Für Erstsemester
Willkommen an der Uni Mannheim! Alle wichtigen Informationen und To-Dos rund um den Studienbeginn gibt es gebündelt auf dieser Seite: Einführungsveranstaltungen, Finanzierungsmöglichkeiten, Studierendenausweis, Orientierung auf dem Campus und vieles mehr.
Checkliste für den Studienstart
Nach der Zulassung: erste Schritte
Immatrikulation abschicken
Mit der Einschreibung nehmen Sie Ihren Studienplatz an der Universität an und erhalten unter anderem Ihre Matrikelnummer. Den genauen Ablauf erklären wir auf den Seiten „Immatrikulation“.
Infos zum Studiengang durchlesen
Für jeden Studiengang gibt es wichtige Dokumente wie die Prüfungsordnung oder das Modulhandbuch, die Sie kennen müssen, um Ihr Studium gut zu planen. Alle Informationen dazu finden Sie auf den Erstsemesterseiten der Fakultäten und im Studierendenportal.
Termine für die Einführungsveranstaltungen vormerken
In den ersten Tagen des Studiums veranstaltet die Universität verschiedene Einführungsveranstaltungen, die die Orientierung zum Semesterstart erleichtern. In der Regel finden diese in der Woche vor Vorlesungsbeginn statt.
Vorlesungs- und Semesterzeiten checken Das Herbst-/Wintersemster beginnt am 1. August, die Vorlesungszeit jeweils Anfang September. Das Frühjahrs-/Sommersemester beginnt am 1. Februar, die Vorlesungszeit jeweils Mitte Februar. zu den genauen Daten Vorbereitung: Leben und Wohnen in Mannheim
Finanzierung klären
BAföG, Stipendium oder Nebenjob – es gibt viele Möglichkeiten das Studium zu finanzieren. Um die passende Finanzierung zu finden, sollten Sie sich frühzeitig über Voraussetzungen und Fristen informieren.
Wohnung finden
Das Studierendenwerk verwaltet insgesamt rund 3.000 Wohnplätze in 17 Anlagen, die sich über das gesamte Stadtgebiet verteilen. Tipp: Um sich für einen Wohnheimplatz zu bewerben, müssen Sie noch nicht eingeschrieben sein – schnell sein lohnt sich!
Über den Nahverkehr informieren
Mit dem JugendticketBW, dem Deutschlandticket oder dem VRN Nextbike können Sie den öffentlichen Nahverkehr nutzen.
Orientierung auf dem Campus
Lernen Sie die Universität und Ihre Einrichtungen kennen.
Campus-Rundgang (online)
Bibliotheksrundgang (online)
Vorbereitung: IT einrichten
ecUM beantragen und aktivieren
Die electronic card Universität Mannheim, kurz ecUM, ist Studierendenausweis, Bibliotheksausweis und bargeldloses Bezahlmittel in einem. Sobald Sie online ein Foto hochgeladen haben und die Immatrikulation erfolgt ist, wird die Karte erstellt und Ihnen per Post an die hinterlegte deutsche Postanschrift zugeschickt.
***Die ecUM für Erstsemester wird ab dem 12. September nicht mehr postalisch versendet, sondern kann am InfoCenter in der Schloss Schneckenhof Bibliothek persönlich abgeholt werden.***
Bitte aktivieren Sie Ihre ecUM, um diese in der Universitätsbibliothek zu nutzen.
Uni-ID und Passwort einrichten
Die Uni-ID (Benutzerkennung) brauchen Sie für Ihr Email-Konto, die Bibliotheksausleihe oder den Zugang zur Informationsplattform Portal² sowie zur E-Learnin-Plattform Ilias.
Zugang zum Uninetz auf dem Laptop einrichten
Auf dem Campus können Sie sich mit der Uni-ID-Kennung im Uni-WLAN eduroam anmelden.
Um auch von zu Hause auf die Uni-Systeme zugreifen zu können, müssen Sie zunächst den Cisco VPN AnyConnect Client installieren.
Office 365 für Studierende einrichten
Studierende haben zwei Möglichkeiten Office 365 zu nutzen. Kostenfrei als Online-Version im Rahmen von Microsoft 365 für Studierende. Oder als installierte Version für eine Jahresgebühr von 3,99 Euro.
Weitere Unterstützung
Die Universitäts-IT ist Ansprechpartner bei Fragen rund um die IT-Services.
Ins Studierendenleben starten: die Einführungswoche
Einführungs-veranstaltungen besuchen
Die Einführungsveranstaltungen helfen bei der Orientierung an der Universität und sind eine gute Gelegenheit, erste Kontakte zu knüpfen.
Erstiwoche besuchen Bei der von der AStA organisierten Erstiwoche lernen sich die Studierenden ganz zwanglos bei gemeinsamen Aktivitäten kennen. Website der AStA Stundenplan erstellen und für Kurse anmelden
Mit Hilfe des Vorlesungsverzeichnisses können Sie die Kurse für das erste Semester ausgewählen. Die Kursanmeldung erfolgt über das Studierendenportal Portal². Tipps für die Stundenplanerstellung gibt es in den Einführungsveranstaltungen und von den Fachschaften.
für Führungen und Einführungskurse der UB anmelden
Die Universitätsbibliothek bietet eine Vielzahl von Führungen, Kursen und Lernvideos zur Fachrecherchekompetenz.
für Sportkurse anmelden
Das Institut für Sport hat verschiedenste Sportkurse im Angebot. Die Teilnahme ist für Studierende in der Regel kostenlos.
für Sprach- / IT-Kurse anmelden
Studium Generale bietet für Studierende ein umfangreiches Weiterbildungsprogramm: Sprachkurse, IT-Kurse, Kommunikationskurse oder Präsentationskurse.
sich engagieren und Leute kennenlernen
Mitglieder einer Fachschaft oder Initiative gestalten aktiv das Studierendenleben. Sie treffen sich in regelmäßigen Abständen, um gemeinsam Events und Vorträge zu organisieren.
Erfolgreich studieren: Prüfungen meistern
auf dem Laufenden bleiben
Die Universität informiert Studierende über studienrelevante Neuigkeiten. Die E-Mails sollten daher regelmäßig abgerufen werden. Aktuelle Informationen bieten die Websiten der Universität Mannheim sowie die Newsletter der Studiengänge.
Prüfungsordnung lesen
Für jeden Studiengang gibt es eine Prüfungsordnung. Sie gibt die Leistungen vor, die Studierende erbringen müssen. Zudem enthält sie Angaben über Prüfungsfristen, Wiederholungsbedingungen, ECTS-Punkte sowie die genaue Bezeichnung des Abschlusses.
über Prüfungsanmeldung informieren
Die Prüfungsanmeldung findet im Laufe des Semesters statt. Die Bedingungen für die An-, Ab-, Nach- und Ummeldung von Prüfungen sind für alle Studiengänge unterschiedlich. Die Prüfungsanmeldung erfolgt über das Portal².
Lern- und Studientechniken
Studientechniken und Lernmethoden helfen das Studium erfolgreich zu meistern. Neben einem umfangreichen Kursprogramm gibt es auch die Möglichkeit in Einzelberatungen individuelle Unterstützung zu bekommen.
Für ein erfolgreiches Studium an der Universität Mannheim empfehlen wir Ihnen einen Laptop zu benutzen.
Sollte die Anschaffung eines eigenen Laptops für Sie nicht möglich sein, gibt es auch die Möglichkeit mobile Geräte an der Universität auszuleihen.
Studentisches Engagement
Engagement neben dem Studium ist in den studentischen Vertretungen (AStA oder Fachschaften) oder den über 50 studentischen Initiativen möglich. Seid dabei!