Das IcGS Studium an der Uni Mannheim zeichnet sich durch ein besonders gutes Betreuungsverhältnis aus, da der Studiengang sehr klein ist. Das macht die Atmosphäre familiärer, als an anderen Unis. Die Angebote sowohl in Sprach- als auch Literaturwissenschaft der Uni Mannheim sind breit gefächert und decken alle Interessensgebiete ab. Gerade Module wie das Knowledge Transfer Projekt, bei dem man an einer Konferenz teilnimmt oder eine Veröffentlichung schreibt, oder das Interkulturelle Perspektiven Seminar machen den IcGS sehr interessant. Das Studieren im Barockschloss ist natürlich ein netter Bonus.
Auch an der University of Waterloo wird viel geboten. Die Kurse dort ermöglichen Einblicke in die Fachrichtung der Germanistik im Ausland und die Erfahrung eines klassisch kanadischen Unilebens. Da das Department auch eher kleiner ist, gibt es viele Anschlussmöglichkeiten, ein enges Betreuungsverhältnis mit Professorinnen und Professoren sowie zahlreiche Events.
Beide Universitäten bieten ein umfassendes Sportprogramm und die Möglichkeit, sich in Fachschaften oder Initiativen zu engagieren und Freunde zu finden. In Waterloo gibt es außerdem zahlreiche Clubs, die Aktivitäten organisieren.
Der ausschlaggebende Punkt für meine Studienentscheidung in Mannheim war definitiv die einzigartige Ausrichtung des Studiengangs, die das Studium an zwei exzellenten Unis miteinander vereint.