Philosophische Fakultät (alle)
Die Seminare und Vorlesungen dieses Kurskataloges richten sich in erster Linie an die Studierenden der Philosophischen Fakultät. Als Austauschstudierende an der Philosophischen Fakultät können Sie sich für jeden der untenstehenden Kurse unabhängig von Ihrer studierten Fachrichtung anmelden. Bitte achten Sie dabei auf etwaige Voraussetzungen wie Sprachkenntnisse, Studienniveau und ähnliches.
Klicken Sie auf einen Kurstitel, um weitere Informationen zum Kurs zu erhalten. Um sich anzumelden, klicken Sie unten auf „Weitere Informationen“. Sie werden dann zu Portal2 weitergeleitet.
Bei weiteren Fragen rund um das Kursangebot und die Kurswahl melden Sie sich bitte bei der Austauschkoordination der Philosophischen Fakultät unter incoming.phil. uni-mannheim.de
Germanistik
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incoming. phil.uni-mannheim.de
Anmeldung: Alle Austauschstudierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incoming. phil.uni-mannheim.de
In dem Seminar werden von den Teilnehmenden in Referaten, die im Vorhinein eng mit dem Dozenten abgestimmt werden, einzelne Anwendungen der Text- und Sprachtechnologie vorgestellt. Zu Themen gehören:
Rechtschreib- und Grammatikkontrolle
– Maschinelle Übersetzung
– Automatische Diktiersysteme
– Digitale Wörterbücher und Thesauri
– Digitale Enzyklopädien
– Systeme zu Erstellung von Textzusammenfassung
– Frage-Antwort-Systeme
– Smart-Home-Steuerungen
– Textgenerierung
Für einige dieser Anwendungen werden sogenannte Large Language Models (LLMs, Große Sprachmodelle) eingesetzt. Nicht zuletzt durch die Entwicklung und Bereitstellung von ChatGPT 3.5. im November 2022 sind viele dieser Anwendungen für alle Interessierte leicht nutzbar geworden und de facto schon jetzt allgegenwärtig.
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incoming. phil.uni-mannheim.de
Anmeldung: Alle Austauschstudierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incoming. phil.uni-mannheim.de
Das Seminar verbindet kompakte thematische Einführungen, das Lesen von Lektüre für den ersten Blocktermin und Demonstrationen durch die Dozentin mit praktischen Übungen für die Teilnehmenden. Die Teilnehmenden werden bei der Planung von Aufnahmen und allen damit verbundenen Fragen und Problemen von der Dozentin unterstützt. Die Datenaufnahmen werden von Studierenden selbstständig durchführt. Die benötigte Technik wird zur Verfügung gestellt. 8 ECTS-Punkte können entweder (i) durch die Datenaufnahme und deren schriftliche Reflexion sowie durch eine teilweise Transkription und/
Kontakt: Dr. Alexandra Gubina (gubina@ids-mannheim.de); Sprechstunde n.V.
Ort: Leibniz-Institut für Deutsche Sprache, R5 6-13, Raum 1.28
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incoming. phil.uni-mannheim.de
Anmeldung: Alle Austauschstudierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incoming. phil.uni-mannheim.de
Zur Besprechung vorgesehen sind unter anderem „Die Geschichte des Fräuleins von Sternheim“ von Sophie von La Roche, „Die Marquise von O....“ von Heinrich von Kleist, „Fräulein Else“ von Arthur Schnitzler, „Gilgi, eine von uns“ von Irmgard Keun und „Medea. Stimmen“ von Christa Wolf.
Ein detailliertes Programm der Veranstaltung kann zu Semesterbeginn über Ilias heruntergeladen werden.
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incoming. phil.uni-mannheim.de
Anmeldung: Alle Austauschstudierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incoming. phil.uni-mannheim.de
Literatur zur Einführung /
Introductory literature
• Müller-Spitzer, Carolin. „Zum Stand der Forschung zu geschlechtergerechter Sprache“. APuZ Aus Politik und Zeitgeschichte 5–7 (2022): 23–29.
• Simon, Horst J. „Sprache Macht Emotion“. APuZ Aus Politik und Zeitgeschichte 5–7 (2022): 16–22.
___
Gender-inclusive language is a hot topic of social debate at the moment, but linguistic science and research findings tend to be overlooked. In the Master's course Empirical Gender Linguistics, we will look at empirical research on the relationship between language and gender. We will shed light on a variety of issues, such as the history of the generic masculine, the classification of gender signs such as gender asterisks or gender colons into the German grammatical system, the mental processing of different types of personal nouns, the comprehensibility of gender-inclusive language, but also linguistic discourses on gender-inclusive language in other countries. Interested students should be prepared to work independently with specialist literature (partly in English) and to familiarise themselves with empirical research.
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incoming. phil.uni-mannheim.de
Anmeldung: Alle Austauschstudierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incoming. phil.uni-mannheim.de
(insgesamt für die erfolgreiche Teilnahme an Vorlesung und Tutorium / in total for successful participation in lecture and tutorial)
Mit der Teilnahme an einem Tutorium alleine (ohne Vorlesung) können keine ECTS-Punkte erworben werden!
With participation in a tutorial alone (without lecture) no ECTS points can be acquired!
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incoming. phil.uni-mannheim.de
Anmeldung: Alle Austauschstudierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incoming. phil.uni-mannheim.de
(insgesamt für die erfolgreiche Teilnahme an Vorlesung und Tutorium / in total for successful participation in lecture and tutorial)
Mit der Teilnahme an einem Tutorium alleine (ohne Vorlesung) können keine ECTS-Punkte erworben werden!
With participation in a tutorial alone (without lecture) no ECTS points can be acquired!
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incoming. phil.uni-mannheim.de
Anmeldung: Alle Austauschstudierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incoming. phil.uni-mannheim.de
(insgesamt für die erfolgreiche Teilnahme an Vorlesung und Tutorium / in total for successful participation in lecture and tutorial)
Mit der Teilnahme an einem Tutorium alleine (ohne Vorlesung) können keine ECTS-Punkte erworben werden!
With participation in a tutorial alone (without lecture) no ECTS points can be acquired!
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incoming. phil.uni-mannheim.de
Anmeldung: Alle Austauschstudierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incoming. phil.uni-mannheim.de
(insgesamt für die erfolgreiche Teilnahme an Vorlesung und Tutorium / in total for successful participation in lecture and tutorial)
Mit der Teilnahme an einem Tutorium alleine (ohne Vorlesung) können keine ECTS-Punkte erworben werden!
With participation in a tutorial alone (without lecture) no ECTS points can be acquired!
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incoming. phil.uni-mannheim.de
Anmeldung: Alle Austauschstudierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incoming. phil.uni-mannheim.de
(insgesamt für die erfolgreiche Teilnahme an Vorlesung und Tutorium / in total for successful participation in lecture and tutorial)
Mit der Teilnahme an einem Tutorium alleine (ohne Vorlesung) können keine ECTS-Punkte erworben werden!
With participation in a tutorial alone (without lecture) no ECTS points can be acquired!
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incoming. phil.uni-mannheim.de
Anmeldung: Alle Austauschstudierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incoming. phil.uni-mannheim.de
(insgesamt für die erfolgreiche Teilnahme an Vorlesung und Tutorium / in total for successful participation in lecture and tutorial)
Mit der Teilnahme an einem Tutorium alleine (ohne Vorlesung) können keine ECTS-Punkte erworben werden!
With participation in a tutorial alone (without lecture) no ECTS points can be acquired!
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incoming. phil.uni-mannheim.de
Anmeldung: Alle Austauschstudierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incoming. phil.uni-mannheim.de
(insgesamt für die erfolgreiche Teilnahme an Vorlesung und Tutorium / in total for successful participation in lecture and tutorial)
Mit der Teilnahme an einem Tutorium alleine (ohne Vorlesung) können keine ECTS-Punkte erworben werden!
With participation in a tutorial alone (without lecture) no ECTS points can be acquired!
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incoming. phil.uni-mannheim.de
Anmeldung: Alle Austauschstudierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incoming. phil.uni-mannheim.de
(insgesamt für die erfolgreiche Teilnahme an Vorlesung und Tutorium / in total for successful participation in lecture and tutorial)
Mit der Teilnahme an der Vorlesung alleine (ohne Begleittutorium) können keine ECTS-Punkte erworben werden!
With participation in the lecture alone (without accompanying tutorial) no ECTS points can be acquired!
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incoming. phil.uni-mannheim.de
Anmeldung: Alle Austauschstudierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incoming. phil.uni-mannheim.de
Ulrich Kittstein / Stefani Kugler / Eva Ritthaler: Grundlagen der Neueren deutschen Literaturwissenschaft. Trier: Wissenschaftlicher Verlag Trier, 2019.
Weitere Literaturhinweise werden in der ersten Vorlesungssitzung gegeben.
Als Basis und verbindliche Begleitlektüre für die Vorlesung dient folgende Einführungsdarstellung:
Ulrich Kittstein / Stefani Kugler / Eva Ritthaler: Grundlagen der Neueren deutschen Literaturwissenschaft. Trier: Wissenschaftlicher Verlag Trier, 2019.
Das Programm der Veranstaltung und weitere Materialien können zu Semesterbeginn über die Lernplattform Ilias heruntergeladen werden.
Für alle Teilnehmer der Vorlesung ist der Besuch eines begleitenden Tutoriums verpflichtend, in dem der Stoff vertieft und ergänzt wird. Die Anmeldung dafür muss separat über das Studierendenportal vorgenommen werden. Außerdem umfasst die Veranstaltung ein Online-Tutorium zur Praxis des wissenschaftlichen Arbeitens, das Sandra Beck organisiert.
Zum Termin der Vorlesung: Sie findet montags um 10.15 Uhr statt. Der andere im Portal angegebene Termin (Dienstag, 17.15 Uhr) bezieht sich auf die wöchentliche Zoom-Sprechstunde von Sandra Beck, in der offene Fragen zu dem erwähnten Online-Tutorium geklärt werden können. Bindend und verpflichtend ist hier lediglich die Teilnahme an der ersten Sitzung am 12. September, weil dabei grundlegende Informationen zu den Anforderungen dieses Veranstaltungsteils gegeben werden.
(insgesamt für die erfolgreiche Teilnahme an Vorlesung und Tutorium / in total for successful participation in lecture and tutorial)
Mit der Teilnahme an einem Tutorium alleine (ohne Vorlesung) können keine ECTS-Punkte erworben werden!
With participation in a tutorial alone (without lecture) no ECTS points can be acquired!
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incoming. phil.uni-mannheim.de
Anmeldung: Alle Austauschstudierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incoming. phil.uni-mannheim.de
(insgesamt für die erfolgreiche Teilnahme an Vorlesung und Tutorium / in total for successful participation in lecture and tutorial)
Mit der Teilnahme an einem Tutorium alleine (ohne Vorlesung) können keine ECTS-Punkte erworben werden!
With participation in a tutorial alone (without lecture) no ECTS points can be acquired!
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incoming. phil.uni-mannheim.de
Anmeldung: Alle Austauschstudierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incoming. phil.uni-mannheim.de
(insgesamt für die erfolgreiche Teilnahme an Vorlesung und Tutorium / in total for successful participation in lecture and tutorial)
Mit der Teilnahme an einem Tutorium alleine (ohne Vorlesung) können keine ECTS-Punkte erworben werden!
With participation in a tutorial alone (without lecture) no ECTS points can be acquired!
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incoming. phil.uni-mannheim.de
Anmeldung: Alle Austauschstudierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incoming. phil.uni-mannheim.de
(insgesamt für die erfolgreiche Teilnahme an Vorlesung und Tutorium / in total for successful participation in lecture and tutorial)
Mit der Teilnahme an einem Tutorium alleine (ohne Vorlesung) können keine ECTS-Punkte erworben werden!
With participation in a tutorial alone (without lecture) no ECTS points can be acquired!
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incoming. phil.uni-mannheim.de
Anmeldung: Alle Austauschstudierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incoming. phil.uni-mannheim.de
(insgesamt für die erfolgreiche Teilnahme an Vorlesung und Tutorium / in total for successful participation in lecture and tutorial)
Mit der Teilnahme an einem Tutorium alleine (ohne Vorlesung) können keine ECTS-Punkte erworben werden!
With participation in a tutorial alone (without lecture) no ECTS points can be acquired!
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incoming. phil.uni-mannheim.de
Anmeldung: Alle Austauschstudierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incoming. phil.uni-mannheim.de
(insgesamt für die erfolgreiche Teilnahme an Vorlesung und Tutorium / in total for successful participation in lecture and tutorial)
Mit der Teilnahme an einem Tutorium alleine (ohne Vorlesung) können keine ECTS-Punkte erworben werden!
With participation in a tutorial alone (without lecture) no ECTS points can be acquired!
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incoming. phil.uni-mannheim.de
Anmeldung: Alle Austauschstudierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incoming. phil.uni-mannheim.de
(insgesamt für die erfolgreiche Teilnahme an Vorlesung und Tutorium / in total for successful participation in lecture and tutorial)
Mit der Teilnahme an einem Tutorium alleine (ohne Vorlesung) können keine ECTS-Punkte erworben werden!
With participation in a tutorial alone (without lecture) no ECTS points can be acquired!
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incoming. phil.uni-mannheim.de
Anmeldung: Alle Austauschstudierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incoming. phil.uni-mannheim.de
(insgesamt für die erfolgreiche Teilnahme an Vorlesung und Tutorium / in total for successful participation in lecture and tutorial)
Mit der Teilnahme an einem Tutorium alleine (ohne Vorlesung) können keine ECTS-Punkte erworben werden!
With participation in a tutorial alone (without lecture) no ECTS points can be acquired!
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incoming. phil.uni-mannheim.de
Anmeldung: Alle Austauschstudierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incoming. phil.uni-mannheim.de
(insgesamt für die erfolgreiche Teilnahme an Vorlesung und Tutorium / in total for successful participation in lecture and tutorial)
Mit der Teilnahme an einem Tutorium alleine (ohne Vorlesung) können keine ECTS-Punkte erworben werden!
With participation in a tutorial alone (without lecture) no ECTS points can be acquired!
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incoming. phil.uni-mannheim.de
Anmeldung: Alle Austauschstudierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incoming. phil.uni-mannheim.de
(insgesamt für die erfolgreiche Teilnahme an Vorlesung und Tutorium / in total for successful participation in lecture and tutorial)
Mit der Teilnahme an der Vorlesung alleine (ohne Begleittutorium) können keine ECTS-Punkte erworben werden!
With participation in the lecture alone (without accompanying tutorial) no ECTS points can be acquired!
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incoming. phil.uni-mannheim.de
Anmeldung: Alle Austauschstudierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incoming. phil.uni-mannheim.de
Die Vorlesung mit begleitendem Tutorium vermittelt Grundwissen über Teilgebiete, Konzepte und Methoden der Linguistik mit dem Schwerpunkt auf der deutschen Sprache. Zentrale Kategorien und Beschreibungsmodelle auf verschiedenen Analyseebenen – Pragmatik, Semantik, Syntax, Morphologie, Phonologie, Graphematik, Text- und Gesprächslinguistik – werden erläutert und in Übungen (im Rahmen der Tutorien) erprobt. Bitte beachten Sie: Materialien, die Begleitliteratur und einschlägige Links werden über ILIAS bereitgestellt. Organisationsform, Zeitplan, Inhalte und Prüfungsart werden in der ersten Sitzung am 12. September besprochen. Wer daran nicht teilnehmen kann, muss die Materialien aus dieser Sitzung sorgfältig durcharbeiten und die Inhalte zur Kenntnis nehmen. Die Vorlesung findet online über ZOOM statt. |
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incoming. phil.uni-mannheim.de
Anmeldung: Alle Austauschstudierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incoming. phil.uni-mannheim.de
4.9.2023 Einführung, Organisatorisches / Die Funktion von Namen und Zahlen in den ‚Wahlverwandtschaften‘
25.9. Die neue Schöpfung, die Anlage des Parks, das Richtfest, der Dammbruch,
2.10. Mittlers erster Auftritt (I/2)
9.10. Mittlers weitere Auftritte (I/18, II/
16.10. Das Wunderkind mit der doppelten Ähnlichkeit (II/11, II/
23.10. Ottiliens Schweigen (II/14, II/
24.10. Dienstag, 18 Uhr im REM: Vortrag bei der Goethe-Gesellschaft Mannheim über die ‚Wahlverwandtschaften‘
30.10. Neue Medien – Die dunkle Kammer (II/10)
6.11. Zur Funktion von Religion (II/2, das Glasmotiv I/
13.11. Gespräche mit Eckermann: Goethes Mittler
20.11. Gespräche mit Eckermann: Der Olympier
27.11. Gespräche mit Eckermann: Mehr als ein Echo
4.12. Zusammenfassung. Doppel- und Vieldeutigkeiten (Schlusssatz der ‚Wahlverwandtschaften‘)
Sprechstunde im Anschluss an die Seminarsitzungen
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incoming. phil.uni-mannheim.de
Anmeldung: Alle Austauschstudierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incoming. phil.uni-mannheim.de
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incoming. phil.uni-mannheim.de
Anmeldung: Alle Austauschstudierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incoming. phil.uni-mannheim.de
Diesen Fragen widmet sich die Vorlesung. Wir werden uns zunächst ganz grundsätzlich mit Überlegungen zur Wertung von Literatur beschäftigen (Welche Funktion hat ein Kanon? Warum gibt es Leselisten?) und diskutieren, welche sozialen Faktoren (race, class, gender) Einfluss auf die Kanonzusammenstellung haben. Es wird weiterhin um feministische und postkoloniale Kanonkritik und die Frage nach Diversität auf Leselisten gehen sowie um den Versuch der Neuen Rechten, den Kanon zu vereinnahmen. Fallstudien widmen sich vergessenen Autor*innen (wie etwa August von Kotzebue oder Gabriele Tergit) und fragen nach den Gründen des Vergessens. Gastvorträge von und Gespräche mit auswärtigen Expert*innen ergänzen das Programm.
Ziel ist es, ein Bewusstsein dafür zu entwickeln, dass die Frage danach, was wir lesen und was wir nicht lesen, eine politische Frage ist. Das Wissen um die Geschichte, die Funktion und die Leerstellen des Kanons der deutschsprachigen Literatur bildet die Grundlage, um die gesellschaftliche Relevanz von Literaturwissenschaft und Literaturvermittlung (in Schule und Universität, im Theater, im Journalismus, in Verlagen) herausstellen zu können.
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incoming. phil.uni-mannheim.de
Anmeldung: Alle Austauschstudierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incoming. phil.uni-mannheim.de
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incoming. phil.uni-mannheim.de
Anmeldung: Alle Austauschstudierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incoming. phil.uni-mannheim.de
Birkner, Karin et al. (2020): Einführung in die Konversationsanalyse. Berlin: de Gruyter.
Deppermann, Arnulf (2014): Konversationsanalyse: Elementare Interaktionsstrukturen am Beispiel der Bundespressekonferenz. In: Staffeldt, Sven / Hagemann, Jörg (Hrsg.): Pragmatiktheorien. Analysen im Vergleich. S. 19–47 – Tübingen: Stauffenburg.
In methodischer Hinsicht wird in die Arbeit mit Transkripten und mit Gesprächsdaten aus der Datenbank für gesprochenes Deutsch (DGD) eingeführt. Die TeilnehmerInnen lernen anhand der Arbeit mit Audio- und Videoaufnahmen und zugehörigen Transkripten, wie Gespräche in Bezug auf diese Phänomene hin untersucht werden können.
Zu den jeweiligen Sitzungen sind vorbereitende Texte zu lesen, zu denen schriftlich bis zur Sitzung Fragen zu beantworten sind. Für den Erwerb von 7 ECTS-Punkten ist weiterhin die Teilnahme an einem Referat und das Ablegen einer Seminarprüfung oder die Abgabe einer Hausarbeit (20 Seiten), die eine Konversationsanalyse (Datenanalyse) beinhaltet, erforderlich. Fähigkeit und Bereitschaft zur Lektüre englischer Texte ist vorausgesetzt.
Die Teilnehmerzahl ist auf 20 Studierende beschränkt. Es werden prioritär Studierende des MA „Sprache und Kommunikation“ zugelassen. Studierenden, die eine Abschlussarbeit im Bereich der Konversationsanalyse oder der Interaktionalen Linguistik schreiben wollen, wird der Besuch dieses Seminars dringend empfohlen.
Kontakt:
Prof. Dr. Arnulf Deppermann deppermann@ids-mannheim.de, Sprechstunde n.V.
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incoming. phil.uni-mannheim.de
Anmeldung: Alle Austauschstudierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incoming. phil.uni-mannheim.de
The seminar „Corpus linguistics – empirical analyses and computer-based evaluation methods on the question: „Relationship between language and gender?“ introduces the basics of empirical gender and corpus linguistics. In addition to an overview of current methods, you will also gain an insight into current research projects. The seminar is practice-oriented, i.e. you can bring your own research questions; we will develop these further together; written and oral examinations are offered at the end of the seminar.
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incoming. phil.uni-mannheim.de
Anmeldung: Alle Austauschstudierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incoming. phil.uni-mannheim.de
Der Kampf, so liest man in der Forschung zum Kriegsfilm immer wieder, sei die Essenz des Genres. Das stimmt – und es stimmt auch wieder nicht, denn die Thematisierung von Krieg im Film muss nicht auf die Darstellung von Feldzügen, Schlachten und Duellen beschränkt sein. Kriegsfilme können auch um die homefront kreisen oder um die Heimkehr aus dem Krieg, sie können die gerichtliche Aufarbeitung von Kriegen behandeln oder die Folgen des Krieges für die Familien der Opfer. Dieser weiten Auslegung des Genres ist das Seminar verpflichtet, wenn es sich Verhandlungen des Krieges im internationalen Gegenwartskino widmet. Dabei arbeiten wir film- und kulturhistorisch: In den Blick kommen zunächst Klassiker des Genres (wie Francis Ford Coppolas „Apokalypse Now Redux“ oder Gillo Pontecorvos „La bataille d’Alger“), bevor wir uns großen Konflikten des 20. und 21. Jahrhunderts und deren Reflexion im Film widmen: Dazu zählen unter anderem der argentinische Bürgerkrieg (Santiago Mitre: „Argentinien, 1985“), der Libanon-Krieg (Ari Folman: „Waltz with Bashir“), der Bosnien-Krieg (Danis Tanovic: „No man’s land“), der zweite Irak-Krieg (Kathryn Bigelow: „The Hurt Locker“) und der Ukraine-Krieg (Alina Horlowa: „This rain will never stop“). Im Rahmen des Seminars werden wir zusätzlich ein Gespräch zum Thema „Westplaining im Kontext des Ukraine-Krieges“ besuchen, das im Rahmen von „Mannheim liest ein Buch“ stattfindet.
Das Seminar wählt einen etwas anderen Aufbau als üblich: Nach regelmäßigen wöchentlichen Sitzungen bis Mitte November beschließen wir das Seminar mit einem Blocktermin/
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incoming. phil.uni-mannheim.de
Anmeldung: Alle Austauschstudierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incoming. phil.uni-mannheim.de
The seminar focuses on the study of text, taking into account its pragmatic potential, as well as social and cultural contexts. The underlying assumption of this course is that protest slogans and protest signs are part of social and political communication and, therefore, can influence public opinion. With this in mind, the course will delve into pragmatic, structural and linguistic characteristics which make political slogans and protest signs both a means of influencing the recipient and the mechanism for shaping social opinion and behavior. The seminars will demonstrate that slogans could be analyzed as information messages, which are used during protest movements and strikes to express the mood of society.
The object of the study is the protest slogans that have been used during the protest movements in Belarus, Ukraine, and Russia since 2014.
The starting point is to demonstrate how language, on the example of protest slogans, could accumulate social dissatisfaction with the current status quo as well as reflect the crisis in relations between the authorities and the people, by exploring the extremely emotional and expressive nature of protest slogans. The suggested political upheavals provide ample examples for this task.
The course is designed to address the debatable issue of a slogan’s ability to express public sentiment and manipulate public consciousness simultaneously. We will consider protest slogans as a form of one-way manipulative communication and, in so doing, we will apply pragmatic methods to identify the features of socially significant messages (mechanisms of influencing recipients and of calling recipients’ attention).
Taking into account the broader context of social factors, the seminar is going to identify the problem of non-territorial autonomy as well – how disagreements in society reveal different opinions and views in connection with belonging to different ethnic and religious groups. Thus, the second debatable issue is directly related to national identity, and specifically to how the protest movement deals with the question of national identity. The point is that if a slogan can express a national idea to a greater or lesser extent, then in this regard it is a kind of marker of national identity.
The seminars are intended to use an interdisciplinary and multimodal approach to analyze protest slogans.
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incoming. phil.uni-mannheim.de
Anmeldung: Alle Austauschstudierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incoming. phil.uni-mannheim.de
Wir werden im Seminar viel aus dem Mittelhochdeutschen übersetzen und dabei nicht nur unsere Kenntnisse der Grammatik vertiefen, sondern auch immer wieder darüber nachdenken, wie sich Lyrik überhaupt angemessen übersetzen lässt.
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incoming. phil.uni-mannheim.de
Anmeldung: Alle Austauschstudierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incoming. phil.uni-mannheim.de
Im Seminar soll die Bandbreite ärztlichen Gesprächshandelns bestimmt werden, sollen für spezifi-sche Gesprächstypen wie Erstgespräch, Überbringen schlechter Nachrichten, präoperative Aufklä-rung, Psychotherapie etc. Aufgabenstellungen und ihre sprachlichen Bearbeitungsmöglichkeiten rekonstruiert werden sowie Kommunikationsstörungen und ihre Ursachen identifiziert werden.
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incoming. phil.uni-mannheim.de
Anmeldung: Alle Austauschstudierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incoming. phil.uni-mannheim.de
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incoming. phil.uni-mannheim.de
Anmeldung: Alle Austauschstudierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incoming. phil.uni-mannheim.de
Das war nicht immer so: Klassiker des Weimarer Films wie Metropolis (D 1927) und Die Frau im Mond (D 1929) gelten beispielsweise als Begründungsfilme des Science-Fiction-Films, Der Student von Prag (D 1913) und Nosferatu (D 1922) als die ersten Horrorfilme und der expressionistische Stummfilm im Stil von Das Cabinet des Dr. Caligari (D 1920) hat unter anderem Horror, Thriller, Noir, Gangster- und Mad-Scientist-Filme bis heute geprägt. Über Jahrzehnte hinweg wurden in BRD und DDR Genres wie Heimatfilme, Kriegsfilme, Schlagerfilme, Western oder Krimis seriell produziert und in deutschen Kinosälen von einem Millionenpublikum gefeiert. Warum heute nicht mehr?
2010 gründete sich die Gruppe Neuer Deutscher Genrefilm mit dem Ziel, die Produktion von in Deutschland marginalisierten Genres zu fördern und für das deutsche Massenpublikum Genrefilme zu realisieren, die an internationale Standards heranreichen und zugleich deutsche Genretraditionen respektieren. Seitdem sind wieder mehr Genrefilme in Deutschland entstanden, was auch an gravierenden Veränderungen in der deutschen Medienlandschaft wie Streaming, Mediatheken und Crowdfunding liegt. Nicht nur finden sich darunter etliche beachtliche Genrefilme mit deutschen Stars wie der Actionthriller Schutzengel (D 2012) mit Til Schweiger, der Piratenfilm 12 Meter ohne Kopf (D 2009) mit Matthias Schweighöfer oder der Vampirfilm Wir sind die Nacht (2010) mit Caroline Herfurth, sondern vor allem gibt es viele ungewöhnliche und höchst interessante Genre-Experiment wie den Kriegsactionfilm Blood & Gold (Netflix 2023), den bayrischen Heimatwestern Hopfen, Malz und Blei (D 2021) oder den queeren Samurai-Heimat-Noir-Film Der Samurai (D 2014).
In dieser Lehrveranstaltung wollen wir ausgewählte aktuelle deutsche Genrefilme analysieren, interpretieren und diskutieren. Teilnehmende lernen dadurch:
- Grundlagen der filmwissenschaftlichen Genreanalyse
- grundlegende Konventionen wichtiger Genres wie beispielsweise Heimatfilm, Western, Kriegsfilm, Noir etc.
- Kontextualisierung von Filmen in den deutschen Filmgeschichten und in der internationalen Genregeschichte
- Überblick über Produktionsbedingungen deutscher Filme und den Aufbau der deutschen Medienlandschaft
- Filme zu deuten als Verhandlungen von gesellschaftlichen Debatten und kulturellen Vorstellungen
Gorter, Durk (2013). Linguistic landscapes in a multilingual world. Annual Review of Applied Linguistics 33, 190–212.
Gorter, Durk (2019). Methods and Techniques for Linguistic Landcape Research: About Definitions, Core Issues and Tehnological Innovations. In: Pütz, M., Mundt, N. Expanding the linguistic landscape : Linguistic diversity, multimodality and the use of space as a semiotic resource. Bristol Blue Ridge Summit, 38–57.
Hanauer, D. (2012). Transitory linguistic landscapes as political discourse: Signage at three demonstrations in Pittsburgh, USA. In C. Helot and M. Barni (Eds), Linguistic Landscapes, Multilingualism and Social Change, 139–154.
Kasanga, Luanga (2014). The linguistic landscape: mobile signs, code choice, symbolic meaning and territoriality in the discourse of protest. International Journal of the Sociology of Language, 2014 (230), 19–44.
Malinowski, David (2018). Linguistic landscape. The Palgrave handbook of applied linguistics research methodology, 869–885.
A comprehensive list of research literature will be prepared by the beginning of the seminar.
Starting with an overview on methods and theoretical framework of Linguistic Landscape research we will focus on different branches in LL research, including for example multilingualism, multimodality, geosemiotics and discourse. In order to analyze the meaning of protest slogans against the war in LL we will especially look at power relations, non-stationary signs, physical spaces and sites of resistance and struggle. The final focus in our seminar will be on the use of LL in contestation, transitory LL as political discourse (Hanauer) as well as the transformation of spaces through demonstrations and protest.
The students will be asked to collect their own LL-data (i.e. stickers, protest signs and banners). This seminar is organized as a block seminar. Students are required to give a presentation.
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incoming. phil.uni-mannheim.de
Anmeldung: Alle Austauschstudierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incoming. phil.uni-mannheim.de
Im Rahmen des Seminars werden wir mittelalterliche Erzähltexte wie die oben genannten zumindest Auszugsweise lesen und daraufhin befragen, wie diese den Zusammenhang von Recht und Geschlecht ausgestalten und wie diese Ausgestaltung sich zur Modellierung des Zusammenhangs im Rahmen mittelalterlicher Rechtsquellen verhält. Greifbar wird ein Zusammenhang von Recht und Geschlecht bereits in frühmittelalterlichen Rechtsaufzeichnungen und auch in hochmittelalterlichen Rechtsquellen spielt das Geschlecht eine prominente Rolle: Der 643 für die Langobarden verkündeten Edictus Rothari beispielsweise hält fest, dass es keiner Frau gestattet sei, ohne Vormund zu leben (Cap. 204), und Rechtssachverhalte wie auch Sühneleistungen der frühmittelalterlichen Leges sind allgemein nicht selten Geschlechtsspezifisch ausgestaltet. Ähnliches findet sich im Hochmittelalter, etwa indem der zu Beginn des 13. Jahrhunderts durch Eike von Repgow niedergeschriebene Sachsenspiegel u.a. postuliert, dass Mädchen und Frauen vor Gericht eines Vormunds bedürfen (Ldr. I, Cap. XLV). Und obwohl das Seminar sich in der Auseinandersetzung mit der literarischen Reflexion des Zusammenhangs von Recht und Geschlecht in mittelalterlichen Texten auf einen Ausschnitt der historischen Dimension solcher kultureller Muster beschränkt, diskutieren wir damit ein Thema, das bis in die Gegenwart keineswegs an Relevanz eingebüßt hat: Noch das sog. Gleichberechtigungsgesetz vom 18. Juni 1957 erlaubte Frauen eine eigene Erwerbstätigkeit nur, „soweit dies mit ihren Pflichten in Ehe und Familie vereinbar ist“ (BGB §1356 nach d. am 21.06.1957 im BGBL 26 veröffentlichten Fassung) und eine Relevanz der Kategorie „Geschlecht“ für die Ausgestaltung von Rechtsnormen ist auch für die gegenwärtige Rechtslage kaum von der Hand weisen.
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incoming. phil.uni-mannheim.de
Anmeldung: Alle Austauschstudierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incoming. phil.uni-mannheim.de
Ein detailliertes Programm der Veranstaltung und weitere Materialien werden zu Semesterbeginn über Ilias bereitgestellt.
Zur Vorbereitung sei allen Teilnehmern empfohlen, noch einmal das Romantikkapitel in dem Einführungsband „Grundlagen der Neueren deutschen Literaturwissenschaft“ zu studieren, um ihre Kenntnisse der romantischen Epoche aufzufrischen!
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incoming. phil.uni-mannheim.de
Anmeldung: Alle Austauschstudierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incoming. phil.uni-mannheim.de
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incoming. phil.uni-mannheim.de
Anmeldung: Alle Austauschstudierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incoming. phil.uni-mannheim.de
Ansätze aus der Forschung zur Identitätskonstruktion sind nicht unwesentlich gerade im Bereich von Spracherwerbs- und Kommunikationsprozessen. Sprachliche Identität gestaltet sich daher in zwei- oder mehrsprachig geprägten sozialen Welten spezifisch. Darüber hinaus entwickeln sich in diesen Kontexten eigene kommunikative Stile, die geprägt sind von Elementen wie Code-Switching, Codewechsel, Interferenzen und ähnlichen Phänomenen. In der Veranstaltung werden daher zentrale Theorien zu Sprache und Migration behandelt und folgende Fragestellungen von Interesse sein: Welche Rolle spielt Migration beim (Zweit-)Spracherwerb, Sprachenwechsel, bei der Sprachbewahrung oder gar beim Sprachverlust, wie kann unter den Bedingungen von Migration Identitätskonstruktion stattfinden, was ist mit den Begriffen „Muttersprache“, „Erstsprache“, „Zweitsprache“, „Fremdsprache“, „Herkunftssprache“ usw. gemeint, was sind die Bedingungen für Spracherhalt oder -wechsel, welche Wechselwirkungen bestehen zwischen dem Gebrauch mehrerer Sprachen und der Identität, welche sprachlichen Phänomene resultieren aus dem Sprachkontakt oder welche Einstellungen gibt es zu verschiedenen Sprachen und Mehrsprachigkeit? Gleichfalls werden auch Anwendungsbeispiele vorgestellt und diskutiert.
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incoming. phil.uni-mannheim.de
Anmeldung: Alle Austauschstudierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incoming. phil.uni-mannheim.de
Spitzmüller, Jürgen, Mi-Cha Flubacher & Christian Bendl. 2017. Soziale Positionierung: Praxis und Praktik. Wiener Linguistische Gazette 81. 1–18.
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incoming. phil.uni-mannheim.de
Anmeldung: Alle Austauschstudierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incoming. phil.uni-mannheim.de
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incoming. phil.uni-mannheim.de
Anmeldung: Alle Austauschstudierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incoming. phil.uni-mannheim.de
Marx, Konstanze/
Nussbaumer, Markus; Sieber, Peter (1994): Texte analysieren mit dem Zürcher Textanalyseraster. In: Sieber, Peter/
Sieber, Peter (2008): Kriterien der Textbewertung am Beispiel Parlando. In Janich, Nina (2008) (eds.). Textlinguistik. 15 Einführungen. Tübingen, S. 271–290.
Storrer, Angelika (2020): Textqualität digital: Ein Modell zur Qualitätsbewertung digitaler Texte. Deutsche Sprache : ds, 48(2), S. 101–125.
Storrer, Angelika (2014): Sprachverfall durch internetbasierte Kommunikation? Linguistische Erklärungsansätze – empirische Befunde. In: Plewnia, Albrecht/
Eine umfangreiche Liste mit Forschungsliteratur wird bis zum Anfang des Seminars erstellt.
Daran anschließend werden wir uns mit dem Thema der Textqualität befassen und mit der Frage, wie und nach welchen Kriterien sich Texte bewerten lassen. Grundlagentexte sind dazu u.a. das Zürcher Textanalyseraster und der u.g. Text von Peter Sieber (2008). Für die Textqualität von Social-Media-Texten werden jedoch zusätzliche Kriterien relevant. Wir werden uns mit einem Kategorienmodell für Social-Media-Texte beschäftigen, welches das traditionelle Analysemodell ergänzt (Linthe 2020). Zusätzliche Grundlagentexte zu den einzelnen Kriterien werden gemeinsam in eigenen Seminarsitzungen diskutiert.
Ausgerüstet mit dem traditionellen und dem für Social-Media-Texte erweiterten Modell werden die Studierenden eigenständig Textanalysen an Texten aus Social-Media-Plattformen ihrer Wahl durchführen und im Seminar präsentieren. Jede/
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incoming. phil.uni-mannheim.de
Anmeldung: Alle Austauschstudierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incoming. phil.uni-mannheim.de
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incoming. phil.uni-mannheim.de
Anmeldung: Alle Austauschstudierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incoming. phil.uni-mannheim.de
Auch in 2023 heißt es wieder: Mannheim liest ein Buch! Ausgewählt wurde Dmitrij Kapitelmans „Eine Formalie in Kiew“, zu dem es vom 19. Oktober bis zum 26. November verschiedene Veranstaltungen geben wird; unter anderem kommt der Autor zu einer Lesung und einem Gespräch an die Universität Mannheim.
Das Hauptseminar steht im Kontext von „Mannheim liest ein Buch“, gemeinsam werden wir uns Kapitelmans tragisch-komischen Roman literaturwissenschaftlich widmen und verschiedene Veranstaltungen der Aktion gemeinsam besuchen. Darüber hinaus werden wir uns mit weiteren preisgekrönten Texten und Filmen der Gegenwart beschäftigen, die von der Ukraine erzählen, die ‚die‘ Ukraine erzählen:
- Sasha Marianna Salzmann: „Im Menschen muss alles herrlich sein“ (Suhrkamp 2021)
- Natascha Wodin: „Sie kam aus Mariupol“ (Rowohlt 2017)
- Yevgeniy Breyger: Frieden ohne Krieg (kookbooks 2023)
- Katja Petrowskaja: „Das Foto schaute mich an“ (Suhrkamp 2022) [Auszüge werden zur Verfügung gestellt]
- Alina Horlowa: „This Rain will Never Stop“ (Ukraine, Lettland, Deutschland, Katar 2020).
Das Seminar wählt einen etwas anderen Aufbau als üblich: Nach einer Einführung werden wir einzelne reading weeks haben, in denen wir uns Grundlagen zur ukrainischen Geschichte und einen Überblick über die Texte erarbeiten. Es folgen bis Mitte November wöchentliche Sitzungen, bevor wir das Seminar mit einem Blocktermin/
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incoming. phil.uni-mannheim.de
Anmeldung: Alle Austauschstudierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incoming. phil.uni-mannheim.de
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incoming. phil.uni-mannheim.de
Anmeldung: Alle Austauschstudierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incoming. phil.uni-mannheim.de
Andresen, Melanie und Heike Zinsmeister (2019): Korpuslinguistik, narr starter, Tübingen: Narr
Verlag.
Hirschmann, Hagen (2019): Korpuslinguistik. Eine Einführung. Stuttgart: Metzler.
Lemnitzer, Lothar und Heike Zinsmeister (2006/2010(2)/2015(3)): Korpuslinguistik. Eine Einführung.
Tübingen: Narr. (= narr studienbücher)
Scherer, Carmen (2006, 2014(2)): Korpuslinguistik. Heidelberg: Winter. (Kurze Einführungen in die germanistische Linguistik 2)
Dieses Hauptseminar vermittelt einen Überblick über die verschiedenen Aspekte der Korpuslinguistik von der Textakquisition über die Datenaufbereitung bis hin zu elaborierten Korpusanalysemethoden und konkreten Anwendungsszenarien. Im Mittelpunkt stehen zentrale korpuslinguistische Konzepte und praktische Übungen sowie die wissenschaftstheoretische Reflexion der eingesetzten Methodik. Einen besonderen Stellenwert wird dabei die Kookkurrenzanalyse einnehmen. Je nach Interessenlage kann der konzeptuelle Hintergrund der Methoden eingehender diskutiert sowie Anwendungsanknüpfungen in der Lexikografie oder der DaF-Didaktik ausgeleuchtet werden.
Die Dozenten arbeiten am Institut für Deutsche Sprache und sind dort für Ausbau und Pflege des DEUTSCHEN REFERENZKORPUS (DEREKO) sowie für die Entwicklung von korpuslinguistischer Analysemethodik verantwortlich.
Programmbereich Korpuslinguistik: http://www.ids-mannheim.de/kl/
DEUTSCHES REFERENZKORPUS DEREKO: http://www.ids-mannheim.de/kl/projekte/korpora/
Korpusrecherchesystem COSMAS II: http://www.ids-mannheim.de/cosmas2/
Kookkurrenzdatenbank CCDB: http://corpora.ids-mannheim.de/ccdb/
Geschichte
Anmeldung: Alle Austauschstudierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incoming. phil.uni-mannheim.de
Diamond, J., Guns, Germs, and Steel: The Fates of Human Societies (London, 2005).
Hatcher, J., and Bailey, M., Modelling the Middle Ages: The History and Theory of England’s Economic Development, (Oxford, 2001).
Persson, K.G., and Sharp, P., An Economic History of Europe: Knowledge, Institutions and Growth, 600 to the Present (Cambridge, 2015).
Roy, T., and Riello, G. (eds.), Global Economic History (London, 2018).
Klausur/
This course will provide an introduction to economic development from the initial emergence of settled agriculture to current debates about the impact of automation and sustainable development. We will examine themes including demography, agriculture, technology, colonialism and development policies and engage with major topics including the Great and Little Divergences, the Industrial Revolutions, the Great Depression and the World Wars. While the course will primarily focus on Western Europe, we will also examine Eastern Europe, the Americas, East Asia and Africa. By the end of the lecture series, you will have a grounding in the fundamentals of economic history and have reflected deeply on what the past can reveal about the economy of the present.
Anmeldung: Alle Austauschstudierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incoming. phil.uni-mannheim.de
Bitte beachten Sie, dass das Seminar am 10. Oktober beginnt. Von da an wird es wöchentlich bis zum 19. Dezember stattfinden. Für Samstag, 4. November, ist von 14 bis 18 Uhr ein zusätzlicher Blocktermin vorgesehen.
Literatur:
Av. Cameron – B. Ward-Perkins – M. Whitby (Hg.), The Cambridge Ancient History 14. Late Antiquity, Empire and Successors A.D. 425–600, Cambridge 2000.
H. Börm, Westrom. Von Honorius bis Justinian, 2. Aufl. Stuttgart 2018.
Chr. Kelly (Hg.), Theodosius II. Rethinking the Roman Empire in Late Antiquity, Cambridge 2013.
M. Meier, Anastasios I. Die Entstehung des Byzantinischen Reiches, 2. Aufl. Stuttgart 2010.
R, Kosiński, Holiness and Power. Constantinopolitan Holy Men and Authority in the 5th Century, Berlin – Boston 2016.
F. Tinnefeld, Die frühbyzantinische Gesellschaft. Struktur, Gegensätze, Spannungen, München 1977. Weitere Literatur wird in den jeweiligen Sitzungen bekanntgegeben.
Av. Cameron – B. Ward-Perkins – M. Whitby (Hg.), The Cambridge Ancient History 14. Late Antiquity, Empire and Successors A.D. 425–600, Cambridge 2000.
H. Börm, Westrom. Von Honorius bis Justinian, 2. Aufl. Stuttgart 2018.
Chr. Kelly (Hg.), Theodosius II. Rethinking the Roman Empire in Late Antiquity, Cambridge 2013.
M. Meier, Anastasios I. Die Entstehung des Byzantinischen Reiches, 2. Aufl. Stuttgart 2010.
R, Kosiński, Holiness and Power. Constantinopolitan Holy Men and Authority in the 5th Century, Berlin – Boston 2016.
F. Tinnefeld, Die frühbyzantinische Gesellschaft. Struktur, Gegensätze, Spannungen, München 1977. Weitere Literatur wird in den jeweiligen Sitzungen bekanntgegeben.
Anmeldung: Alle Austauschstudierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incoming. phil.uni-mannheim.de
Borgstedt, Angela; Eichfelder, Sandra; Gassert, Philipp (Hrsg.): Eine Universität für die Gesellschaft. 75 Jahre Neubegründung Wirtschaftshochschule und Universität Mannheim. Ubstadt-Weiher u.a. 2021.
Eckart, Wolfgang U. u.a. (Hrsg.): Die Universität Heidelberg im Nationalsozialismus. Heidelberg 2006.
Schultes, Kilian P.: Die Staats- und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät der Universität Heidelberg 1934–1946. Heidelberg 2010.
Anmeldung: Alle Austauschstudierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incoming. phil.uni-mannheim.de
Anmeldung: Alle Austauschstudierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incoming. phil.uni-mannheim.de
Please note that further dates and times for the lectures will be announced soon.
Content
The lecture International Cultural Studies introduces students to basic select topics and concepts related to the field of cultural studies by discussing texts and theories from international scholars. It provides an overview of key terms such as race, class, gender, and identity among others and enables students to understand and reflect upon these key terms and their underlying concepts within their historical, societal, and cultural context. To do so, it raises questions on how cultural texts and practices shape our understanding of society, politics, history and culture.
Organizational Information
There will be 6 parallel groups (International Cultural Studies: Lecture A-F) for this course. You will need to register for one group only.
Each parallel group consists of two complementary sections: a weekly preparatory lecture (45 minutes) followed by an interactive discussion session (45 minutes).
Students will be able to prepare the lecture material on their own time. In each guided discussion session, students collaboratively engage in more detail in topics and concepts introduced in the lecture recordings.
Each recorded lecture will be made available with all other materials (presentations, texts) a week before each discussion session.
There will be an online introductory lecture on 4 September 2023 at 7pm for all parallel groups. This first session will provide more information on the organizational structure and the content of this lecture. Discussion sessions for all groups will begin in the first week of the lecture period.
There will be two additional digital information and recap sessions for all parallel groups during the semester on 23 October 2023 and on 4 December 2023 at 7pm.
Anmeldung: Alle Austauschstudierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incoming. phil.uni-mannheim.de
Please note that further dates and times for the lectures will be announced soon.
Content
The lecture International Cultural Studies introduces students to basic select topics and concepts related to the field of cultural studies by discussing texts and theories from international scholars. It provides an overview of key terms such as race, class, gender, and identity among others and enables students to understand and reflect upon these key terms and their underlying concepts within their historical, societal, and cultural context. To do so, it raises questions on how cultural texts and practices shape our understanding of society, politics, history and culture.
Organizational Information
There will be 6 parallel groups (International Cultural Studies: Lecture A-F) for this course. You will need to register for one group only.
Each parallel group consists of two complementary sections: a weekly preparatory lecture (45 minutes) followed by an interactive discussion session (45 minutes).
Students will be able to prepare the lecture material on their own time. In each guided discussion session, students collaboratively engage in more detail in topics and concepts introduced in the lecture recordings.
Each recorded lecture will be made available with all other materials (presentations, texts) a week before each discussion session.
There will be an online introductory lecture on 4 September 2023 at 7pm for all parallel groups. This first session will provide more information on the organizational structure and the content of this lecture. Discussion sessions for all groups will begin in the first week of the lecture period.
There will be two additional digital information and recap sessions for all parallel groups during the semester on 23 October 2023 and on 4 December 2023 at 7pm.
Anmeldung: Alle Austauschstudierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incoming. phil.uni-mannheim.de
Please note that further dates and times for the lectures will be announced soon.
Content
The lecture International Cultural Studies introduces students to basic select topics and concepts related to the field of cultural studies by discussing texts and theories from international scholars. It provides an overview of key terms such as race, class, gender, and identity among others and enables students to understand and reflect upon these key terms and their underlying concepts within their historical, societal, and cultural context. To do so, it raises questions on how cultural texts and practices shape our understanding of society, politics, history and culture.
Organizational Information
There will be 6 parallel groups (International Cultural Studies: Lecture A-F) for this course. You will need to register for one group only.
Each parallel group consists of two complementary sections: a weekly preparatory lecture (45 minutes) followed by an interactive discussion session (45 minutes).
Students will be able to prepare the lecture material on their own time. In each guided discussion session, students collaboratively engage in more detail in topics and concepts introduced in the lecture recordings.
Each recorded lecture will be made available with all other materials (presentations, texts) a week before each discussion session.
There will be an online introductory lecture on 4 September 2023 at 7pm for all parallel groups. This first session will provide more information on the organizational structure and the content of this lecture. Discussion sessions for all groups will begin in the first week of the lecture period.
There will be two additional digital information and recap sessions for all parallel groups during the semester on 23 October 2023 and on 4 December 2023 at 7pm.
Anmeldung: Alle Austauschstudierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incoming. phil.uni-mannheim.de
Please note that further dates and times for the lectures will be announced soon.
Content
The lecture International Cultural Studies introduces students to basic select topics and concepts related to the field of cultural studies by discussing texts and theories from international scholars. It provides an overview of key terms such as race, class, gender, and identity among others and enables students to understand and reflect upon these key terms and their underlying concepts within their historical, societal, and cultural context. To do so, it raises questions on how cultural texts and practices shape our understanding of society, politics, history and culture.
Organizational Information
There will be 6 parallel groups (International Cultural Studies: Lecture A-F) for this course. You will need to register for one group only.
Each parallel group consists of two complementary sections: a weekly preparatory lecture (45 minutes) followed by an interactive discussion session (45 minutes).
Students will be able to prepare the lecture material on their own time. In each guided discussion session, students collaboratively engage in more detail in topics and concepts introduced in the lecture recordings.
Each recorded lecture will be made available with all other materials (presentations, texts) a week before each discussion session.
There will be an online introductory lecture on 4 September 2023 at 7pm for all parallel groups. This first session will provide more information on the organizational structure and the content of this lecture. Discussion sessions for all groups will begin in the first week of the lecture period.
There will be two additional digital information and recap sessions for all parallel groups during the semester on 23 October 2023 and on 4 December 2023 at 7pm.
Anmeldung: Alle Austauschstudierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incoming. phil.uni-mannheim.de
Please note that further dates and times for the lectures will be announced soon.
Content
The lecture International Cultural Studies introduces students to basic select topics and concepts related to the field of cultural studies by discussing texts and theories from international scholars. It provides an overview of key terms such as race, class, gender, and identity among others and enables students to understand and reflect upon these key terms and their underlying concepts within their historical, societal, and cultural context. To do so, it raises questions on how cultural texts and practices shape our understanding of society, politics, history and culture.
Organizational Information
There will be 6 parallel groups (International Cultural Studies: Lecture A-F) for this course. You will need to register for one group only.
Each parallel group consists of two complementary sections: a weekly preparatory lecture (45 minutes) followed by an interactive discussion session (45 minutes).
Students will be able to prepare the lecture material on their own time. In each guided discussion session, students collaboratively engage in more detail in topics and concepts introduced in the lecture recordings.
Each recorded lecture will be made available with all other materials (presentations, texts) a week before each discussion session.
There will be an online introductory lecture on 4 September 2023 at 7pm for all parallel groups. This first session will provide more information on the organizational structure and the content of this lecture. Discussion sessions for all groups will begin in the first week of the lecture period.
There will be two additional digital information and recap sessions for all parallel groups during the semester on 23 October 2023 and on 4 December 2023 at 7pm.
Anmeldung: Alle Austauschstudierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incoming. phil.uni-mannheim.de
Please note that further dates and times for the lectures will be announced soon.
Content
The lecture International Cultural Studies introduces students to basic select topics and concepts related to the field of cultural studies by discussing texts and theories from international scholars. It provides an overview of key terms such as race, class, gender, and identity among others and enables students to understand and reflect upon these key terms and their underlying concepts within their historical, societal, and cultural context. To do so, it raises questions on how cultural texts and practices shape our understanding of society, politics, history and culture.
Organizational Information
There will be 6 parallel groups (International Cultural Studies: Lecture A-F) for this course. You will need to register for one group only.
Each parallel group consists of two complementary sections: a weekly preparatory lecture (45 minutes) followed by an interactive discussion session (45 minutes).
Students will be able to prepare the lecture material on their own time. In each guided discussion session, students collaboratively engage in more detail in topics and concepts introduced in the lecture recordings.
Each recorded lecture will be made available with all other materials (presentations, texts) a week before each discussion session.
There will be an online introductory lecture on 4 September 2023 at 7pm for all parallel groups. This first session will provide more information on the organizational structure and the content of this lecture. Discussion sessions for all groups will begin in the first week of the lecture period.
There will be two additional digital information and recap sessions for all parallel groups during the semester on 23 October 2023 and on 4 December 2023 at 7pm.
Anmeldung: Alle Austauschstudierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incoming. phil.uni-mannheim.de
Peter E. Fäßler: Globalisierung: Ein historisches Kompendium, Köln 2007
David Gilgen u.a. (Hg.): Deutschland als Modell? Rheinischer Kapitalismus und Globalisierung seit dem 19. Jahrhundert, Bonn 2010
Ulrich Krystek/
Jürgen Osterhammel/
Ulrich Pfister: Globalisierung, in: Europäische Geschichte Online, Mainz 2012
Alice Teichova u.a. (Hg.): Multinational Enterprise in Historical Perspective, Cambridge 19
Wirtschafts- und Sozialhistoriker wie Knut Borchardt, Jürgen Osterhammel und Peter Fässler haben in ihren Werken auf die Wurzeln der Globalisierung im 19. Jahrhundert hingewiesen.
Sie eröffneten damit eine bis heute anhaltende Debatte um Gemeinsamkeiten und Differenzen historischer und aktueller Internationalisierungsstrategien deutscher Unternehmen. Globalisierung wurde dabei als ein gradueller Prozess angesehen, der historischem Wandel unterliegt und reversibel sein kann. Borchardt hat z.B. auf das Ende weltwirtschaftlicher Verflechtung in den 1920er Jahren und die langsame Zunahme der Intensität nach dem Ende des Kalten Krieges hingewiesen.
Verbunden war mit dieser Verflechtung auch die stärkere internationale Integration, d.h. Internationalisierung bzw. Multinationalisierung der Unternehmen. Generell kann zwischen verschiedenen Arten von Internationalisierung unterschieden werden: Wissens- bzw. Knowhow-Transfer, Handel, Kapitaltransfer und Beteiligungen, Direktinvestitionen oder Gründung von Tochterunternehmen in verschiedenen Rechtsformen. Zu den Ursachen zählen die Ausschaltung ausländischer Konkurrenz, die Nutzung monopolistischer Marktvorteile, Vorteile auf Güter- und Faktormärkten (z.B. durch technischen Vorsprung mittels Patentrechten) und die Ausnutzung von Skalenvorteilen.
Auf welche Weise internationalisierte sich die deutsche Wirtschaft in der Vergangenheit und welchem Wandel unterlag diese Entwicklung bis heute? Welche Rolle spielten die genannten Ursachen, wie waren die ökonomischen Verflechtungen arrangiert, wie wirkten sich Unternehmensstrategien spezifischer Branchen aus? Diesen Fragen soll an empirischen Beispielen vom 20.Jahrhundert bis in die Gegenwart nachgegangen werden. Auch die Entwicklung von Markt- und Wettbewerbsumfeld, aber auch staatlich-politische, wissenschaftliche und kulturelle Faktoren und Akteure können analysiert werden.
Ziel des Seminars ist die Entwicklung von Case Studies, die für einzelne Branchen, Strategien, Länder bzw. Regionen oder Themenfelder beispielhaft sind.
Das Hauptseminar zur Internationalisierung deutscher Unternehmen im 20. und 21. Jahrhundert verbindet Elemente aus den international fundierten Erfahrungen der unternehmerischen Praxis (Detlev Moritz) mit einer unternehmens- und wirtschaftshistorischen Perspektive des institutionellen Wandels (Stefanie van de Kerkhof).
Ablauf:
Am Dienstag, den 12. September 2023, findet von 15 bis 18 Uhr eine ausführliche Einführungsveranstaltung statt, in der thematisch eingeführt wird und die formalen Anforderungen an die Scheinvergabe mitgeteilt werden. Der zweitägige Seminarblock (jeweils 9–18 Uhr) findet am 20./21. Oktober 2023 statt und ist integrativer Bestandteil. Die Räume werden noch bekannt gegeben.
Anmeldung:
Die Anmeldung zum Seminar erfolgt an Frau Prof. Dr. Stefanie van de Kerkhof per E-Mail unter stefanie.kerkhof.van.de oder uni-mannheim.destefanie vandekerkhof.de
Anmeldung: Alle Austauschstudierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incoming. phil.uni-mannheim.de
Wojak, Irmtrud (Hrsg.): Auschwitz-Prozess 4 Ks 2/
Hürter, Johannes; Rusconi, Gian Enrico (Hrsg.): Die bleiernen Jahre. Staat und Terrorismus in der Bundesrepublik Deutschland und Italien 1969–1982. München 2010.
Anmeldung: Alle Austauschstudierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incoming. phil.uni-mannheim.de
Philipp Gassert: Bewegte Gesellschaft. Deutsche Protestgeschichte seit 1945. Stuttgart 2018,
Wolfgang Kraushaar: Die Protest-Chronik 1949-1959. Eine illustrierte Geschichte von Bewegung, Widerstand und Utopie. 5 Bde. Hamburg 1996,
Epoche im Widerspruch. Ideelle und kulturelle Umbrüche der Adenauerzeit. Hrsg. von Michael Hochgeschwender. Bonn 2011.
Als Leistungsnachweis ist eine Hausarbeit zu schreiben.
In der Rückschau erscheinen die 1950er Jahre häufig als „bleierne Zeit“, als Jahre, in denen der „Patriarch aus Rhöndorf“ die Geschicke der Bundesrepublik mehr oder weniger im Alleingang bestimmt habe. Tatsächlich war die „Modernisierung im Wiederaufbau“ der „Adenauerzeit“ aber keineswegs eine Epoche autoritärer und restaurativ ausgerichteter Politik. Die zahlreichen grundlegenden Weichenstellungen in der frühen Bundesrepublik wurden getroffen oft als Ergebnis intensiver und kontroverser Diskussionen, begleitet durch nicht selten erregt geführte öffentliche Debatten. Die Formen des Diskurses reichten von der innerparteilichen und koalitionsinternen Kritik über parlamentarische Debatten bis hin zu öffentlich geführten Auseinandersetzungen und Protestbewegungen.
Ziel des Seminars ist es, diese nicht-bleierne Seite der Adenauerzeit sichtbar zu machen und dabei einen Überblick über die einschlägigen gedruckten und ungedruckten Quellen zu erhalten.
Weitere Hinweise:
Das Seminar soll im Wesentlichen als Blockseminar durchgeführt werden.
Leistungsnachweis:
Regelmäßige Teilnahme am Seminar und dem Tutorium, aktive Mitarbeit, Referat, Hausarbeit und Klausur.
Wein war und ist für die Pfalz als identitäts- und kulturstiftendes Getränk sehr bedeutsam. Im Proseminar werden wir uns anhand von Quellen und Fachliteratur auf Spurensuche des Pfälzer Weins begeben und dabei (land-)wirtschaftliche, kulturelle und gesellschaftliche Gesichtspunkte genauer beleuchten. Zudem gibt das Proseminar einen kleinen Einblick in die mittelalterliche Ess- und Trinkkultur.
Das Tutorium zum Proseminar bietet eine Einführung in die Grundlagen und Methoden der Geschichtswissenschaft sowie der historischen Hilfswissenschaften. Ziel ist es, das historisch-kritische Denken und die Fähigkeit zur selbständigen Recherche zu schulen.
Anmeldung: Alle Austauschstudierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incoming. phil.uni-mannheim.de
G. Alföldy, Die Rolle des Einzelnen in der Gesellschaft des Römischen Kaiserreiches: Erwartungen und Wertmaßstäbe, Heidelberg 1980;
R.C. Knapp, Römer im Schatten der Geschichte: Gladiatoren, Prostituierte, Soldaten: Männer und Frauen im Römischen Reich, Stuttgart 2012;
B. Rawson (Hg.), A Companion to families in the Greek and Roman worlds, Malden M.A. 2011.
Literatur:
G. Alföldy, Die Rolle des Einzelnen in der Gesellschaft des Römischen Kaiserreiches: Erwartungen und Wertmaßstäbe, Heidelberg 1980;
R.C. Knapp, Römer im Schatten der Geschichte: Gladiatoren, Prostituierte, Soldaten: Männer und Frauen im Römischen Reich, Stuttgart 2012;
B. Rawson (Hg.), A Companion to families in the Greek and Roman worlds, Malden M.A. 2011.
Anmeldung: Alle Austauschstudierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incoming. phil.uni-mannheim.de
Anmeldung: Alle Austauschstudierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incoming. phil.uni-mannheim.de
Anmeldung: Alle Austauschstudierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incoming. phil.uni-mannheim.de
Hoffman, Philip T., Why Did Europe Conquer the World? (Princeton, NJ., 2015).
Mokyr, Joel, The Lever of Riches: Technological Creativity and Economic Progress (Oxford, 1990).
Pomeranz, Kenneth, The Great Divergence: China, Europe, and the Making of the Modern World Economy (Princeton, NJ., 2000).
Rosenthal, Jean-Laurent and Wong, Roy Bin, Before and Beyond Divergence: The Politics of Economic Change in China and Europe (Cambridge, MA., 2011).
One student presentation
Acting as a respondent to one student presentation
Why was western Europe, rather than any other part of the world, the first region to industrialise and experience modern economic growth? This is the question that lies at the heart of debate over The Great Divergence, Pomeranz’s seminal work of 2000 which argued that geographical chance, rather than institutional or cultural differences, explains the dramatic gap in wealth which emerged between Europe and the rest of the world in the nineteenth century. In the last two decades, multiple explanations have been put forward centred on agricultural systems, incentives for technological innovations, state formation, warfare, colonialism, and culture.
In this course, we will explore a wide range of these interpretations within a comparative framework comparing the two ends of the Eurasian landmass and taking a long-time span between c.1000 and c.1800. We will discuss important topics in economic history including demography, capital- and labour-intensive paths of development, agricultural involution, market integration, proto-industrialisation, consumer cultures, Atlantic slavery, fiscal-military states and technological change. By the end of the course, you will have an overview of many key debates in pre-industrial economic history and have thought deeply about the deep roots of today’s global economy.
Anmeldung: Alle Austauschstudierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incoming. phil.uni-mannheim.de
Kursbeschreibung und Lernziele:
Hauptseminar M.A. Annette Kehnel (HIS 512, auch belegbar als HIS 513 oder 514).
„Tun und Lassen. Verzicht zwischen Nachhaltigkeitspolitik und spiritueller Sinnsuche“ in Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Timo Heimerdinger (Institut für Kulturanthropologie und Europäische Ethnologie, Universität Freiburg).
Verzicht ist schwer. Klingt nach freudloser Entsagung und schlechter Laune. Damit kann man weder Wahlen gewinnen noch politische Mehrheiten mobilisieren. Zugleich – und völlig konträr – steigt die Nachfrage nach Verzicht rasant an. Verzicht ist „hip“: japanische Aufräummethoden wie Dan-Sha-Ri oder KonMari, die Kunst des Loslassens, das „weniger ist mehr“ Prinzip, etc. haben Hochkonjunktur. Menschen haben Lust darauf, ihr Leben zu entrümpeln, die Seele zu befreien, trainieren Achtsamkeit und feiern Lebensstile des Konsumverzichts. Es tut gut, sich selbst und den Planeten zu entlasten.
Aus historischer Perspektive spielen hier Askese, freiwillige Armut, Keuschheit und Gehorsam eine wichtige Rolle – allesamt Begriffe, die in der Moderne völlig aus der Mode geraten sind. Sie wurden als spezifische Merkmale des religiösen Lebens ins Private verdrängt, während mit der Ökonomisierung des säkularen, öffentlichen Lebens Konsum schrittweise zur obersten Bürgerpflicht aufstieg. In Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Timo Heimerdinger (Kommission „Religiosität und Spiritualität“ der Deutschen Gesellschaft für Empirische Kulturwissenschaft, Universität Freiburg) wollen wir im Seminar historische Fallstudien Theorien, Methoden und Forschungsansätze diskutieren und daraus Perspektiven für die Zukunft entwickeln.
Zum Seminar gehört die verbindliche Teilnahme an der gleichnamigen Tagung (Kurzbeschreibung und call for papers hier: https://www.hsozkult.de/searching/id/event-130304), die als Blockveranstaltung im Rahmen der Übung M.A. HIS 405 vom 02.-04.11.2023 in Freiburg stattfindet. Seminar und Übung können nur zusammen belegt werden. Die Teilnahmezahl ist auf 14 beschränkt.
Termine: Do., 15.30–17.00 Uhr (Beginn 14.09.2023).
Anmeldung: Alle Austauschstudierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incoming. phil.uni-mannheim.de
Haas, Stefan: Geschichtswissenschaft. Eine Einführung. Paderborn 2023.
Jordan, Stefan: Einführung in das Geschichtsstudium. Neuausgabe Stuttgart 2021.
Jordan, Stefan (Hg.): Grundbegriffe der Geschichtswissenschaft. 5. Aufl. Stuttgart 2019.
Philosophie
Löwenstein, David (2022). Was begründet das alles: Eine Einführung in die logische Argumentanalyse. Reclams Universal-Bibliothek.
Dietrich, Frank (Hg.): Ethik der Migration: Philosophische Schlüsseltexte, Berlin: Suhrkamp (2017).
Weitere Literatur wird auf ILIAS zur Verfügung gestellt.
Immanuel Kant, Idee zu einer allgemeinen Geschichte in weltbürgerlicher Absicht (1784). Beide Texte in: Ders., Schriften zur Anthropologie, Geschichtsphilosophie, Politik und Pädagogik 1, Werkausgabe Bd XI, hg. v. W. Weischedel, Ffm. 1978 u.ö. (zur Anschaffung empfohlen).
John Rawls, Das Recht der Völker, Berlin 2002. ( zuerst engl 1999).
Otfried Höffe (Hg.), Immanuel Kant: Zum ewigen Frieden, Berlin 2002 (2.Aufl.).
Henning Hahn, Reza Mosayebi (Hg.), John Rawls: Das Recht der Völker, Berlin 2019.
Im Seminar soll Kants Argumentation zusammen mit ihren geschichtsphilosophischen Grundlagen erarbeitet werden. Darüber hinaus soll die 1999 veröffentlichte Abhandlung über das „Recht der Völker“ von John Rawls auszugsweise herangezogen und daraufhin befragt werden, ob und inwiefern seine „realistische Utopie“ selbstbestimmter Völker und souveräner Staaten mit friedlicher internationaler Kooperation wichtige neue Erkenntnisse bereit hält.
Vishwanathan, P. et al. 2020: „Strategic CSR: A Concept Building Meta-Analysis“, in: Journal of Management Studies 57:2, 314–350.
Anmeldung: Alle Austauschstudierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incoming. phil.uni-mannheim.de
Details zur Textgrundlage werden zu Semesterbeginn bekannt gegeben.
Die Textauszüge, die wir besprechen werden, beziehen teils für, teils gegen die Todesstrafe Stellung. Sie berühren dabei grundsätzliche Fragen bezüglich Strafe – Fragen, die sich mit Blick auf die Todesstrafe als extreme Form der Bestrafung in besonderem Maße stellen: Was berechtigt den Staat überhaupt dazu, Strafen zu verhängen und zu vollstrecken? Was ist der Zweck von Strafe? Welches Strafmaß und welche Formen der Strafe sind legitim und welche nicht?
Im Seminar wollen wir uns die verschiedenen Positionen unserer Autoren inhaltlich erarbeiten und ihre Argumente einer kritischen Prüfung unterziehen. Im Zuge der Lektüre werden wir dabei auch den Umgang mit philosophischen Texten üben, die verschiedenen historischen Epochen und unterschiedlichen inhaltlichen wie formalen Gattungen (Dialog, Quaestio, Traktat, Utopie usw.) entstammen.
Aktuelle Beispiele aus Politik und Gesellschaft (Genderfragen, Verschwörungstheorien, Corona-Demonstrationen, Rassismus, Sexismus etc.) werden als Anwendungs- und Illustrationsfälle besprochen, bilden aber nicht die eigentliche Zielstellung. Es geht uns vor allem um die Klärung theoretischer Fragen und damit um allgemeine Leitlinien zur Beantwortung von Fragen zur Meinungsfreiheit.
Das Seminar wird aus einer diskursliberalen Grundhaltung heraus geführt. Wir stellen jedoch auch die Frage, ob und inwiefern Wissenschaft selbst – und damit auch eine Lehrveranstaltung zur Meinungsfreiheit – frei sein kann, soll oder darf. Das Seminar ist im Wesentlichen ein Text- und Diskussionsseminar, enthält jedoch auch Elemente mit Vorlesungscharakter.
Die Literatur wird zu Semesterbeginn bekannt gegeben.
Stemmers Buch bietet eine Explikation und Erläuterung der metaethischen Voraussetzungen und der Grundidee des Kontraktualismus als spezifischen Versuch der Moralbegründung und entwickelt eine eigenständige Version einer sogenannten „Sanktionstheorie der Moral“. Im Seminar werden wir in einer detaillierten Textanalyse versuchen, Stemmers übergreifenden Gedankengang bei seiner Begründung der Moral nachzuvollziehen. Wir werden seine einzelnen gedanklichen Schritte unter die Lupe nehmen und uns stets fragen: Wie ist das genau zu verstehen und ist das überzeugend?
Martine Nida-Rümelin, Der Blick von innen. Zur transtemporalen Identität bewußtseinsfähiger Wesen, Ffm. 2006.
Im Ausgang von John Locke und der Diskussion seit der 2. Hälfte des 20.Jahrhunderts geht es in dem Seminar um die Frage, welche Kriterien erfüllt sein müssen, dass wir von einer Entität A zu einem Zeitpunkt t und von einer Entität B zu einem Zeitpunkt t‘ mit Recht sagen können, dass es sich bei A und B um dieselbe Person handelt.
Das Thema ist spannend, die Texte sind ziemlich schwierig, Geduld und Mühewaltung daher sehr vonnöten.
Es gibt mehrere hervorragende englische Übersetzungen mit Kommentar:
Bostock, D., Plato’s Theatetus, Oxford 1988
Burnyeat, M. The Theatetus of Plato, Indianopolis 1990
Cornford, F. M., Plato’s Theory of Knowledge, London 1979
McDowell, J., Plato: Theatetus, Oxford 1973.
Zur ersten Orientierung:
Christoph Horn u.a., Platon Handbuch, Stuttgart 2009 (Metzler)
Descartes, René: Meditationes de Prima Philosophia/
Im Seminar wollen wir den Gedankengang des cartesischen „Sechstagewerks“ sukzessive nachvollziehen und auf seine argumentative Plausibilität hin überprüfen. Von den Studierenden wird die gründliche Lektüre des Textes und die aktive Teilnahme an der Seminardiskussion erwartet. Zum Scheinerwerb (benotete Teilprüfung) ist eine schriftliche Hausarbeit anzufertigen.
So gilt Kants Straftheorie als paradigmatischer Fall einer rigorosen Vergeltungstheorie der Strafe. Strafe und Strafmaß sind demzufolge nicht durch utilitaristische Überlegungen gerechtfertigt, sondern mit Bezug auf die Straftat selbst: Ein Rechtsbruch verdient als solcher bereits Strafe und deren Maß ergibt sich exakt nach einem formalen Wiedervergeltungsprinzip.
Bei Fichte hat eine Straftat als Bruch des Staatsbürgervertrags dagegen zunächst die krasse Konsequenz, dass der Tät sämtliche Rechte verliert; er wird gleichsam vogelfrei und könnte somit ganz willkürlich bestraft werden. Um diese Konsequenz zu verhindern, argumentiert Fichte dafür, dass mit dem Staatsbürgervertrag ein Abbüßungsvertrag einhergeht. Dieser sieht vor, dass der Straftäter durch das Ableisten einer Buße in der staatlichen Rechtsgemeinschaft verbleiben kann, sofern dies die Sicherheit des Gemeinwesens nicht gefährdet. Fichte nimmt damit anscheinend auch Aspekte der Resozialisierung und Prävention in sein Strafregime auf.
Demgegenüber rechtfertigt Hegel Strafe ähnlich wie Kant – jedoch in Ablehnung des Talionsprinzips – wiederum absolut: Strafe wird durch das Verbrechen vernunftnotwendig. Zentral für Hegels Strafbegründung – wie für seine gesamte Rechtsphilosophie – ist der Begriff des freien Willens: Hegel argumentiert dabei dafür, dass das Verbrechen einen Selbstwiderspruch des freien Willens darstellt und damit „seine Vernichtung – die als Strafe erscheint – in sich selbst“ enthält.
Im Seminar wollen wir uns anhand ausgewählter Textauszüge die drei Theorien erarbeiten und sie sowohl miteinander als auch mit unseren heutigen Intuitionen konfrontieren. Zunächst wollen wir dabei jeweils die grundlegende Rechtsauffassung klären (was ist Recht und wie ist es begründet?) und die damit zusammenhängende Rechtfertigung staatlichen Zwangs. Daraufhin wollen wir die Funktion, die Strafe laut der jeweiligen Theorie für die Durchsetzung von Recht und für den Schutz der Bürger spielt, und die konkrete Auffassung von Strafe – als Wiedervergeltung, als Abbüßung und als Wiederherstellung der Freiheit – herausarbeiten.
Interessierte Teilnehmer*innen sind herzlich eingeladen, an der von mir mitorganisierten Tagung „Vernünftiges Strafen? Die Gegenwart des Deutschen Idealismus in der Straftheorie“ teilzunehmen, die vom 26. bis 28. Oktober in Freiburg stattfindet. Siehe https://csl.mpg.de/de/strafen
Anmeldung: Alle Austauschstudierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incoming. phil.uni-mannheim.de
K. Homann/
Die vorlesungsbegleitende Lektüre besteht weitgehend aus Ausschnitten der relevanten Primärliteratur und wird zu Semesterbeginn bekannt gegeben.
Ludwig Wittgenstein, Suhrkamp-Werksausgabe, Band 1: Tractatus logico-philosophicus. Tagebücher 1914-1916. Philosophische Untersuchungen.
In diesem Seminar wollen wir uns anhand der Philosophischen Untersuchungen die zentralen Themenkomplexe von Wittgensteins Spätphilosophie erarbeiten, zu denen unter anderem seine Gebrauchstheorie der Bedeutung, das Problem des Regelfolgens und das Privatsprachenargument gehören. Dem voran geht eine Einordnung der Person Wittgenstein in sein zeitgenössisches philosophisches Umfeld, in welchem für ihn vor allem Bertrand Russell als Mentor prägend war. In einem Ausblick wollen wir zum Seminarende hin von Wittgenstein beeinflusste Autoren wie Gilbert Ryle und Herbert P. Grice in den Blick nehmen.
Romanistik
Anmeldung: Alle Austauschstudierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incoming. phil.uni-mannheim.de
Neben der Klärung grundsätzlicher Fragen und Begriffe, führt die Vorlesung in Gegenstandsbereiche, Gattungen und literatur- und medienwissenschaftliche Arbeitsweisen ein. Darüber hinaus sollen unter Rückgriff auf literatur- und kulturtheoretische Ansätze verschiedene Methoden des Lesens, Textverstehens und Interpretierens vorgestellt und eingeübt werden.
Anmeldung: Alle Austauschstudierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incoming. phil.uni-mannheim.de
Neben der Klärung grundsätzlicher Fragen und Begriffe, führt die Vorlesung in Gegenstandsbereiche, Gattungen und literatur- und medienwissenschaftliche Arbeitsweisen ein. Darüber hinaus sollen unter Rückgriff auf literatur- und kulturtheoretische Ansätze verschiedene Methoden des Lesens, Textverstehens und Interpretierens vorgestellt und eingeübt werden.
Anmeldung: Alle Austauschstudierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incoming. phil.uni-mannheim.de
Anmeldung: Alle Austauschstudierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incoming. phil.uni-mannheim.de
Nach einer theoretischen Einführung in Gender Studies und Queer Theory sowie einem historischen Überblick über Homosexualität und Transidentität in Italien werden wir uns mit verschiedenen literarischen und medialen Darstellungsformen beschäftigen. Dabei soll das queere Spektrum im Seminar möglichst umfangreich abgedeckt werden: Schwule und lebische Beziehungen sowie Transgender- und non-binäre Figuren stehen im Fokus. Anhand von Maurizio Fiorinos Roman Macello (2021), Giovanna Cristina Vivinettos Versroman Dolore minimo (2018) und einer – gemeinsam festgelegten – Auswahl an Graphic Novels (bspw. P. La mia adolescenza trans), Filmen (bspw. Calcinculo) und Serien (bspw. Prisma, The White Lotus,...) thematisieren wir die Frage nach (nicht-stereotyper) LGBTQIA+-Repräsentation und deren Funktion, untersuchen die Werke auf ihre ästhetische Gestaltung und setzen nicht zuletzt den Bruch mit gesellschaftlichen Normen mit der Überschreitung von Genre-Grenzen in Verbindung.
Bitte beschaffen Sie sich Macello und Dolore minimo, sobald Sie zum Seminar zugelassen sind, und beginnen Sie gern auch schon mit der Lektüre.
Für Rückfragen stehe ich jederzeit zur Verfügung: julia.goertz uni-mannheim.de
Anmeldung: Alle Austauschstudierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incoming.phil. uni-mannheim.de
Spätestens mit der Veröffentlichung von Orna Donaths Studie 2015, in der knapp zwei Dutzend Mütter erklären, die Mutterschaft stelle einen negativen Wendepunkt in ihrem Leben dar, verlieh die israelische Soziologin dem Thema der bereuten Mutterschaft in weiten Teilen der Welt großes Aufsehen. In der aufmerksamkeitswirksam unter dem Stichwort „Regretting Motherhood“ bzw. „Madres arrepentidas“ geführten Debatte geht es dabei nicht nur um individuelle Schwierigkeiten, welche zu negativen Gefühlen gegenüber der eigenen Mutterrolle führen können. Vor allem führt die Auseinandersetzung mit dem Thema vor Augen, wie stark, bewusst und unbewusst, das Bild der idealen Mutter noch immer gesellschaftlich verankert ist. Wie aber äußert sich dieser bis dato recht junge Diskurs in Ländern, in denen das patriarchalisch geprägte Familienbild noch weitaus mehr Bestand hat als bei uns? Unter Rückgriff auf zentrale theoretische Texte, z.B. von Élisabeth Badinter, untersucht das Seminar Romane und Kurzgeschichten vornehmlich weiblicher Autorinnen, darunter Samanta Schweblin und Pía Barros, sowie Filme, die aus verschiedenen Regionen Lateinamerikas auf Mutter- bzw. Elternfiguren blicken. Es setzt sie in Bezug zu biopolitischen Fragestellungen nach Foucault und untersucht, inwiefern sie dem traditionellen Konstrukt der Frauen-/ Mutterrolle entsprechen oder dieses verwerfen.
Anmeldung: Alle Austauschstudierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incoming. phil.uni-mannheim.de
Neben der Rolle der Bar betrachten wir nach einem historischen und politischen Überblick auch die in den Romanen bzw. in den Bars geäußerte Kritik an der französischen und belgischen Kolonialherrschaft und an aktuellen politischen Tendenzen in den beiden Kongos.
Außerdem stehen die gestalterischen Besonderheiten der einzelnen Texte im Fokus. So fließen auch weitere Aspekte wie bspw. Intertextualität und Oralität in die Analysen ein.
Bitte beschaffen Sie sich die Texte, sobald Sie zum Seminar zugelassen sind, und beginnen Sie gern auch schon mit der Lektüre.
Für Rückfragen stehe ich jederzeit zur Verfügung: julia.goertz uni-mannheim.de
Anmeldung: Alle Austauschstudierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incoming. phil.uni-mannheim.de
Im Zentrum des Proseminars steht die Analyse ausgewählter Werke von Autoren, welche mittels realistischer Darstellungsverfahren versuchen, das Theater zu einem moralisch-politischen Forum zu machen, auf dem eine Art kritischer Gegendiskurs gegen die Werte und Normen des Franquismus und das vom Regime propagierten Spanienbild realisiert werden kann. Dass sich dieser vielschichtige Gegendiskurs angesichts einer allumfassenden Zensur vornehmlich indirekt und subtil äußern muss, versteht sich von selbst. Der Schwerpunkt der Analysen wird auf Dramen von Alfonso Sastre (voraussichtlich: Escuadra hacia la muerte 1951/
Anmeldung: Alle Austauschstudierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incoming. phil.uni-mannheim.de
Anmeldung: Alle Austauschstudierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incoming. phil.uni-mannheim.de
Im Seminar werden wir uns diesem aktuellen Thema praktisch nähern. Nach einer Einführung in die theoretischen und methodischen sprachwissenschaftlichen Grundlagen und auch grundlegenden informationstechnischen Erklärungen werden wir französische automatisch generierte Texte als Primärquellen untersuchen und verschiedene Aspekte betrachten. Die Studierenden lernen, sich bewusst mit KIs auseinanderzusetzen und die Texte linguistisch fundiert zu analysieren.
Hinweis: Es handelt sich um ein Blockseminar zum ‚Forschenden Lernen‘. Die Studierenden halten keine klassischen literaturbasierten Referate, sondern werden nach 2–3 längeren Forschungseinheiten ihre Ergebnisse im Rahmen von Kurzpräsentationen vorstellen.
Anmeldung: Alle Austauschstudierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incoming. phil.uni-mannheim.de
Im Rahmen des Seminars zur dialektalen Landschaft Italiens sollen zunächst die begrifflichen und theoretischen Grundlagen erarbeitet sowie die sprachgeschichtliche Entwicklung der räumlichen Sprachvariation nachgezeichnet werden. Hierauf aufbauend sollen einerseits zentrale sprachliche Merkmale, andererseits die aktuelle soziolinguistische Situation der unterschiedlichen Dialekte näher beleuchtet werden (v.a. Prestige, intergenerationelle Weitergabe, Verhältnis zum Italienischen). Ein weiterer Fokus wird auf der Präsenz von Dialekten in unterschiedlichen Medien liegen.
Dardano, Maurizio (2017): „L’italiano e i dialetti“. In: ders. (Hrsg.): Nuovo manualetto di linguistica italiana. Bologna: Zanichelli, S. 260–279.
Anmeldung: Alle Austauschstudierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incoming. phil.uni-mannheim.de
Anmeldung: Alle Austauschstudierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incoming. phil.uni-mannheim.de
Anmeldung: Alle Austauschstudierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incoming. phil.uni-mannheim.de
Partendo da definizioni di alterità e diversity ci metteremo in viaggio attraverso i secoli per interrogarci sui vari modi narrativi e sulle rispettive matrici socioculturali della rappresentazione dell‘“altro“.
Affronteremo i testi in questione partendo tra l’altro dai postcolonial, queer e gender studies, parlando ad esempio del legame tra generi letterari e rappresentazione di gender (ad es. nella poesia petrarchista anche di stampo femminile nel Ciquecento), di immagini stereotipate dell‘“Oriente“ ad. es. nel teatro d’opera dell’Ottocento per arrivare a romanzi, fumetti e lungometraggi attuali che tematizzano tra l‘altro strutture razzializzanti e propongono visioni alternative all’insegna della valutazione della diversity (p.es. E poi basta. Manifesto di una donna nera italiana di Espérance Hakuzwimana del 2020).
Questo approccio ci permette da un lato di approfondire conoscenze teoriche e offre dall’altro uno sguardo diacronico sul panorama letterario, mediatico e socioculturale dell’Italia attraverso i secoli.
Per quanto riguarda il programma del corso è previsto un brainstorming iniziale (con la presentazione da parte della docente di una scelta di testi) per decidere poi insieme quali opere inserire nella scaletta definitiva.
È prevista una collaborazione con il PS di Julia Görtz „Queere italienische Texte und Medien“.
La docente è a disposizione per eventuali domande: stephanie.neu@uni-mannheim.de
Das Seminarthema kann bei Abschlussprüfungen auch von Prof. Dr. Ruhe geprüft werden.
Anmeldung: Alle Austauschstudierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incoming. phil.uni-mannheim.de
La guerra civil española y el consecutivo exilio masivo hacia Francia y Latinoamérica marca una especie de nudo traumático en la sociedad española hasta hoy, que se articula también en la producción cultural del país, y es a la vez un tema frecuentemente abordado en los estudios culturales y literarios hispánicos. Menos se tematiza el alcance transnacional y transcultural de la guerra y sus efectos que se plasma en la producción cultural más allá de la frontera española, de manera destacada en los países de destino de muchos refugiados, sobre todo Francia y México.
Recurriendo a los conceptos de trauma colectivo, memoria transgeneracional/posmemoria, remediación, el seminario se propone desplegar una mirada anclada precisamente en una perspectiva transnacional/transcultural y transmedial, tomando en cuenta textos literarios, películas, dibujos y cómics, producidos tanto en España como en otros países, tal como la película Josep (Aurel 2020), el cómic Los surcos del azar (Paco Roca 2014), el ciclo de novelas La guerra perdida (Jordi Soler 2005–2009), la telenovela Amar en tiempos revueltos (2007)y el libro infantil Mexique (María José Ferrada 2017) – entre otros.
Anmeldung: Alle Austauschstudierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incoming. phil.uni-mannheim.de
Anmeldung: Alle Austauschstudierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incoming. phil.uni-mannheim.de
Das Hauptseminar beschäftigt sich mit einzelnen Textzeugnissen der romanischen Sprachen (frz., span, it.) im Laufe der Geschichte, und zwar vom Mittelalter bis zur Neuzeit (z.B. Straßburger Eide, El Cid, Divina Commedia, Remarques, Zazie dans le métro), anhand derer man entweder die sprachlichen Veränderungen ablesen kann (objektsprachlich) oder die selbst einen Kommentar zum Sprachwandel bzw. zur Sprachgeschichte darstellen (metasprachlich).
Voraussetzung ist die Beherrschung einer romanischen Sprache, eine weitere ist wünschenswert, aber keinesfalls notwendig. Die Prüfungsleistung wird nur in der jeweiligen Einzelsprache abverlangt (entweder Frz. oder Span. oder It.).
Anmeldung: Alle Austauschstudierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incoming. phil.uni-mannheim.de
Das Hauptseminar beschäftigt sich mit der Hispanophonie, d.h. mit den einzelnen Varietäten des Spanischen in der Welt. Hierbei sollen Aspekte der Varietätenlinguistik, der Sprachpolitik sowie der Normierung (Plurizentrismus) im Vordergrund stehen. Dazu gehören linguistische Phänomene der Konvergenz und Divergenz (z.B. Geosynonyme) genauso wie sprachgesetzliche Regelungen oder Aktivitäten der Real Academias.
Voraussetzung ist die Beherrschung des Spanischen.
Anmeldung: Alle Austauschstudierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incoming. phil.uni-mannheim.de
Anmeldung: Alle Austauschstudierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incoming. phil.uni-mannheim.de
Die Geschichte der Freundschaft beinhaltet somit nicht nur höchst verschiedene Formen von Beziehungen, sie ist von Beginn an mit spezifischen Gendervorstellungen verknüpft. Wir werden uns im Seminar aus genderkritischer Perspektive daher ausgewählten Beispielen aus dem Literatur- und Filmkanon bis hin zu aktuellen Serien widmen, um den Wandel des Konzeptes, d.h. seine jeweiligen kulturellen, politischen, sozialen, affektiven und ästhetischen Implikationen in Relation zur Kategorie Geschlecht zu beleuchten. Wir lesen u.a. Auszüge aus Werken von Aristoteles, Michel de Montaigne, Moderata Fonte, Lope de Vega, Madeleine de Scudéry, José Cadalso und analysieren Filme wie u.a. Divines von Houda Benyamia (Fr/Quat, 2016).
Anmeldung: Alle Austauschstudierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incoming. phil.uni-mannheim.de
Im Seminar soll diese Diskussion eingebettet werden in einen Überblick über die Geschichte der Integration von Technologie und Linguistik im Fremdsprachenunterricht. So dominierte in den schreib- und leseorientierten Epochen die Übersetzungskompetenz mit einem Schwerpunkt auf Lexik und Grammatik. Die Erfindung der Sprachlabore lenkte das Interesse auf die gesprochene Sprache bzw. die Phonetik. Audiovisuelle Medien rückten anschließend das Hörsehverstehen unterschiedlicher Varietäten sowie Gestik und Mimik in den Vordergrund. Die Frage, welche Möglichkeiten nun die Digitalisierung bietet, soll im Zentrum des Seminars stehen. Dabei kann es um die Entwicklung und Nutzung digitaler Lehrwerke, Wörterbücher und Lernportale oder Youtube-Kanäle gehen, aber auch um die mediale Öffnung für Herkunftssprachen in pluralen Ansätzen oder um die webbasierte Anwendung von Methoden wie dem Linguistic Landscaping (vgl. Eibensteiner et al. 2023). Natürlich soll auch thematisiert werden, wie sich Soziale Netzwerke für die fremdsprachliche (internationale) Lernendenkommunikation nutzen lassen, z.B. im Bereich jugendsprachlicher Sprech- bzw. Schreibvarietäten, und welche Optionen sich durch Künstliche Intelligenz (z.B. ChatGPT) ergeben.
Anmeldung: Alle Austauschstudierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incoming. phil.uni-mannheim.de
Das Masterseminar beschäftigt sich mit dem Sprachkontakt des Romanischen, und zwar insbesondere des Französischen und Spanischen mit dem Deutschen. Es geht dabei also um sozio-kulturelle und politische Verflechtungen der jeweiligen Sprachgemeinschaften in ihrer Geschichte sowie um die sprachlichen Lehnprozesse auf verschiedenen Ebenen. Ein besonderer Fokus wird dabei auch auf die Dialekte gelegt (z.B. Einfluß des Französischen auf das Bairische oder Pfälzische). Neben der Betrachtung von rein linguistischen Phänomenen (Lehnwörter etc.) werden auch einzelne Dokumenten (z.B. Briefe der Liselotte von der Pfalz) oder Autoren behandelt (z.B. Eichendorff und Spanisch).
Anmeldung: Alle Austauschstudierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incoming. phil.uni-mannheim.de
Im Seminar soll zunächst die historische Entwicklung des Influencer Marketings aufgerollt werden, ehe wir auf juristische Rahmenbedingungen (Kennzeichnungspflicht von Werbung) und medien-linguistische Aspekte eingehen. Am Anfang könnte z.B. die Anpassung bestehender Kommunikations-modelle aus Linguistik und Marketingforschung an die Spezifika der Influencer-Kommunikation stehen. Anschließend soll es anhand konkreter Beispiel-Analysen insbesondere um das Zusammenwirken von Bild und Text in werbenden Posts und Videos gehen sowie um das Herausarbeiten prototypischer Werbe- bzw. Werbeverschleierungsstrategien sowie auf den Einfluss vorbildhafter Influencer:innen, z.B. aus dem englischsprachigen Raum. Natürlich soll es auch um sprachsystematische Belange wie die Nutzung von Varietäten (Jugendsprache?) und Varianten der Orthographie gehen. Weiterhin soll auf die Kooperation von Unternehmen und Influencer:innen eingegangen werden (z.B. Motive und beidseitige Risiken bei Entscheidung für ein bestimmtes Unternehmen/Produkt bzw. eine(n) Influencer:in).
Im Vordergrund soll der romanische Sprachraum (Französisch, Spanisch, Italienisch) stehen, es können aber auch englisch- und deutschsprachige Beispiele herangezogen werden. Wenigstens eine romanische Sprache sollte also in Grundzügen beherrscht werden.
Medien- und Kommunikationswissenschaften
Anmeldung: Alle Austauschstudierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incoming. phil.uni-mannheim.de
Die Vorlesung wird von den ProfessorInnen des Fachs gemeinsam gehalten. Sie wird ergänzt durch Tutorien, in denen die Themen in kleinerem Kreis diskutiert und nachbereitet werden. Hier können sich die Studierenden auch mit Hilfsmitteln wissenschaftlichen Arbeitens vertraut machen.
Anmeldung: Alle Austauschstudierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incoming. phil.uni-mannheim.de
Im ersten Teil des Seminars wird ein Überblick über das Mediensystem der Bundesrepublik Deutschland erarbeitet. Dabei werden unterschiedliche Mediengattungen (u.a. Zeitungen, Hörfunk, Fernsehen, Online-Medien) betrachtet. Am Ende dieses Abschnitts sollen Sie Grundlagen, Bestandteile und rechtliche Rahmenbedingungen des deutschen Mediensystems kennen.
Der zweite Teil des Seminars widmet sich dem internationalen Vergleich von Mediensystemen. Vergleichende Untersuchungen von Mediensystemen ermöglichen es sowohl länderübergreifende Gemeinsamkeiten und Entwicklungen zu erkennen als auch regionale Besonderheiten zu erklären. Im Seminar werden Dimensionen erarbeitet, anhand derer die Mediensysteme verschiedener Länder systematisch miteinander verglichen werden können. Ziel ist es, dass Sie fallstudienartig einige Mediensysteme kennengelernt haben und in der Lage sind, Gemeinsamkeiten und Unterschiede anhand zentraler Dimensionen zu beschreiben sowie geeignete Vergleichsdimensionen zu identifizieren.
In den einzelnen Sitzungen werden basierend auf der angegebenen Literatur Kernkonzepte in Gruppenarbeiten, Präsentationen, Übungen und Diskussionen erarbeitet. Am Ende des Seminars erfolgt die Prüfungsleistung in Form einer Hausarbeit.
Anmeldung: Alle Austauschstudierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incoming. phil.uni-mannheim.de
Anmeldung: Alle Austauschstudierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incoming. phil.uni-mannheim.de
Hinweis zur Nutzung elektronische Geräte: Im Seminar stehen anfangs die fokussierte Vorstellung und gemeinsame Erörterung der von Ihnen vorbereiteten Texte im Vordergrund. Wie sich gezeigt hat, wird dieses Ziel durch ein ständiges Zur-Verfügung-Halten von Notebooks, Tablets und Smartphones enorm beeinträchtigt. Bitte unterlassen Sie daher die Nutzung dieser Geräte! Ihre Anmerkungen und Fragen zu den Texten bringen Sie bitte in ausgedruckter Form mit; Notizen während des Seminars machen Sie bitte handschriftlich.
Für die Referate können und sollten die Referatsgruppen Internetquellen oder sonstige digitalen Quellen nutzen – hierfür können sie gerne die Nutzung von internetfähigen Geräten durch die Teilnehmer*innen mit in ihr Referat einbauen.
Anmeldung: Alle Austauschstudierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incoming. phil.uni-mannheim.de
– Caldwell, John T. (1995): Televisuality: Style, Crisis, and Authority in American Television. New Brunswick/
– Caldwell, John T. (2004): „Convergence Television: Aggregating Form and Repurposing Content in the Culture of Conglomeration“. In: Television After TV: Essays on a Medium in Transition. Hg. v. Jan Olsson/
– Mittell, Jason (2006): „Narrative Complexity in Contemporary American Television”. In: The Velvet Light Trap, # 58. S. 29–40.
– Thompson, Robert J. (1996): Television's Second Golden Age: From Hill Street Blues to ER. New York: Continuum.
Folgende Serien werden dabei näher besprochen (eine Kenntnis darüber wird vorausgesetzt):
– Moonlighting (created by Glenn Gordon Caron, ABC, 1985–89) des Senders ABC
– Twin Peaks (created by David Lynch & Marc Frost, ABC 1990–1991; Showtime 2017)
– The Sopranos (created by David Chase, HBO 1999 – 2007)
– House, M. D. (created by David Shore, FOX, 2004 –2012)
– Lie to Me (created by Samuel Baum, FOX, 2009–11)
– House of Cards (developed by Beau Willimon, NETFLIX, 2013 – 2018)
– Hannibal (developed by Bryan Fuller, NBC, 2013–2015)
Anmeldung: Alle Austauschstudierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incoming. phil.uni-mannheim.de
– Elsaesser, Thomas: „Look Deep within Yourself: The Silence of the Lambs“, in: Ders.: Hollywood heute. Geschichte, Gender und Nation im postklassischen Kino. Berlin: Bertz + Fischer, 2009. S. 139–163.
– Mulvey, Laura (1975): „Visual Pleasure and Narrative Cinema”, Screen, Volume 16, Issue 3, S. 6–18.
– Williams, Linda (1991): „Film Bodies: Gender, Genre, and Excess“, Film Quarterly 44,4, S. 2–13.
Dieser Überlegung folgend können zwei Ziele ausgemacht werden, denen sich im Pro-Seminar zu gleichen Teilen gewidmet werden soll: Erstes Ziel ist es, die Analyseansätze von Thomas Elsaesser nachzuvollziehen. Zweites Ziel ist es, fernab dessen die Frage zu stellen, wie im Sinne einer Reflexion über Geschichte, kulturelles Gedächtnis und Traumata in audiovisuellen Medien explizit mit der (eigenen) Vergangenheit umgegangen wird.
* Stüttgen, Tim: „‚Als ob das Trauma Identität stiftet'. Ein Interview mit dem Filmwissenschaftler Thomas Elsaesser“, taz. die tageszeitung, 28.04.2005, S. 17. URL: https://taz.de/Als-ob-das-Trauma-Identitaet-stiftet/!616804/
Anmeldung: Alle Austauschstudierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incoming. phil.uni-mannheim.de
Anmeldung: Alle Austauschstudierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incoming. phil.uni-mannheim.de
Die Veranstaltung findet als klassische Präsenzvorlesung statt.
Anmeldung: Alle Austauschstudierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incoming. phil.uni-mannheim.de
International Cultural Studies
Anmeldung: Alle Austauschstudierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incoming. phil.uni-mannheim.de
Please note that further dates and times for the lectures will be announced soon.
Content
The lecture International Cultural Studies introduces students to basic select topics and concepts related to the field of cultural studies by discussing texts and theories from international scholars. It provides an overview of key terms such as race, class, gender, and identity among others and enables students to understand and reflect upon these key terms and their underlying concepts within their historical, societal, and cultural context. To do so, it raises questions on how cultural texts and practices shape our understanding of society, politics, history and culture.
Organizational Information
There will be 6 parallel groups (International Cultural Studies: Lecture A-F) for this course. You will need to register for one group only.
Each parallel group consists of two complementary sections: a weekly preparatory lecture (45 minutes) followed by an interactive discussion session (45 minutes).
Students will be able to prepare the lecture material on their own time. In each guided discussion session, students collaboratively engage in more detail in topics and concepts introduced in the lecture recordings.
Each recorded lecture will be made available with all other materials (presentations, texts) a week before each discussion session.
There will be an online introductory lecture on 4 September 2023 at 7pm for all parallel groups. This first session will provide more information on the organizational structure and the content of this lecture. Discussion sessions for all groups will begin in the first week of the lecture period.
There will be two additional digital information and recap sessions for all parallel groups during the semester on 23 October 2023 and on 4 December 2023 at 7pm.
Anmeldung: Alle Austauschstudierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incoming. phil.uni-mannheim.de
Please note that further dates and times for the lectures will be announced soon.
Content
The lecture International Cultural Studies introduces students to basic select topics and concepts related to the field of cultural studies by discussing texts and theories from international scholars. It provides an overview of key terms such as race, class, gender, and identity among others and enables students to understand and reflect upon these key terms and their underlying concepts within their historical, societal, and cultural context. To do so, it raises questions on how cultural texts and practices shape our understanding of society, politics, history and culture.
Organizational Information
There will be 6 parallel groups (International Cultural Studies: Lecture A-F) for this course. You will need to register for one group only.
Each parallel group consists of two complementary sections: a weekly preparatory lecture (45 minutes) followed by an interactive discussion session (45 minutes).
Students will be able to prepare the lecture material on their own time. In each guided discussion session, students collaboratively engage in more detail in topics and concepts introduced in the lecture recordings.
Each recorded lecture will be made available with all other materials (presentations, texts) a week before each discussion session.
There will be an online introductory lecture on 4 September 2023 at 7pm for all parallel groups. This first session will provide more information on the organizational structure and the content of this lecture. Discussion sessions for all groups will begin in the first week of the lecture period.
There will be two additional digital information and recap sessions for all parallel groups during the semester on 23 October 2023 and on 4 December 2023 at 7pm.
Anmeldung: Alle Austauschstudierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incoming. phil.uni-mannheim.de
Please note that further dates and times for the lectures will be announced soon.
Content
The lecture International Cultural Studies introduces students to basic select topics and concepts related to the field of cultural studies by discussing texts and theories from international scholars. It provides an overview of key terms such as race, class, gender, and identity among others and enables students to understand and reflect upon these key terms and their underlying concepts within their historical, societal, and cultural context. To do so, it raises questions on how cultural texts and practices shape our understanding of society, politics, history and culture.
Organizational Information
There will be 6 parallel groups (International Cultural Studies: Lecture A-F) for this course. You will need to register for one group only.
Each parallel group consists of two complementary sections: a weekly preparatory lecture (45 minutes) followed by an interactive discussion session (45 minutes).
Students will be able to prepare the lecture material on their own time. In each guided discussion session, students collaboratively engage in more detail in topics and concepts introduced in the lecture recordings.
Each recorded lecture will be made available with all other materials (presentations, texts) a week before each discussion session.
There will be an online introductory lecture on 4 September 2023 at 7pm for all parallel groups. This first session will provide more information on the organizational structure and the content of this lecture. Discussion sessions for all groups will begin in the first week of the lecture period.
There will be two additional digital information and recap sessions for all parallel groups during the semester on 23 October 2023 and on 4 December 2023 at 7pm.
Anmeldung: Alle Austauschstudierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incoming. phil.uni-mannheim.de
Please note that further dates and times for the lectures will be announced soon.
Content
The lecture International Cultural Studies introduces students to basic select topics and concepts related to the field of cultural studies by discussing texts and theories from international scholars. It provides an overview of key terms such as race, class, gender, and identity among others and enables students to understand and reflect upon these key terms and their underlying concepts within their historical, societal, and cultural context. To do so, it raises questions on how cultural texts and practices shape our understanding of society, politics, history and culture.
Organizational Information
There will be 6 parallel groups (International Cultural Studies: Lecture A-F) for this course. You will need to register for one group only.
Each parallel group consists of two complementary sections: a weekly preparatory lecture (45 minutes) followed by an interactive discussion session (45 minutes).
Students will be able to prepare the lecture material on their own time. In each guided discussion session, students collaboratively engage in more detail in topics and concepts introduced in the lecture recordings.
Each recorded lecture will be made available with all other materials (presentations, texts) a week before each discussion session.
There will be an online introductory lecture on 4 September 2023 at 7pm for all parallel groups. This first session will provide more information on the organizational structure and the content of this lecture. Discussion sessions for all groups will begin in the first week of the lecture period.
There will be two additional digital information and recap sessions for all parallel groups during the semester on 23 October 2023 and on 4 December 2023 at 7pm.
Anmeldung: Alle Austauschstudierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incoming. phil.uni-mannheim.de
Please note that further dates and times for the lectures will be announced soon.
Content
The lecture International Cultural Studies introduces students to basic select topics and concepts related to the field of cultural studies by discussing texts and theories from international scholars. It provides an overview of key terms such as race, class, gender, and identity among others and enables students to understand and reflect upon these key terms and their underlying concepts within their historical, societal, and cultural context. To do so, it raises questions on how cultural texts and practices shape our understanding of society, politics, history and culture.
Organizational Information
There will be 6 parallel groups (International Cultural Studies: Lecture A-F) for this course. You will need to register for one group only.
Each parallel group consists of two complementary sections: a weekly preparatory lecture (45 minutes) followed by an interactive discussion session (45 minutes).
Students will be able to prepare the lecture material on their own time. In each guided discussion session, students collaboratively engage in more detail in topics and concepts introduced in the lecture recordings.
Each recorded lecture will be made available with all other materials (presentations, texts) a week before each discussion session.
There will be an online introductory lecture on 4 September 2023 at 7pm for all parallel groups. This first session will provide more information on the organizational structure and the content of this lecture. Discussion sessions for all groups will begin in the first week of the lecture period.
There will be two additional digital information and recap sessions for all parallel groups during the semester on 23 October 2023 and on 4 December 2023 at 7pm.
Anmeldung: Alle Austauschstudierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incoming. phil.uni-mannheim.de
Please note that further dates and times for the lectures will be announced soon.
Content
The lecture International Cultural Studies introduces students to basic select topics and concepts related to the field of cultural studies by discussing texts and theories from international scholars. It provides an overview of key terms such as race, class, gender, and identity among others and enables students to understand and reflect upon these key terms and their underlying concepts within their historical, societal, and cultural context. To do so, it raises questions on how cultural texts and practices shape our understanding of society, politics, history and culture.
Organizational Information
There will be 6 parallel groups (International Cultural Studies: Lecture A-F) for this course. You will need to register for one group only.
Each parallel group consists of two complementary sections: a weekly preparatory lecture (45 minutes) followed by an interactive discussion session (45 minutes).
Students will be able to prepare the lecture material on their own time. In each guided discussion session, students collaboratively engage in more detail in topics and concepts introduced in the lecture recordings.
Each recorded lecture will be made available with all other materials (presentations, texts) a week before each discussion session.
There will be an online introductory lecture on 4 September 2023 at 7pm for all parallel groups. This first session will provide more information on the organizational structure and the content of this lecture. Discussion sessions for all groups will begin in the first week of the lecture period.
There will be two additional digital information and recap sessions for all parallel groups during the semester on 23 October 2023 and on 4 December 2023 at 7pm.
Anmeldung: Alle Austauschstudierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incoming. phil.uni-mannheim.de
In this seminar, we will finally investigate the specific relationship between food and culture as well as between emotions and culture.
Along with analyzing the theoretical concepts, participants will also be involved in role-play, group work, activities, and discussions on the topic (in our classroom as well as in online discussion forums). In addition, students will have the chance to reflect upon personal intercultural experiences.
By the end of the semester, participants will have a broad understanding of the variety of concepts of intercultural communication. Further, participants will be able to critically evaluate different approaches based on theoretical input and interdisciplinary perspectives. Due to the international setting of the class, participants will have their individual experiences in working and learning in an intercultural environment.
Students will have to prepare a short presentation, participate actively in in-class and forum discussions (ILIAS) and write a term paper (10–15 pages) to successfully complete this seminar.
Anmeldung: Alle Austauschstudierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incoming. phil.uni-mannheim.de
English translations of the texts will be provided. In order to successfully complete the course, students are asked to prepare a short presentation and write a term paper of 12–15 pages.
Anmeldung: Alle Austauschstudierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incoming. phil.uni-mannheim.de
Anmeldung: Alle Austauschstudierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incoming. phil.uni-mannheim.de
Anglistik
We also offer ANG 301-Ü Übung. This is an additional exercise taught by the main lecturer. There will only be 3 sessens per student and semester for revision of what we discussed in the lecture. Please register for ANG 301-Ü Übung as well.
- Know the basics of synchronic linguistics
- Practise linguistic analyses in the areas of sounds, words, and sentences
- Find out what is interesting to you in linguistics
- Learn to work with English textbooks
- Learn to accumulate and aggregate information from different sources
A list of further readings will be provided in class.
We also offer ANG 301-Ü Übung. This is an additional exercise taught by the main lecturer. There will only be 3 sessens per student and semester for revision of what we discussed in the lecture. Please register for ANG 301-Ü Übung as well.
- Know the basics of synchronic linguistics
- Practise linguistic analyses in the areas of sounds, words, and sentences
- Find out what is interesting to you in linguistics
- Learn to work with English textbooks
- Learn to accumulate and aggregate information from different sources
A list of further readings will be provided in class.
We also offer ANG 301-Ü Übung. This is an additional exercise taught by the main lecturer. There will only be 3 sessens per student and semester for revision of what we discussed in the lecture. Please register for ANG 301-Ü Übung as well.
- Know the basics of synchronic linguistics
- Practise linguistic analyses in the areas of sounds, words, and sentences
- Find out what is interesting to you in linguistics
- Learn to work with English textbooks
- Learn to accumulate and aggregate information from different sources
A list of further readings will be provided in class.
Anmeldung: Alle Austauschstudierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incoming. phil.uni-mannheim.de
- can explain how children acquire their first language
- can describe some central theoretical concepts used in acquisition research
- can present selected topics in multilingual and second language acquisition
- will have practised analysing acquisition data
- will have had a chance to improve your oral and writing presentation skills
- will have had a chance to improve your research skills
Becker, M. K. & Deen, K. U. (2020). Language acquisition and development. A generative introduction. The MIT Press.
further literature will be available on ILIAS
In this seminar we will look into how little humans acquire this highly complex system. How children come to recognize and differentiate speech sounds from other noise, how they put sound together to form syllables and then word and how single word utterances are eventually combined to multi-word utterances and then sentences. This investigation will be based on a textbook.
Towards the end of the semester, there will be room to glimpse issues of multlingual acquisition and second language acquisition.
Anmeldung: Alle Austauschstudierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incoming. phil.uni-mannheim.de
- You will revise and deepen your knowledge of linguistic core concepts in the areas of sounds, words, and sentences.
- You will learn about the component processes of speech production, and the models and methods that psycholinguists use to investigate it.
- You will learn how to read scientific articles and interpret empirical evidence.
- You will gain hands-on experience in experimental design, data collection and analysis.
- You will practice your skills in critical thinking, academic reading and writing, presenting and teamwork.
Warren, P. (2013). Introducing psycholinguistics. Cambridge University Press.
Other material (e.g., original research articles for each session) will be provided on ILIAS.
In this class, we will get to know some classic psycholinguistic models of speech production. We will learn how to interpret empirical evidence from original research articles, with topics ranging from planning what we are going to say, to finding the right words, putting together sentences, and repairing speech errors.
You will learn about psycholinguistic research by doing it yourself: Throughout the semester, you will work in groups on a mini research project of your own. This will involve planning and setting up your own language production experiment, collecting and analysing data, and presenting your findings to your peers in the final session of class. You will receive guidance on your mini research project in dedicated practical sessions throughout the semester.
Anmeldung: Alle Austauschstudierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incoming. phil.uni-mannheim.de
- You will revise and deepen your knowledge of linguistic core concepts in the areas of sounds, words and sentences.
- You will develop a basic understanding of how human language is organized, how knowledge of language is acquired, and how knowledge of language is put to use, in the production and comprehension of words, sentences, and pieces of discourse by monolinguals and bilinguals as well as healthy and impaired language users.
- You will become familiar with a variety of empirical (observational and experimental) tools used by psycholinguists to study language acquisition and language performance.
- You will compare modern approaches in psycholinguistics in terms of their power to account for the psychological processes.
- You will practice your skills in critical thinking, academic reading, writing, presenting and teamwork.
Recommended: Hausarbeit (3000 word term paper on an assigned topic)
Alternative: Prüfungsgespräch (20-min oral exam)
Anmeldung: Alle Austauschstudierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incoming. phil.uni-mannheim.de
- revised and deepened your knowledge in the linguistics core areas, sounds, words, and sentences.
- learned about what keeps sentences together so that they form texts.
- developed your own project and thus practice to formulate research questions, hypotheses, design a small-scale study, present the results in class and perhaps in a term paper.
- analyzed data.
- practiced your skills in critical thinking, academic reading, writing, presenting and teamwork.
Many texts will be available on ILIAS.
- Attendance in the first session of term , Sept 6th.
- Successfully writing a term paper or passing an oral exam.
In this course, we will deal with chunks of language longer than an individual sentence and try to answer the following questions:
- What is a text?
- What is it that turns a sequence of sentences into a text?
- What role do sounds, words, and sentences play in a text?
- Do communicative principles apply to texts and how?
Anmeldung: Alle Austauschstudierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incoming. phil.uni-mannheim.de
- Apply basic knowledge of linguistic levels of description to diachronic linguistics
- Develop a basic understanding of the dynamics of language change
- Learn to apply appropriate terminology and theories to describe the phenomenon of language change
- Learn to understand how diachronic texts are constructed linguistically
- Enhance your skills in critical reflection and academic reading, presenting, writing and analyzing
- Enhance your skills in orally expressing your own opinion in English
Basic course reading:
Burridge, K. & Bergs, A. (2017). Understanding Language Change. London: Routledge.
Additional reading materilas will be made available on the online platform ILIAS.
- Successful completion of a learning portfolio (6 ECTS credits)
(1) Se sliþene mann slat an tramet fram thære bec.
'The cruel man cut a page from the book.'
We see right away that most of the Old English grammatical system has withered away. Further, many many words and structures of Romance origin came to English instigated by the Norman Conquest in 1066. So for example, people in Middle English times had new French verbs available they could use if they wanted to express that they like something:
(2) The flour pleses/
'I like the flower.'
This course provides an introduction to diachronic linguistics, which will also include an overview of the history of the English language. The course will be primarily concerned with language change on all levels of linguistic survey, and it will put key concepts which are familiar from the „Introduction to Linguistics“ into a diachronic perspective. Accordingly, we will discuss changes on all levels of language, but a focus will be on grammatical change and contact-induced change. All phenomena will be illustrated by examples taken from the English language history which spans almost sixteen centuries: Old English (450-1100), Middle English (1100-1500), Early Modern English (1500-1750) and Modern English (from 1750 onwards).
Anmeldung: Alle Austauschstudierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incoming. phil.uni-mannheim.de
A digital reader with primary and secondary texts will be made available at the beginning of the semester. Additionally, students are required to purchase the following texts:
Mario Klarer, An Introduction to Literary Studies (1999)
David Henry Hwang, M. Butterfly (1988)
Joseph Conrad, Heart of Darkness (1899)
The course will start by answering the question what literature and the study of literature actually are and then provide an introduction to the three main genres of literature written in English (prose, drama, and poetry). In discussing these genres, we will take a closer look at key theoretical concepts and tools for the analysis of literary texts. Besides, we will also identify important periods in the history of British and American literature.
Important Note RE: Tutorials
The lecture will be accompanied by mandatory tutorials for which you have to sign up separately. Please note that the tutorials are attached to specific lectures and are not interchangeable. While both lectures will cover the same content, the scheduling might differ slightly between sessions and it is therefore advisable to attend a tutorial with the tutors who are also attending the lecture in question.
Students who register for lecture A (Dr. Kucharzewski) should therefore also register for a corresponding tutorial by Maja Häcker, Lea May, or Jule Remmers.
Mario Klarer, Introduction to Literary Studies. Third Edition. Abingdon: Routledge, 2013
Joseph Conrad, Heart of Darkness, ed. by Owen Knowles (Penguin Classics)
David Henry Hwang, M. Butterfly (Plume Books).
- Sarah Moss, Ghost Wall (2018)
- Ali Smith, Autumn (2016)
- Niall Griffiths, Sheepshagger (2001)
- Anna Burns, Milkman (2018)
In this class, we will investigate into current border discourses by discussing four 21st-century novels that could be described as ‘border narratives’: Niall Griffiths’ Sheepshagger (2001), Ali Smith’s Autumn (2016), Sarah Moss’ Ghost Wall (2018) and Anna Burns’ Milkman (2018), set in Wales, England, Northern England and Northern Ireland respectively. While some of these novels are concerned with actual geographical borderlands, others focus on the social, cultural, and ethnic divisions at the core the Brexit debate. Besides, all of them explore the broader struggles for collective identities and communal cohesion involving geographical as well as economic, social, cultural, and mental borders.
- analyse and interpret literary texts
- contextualise literary texts within literary periods
- discuss secondary literature
- develop and defend your own thesis statements
Andrea Levy. Small Island. Tinder Press
Bernadine Evaristo. Girl, Woman, Other. Penguin
Rosanna Amaka. The Book of Echoes. Penguin
Moses McKenzie. An Olive Grove in Ends. Wildfire
- contextualise literary texts within historical and literary periods and genres.
- analyse and interpret literary texts by means of text-based (i.e., close reading), context-based, as well as theoretical approaches.
- reproduce, explain, and discuss scholarly theses.
- develop, articulate, and defend individual academic theses (orally and in written form).
- William Shakespeare. The Tempest. Edited by Virginia Mason Vaughan and Alden T. Vaughan, Arden Shakespeare Third Series, Bloomsbury, 2011.
- Daniel Defoe. Robinson Crusoe. Edited by Thomas Keymer, Oxford World's Classics, 2009.
- H.G. Wells. The Island of Dr Moreau. [any edition]
- Hausarbeit (12-page term paper on a chosen topic)
- Prüfungsgespräch (20-min oral exam)
- Klausur, in Präsenz (written 90-min exam on campus)
-Communicate proactively with the instructor regarding requirements that your home institution may have.
-practice methods of literary criticism such as close reading
-refine your skills in analyzing poetry and narrative fiction (a novella; short stories)
-practice reading and making sense of scholarly texts in the fields of literary theory and U.S. cultural history
-familiarize yourself with a key epoch of American literary history
-hone your ability to think critically and to formulate an argument
-Herman Melville. Benito Cereno and Bartleby the Scrivener. Enhanced Books, 2014. ISBN 9781499278200.
(Since we won't read the novella Benito Cereno until mid-term, you needn't buy the book before class starts. I can show you the cover in the first session – that way, you'll be sure to purchase the edition that I have. Working with different editions in a seminar is very tiresome).
All other reading materials will be made available on Ilias.
Communicate proactively with the instructor regarding requirements that your home institution may have.
The edition I recommend us to read is: The Scarlet Letter (Alma Books Ltd. , 2015).
The rest of the reading material and relevant links to media will be made available via ILIAS.
or oral exam
Communicate proactively with the instructor regarding requirements that your home institution may have.
or oral exam
As we will discover together in this seminar, the study of sound, silence, and noise turns to a wide range of discussions on the question of power in the context of the United States and at the intersection of such „categories of privilege“ as race, ability, age, gender, sexual orientation, socioeconomic background, and citizenship/coloniality. Each week, we read individually and together, and discuss in groups and in class what these intersections tell us about sound, silence, and noise in the U.S. context (historical and contemporary) and why they matter.
In our reading-intensive seminar, we study these phenomena as complex, political modes of communication that are meshed in equally complex grids of individual and collective expression and as means of (dis)empowerment through the dual lenses of literary and cultural studies.
Anmeldung: Alle Austauschstudierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incoming. phil.uni-mannheim.de
– You will deepen your understanding of the mechanisms underlying language and non-linguistic cognitive domains.
- You will become familiar with a variety of experimental paradigms used by psycholinguists to study the relationship between language and cognition.
- You will gain experience with designing experiments.
-You will practice your skills in critical thinking, academic reading, writing, presenting and teamwork.
Malt, B. C. & Wolff, P. (2010). Words and the mind – How words capture human experience. Oxford University Press.
(This textbook is available as paper and online version at the library.)
References to additional research articles will be provided in class.
Anmeldung: Alle Austauschstudierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incoming. phil.uni-mannheim.de
- You will revise and deepen your knowledge of linguistic core concepts in the area of sounds, words and sentences.
- You will develop a basic understanding of the mechanisms and processes of language comprehension.
- You will become familiar with a variety of experimental paradigms used by psycholinguists to study language perception.
- You will gain experience with the different steps of experimental research. You will practice your skills in critical thinking, academic reading, writing, presenting and teamwork.
Warren, P. (2013). Introducing psycholinguistics. Cambridge: CUP. (Chapters 12–18). References to the research articles (presentation assignments) will be provided in class.
Students have two assessment options, both based on the in-class project: Hausarbeit (3000-5000 word term paper) or Prüfungsgespräch (20-min oral exam)
Anmeldung: Alle Austauschstudierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incoming. phil.uni-mannheim.de
… learn about language acquisition, discourse analysis, and literacy.
… practice the analysis of literary texts from a linguistic point of view.
… apply knowledge and skills from earlier linguistic classes to the linguistic analysis of texts.
… gain deeper understanding of how texts differ from spoken discourse.
… understand how literature contributes to language acquisition and literacy development.
… practice your skills in critical thinking, academic reading, writing, presenting and teamwork.
You have a chance to improve
your presentation skills through group presentations and feedback and your writing skills through writing a term paper.
- Attendance in the first session , Sept 4th.
- Successfully writing a term paper or passing an oral exam
In this course we take child literature as a starting and focal point to think about and discuss discourse structure, how (child) literature differs from spoken discourse and supports language acquisition and development so that the course brings together the fields of language acquisition, discourse analysis, and literacy.
Participants are expected to pursue their own (group) project in which you work in this interdisciplinary field, keeping the linguistic point of view at teh centre all the time.
I
Anmeldung: Alle Austauschstudierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incoming. phil.uni-mannheim.de
- Review terms and concepts from the intoduction to (diachronic) linguistics
- Enhance their skills in analysing linguistic data
- Enhance their skills in discussion and evaluation of key concepts and theories of morphology in a group of peers
- Document and present an individual project
- Reflect on their learning process throughout the course
We will then deal with form and function of a number of these phenomena in more detail like derivation (e.g. kingdom), inflection (I go vs. he goes), compounding (e.g. love letter, the „I love you“ glance), conversion (e.g. the butter => to butter) and how they can be analysed in different morphological models.
Moreover, we will examine psycholinguistic aspects like the processing and acquisition of words, instances of morphological change (e.g. the borrowing of suffixes like -able), and the peculiarities of texting (the Gr8 Db8).
Anmeldung: Alle Austauschstudierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incoming. phil.uni-mannheim.de
- Gain advanced knowledge about processing aspects, acquisition, and impaired access in the areas of sounds, words, and sentences.
- Practise advanced linguistic analyses in the areas of sounds, words, and sentences.
- Gain knowledge about the psycholinguistic approach to the study of language.
- Be able to critically evaluate research papers for their content and statistical analyses.
Radford, A., Atkinson, M., Britain, D., Clahsen, H., & Spencer, A. (2009). Linguistics: An introduction (2 ed.). Cambridge: CUP.
Harley, T. A. (2013). The psychology of language: From data to theory. Psychology press.
Communicate proactively with the instructor regarding requirements that your home institution may have.
Throughout the semester, the participants deepen their understanding of how to work productively with scholarly materials (both theoretical and analytical) and of how to engage critically with primary materials within the context of empire. The participants will have an opportunity to learn and practice analytical and critical thinking skills along the breadth of American Studies and through reading and writing tasks and extensive class discussions and exchange.
The seminar's founding premise is that building and sustaining (but also resisting or critiquing) such an empire involve rhetoric, law and policy, imagination, and action. Which further means that the U.S. empire has not been an accident, nor has it been born out of an imposition by circumstances of foreign powers that carved into being. Rather, it has been a project that has taken many forms and has drawn upon many resources to build and boost it. And as all projects, it has a language of its own, with which it has left behind what can be identified as „scripts“ of empire.
- You will revise and deepen your knowledge of American literature with an emphasis on postmodern and contemporary texts
- You will develop a basic understanding of the relationship between consumer culture and American literary productions
- You will familiarize yourself with canonical American writers and texts
- You will explore central tropes, motifs, and ideas of American culture and American Studies
- You will be introduced to advanced literary and cultural theories
Additionally students have to purchase two novels:
Richard Powers, Gain (1998)
Ottessa Moshfegh, My Year of Rest and Relaxation (2018)
This seminar delves into the intricate relationship between American literature and consumerism, examining how the forces of commerce and consumer culture have shaped and influenced the literary landscape in the United States. From the early days of American literature to the present, consumerism has played a significant role in shaping American identity, values, and literary expression.
The central questions of the seminar are: How are consumer culture, consumers, and the social implications of consumption negotiated in American literature from the Romantic period to the present? Is literature fundamentally antagonistic to consumer culture, or do consumerist aesthetics also influence literary writing? How does literature deal with the transactional identity formation of consumerism?
We will examine how American consumer culture intersects with various literary movements and genres from romanticism and realism to postmodern and contemporary fiction. The seminar will also investigate into the influence of consumerism on marginalized voices and communities. We will explore works by African American writers to understand how race, identity, and consumer culture featured in their narratives. Additionally, we will examine the impact of consumerism on gender roles and representations through readings of late nineteenth century proto-feminist short stories as well as David Fincher’s film Fight Club.
The final section of the seminar will be dedicated to extended discussions of the novels Gain (1998) by Richard Powers and My Year of Rest and Relaxation (2018) by Ottessa Moshfegh.
Throughout the course, students will engage in close readings, critical analysis, and lively discussions centered on the primary texts. We will also incorporate interdisciplinary perspectives from fields such as sociology, cultural studies, and economics to deepen our understanding of consumerism's impact on American literature.
By the end of the seminar, students will have developed a nuanced understanding of the relationship between American literature and consumerism. They will have honed their skills in literary analysis, contextualizing texts within historical and cultural frameworks, and critically examining the ways in which consumer culture has influenced literary production and reception.
Syllabus
05.09.2023: Introduction
12.09.2023: Theorizing Consumption — Conspicuous Consumption and Mass Culture
- Thorsten Veblen, excerpt from The Theory of the Leisure Class (1899)
- Theodor W. Adorno and Max Horkheimer, excerpt from “The Culture Industry: Enlightenment as Mass Deception” (1944)
- Jean Baudrillard, excerpt from “The Precession of Simulacra” (1983)
- John Fiske, “Shopping for Pleasure: Malls, Power, and Resistance” (1989)
- Herman Melville, “Bartleby, the Scrivener” (1853)
- Herman Melville, “The Paradise of Bachelors and the Tartarus of Maids” (1855)
- Gary Totten, “Spaces of Consumption in American Literary Realism” (2019)
- Kate Chopin, “A Pair of Silk Stockings” (1897)
- Mary E. Wilkins, “The Revolt of Mother” (1891)
- Robert E. Weems, excerpt from Desegregating the Dollar: African American Consumerism in the Twentieth Century (1998)
- Toni Cade Bambara, “The Lesson” (1972)
- Harryette Mullen, “S*PeRM**K*T” (1992)
- Lynn M. Ta, “Hurt So Good: Fight Club, Masculine Violence, and the Crisis of Capitalism” (2006)
- Henry A. Giroux, “Private Satisfactions and Public Disorders: Fight Club, Patriarchy, and the Politics of Masculine Violence” (2001)
07.11.2023: Richard Powers, Gain (1998)
14.11.2023: Richard Powers, Gain (1998)
21.11.2023: Ottessa Moshfegh, My Year of Rest and Relaxation (2018)
28.11.2023: Ottessa Moshfegh, My Year of Rest and Relaxation (2018)
05.12.2023: Ottessa Moshfegh, My Year of Rest and Relaxation (2018)
all published by Faber & Faber
Anmeldung: Alle Austauschstudierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incoming. phil.uni-mannheim.de
Shakespeare's Sonnets. ed. by Katherine Duncan-Jones. Arden Shakespeare. Third Series.
Please make sure to buy this edition.
15-page term paper or oral exam (20 minutes)
Anmeldung: Alle Austauschstudierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incoming. phil.uni-mannheim.de
The second part deals with the many aspects in the lives of the British monarchs and their families that are not covered in the reader. Participants are expected to chose subjects for this part; which they will present to the class.
The history of the British monarchy is presented in a reader, which will be distributed at the beginning of the term.
Anmeldung: Alle Austauschstudierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incoming. phil.uni-mannheim.de
Our course will first discuss the key events that shaped the Sixties in the US and UK to gain a better understanding of the decade called, respectively, ‘the best time of our lives’ and ‘the end of civilisation as we know it.’ Then, we will hone in on selected topics (youth subcultures, the civil rights movement, The Beatles and Sixties Britain etc.) to add depth and detail to the broad scope created in our first lessons. Finally, we will analyse screen artefacts taken from the Sixties (Goldfinger, In the Heat of the Night) as well as filmic visions of the Sixties produced in later decades (Oliver Stone’s JFK and Robert Zemeckis’ Forrest Gump) to explore how changing belief systems informed popular culture at the time and how the cultural material produced in subsequent decades affected audiences’ vision of the Sixties.
The course will conclude with a written exam (90 min). Students will also be expected to take part in group work and give short presentations etc. (Studienleistungen) as a mandatory requirement for taking the final exam. Studienleistungen will be specified at the beginning of term.
- to become familiar with utopian concepts and their realizations in the USA
- to investigate a particular utopian project critically and evaluate its viability
- to engage with critical utopian thinking in order to create a utopian project plan / vision of your own
- to become familiar with working on case studies or compiling one
- to play with ideas and new technology in the ExpLab
- Case study presentations (small groups)
- Development of your own utopian project (portfolio / paper)
Perhaps a glimmer of hope has us searching for other imaginaries, just as Ernst Bloch searched for traces of hope throughout history. Instead of imagining that the world is over, it might be refreshing to investigate potential alternate scenarios for our future. Bloch considered the world to be unfinished. Rather than fantasizing about a heaven that comes after the world's end, why not pursue utopian projects that can be put into action or take a critical look at those that have been put into action?
This class will investigate these projects and how they played out / are playing out in US history. In many ways, the early European settler-colonialists were working on their own ideas of creating a heaven on earth when they embarked on a quest to build a 'new world.' In addition to the Puritans, we will look at diverse utopian endeavors such as Shaker communities in the USA; the Harmonist town of Economy, PA; the Hippies' attempt to establish a new society in Haight-Asbury, SF; the Disney dream of small town life in Celebration, FL; or even building impermanent utopic spaces such as the Burning Man camp. Although some of these projects may not seem relevant today, they have inspired groups such as the queer community to dream of establishing spaces in which they can enjoy equal rights. Other groups are interested in setting up 'food utopias,' i.e., systems of feeding ourselves that do not rely on devastating the planet. Some utopian projects have set their hopes on technology and the realization of smart cities and smart urbanism as a way to solve today's environmental and social problems.
We will meet in the ExpLab in the UB, where we can engage with new technologies and creative ways of making utopias. Working in small groups, we will investigate case studies and present our research findings. A final project will be to create an utopian project plan / vision of your own using the tools the ExpLab has to offer, as well as drawing on our theoretical texts. Let's make the future now!
- learn basic terms involved with / describing the evolution of the concept of visual culture and identify politics;
- become acquainted with concepts of digital media;
- be able to identify and analyze key media images and relate them to their broader cultural contexts;
- learn to apply theory to cultural events and media in order to gain a deeper understanding of the topic;
- practice research and presentation skills by selecting a weekly topic and acting as the discussion leader(s);
- and develop media skills by analyzing a digital visual media form.
- regular assignments to interpret visual media forms
- one presentation and handout
- final exam
To do this, we will look at specific stereotypes and events in order to find out how they are represented and why. Through using texts by visual / digital culture theorists such as Nicholas Mirzoeff, Frantz Fanon, Ibrahim X. Kendi, N. Katherine Hayles, Lev Monovich and Walter Benjamin (among others), we will attempt to relate and give meaning to the production of images and our reception of them today. We will learn basic techniques of assessing visualities such as through semiotics, iconology, ideology and hermeneutics, and apply these techniques to new media forms such as Instagram, TikTok, Twitter, etc.
- Describe the different educational systems and policies present in the US
- Explain philosophies influencing different educational practices and systems
- Use approaches from cultural and media studies to analyze media coverage of educational systems in the US to understand how educational institutions are presented and present themselves
- Apply this historical information and different approaches to current events / situations affecting US education today (such as the funding of public education, development of charter schools, and the student loan debt crisis)
- Evaluate the strengths, weaknesses, and possible future outcomes regarding education in the US
Anmeldung: Alle Austauschstudierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incoming. phil.uni-mannheim.de
- You will develop an understanding of the relevance of heritage speakers for linguistic theory
- You will become familiar with various psycholinguistic methods used to study heritage language speakers
- You will hone your analytical skills in working with data from various languages
- You will practise applying your linguistic knowledge gained in previous courses
- You will enhance your skills in academic reading and writing, critical thinking, presenting and team working
Polinsky, M. (2018). Heritage Languages and their Speakers (Cambridge Studies in Linguistics). Cambridge: Cambridge University Press.
Details of research papers covered in class will be provided during our first session.
Some of the questions we will address in this seminar: What are the characteristics of heritage language processing, production, and comprehension, and how are they different from monolingual baseline speakers on the one hand and second language learners on the other hand? Do heritage speakers count as “native” speakers, or should they be considered a special group in their own right? What commonalities do we find between different heritage languages and what can they reveal about principles language processing and production?
You will develop a basic understanding of the mechanisms of language processing, and how multimodal information supports language comprehension.
You will become familiar with a variety of empirical tools used by psycholinguists to study language processing.
You will gain experience with the different steps of experimental psycholinguistic research.
You will refine your skills in critical thinking, academic reading, writing, presenting and teamwork.
Hausarbeit (approx. 5000 word term paper) or Prüfungsgespräch (20-min oral exam)
Anmeldung: Alle Austauschstudierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incoming. phil.uni-mannheim.de
The students will:
- Review terms and concepts from the introduction to (diachronic) linguistics
- Acquire basic knowledge of core concepts, theories and methods used in the field of language contact and change
- Enhance their skills in analysing linguistic (historical) data
- Enhance their skills in discussion and evaluation of key concepts and theories of contact and change in a group of peers
- Examine in detail one aspect of contact between French and English.
- Document and present an individual project in oral and written form
In 1990, James Nicoll, an alleged Usenet personality, stated that „The problem with defending the purity of the English language is that English is about as pure as a cribhouse whore. We don’t just borrow words; on occasion, English has pursued other languages down alleyways to beat them unconscious and rifle their pockets for new vocabulary“ (Nicoll, James (1990-05-15).„The King’s English“.rec.arts.sf-lovers cited on http://itre.cis.upenn.edu/~myl/languagelog/archives/002579.html).
What the author quite boldly states here is that English has been heavily influenced by contact with other languages which is likely to have changed the language to a considerable degree. This is why we will investigate these two phenomena–language contact and language change–in depth. We will first take a look at what can change in a language (lexicon, phonology, morphology, morphosyntax, syntax, semantics, information structure) as well as the internal and external factors that explain changes. We will also deal with a number of models and theories to explain both phenomena. We will focus on the most prominent contact situation in the history of English: contact with French in medieval times.
-any edition using the 1861 original text of: Harriet Jacobs. Incidents in the Life of a Slave Girl.
-Arthur Miller. The Crucible. Penguin, 2015. ISBN 978-0-141-18255-1
-Philip Roth. The Plot against America. Vintage, 2005. ISBN: 978-1400079490
All other reading material will be made available on Ilias.
U.S. expressive culture has always positioned itself vis-à-vis these phenomena, be it by praising U.S. democracy, as „the people's poet“ Walt Whitman did in the mid-nineteenth century, by exposing the shortcomings and paradoxes of U.S. democracy (as director Spike Lee did in BlaKKKlansman (2018), or by drawing attention to threats to U.S. democracy.
Throughout this seminar, we will pursue a dual agenda: We will identify specificities, strengthts and shortcomings of, as well as threats to U.S. democracy while analyzing how writers and other artists have represented and negotiated these phenomena. After familiarizing ourselves with key texts on American democracy such as Tocqueville's Democracy in America (excerpts) and a selection of The Federalist Papers, we will focus on these primary sources:
-the slave narrative Incidents in the Life of a Slave Girl (1861) by Harriet Jacobs
-the drama The Crucible (1953) by Arthur Miller, a parable which draws a parallel between the Salem witch trials of the 17th century and the anti-communist hysteria of the 1950s, connecting both to Puritan zealotry
-the novel The Plot against America (2004) by Philip Roth, an alternate history narrative that speculates on the fate of Jewish Americans and American democracy if a Fascist had come to power in the U.S. during World War II
-the film BlaKKKlansman (2018) by Spike Lee, which fictionalizes the factual story of a Black and a Jewish policeman's infiltration of the Klu Klux Klan in the 1970s, and intersperses documentary footage from the rightwing Unite the Right! rally into the film to expose white supremacy as an integral part of U.S. democracy
We will round off our seminar by reading excerpts from Jan Müller's important study What Is Populism? and discuss recent political developments that pose a danger to U.S. democracy and pluralism (e.g., the attack on the U.S. capitol of 2021 and the Supreme Court's overturning of Roe v. Wade in 2022).
Some of the questions that we will discuss throughout the seminar are: Is there a 'democractic aesthetics'? What, on the other hand, is the aesthetics of populism? How have progressive social movements (e.g. abolitionism, the Civil Rights Movement) mobilized democracy argumentatively and which affective strategies have they used (e.g. the slave narrative's sentimentalism)? Is political activism on the part of artists compatible with ideas of artistic freedom and aesthetic merit? Or do contemporary U.S. artists even have the duty to engage with threats to U.S. democracy and attempts to undermine pluralism?
- You will revise and deepen your knowledge of American literary history.
- You will develop a basic understanding of the relationship between the cultural history of the United States and its literary productions
- You will familiarize yourself with canonical American writers and texts
- You will explore central tropes, motifs, and ideas of American culture and American Studies
- You will be introduced to advanced literary and cultural theories
The Mexican historian Edmundo O’Gorman famously proposed that “America was invented before it was discovered.” In the imagination of the European settlers, America was at first an imaginary space onto which they projected various ideals of politics, religion, race, and identity. In this context, the allegedly ‘empty’ and ‘wild’ landscapes of the continent functioned not only as actual geographies to be ‘conquered,’ settled, and transformed, but also as allegorical places in the consolidation of a national identity.
Throughout the cultural history of the United States a defining aspect of these symbolic topographies has been an emphasis on motifs of transition and transgression. From the Puritan ‘errand into the wilderness’ to the imperialist ‘frontier myth,’ from the segregated spaces of the American south to the complexities of capitalist coastal urbanity: Liminal topographies feature prominently in the American imagination. Even American philosophical movements like Transcendentalism and Pragmatism tend to decidedly focus on states of transition: Ralph Waldo Emerson’s claim that “the coming only is sacred” and William James’s assertion that we live in the “transitions more than in the journey’s end” attest to the ubiquitous presence of ‘liminal thinking’ in American culture.
Indeed, the American character is often situated in conditions of liminality and hybridity, suspended between the old and the new, between stasis and mobility, between nature and culture, between self-reliance and communal obligations. In-betweenness is a master trope in the American imagination. Concordantly, American cultural productions from poetry and prose to paintings, films, and video games frequently feature topographies of transition, transgression, and transaction as spaces in which to define, negotiate, and revise conceptualizations of an American national identity.
Taking a ‘history of ideas’ approach, this seminar will examine paradigmatic examples of the ‘American Liminal’ from Puritan poetry to romantic landscape paintings, from genre fiction to feminist short stories, from movies to music. The discussion of the primary materials will be framed by theorizations of American mythologies.
Throughout this course, students will examine how American writers from different periods have employed the concept of topography as a lens to explore moments of change, defiance, and exchange within the social, cultural, and political contexts of their time. By analyzing a range of literary texts, students will gain a deeper understanding of the ways in which American writers have engaged with and shaped the topographical landscapes they inhabit. Students will analyze literary approaches to mapping physical, cultural, and psychological spaces, considering how these topographies mirror and challenge societal norms, identities, and power structures.
Syllabus
05.09.2023: Introduction
12.09.2023: The Errand into the Wilderness: Colonial Topographies
- Sacvan Bercovitch, “The Puritan Errand Reassessed” (1978)
- Anne Bradstreet, “Verses upon the Burning of Our House” (1666)
- Mary Rowlandson, excerpt from Narrative of the Captivity and Restoration of Mrs. Mary Rowlandson (1682)
- Pontiac, “Speech at Detroit” (1763)
- Philip Freneau, “The Indian Burying Ground” (1787)
- William Cullen Bryant, “The Prairies” (1832)
- Washington Irving, “Rip van Winkle” (1819)
- Ralph Waldo Emerson, “Circles” (1841)
- Henry David Thoreau, “Walking” (1851)
- Walt Whitman, “Crossing Brooklyn Ferry” (1856)
- Emily Dickinson, selected poems (1890)
- Nathaniel Hawthorne, “Young Goodman Brown” (1835)
- Herman Melville, “The Paradise of Bachelors and the Tartarus of Maids” (1855)
- Richard Slotkin, “The Significance of the Frontier Myth in American History” (1992)
- Stephen Crane, “The Blue Hotel” (1898)
- Willa Cather, “The Enchanted Bluff” (1909)
- Sarah Orne Jewett, “A White Heron” (1886)
- Kate Chopin, “Beyond the Bayou” (1894)
- Mary E. Wilkins Freeman, “The Shadows on the Wall” (1903)
- Jonathan Levin, “Live, Transition, the Energizing Spirit” (1999)
- Robert Frost, “Neither Our Far Nor In Deep” (1936) / “The Census Taker” (1921)
- Wallace Stevens, “The Idea of Order at Key West” (1934) / “The Snow Man” (1921)
- W.E.D. Du Bois, excerpt from The Souls of Black Folk (1903)
- Paul Laurence Dunbar, “We Wear the Mask” (1895)
- Zora Neale Hurston, “John Redding Goes to Sea” (1921)
- Langston Hughes, “The Negro Speaks of Rivers” (1921)
- Claude McKay, “America” (1921)
- Leslie Mormon Silko, “Lullaby” (1981)
- Stephen Graham Jones, Mapping the Interior (2017)
- Ethan and Joel Coen, No Country for Old Men (2007)
Anmeldung: Alle Austauschstudierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incoming. phil.uni-mannheim.de
- Sarah Moss, Summerwater (2020)
- Ali Smith, Spring (2019)
- Niall Griffiths, Broken Ghost (2019)
- (tba – your own choice!)
Anmeldung: Alle Austauschstudierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incoming. phil.uni-mannheim.de
Anmeldung: Alle Austauschstudierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incoming. phil.uni-mannheim.de
Nur die Sitzungen am 9.10. und 27.11. finden ausnahmsweise online statt.
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Madeline Dahl (master.phil@uni-mannheim.de)