Organisation des Lernalltags

Die Gestaltung Ihrer Lernumgebung und ein gutes Zeit­management helfen Ihnen, entspannter durch Ihr Studium zu kommen. Um Sie in der Organisation Ihres Studien­alltags zu unterstützen, haben wir verschiedene (Online-)Kurse zusammengestellt, die Sie jederzeit in Ihrem Studium besuchen können.

Ganz neu: Das Zentrum für Lehren und Lernen hat eine Handreichung für den Umgang mit KI-Tools wie ChatGPT erstellt.

Direkt zur Handreichung

Unser Tipp: Der E-Learning Kurs „Studieren im Home Office“ hilft dabei, Strategien für effizientes und effektives Lernen für die Onlinelehre zu entwickeln!
Direkt zum Kurs


Sich selbst gut organisieren

Zeit­management

In diesem Modul erfahren Sie mehr über Zeitaufteilung, Selbstkontrolle, Lehr­planerstellung sowie verschiedenen Planungs­methoden.
zum ILIAS-Kurs

Arbeits­bedingungen

In diesem Modul erfahren Sie unter anderem mehr über Störfaktoren beim Arbeiten, die Gestaltung von optimalen Arbeits­bedingungen und von Pausen.
zum ILIAS-Kurs


Effizient und effektiv Lernen

Selbstreguliertes Lernen

Das Modul umfasst unter anderem die Themen Kognitive Lern­strategien, Ressourcen­management und Metakognition.
zum ILIAS-Kurs

Motivation

In diesem Modul werden Ziel- und Motivations­formen besprochen und Motivations­hilfen gegeben.
zum ILIAS-Kurs

Konzentration

In diesem Modul bekommen Sie Tipps und Informationen zur Bewältigung von Konzentrations­störungen und zur Steigerung der Konzentrations­fähigkeit.
zum ILIAS-Kurs

Effektiv Lesen

Lesetechniken
In diesem Modul werden beispielsweise die Themen aktives Lesen, Bearbeitungs­zeichen, Leseziele und Lese­strategien behandelt.
zum ILIAS-Kurs

Lese­kompetenz – Effektiver Lesen
Lesen zum reinen Vergnügen und Lesen wissenschaft­licher Fach­literatur für den Wissenserwerb oder für das Erstellen der eigenen wissenschaft­lichen Arbeit unterscheiden sich durchaus. Wir geben Ihnen Tipps, wie Sie Ihre Lese­kompetenz für wissenschaft­liche Literatur verbessern können.
zum Kurs


Erfolgreich recherchieren

Neu in der Bib? Das Wichtigste zur Universitäts­bibliothek

Wie funktioniert die Bibliotheksnutzung? Wo und wie suchen Sie nach wissenschaft­licher Literatur? Verbessern Sie Ihre Fähigkeiten zur Literatur­recherche und erfahren Sie alles über das Medienangebot und Services der UB.
zum Kurs

Wissenschaft­liche Recherche

Wissenschaft­liche Recherche – die Basics
In diesem Online-Kurs werden die Grundlagen für eine erfolgreiche wissenschaft­liche Recherche vermittelt.
zum Kurs

Einführung in die Fach­recherche
Die Kurse vermitteln Kenntnisse zur systematischen und umfassenden Recherche in den Datenbanken des jeweiligen Faches.
zum Kurs für Politik­wissenschaftzum Kurs für Psychologie | zum Kurs für Rechts­wissenschaften |
zum Kurs für Romanistik | zum Kurs für Soziologie | zum Kurs für Wirtschafts­pädagogik |
zum Kurs für Wirtschafts­wissenschaften

Literatur suchen und finden

Neu in der Bib? Das Wichtigste zur Universitäts­bibliothek
Wie funktioniert die Bibliotheksnutzung? Wo und wie suchen Sie nach wissenschaft­licher Literatur? Lernen Sie im Überblick unsere Bibliotheks­bereiche kennen und erfahren Sie alles über das Medienangebot und die Services der UB.
zum Kurs

Literatur­recherche – Primo, Suchbegriffe & Publikations­typen

Wie finde ich passende Suchbegriffe für mein Thema? Wie kann ich am besten in Primo danach suchen? Welche Relevanz haben bei der Suche die unterschiedlichen Publikations­typen? Wir geben Ihnen Tipps, wie Sie am besten systematisch nach Literatur für ein bestimmtes Thema recherchieren.
zum Kurs

Effektiv Lesen

Lesetechniken
In diesem Modul werden beispielsweise die Themen aktives Lesen, Bearbeitungs­zeichen, Leseziele und Lese­strategien behandelt.
zum ILIAS-Kurs

Lese­kompetenz – Effektiver Lesen
Lesen zum reinen Vergnügen und Lesen wissenschaft­licher Fach­literatur für den Wissenserwerb oder für das Erstellen der eigenen wissenschaft­lichen Arbeit unterscheiden sich durchaus. Wir geben Ihnen Tipps, wie Sie Ihre Lese­kompetenz für wissenschaft­liche Literatur verbessern können.
zum Kurs


Richtig wissenschaft­lich schreiben

Fit für die Hausarbeit – Tipps und Tricks rund um das Schreiben

Nach den Prüfungen ist vor der Hausarbeit. Wir präsentieren Ihnen 7 Tipps, die Ihnen das Schreiben Ihrer Arbeit erleichtern. Holen Sie sich Ihre „Schreib-Fitness­beratung“ ab!
zum Kurs

Zitieren – Literatur­verzeichnis & Zitation

Wie zitiere ich richtig und vermeide Plagiate? Wissen Sie, was ein korrektes Zitat von einem Plagiat unterscheidet? Das richtige Zitieren von Quellen ist ein wichtiger Skill, um beim Schreiben Ihrer Haus- oder Abschlussarbeit Plagiate zu vermeiden.
zum Kurs

Literatur verwalten

Literatur­verwaltung – Zotero & Citavi
Ein Grundpfeiler wissenschaft­lichen Arbeitens ist die Literatur­verwaltung, heute meist vereinfacht durch Software Tools. Wir geben Ihnen einen Einblick und zeigen, wie Literatur­verwaltungs­programme Ihnen beim Verfassen Ihrer wissenschaft­lichen Arbeit helfen können. Im Vergleich: Zotero und Citavi.
zum Kurs

Literatur­verwaltung mit Citavi      
Dieser Kurs bietet einen Überblick über die wichtigsten Funktionen des Literatur­verwaltungs­programms Citavi. In praktischen Übungen können Sie Citavi selbst ausprobieren.   
zum Kurs

Literatur­verwaltung mit Zotero
Dieser Kurs bietet einen Überblick über die wichtigsten Funktionen des Literatur­verwaltungs­programms Zotero. In praktischen Übungen können Sie Zotero selbst ausprobieren.
zum Kurs

Handreichung zu ChatGPT und KI-Tools

Spätestens seit dem Hype um ChatGPT sind KI-Tools in aller Munde. Doch was kann ChatGPT eigentlich und was sollten Sie als Studierende im Umgang mit diesen Tools beachten? Ist der Einsatz solcher Tools überhaupt erlaubt? Antworten auf diese und andere Fragen finden Sie in der neuen Handreichung des Zentrums für Lehren und Lernen.

zur Handreichung