Master Intercultural German Studies
Daten und Fakten zum Studium
Abschluss: Master of Arts (M.A.), Doppelabschluss-Programm
Regelstudienzeit: 4 Semester (= 2 Jahre)
ECTS-Punkte: ca. 120
Veranstaltungssprache: Deutsch, Englisch
Sprachkenntnisse: Deutsch (weitere Informationen zum Sprachnachweis)
Englisch; Informationen finden Sie unter Zugangsvoraussetzungen und Auswahl
Studienbeginn: Herbst-/Wintersemester (September)
Übersicht SemesterzeitenFakultätszugehörigkeit: Philosophische Fakultät, Universität Mannheim und Department of Germanic and Slavic Studies, University of Waterloo, Canada
Semesterbeitrag: 169 Euro (weitere Informationen)
Gebühren für Nicht-EU-Ausländer*innen: 1.500 Euro
Gebühren für ein Zweitstudium: 650 EuroFür die drei Terms an der University of Waterloo fallen zusätzlich incidential fees gemäß den aktuellen Tuition Fee Schedules in Höhe von 848 CAN $ pro term an (Stand März 2024). Tuition Fees (Studiengebühren) sind an der University of Waterloo jedoch nicht zu bezahlen.
Studiengang in Kürze
Der Master Intercultural German Studies ist ein Joint-Degree-Programm, bei dem Studierende jeweils ein Jahr an der Universität Mannheim und an der University of Waterloo in Kanada studieren.
Die Studierenden belegen Kurse in germanistischer Linguistik und Literaturwissenschaft sowie Kulturwissenschaft und Interkulturalitätsforschung.
Im Master sind ein Modul in Mannheim und ein Modul in Waterloo verpflichtend, darüber hinaus können Sie Ihr Studium flexibel gestalten: Sie können Veranstaltungen frei einteilen und einen Schwerpunkt auf die Literatur- oder Sprachwissenschaft setzen. Orientierung gibt Ihnen der Beispiel-Studienverlaufsplan.
Im Master Intercultural Studies studieren Sie an zwei hervorragenden Universitäten in zwei unterschiedlichen Sprach- und Kulturräumen. Hierdurch erlangen unsere Studierende nicht nur fundierte Fachkenntnisse, sondern auch ein interkulturelles Verständnis – für ihr Fach und natürlich darüber hinaus.
Darum Master Intercultural German Studies an der Universität Mannheim
Der Studiengang war das erste Joint-Degree-Master-Programm zwischen geisteswissenschaftlichen Fakultäten in Deutschland und Kanada. Das bedeutet: Studierende erhalten am Ende ein von beiden Universitäten gemeinsam ausgestelltes Zeugnis.
Sowohl das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg als auch das Bundesministerium für Bildung und Forschung fördern das innovative Studienkonzept. Der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) gewährt sogar jedem Studierenden für die Zeit des Auslandsaufenthaltes ein Stipendium im Rahmen des Programms „Integrierte Internationale Studiengänge mit Doppelabschluss“.
Darüber hinaus lobt die Akkreditierungsagentur Acquin den Mehrwert und die enge Zusammenarbeit zwischen Koordinatoren und Studierenden.
Berufliche Perspektiven
Unsere Absolvent*innen zeichnen sich vor allem durch ihre interkulturelle Kompetenz und gesteigerte Mobilität aus. Diese Fertigkeiten gewinnen in unserer Gesellschaft zunehmend an Bedeutung und qualifizieren unsere Studierenden somit vor allem für eine international ausgerichtete Tätigkeit.
Sie können beispielsweise in der Öffentlichkeitsarbeit, im Marketing, Projektmanagement und Consulting arbeiten. Möglich sind aber auch publizistische Tätigkeiten, zum Beispiel im Journalismus, in der Redaktion oder im Lektorat.
Darüber hinaus können Sie Ihre akademische Ausbildung aber auch an einer in- oder ausländischen Hochschule vertiefen. Hierzu eignen sich verwandte Felder wie beispielsweise Zweitsprachenerwerb, interkulturelle Kommunikation, Pädagogik oder auch internationale Betriebswirtschaftslehre. Erfolgreichen Masterstudierenden bietet sich auch die Möglichkeit, eine Promotion anzuschließen und somit die wissenschaftliche Laufbahn zu verfolgen.
Interessen und Fähigkeiten, die Sie mitbringen sollten
Studierende des Masterprogrammes Intercultural German Studies sollten
- ein ausgeprägtes Interesse an kultur-, literatur- und/
oder sprachwissenschaftlichen Themen haben, - über interkulturelle Kompetenz verfügen und den Willen haben, diese zu erweitern,
- eine hohe Motivation und Bereitschaft zum selbständigen und zielorientierten Arbeiten mitbringen.
- ein ausgeprägtes Interesse an kultur-, literatur- und/
Aufbau Ihres Studiums
Modulkatalog
Für Studierende, die sich an der Universität Mannheim für den Studiengang bewerben, bietet der Modulkatalog der Universität Mannheim einen Überblick über Lehrveranstaltungen und Lerninhalte.
Aufenthalt im Ausland
Ein Auslandsaufenthalt ist im zweiten und dritten Semester verpflichtend. Sie verbringen beide Semester an der jeweiligen Partneruniversität – abhängig davon, ob die Einschreibung in Mannheim oder in Kanada erfolgt. Es ist nicht möglich, das komplette Studium in Mannheim zu absolvieren.Praktika
Der Studiengang umfasst ein verpflichtendes Praktikum in den Bereichen Forschung oder Lehre, das nach Möglichkeit während des Aufenthalts in Kanada absolviert werden soll. Im Rahmen der Kooperation stehen dort entsprechende Praktikumsangebote zur Verfügung. Darüber hinaus sind auch freiwillige Praktika möglich. Die Studiengangskoordinatorin berät Sie dazu gerne.Weiterbildungsangebote
Zertifikatskurse
Eigene Potenziale stärken, Wissen vertiefen, Lösungen für die Themen der Zukunft finden – es gibt viele gute Gründe, schon während des Studiums über den Tellerrand zu schauen, um Neues kennenzulernen und auszuprobieren.An der Uni Mannheim geht das zum Beispiel im Bereich Nachhaltigkeit mit dem „Studium Oecologicum“. In unserem Zertifikatskurs eignen Sie sich interdisziplinär umfassendes Fachwissen an, das Ihnen helfen soll, zukünftig auch im Kleinen ethisch zu handeln und Entscheidungen ganzheitlich zu treffen.
Sprachkurse
Sprachen lernen leicht gemacht: Ob Japanisch, Hebräisch, Spanisch oder Norwegisch, ob Graduate Record Examination Test (GRE), The European Language Certificates (telc) oder TOEFL-Test – die Uni Mannheim hat für Studierende und externe Interessierte jedes Semester Sprachkurse und Sprachzertifikate in über 16 Sprachen im Programm – sowohl online als auch in Präsenz!Studium Generale
Bedarf oder Interesse an IT-Schulungen, Kommunikationstraining, Theater-, Musik- oder Zeichenkursen? Dann nutzen Sie das umfangreiche und für alle offene Angebot des Studium Generale.Promotion
Erfolgreiche Absolvent*innen können an der Philosophischen Fakultät promovieren.
Eine besondere Möglichkeit stellt das ebenfalls gemeinsam mit der Universität Waterloo betriebene Co-Tutelle-Programm dar, bei dem an beiden Universitäten geforscht wird, und an dessen Ende eine Doppel-Promotion durch beide Universitäten steht.
Über weitere Optionen berät Sie das Studiengangsmanagement gerne.
Promotionsmöglichkeiten an der Philosphischen Fakultät
allgemeine Informationen zur Promotion an der Universität MannheimZugangsvoraussetzungen und Auswahl
In unserem Auswahlverfahren berücksichtigen wir viele verschiedene Kriterien. Alle Details finden Sie in der Auswahlsatzung (siehe unten). Trauen Sie sich! Sollten Sie unsicher sein, kontaktieren Sie uns zur Beratung. Wir freuen uns sehr über Ihr Interesse und Ihre Bewerbung!
Zugangsvoraussetzungen
Sollte das Abschlusszeugnis Ihres grundständigen Studiengangs noch nicht vorliegen, können Sie sich dennoch bewerben, wenn Sie mindestens 140 ECTS nachweisen.
- abgeschlossenes Bachelorstudium der Germanistik oder in einem als gleichwertig anerkannten Studiengang mit mindestens Abschlussnote 2,5 an einer in- oder ausländischen Hochschule (auch Berufsakademie) von mindestens 180 ECTS oder mindestens drei Jahren Regelstudienzeit
- Sprachkenntnisse in Englisch (Niveau Stufe B2) (Nachreichung möglich bis 15. August)
- Nachweis über gute deutsche Sprachkenntnisse
Auswahlkriterien
- Abschlussnote bzw. die aufgrund bisheriger Prüfungsleistungen ermittelte Durchschnittsnote des Bachelorstudiums
- Auswahlgespräch
- Motivationsschreiben in englischer Sprache (max. 500 Wörter):
- Motivation für ein Masterstudium der Germanistik
- Gründe für die Wahl eines binationalen Masterstudiengangs mit den beteiligten Universitäten Mannheim und Waterloo
- angestrebte Studienschwerpunkte während des Masterstudiums
- anschließende berufliche Zukunftspläne
- Bezug des absolvierten Erststudiums zum angestrebten Studiengang
- studienrelevante Vorerfahrungen (Berufsausbildung; Berufspraxis, Praktika)
- mehrmonatige studienrelevante Auslandsaufenthalte
- wissenschaftliche Vorträge und Publikationen
- einschlägige Auszeichnungen
Auswahlsatzung
Unter „Zugangsvoraussetzungen und Auswahl“ haben wir für Sie die wichtigsten Auswahlkriterien des Studiengangs zusammengefasst. Weitere detaillierte Erläuterungen zum Auswahlverfahren und zu den rechtlich verbindlichen Vorgaben des Studiengangs finden Sie in der Auswahlsatzung.Bewerbung
Bewerbungsfrist:
Für das Herbst-/Wintersemester ist eine Bewerbung vom 1. April bis 31. Mai möglich.Hinweis:
Eine Bewerbung für das Frühjahrs-/Sommersemester ist nicht möglich.
Der Studiengang Intercultural German Studies wird gefördert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung und den Deutschen Akademischen Austauschdienst.
Kontakt
Unsere Studierenden haben gewählt:
Die Universität Mannheim ist im Portal Studycheck.de „TOP Universität“
und die zweitbeliebteste Universität in Deutschland!