Philosophische Fakultät (alle)

Important information concerning the courses of the School of Humanities

Please note:
The list of courses and lectures below is only intended for students at the School of Humanities. Students from other schools can only register for courses from the
University-wide electives.

To start the registration procedure please click on 'Details' behind the course title.

For further questions regarding all the courses offered by the School of Humanities,
please contact the departmental exchange coordinator:

incoming.philmail-uni-mannheim.de

Germanistik

Beat- und Undergroundliteratur (USA – BRD) (Doz. Simon Sahner) (Hauptseminar)
DE
Kurstyp:
Hauptseminar
ECTS:
Kurs geeignet für:
Master
Kurssprache:
deutsch
Teilnahme:
Online live
Registrierungs­informationen:
ECTS-Punkte: 8

Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Lektor(en):
Dr. Sandra Beck
Beschreibung:

Aufbruch, Freiheit, Provokation und neue literarische Formen: Die Beatliteratur um Schriftsteller und Dichter wie Jack Kerouac, Allen Ginsberg und W.S. Burroughs und die Undergroundliteratur von Autoren wie Charles Bukowski sind eng verbunden mit der Kultur der USA und einem amerikanischen Lebens­gefühl – insbesondere der 1950er und 60er Jahre. Aber auch in der BRD gab es Ansätze eine vergleichbare Literatur zu entwickeln. Junge Schriftsteller und Über­setzer wie Jörg Fauser, Rolf Dieter Brinkmann, Carl Weissner und Jürgen Ploog waren nicht nur teilweise mit ihren amerikanischen Vorbildern befreundet, sondern entwickelten eine eigene deutsche Beat- und Undergroundliteratur, die einen rebellischen Gegenpol zur etablierten Literatur der BRD um die Gruppe 47 bildete.

Das Seminar betrachtet sowohl die amerikanischen Vorbilder als auch ihre deutschen Mitstreiter. Wir werden uns anschauen, wie die amerikansiche Beatliteratur in den späten 1940er Jahren entstand und was sie dort an Reaktionen und Entwicklungen ausgelöst und vorangetrieben hat. Dabei geht es unter anderem um literatur­geschichtliche und kulturhistorische Einordnung, um experimentelle Literatur, um kulturellen und literarischen Trans­fer und natürlich zentral um die Frage, was ist eigentlich Beat- und Undergroundliteratur und was macht sie aus. Nicht zuletzt wird auch die Frage aufgeworfen, warum es sich hierbei um eine stark männlich geprägte Literatur handelt und was diese Form der Provoatkion – wie man sie in der Beat- und Undergroundliteratur findet – mit Männlichkeits­vorstellungen und Authentizität zu tun hat.

Vorläufige Auswahl an Primärtexten: Jack Kerouac: On the Road, Jörg Fauser: Tophane, Jörgen Ploog: Coca-Cola Hinterland, Lyrik von Allen GInsberg u.a.

Weitere Informationen
Für das Thema ist es zwingend notwendig, englische Texte im Original zu lesen. Für Teile des Seminars gilt eine Triggerwarnung für Misogynie, Gewalt und Drogen.

Das Seminar findet ausschließlich digital statt. Eine aktive Teilnahme an den Diskussionen wird erwartet.
Deutsche Dialekte / German dialects (Hauptseminar)
DE
Kurstyp:
Hauptseminar
ECTS:
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
ECTS-Punkte: 8

Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Beschreibung:
Zu den zentralen sprach­lichen Alltagserfahrungen der Sprecherinnen und Sprecher des Deutschen gehört die Wahrnehmung der Tatsache, dass sich der Sprach­gebrauch innerhalb des deutschen Sprach­gebiets im Raum unter­scheidet. Lange Zeit waren die Dialekte überall die Sprach­formen der primären sprach­lichen Sozialisation, inzwischen sind auch großregio-nalere Formen und standard­nahe Sprechlagen weit verbreitet. Gegenstand des Seminars sind zunächst die verschiedenen regionalen Sprach­formen des Deutschen und ihre jeweili-gen Merkmale; dabei geht es auch um die Methoden ihrer Erforschung und Dokumentation. Thema ist ferner die Verbreitung der Dialekte sowie die (im deutschen Sprach­gebiet regio-nal unter­schiedliche) Kompetenz der Sprecherinnen und Sprecher und der tatsächliche Ge-brauch. Besprochen wird außerdem der soziolinguistische Status der Dialekte, das heißt ei-nerseits ihr funktionaler Wert im (individuellen wie gesellschaft­lichen) Varietätengefüge und ihre Bedeutung im sprach­lichen Alltag und andererseits die verschiedenen Zuschreibungen und Bewertungen, die die Sprecherinnen und Sprecher gegenüber dem eigenen und gegen-über fremden Dialekten vornehmen.
Deutsche Sprach­geschichte im 20. Jahrhundert – German Linguistic History in the 20th Century (Hauptseminar)
DE
Kurstyp:
Hauptseminar
ECTS:
Kurs geeignet für:
Master
Kurssprache:
deutsch
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
ECTS-Punkte: 8

Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Literatur:
Als Grundlage des Seminars dient im Wesentlichen das in der UB vollständig digital verfügbare Standard­werk von Peter von Polenz: Deutsche Sprach­egeschichte vom Spätmittelalter bis zu Gegenwart. Band III: 19. und 20. Jahrhundert. Berlin: De Gruyter, 1999.
Lektor(en):
Prof. Dr. Henning Lobin
Beschreibung:
Das Hauptseminar kann im FSS 23 für die folgenden Studien­gänge und Module belegt werden:
MA Sprache und Kommunikation:  Linguistische Methodik, Linguistische Theorien
MA Kultur und Wirtschaft Germanistik: Aufbaumodul
MA Intercultural German Studies: Modul Linguistik
MA Kultur und Wirtschaft Romanistik: Linguistische Methodik
MEd Deutsch: Modul Sprach- und Literatur­wissenschaft
-----

Gegenstand des Seminars ist die Entwicklung der deutschen Sprache im 20. Jahrhundert. Um diese zu verstehen, wird es in einem einleitenden Teil um die Grundlagen gehen, die bereits im 19. Jahrhundert gelegt worden sind. Bis ins 20. Jahrhundert haben Normierungs­fragen, sprach­puristische Bestrebungen, fremdsprach­liche Einflüsse und die Sprache in der Politik ausgehend aus dieser Zeit eine Entwicklung erfahren, die bis heute nachwirkt. Die Umbrüche des 20. Jahrhunderts – der Erste und vor allem der Zweite Weltkrieg, Mobilität und Migration, das Aufkommen audivisueller Medien – bilden weitere Einflussfaktoren für die Entwicklung des Deutschen. Im Seminar werden die verschiedenen Teilgebiete in Referaten im Rahmen einer das Semester abschließenden Seminarkonferenz vorgestellt, nachdem zuvor in mehreren Einzelterminen eine thematische Einführung vorgenommen und die Konferenz vorbereitet wurde.
Dichten und Denken – Wieviel Philosophie steckt in Poesie? (Hauptseminar)
DE
Kurstyp:
Hauptseminar
ECTS:
Kurs geeignet für:
Master
Kurssprache:
deutsch
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
ECTS-Punkte: 8

Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Lektor(en):
Prof. Dr. Jochen Hörisch
Beschreibung:
Im Seminar soll jede Woche ein Gedicht (von Lessing bis Robert Gernhardt) interpretiert und auf seinen philosophischen Hintergrund hin befragt werden. Das Seminar wendet sich an Studierende im Hauptstudium, insbesondere, aber nicht nur an solche, die im zweiten Fach Philosophie belegt haben. Sprechstunde ist jede Woche im Anschluss an die Seminarsitzung.
Die Theaterprobe: Theatrale Kommunikation aus sprach- und literatur­wissenschaft­licher Perspektive – Theatrical Communication from a Linguistic and Literary Studies Perspective (Hauptseminar)
DE
Kurstyp:
Hauptseminar
ECTS:
Kurs geeignet für:
Master
Kurssprache:
deutsch
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
ECTS-Punkte: 8

Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Beschreibung:
Das Hauptseminar kann im FSS 23 für die folgenden Studien­gänge und Module belegt werden:
MA Sprache und Kommunikation:  Interaktion und Text, Linguistische Theorien
MA Kultur und Wirtschaft Germanistik: Aufbaumodul
MA Intercultural German Studies: Modul Linguistik
MA Kultur und Wirtschaft Romanistik: Nicht belegbar
-----

Das Interesse des Seminars gilt den sprach­lich-gestischen Dynamiken der Kommunikation, wie sie sich im situativen Medium der Theaterprobe entfalten. Zwar sind Theateraufführungen durch das Vorliegen eines Dramentexts oder Skripts vorgezeichnet und anhand ästhetischer Konzepte der Regie konzeptuell geplant und gesteuert, doch verlaufen sie vielfach sprunghaft, spontan und assoziativ. Dies ergibt sich aus der Interferenz und auch der Rollenspezifik der beteiligten Akteure sowie der Spannung zwischen dem aufzuführenden Drama und seiner sukzessiven Inszenierung im Laufe des Probenprozesses. So stellt das Seminar die Theaterprobe ins Zentrum und nähert sich ihr aus literatur- und sprach­wissenschaft­licher Perspektive auf dreierlei Weise.
Erstens über die Auswertung von audiovisuellen Aufzeichnungen von Theaterproben sowie ethnographische Dokumentationen; hier stehen vor allem die Instruktionen der Regisseur­Innen und die gemeinsame Herstellung einer Aufführung in der Interaktion mit den Schau­spielerInnen im Vordergrund.
Zweitens über den Besuch von aktuellen Proben am Nationaltheater Mannheim, bei dem die Prozesse der Erarbeitung einer Inszenierung in Kopräsenz der Gruppe beobachtet und ausgewertet werden. Geplant ist anschließend daran der gemeinsame Besuch der Premiere von Casablanca – Gehen und Bleiben- nach dem Filmklassiker von Michael Curtiz (Regie: Johanna Wehner) am 28. 4. 2023 (bitte halten Sie sich den Termin frei).
Drittens über exemplarische literarische, dialog- und theatertheoretische Texte sowie Filme, die die erwähnten Dynamiken der Probe einzufangen und sie für eine Fiktionalisierung zweiten Grades (erzählerisch, dramatisch oder konzeptuell) fruchtbar zu machen versuchen. Gedacht ist dabei an (Goethe: Wilhelm Meisters Lehr­jahre; Pirandello: Sei personaggi in cerca d’autore; Klaus Pohl: Sein oder Nichstein; Botho Strauß: Besucher; Abellatif Kechiche, L‘esquive).
Die Theaterprobe: Theatrale Kommunikation aus sprach- und literatur­wissenschaft­licher Perspektive – Theatrical Communication from a Linguistic and Literary Studies Perspective (Hauptseminar)
DE
Kurstyp:
Hauptseminar
ECTS:
Kurs geeignet für:
Master
Kurssprache:
deutsch
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
ECTS-Punkte: 8

Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Lektor(en):
Prof. Dr. Justus Fetscher, Prof. Dr. Claudia Gronemann, Prof. Dr. Arnulf Deppermann
Beschreibung:
Das Interesse des Seminars gilt den sprach­lich-gestischen Dynamiken der Kommunikation, wie sie sich im situativen Medium der Theaterprobe entfalten. Zwar sind Theateraufführungen durch das Vorliegen eines Dramentexts oder Skripts vorgezeichnet und anhand ästhetischer Konzepte der Regie konzeptuell geplant und gesteuert, doch verlaufen sie vielfach sprunghaft, spontan und assoziativ. Dies ergibt sich aus der Interferenz und auch der Rollenspezifik der beteiligten Akteure sowie der Spannung zwischen dem aufzuführenden Drama und seiner sukzessiven Inszenierung im Laufe des Probenprozesses. So stellt das Seminar die Theaterprobe ins Zentrum und nähert sich ihr aus literatur- und sprach­wissenschaft­licher Perspektive auf dreierlei Weise.
Erstens über die Auswertung von audiovisuellen Aufzeichnungen von Theaterproben sowie ethnographische Dokumentationen; hier stehen vor allem die Instruktionen der Regisseur­Innen und die gemeinsame Herstellung einer Aufführung in der Interaktion mit den Schau­spielerInnen im Vordergrund.
Zweitens über den Besuch von aktuellen Proben am Nationaltheater Mannheim, bei dem die Prozesse der Erarbeitung einer Inszenierung in Kopräsenz der Gruppe beobachtet und ausgewertet werden. Geplant ist anschließend daran der gemeinsame Besuch der Premiere von Casablanca – Gehen und Bleiben- nach dem Filmklassiker von Michael Curtiz (Regie: Johanna Wehner) am 28. 4. 2023 (bitte halten Sie sich den Termin frei).
Drittens über exemplarische literarische, dialog- und theatertheoretische Texte sowie Filme, die die erwähnten Dynamiken der Probe einzufangen und sie für eine Fiktionalisierung zweiten Grades (erzählerisch, dramatisch oder konzeptuell) fruchtbar zu machen versuchen. Gedacht ist dabei an (Goethe: Wilhelm Meisters Lehr­jahre; Pirandello: Sei personaggi in cerca d’autore; Klaus Pohl: Sein oder Nichstein; Botho Strauß: Besucher; Abellatif Kechiche, L‘esquive).
Digitale Germanistik: Grundlagen der Programmierung am Beispiel Python – Digital German Studies: Basics of Programming using the Example of Python (Hauptseminar)
DE
Kurstyp:
Hauptseminar
ECTS:
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
ECTS-Punkte: 8

Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Literatur:
Buch: Michael Hammond. Python for Linguists. Cambridge University Press. 2020.
Lektor(en):
Prof. Dr. Andreas Witt
Beschreibung:
Auch in den Sprach­wissenschaften gehört die Programmierung zum Methodeninventar. Das gilt schon lange für die Computer- und die Korpuslinguistik, aber auch für die Bereiche Phonetik, Phonologie, Syntax, Morphologie, Semantik, Pragmatik. Aber nicht nur für die Unter­suchung der sprach­lichen Beschreibungs­ebenen sind Programmier­kenntnisse hilfreich, sondern auch in den Teildisziplinen Psycholinguistik, Diskursanalyse, Forensische Linguistik – ja, im Grunde in jedem Bereich der Linguistik. Hierfür gibt es verschieden Gründe, wobei sich zwei dieser Gründe perfekt ergänzen. Einerseits stehen immer mehr Sprach­materialen in digitaler Form als Text-, Audio- oder Videodateien zur Verfügung, andererseits sind Programmier­kenntnisse immer einfacher erwerbbar. Das gilt nicht zuletzt für den Umgang mit der Programmiersprache Python.
Einführung in die ältere deutsche Literatur und Sprache – Introduction to Medieval German Studies (Language and Literature) (Einführungs­veranstaltung)
DE
Kurstyp:
Einführungs­veranstaltung
ECTS:
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
4
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
ECTS-Punkte: 6

Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Lernziel:
Eigenständiger Umgang mit mittelhochdeutschen Texten.
Literatur:
Während des Seminars werden wir auf die Ausgabe
Hartmann von Aue: Gregorius. Mittelhochdeutsch/Neuhochdeutsch. Neuübersetzung. Nach dem Text von Friedrich Neumann neu hrsg., übers. und komm. von Waltraud Fritsch-Rößler. Stuttgart 2014 (RUB 18764).
zurückgreifen.
Für die Vor- und Nachbereitung sprach- und literatur­wissenschaft­liche Grundlagen werden folgende Einführungen dienen:
Weddige, Hilkert: Einführung in die germanistische Mediävistik. 8. durchgesehene Auflage, München 2014 sowie
Weddige, Hilkert: Mittelhochdeutsch. Eine Einführung. 6. durchgesehene Auflage, München 2004.
Darüber hinaus wird eine Liste an Hilfsmitteln in der ersten Sitzung besprochen und im Anschluss auf Ilias hochgeladen.
Prüfungs­leistung:
Klausur
Lektor(en):
Prof. Dr. Astrid Lembke
Beschreibung:
Das zweimal wöchentlich stattfindende Einführungs­seminar vermittelt Grundlagen für die sprach- und literatur­wissenschaft­liche Beschäftigung mit der mittelhochdeutschen Literatur und der höfischen Kultur des Mittelalters und führt in zentrale Gegenstände, Themen­bereiche und Methoden der Germanistischen Mediävistik ein. Das Seminar gibt einen Einblick in die semantischen, medialen und auch inhaltlichen Besonderheiten mittelalterlicher Literatur und erleichtert und schärft damit das Verständnis für mittelhochdeutsche Texte und ihre Kontexte.
Neben der eher überblicksartigen Lektüreauswahl im Seminar wird seminarbegleitend der „Gregorius“ Hartmanns von Aue gelesen, ein Legendenroman über Ritterlichkeit, Vergehen und Erwählung.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
Einführung in die ältere deutsche Literatur und Sprache – Introduction to Medieval German Studies (Language and Literature) (Einführungs­veranstaltung)
DE
Kurstyp:
Einführungs­veranstaltung
ECTS:
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
4
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
ECTS-Punkte: 6

Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Lernziel:
Eigenständiger Umgang mit mittelhochdeutschen Texten.
Literatur:
Während des Seminars werden wir auf die Ausgabe
Hartmann von Aue: Gregorius. Mittelhochdeutsch/Neuhochdeutsch. Neuübersetzung. Nach dem Text von Friedrich Neumann neu hrsg., übers. und komm. von Waltraud Fritsch-Rößler. Stuttgart 2014 (RUB 18764).
zurückgreifen.
Für die Vor- und Nachbereitung sprach- und literatur­wissenschaft­liche Grundlagen werden folgende Einführungen dienen:
Weddige, Hilkert: Einführung in die germanistische Mediävistik. 8. durchgesehene Auflage, München 2014 sowie
Weddige, Hilkert: Mittelhochdeutsch. Eine Einführung. 6. durchgesehene Auflage, München 2004.
Darüber hinaus wird eine Liste an Hilfsmitteln in der ersten Sitzung besprochen und im Anschluss auf Ilias hochgeladen.
Prüfungs­leistung:
Klausur
Lektor(en):
Prof. Dr. Astrid Lembke
Beschreibung:
Das zweimal wöchentlich stattfindende Einführungs­seminar vermittelt Grundlagen für die sprach- und literatur­wissenschaft­liche Beschäftigung mit der mittelhochdeutschen Literatur und der höfischen Kultur des Mittelalters und führt in zentrale Gegenstände, Themen­bereiche und Methoden der Germanistischen Mediävistik ein. Das Seminar gibt einen Einblick in die semantischen, medialen und auch inhaltlichen Besonderheiten mittelalterlicher Literatur und erleichtert und schärft damit das Verständnis für mittelhochdeutsche Texte und ihre Kontexte.
Neben der eher überblicksartigen Lektüreauswahl im Seminar wird seminarbegleitend der „Gregorius“ Hartmanns von Aue gelesen, ein Legendenroman über Ritterlichkeit, Vergehen und Erwählung.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
Einführung in die ältere deutsche Literatur und Sprache – Introduction to Medieval German Studies (Language and Literature) (Einführungs­veranstaltung)
DE
Kurstyp:
Einführungs­veranstaltung
ECTS:
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
4
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
ECTS-Punkte: 6

Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Lernziel:
Eigenständiger Umgang mit mittelhochdeutschen Texten.
Literatur:
Während des Seminars werden wir auf die Ausgabe
Hartmann von Aue: Gregorius. Mittelhochdeutsch/Neuhochdeutsch. Neuübersetzung. Nach dem Text von Friedrich Neumann neu hrsg., übers. und komm. von Waltraud Fritsch-Rößler. Stuttgart 2014 (RUB 18764).
zurückgreifen.
Für die Vor- und Nachbereitung sprach- und literatur­wissenschaft­liche Grundlagen werden folgende Einführungen dienen:
Weddige, Hilkert: Einführung in die germanistische Mediävistik. 8. durchgesehene Auflage, München 2014 sowie
Weddige, Hilkert: Mittelhochdeutsch. Eine Einführung. 6. durchgesehene Auflage, München 2004.
Darüber hinaus wird eine Liste an Hilfsmitteln in der ersten Sitzung besprochen und im Anschluss auf Ilias hochgeladen.
Prüfungs­leistung:
Klausur
Lektor(en):
Prof. Dr. Astrid Lembke, Sina Kobbe
Beschreibung:
Das zweimal wöchentlich stattfindende Einführungs­seminar vermittelt Grundlagen für die sprach- und literatur­wissenschaft­liche Beschäftigung mit der mittelhochdeutschen Literatur und der höfischen Kultur des Mittelalters und führt in zentrale Gegenstände, Themen­bereiche und Methoden der Germanistischen Mediävistik ein. Das Seminar gibt einen Einblick in die semantischen, medialen und auch inhaltlichen Besonderheiten mittelalterlicher Literatur und erleichtert und schärft damit das Verständnis für mittelhochdeutsche Texte und ihre Kontexte.
Neben der eher überblicksartigen Lektüreauswahl im Seminar wird seminarbegleitend der „Gregorius“ Hartmanns von Aue gelesen, ein Legendenroman über Ritterlichkeit, Vergehen und Erwählung.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
Einführung in die ältere deutsche Literatur und Sprache – Tutorium (Einführungs­veranstaltung)
DE
Kurstyp:
Einführungs­veranstaltung
ECTS:
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
ECTS-Punkte: 6

Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Lernziel:
Eigenständiger Umgang mit mittelhochdeutschen Texten.
Literatur:
Während des Seminars werden wir auf die Ausgabe
Hartmann von Aue: Gregorius. Mittelhochdeutsch/Neuhochdeutsch. Neuübersetzung. Nach dem Text von Friedrich Neumann neu hrsg., übers. und komm. von Waltraud Fritsch-Rößler. Stuttgart 2014 (RUB 18764).
zurückgreifen.
Für die Vor- und Nachbereitung sprach- und literatur­wissenschaft­liche Grundlagen werden folgende Einführungen dienen:
Weddige, Hilkert: Einführung in die germanistische Mediävistik. 8. durchgesehene Auflage, München 2014 sowie
Weddige, Hilkert: Mittelhochdeutsch. Eine Einführung. 6. durchgesehene Auflage, München 2004.
Darüber hinaus wird eine Liste an Hilfsmitteln in der ersten Sitzung besprochen und im Anschluss auf Ilias hochgeladen.
Prüfungs­leistung:
Klausur
Lektor(en):
Mirja Maier
Beschreibung:
Das zweimal wöchentlich stattfindende Einführungs­seminar vermittelt Grundlagen für die sprach- und literatur­wissenschaft­liche Beschäftigung mit der mittelhochdeutschen Literatur und der höfischen Kultur des Mittelalters und führt in zentrale Gegenstände, Themen­bereiche und Methoden der Germanistischen Mediävistik ein. Das Seminar gibt einen Einblick in die semantischen, medialen und auch inhaltlichen Besonderheiten mittelalterlicher Literatur und erleichtert und schärft damit das Verständnis für mittelhochdeutsche Texte und ihre Kontexte.
Neben der eher überblicksartigen Lektüreauswahl im Seminar wird seminarbegleitend der „Gregorius“ Hartmanns von Aue gelesen, ein Legendenroman über Ritterlichkeit, Vergehen und Erwählung.
Einführung in die ältere deutsche Literatur und Sprache – Tutorium (Einführungs­veranstaltung)
DE
Kurstyp:
Einführungs­veranstaltung
ECTS:
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
Teilnahme:
Online live
Registrierungs­informationen:
ECTS-Punkte: 6

Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Lernziel:
Eigenständiger Umgang mit mittelhochdeutschen Texten.
Literatur:
Während des Seminars werden wir auf die Ausgabe
Hartmann von Aue: Gregorius. Mittelhochdeutsch/Neuhochdeutsch. Neuübersetzung. Nach dem Text von Friedrich Neumann neu hrsg., übers. und komm. von Waltraud Fritsch-Rößler. Stuttgart 2014 (RUB 18764).
zurückgreifen.
Für die Vor- und Nachbereitung sprach- und literatur­wissenschaft­liche Grundlagen werden folgende Einführungen dienen:
Weddige, Hilkert: Einführung in die germanistische Mediävistik. 8. durchgesehene Auflage, München 2014 sowie
Weddige, Hilkert: Mittelhochdeutsch. Eine Einführung. 6. durchgesehene Auflage, München 2004.
Darüber hinaus wird eine Liste an Hilfsmitteln in der ersten Sitzung besprochen und im Anschluss auf Ilias hochgeladen.
Prüfungs­leistung:
Klausur
Beschreibung:
Das zweimal wöchentlich stattfindende Einführungs­seminar vermittelt Grundlagen für die sprach- und literatur­wissenschaft­liche Beschäftigung mit der mittelhochdeutschen Literatur und der höfischen Kultur des Mittelalters und führt in zentrale Gegenstände, Themen­bereiche und Methoden der Germanistischen Mediävistik ein. Das Seminar gibt einen Einblick in die semantischen, medialen und auch inhaltlichen Besonderheiten mittelalterlicher Literatur und erleichtert und schärft damit das Verständnis für mittelhochdeutsche Texte und ihre Kontexte.
Neben der eher überblicksartigen Lektüreauswahl im Seminar wird seminarbegleitend der „Gregorius“ Hartmanns von Aue gelesen, ein Legendenroman über Ritterlichkeit, Vergehen und Erwählung.
Einführung in die ältere deutsche Literatur und Sprache – Tutorium (Einführungs­veranstaltung)
DE
Kurstyp:
Einführungs­veranstaltung
ECTS:
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
Teilnahme:
Online live
Registrierungs­informationen:
ECTS-Punkte: 6

Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Lernziel:
Eigenständiger Umgang mit mittelhochdeutschen Texten.
Literatur:
Während des Seminars werden wir auf die Ausgabe
Hartmann von Aue: Gregorius. Mittelhochdeutsch/Neuhochdeutsch. Neuübersetzung. Nach dem Text von Friedrich Neumann neu hrsg., übers. und komm. von Waltraud Fritsch-Rößler. Stuttgart 2014 (RUB 18764).
zurückgreifen.
Für die Vor- und Nachbereitung sprach- und literatur­wissenschaft­liche Grundlagen werden folgende Einführungen dienen:
Weddige, Hilkert: Einführung in die germanistische Mediävistik. 8. durchgesehene Auflage, München 2014 sowie
Weddige, Hilkert: Mittelhochdeutsch. Eine Einführung. 6. durchgesehene Auflage, München 2004.
Darüber hinaus wird eine Liste an Hilfsmitteln in der ersten Sitzung besprochen und im Anschluss auf Ilias hochgeladen.
Prüfungs­leistung:
Klausur
Beschreibung:
Das zweimal wöchentlich stattfindende Einführungs­seminar vermittelt Grundlagen für die sprach- und literatur­wissenschaft­liche Beschäftigung mit der mittelhochdeutschen Literatur und der höfischen Kultur des Mittelalters und führt in zentrale Gegenstände, Themen­bereiche und Methoden der Germanistischen Mediävistik ein. Das Seminar gibt einen Einblick in die semantischen, medialen und auch inhaltlichen Besonderheiten mittelalterlicher Literatur und erleichtert und schärft damit das Verständnis für mittelhochdeutsche Texte und ihre Kontexte.
Neben der eher überblicksartigen Lektüreauswahl im Seminar wird seminarbegleitend der „Gregorius“ Hartmanns von Aue gelesen, ein Legendenroman über Ritterlichkeit, Vergehen und Erwählung.
Epochen der deutschen Lyrik (Hauptseminar)
DE
Kurstyp:
Hauptseminar
ECTS:
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
ECTS-Punkte: 8

Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Prüfungs­leistung:
Für die Prüfungs­leistung können die Teilnehmer zwischen einer Hausarbeit und einer mündlichen Prüfung wählen.
Lektor(en):
apl. Prof. Dr. Ulrich Kittstein
Beschreibung:
Das Seminar gibt anhand ausgewählter Beispieltexte einen Über­blick über die Geschichte der deutschsprach­igen Lyrik vom Barockzeitalter bis in die Gegenwart. Über die verschiedenen epochen­spezifischen Ausprägungen soll im Laufe des Semesters die enorme Bandbreite der Gattung Lyrik im Hinblick auf Formen, Töne, Sujets und ästhetische Mittel erschlossen und zugleich das ‚Handwerk‘ der Gedichtinterpretation geübt werden.
Als Grundlage dient der Reclamband „Deutsche Gedichte.  Eine Anthologie“, hrsg. von Dietrich Bode. Weitere Texte und Materialien werden ebenso wie das detaillierte Programm der Veranstaltung vor Semesterbeginn über die Lernplattform Ilias zur Verfügung gestellt.
Gegenstrebige Fügungen. Stationen der deutsch-jüdischen Literatur­geschichte (Vorlesung)
DE
Kurstyp:
Vorlesung
ECTS:
Kurs geeignet für:
Bachelor, Master
Kurssprache:
deutsch
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
ECTS-Punkte: 3

Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Lektor(en):
Prof. Dr. Justus Fetscher
Beschreibung:

Beginn: 15. II. 2023; Zeit: Mi., 12h-13h30

Dass es wieder so etwas wie eine deutsch-jüdische Literatur gibt, wäre vor nach dem Völkermord an der europäischen Judenheit undenkbar erschienen. Im frühen 20. Jahrhundert hatte dagegen der Expressionist Carl Sternheim noch behauptet, die Säure sei noch nicht erfunden worden, die Jüdisches und Deutsches auseinander zu ätzen vermöge. Wenig später stellte sich die vielbeschworene deutsch-jüdische Symbiose als eine negative heraus. Die lange gehegte Illusion, die deutsche Kultur mit ihrer Betonung von Bildung, Gelehr­samkeit und vermittelnd-verbindender Toleranz sei der Judenheit besonders günstig, verging. Dennoch haben vor und nach der Shoah jüdische Autorinnen und Autoren (Franz Kafka, Sigmund Freud, Franz Werfel, Else Lasker-Schüler, Walter Benjamin, Theodor W. Adorno, Hannah Arendt, Paul Celan, Elias Canetti) einige der wichtigsten Bücher geschrieben, die im 20. Jahrhundert in deutscher Sprache erschienen sind. In ausgewählten Etappen rekapituliert die Vorlesung den Weg der deutsch-jüdischen Literatur­geschichte vom Mittelalter über die Frühe Neuzeit bis ins 20. Jahrhundert und zur Gegenwart von 2023. Die Spannung und Beziehung, die in dem Gedankenstrich zwischen ‚deutsch‘ und ‚jüdisch‘ enthalten sind, verfolgt sie anhand der Begriffe Schrift, Modernität und Konstellation. Schrift steht für das Leben der frommen Judenheit in der Schrift, mithin für die Heilige Schrift als das geteilte Grundbuch (Thora/Bibel) der jüdischen wie der christlichen Welt, nicht zuletzt auch für Praktiken des Umgangs mit der Schrift (Kommentar, Auslegung, Über­setzung); Modernität für die problematische Lage des Judentums in säkularisierten, dynamisierten Gesellschaften, die es sowohl zu verändern wie zu vertreiben wie zu emanzipieren ansetzten; Konstellation bezeichnet den Vorsatz, die in der Literatur-, Kultur- und Theoriegeschichte begegnende Bezogenheit des Jüdischen auf das Deutsche – und umgekehrt – vorzustellen anhand von Freundschaften, Rivalitäten, Kooperationen und Spannungen zwischen Einzelnen (G. E. Lessing/Moses Mendelssohn; Heinrich Heine/Ludwig Börne; Walter Benjamin/Bertolt Brecht; Paul Celan/Ingeborg Bachmann). Einige zentrale Texte der deutsch-jüdischen Literatur­geschichte (Lessings Nathan der Weise; Karl Emil Franzos‘ Der Pojaz; Ilse Aichingers Roman Die größere Hoffnung) werden ausführlicher zur Sprache kommen wie auch der Theatergeschichte und der Geschichte religionsphilosophischen, gesellschafts- und literatur­theoretischen Denkens (Erich Auerbach, Peter Szondi). Ein Blick auf die heutige deutsch-jüdische Literatur soll bestätigen, dass der Gegenstand der Vorlesung aktuell ist.
Geschichte und Theorie des Dramas (Hauptseminar)
DE
Kurstyp:
Hauptseminar
ECTS:
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
ECTS-Punkte: 8

Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Prüfungs­leistung:
Für die Prüfungs­leistung können die Teilnehmer zwischen einer Hausarbeit und einer mündlichen Prüfung wählen.
Lektor(en):
apl. Prof. Dr. Ulrich Kittstein
Beschreibung:
Das Seminar soll anhand beispielhafter Werkanalysen einen Über­blick über wichtige Spielarten und epochen­spezifische Ausprägungen der Gattung Drama geben. Der Bogen spannt sich von der griechischen Tragödie, der ältesten abendländischen Dramenform, über das Bürgerliche Trauerspiel des 18. und das soziale Drama des 19. Jahrhunderts bis zum Epischen Theater Bertolt Brechts. In der Auseinandersetzung mit den einzelnen Stücken werden zugleich die Methoden, Kategorien und Begriffe einer wissenschaft­lichen Beschäftigung mit dramatischen Texten systematisch erarbeitet.
Ein detailliertes Programm der Veranstaltung wird vor Semesterbeginn über Ilias zur Verfügung gestellt.
Gespielte Platz­ierung. Fiktionen von Hochstapler-Figuren (Hauptseminar)
DE
Kurstyp:
Hauptseminar
ECTS:
Kurs geeignet für:
Master
Kurssprache:
deutsch
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
ECTS-Punkte: 8

Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Lektor(en):
Prof. Dr. Justus Fetscher
Beschreibung:
Beginn: 13. II. 2023; Zeit: Mo., 10h15–11h45

Der rapide Wandel der Medien­technologie, der Berufswelt und der Anforderungs­profile hat konventionelle Qualifikationen teils revolutioniert, teils entwertet und überholt. Was jemand können muss, um Ansehen und Erfolg an sich zu ziehen, ist ungewiss geworden. Hat es nicht auch ein Mann mit wenig Kenntnissen, ohne ernstzunehmende Bildungs- und Berufsbiografie bis ins Weiße Haus gebracht? Die Gegenwart fürchtet und liebt solche Geschichten; empfindet anarchistische Freude über formell Unqualifizierte, die in höchste Ämter und Funktionen aufsteigen (Catch me if you can) und schlägt Arrivierte, andererseits, mit heimlichen Selbstzweifeln. In dem Satz „Die müssen doch merken, dass ich nichts kann“ hat das grassierende Hochstapler-Syndrom seine Formel. Denn heute hat Hochstapeln, eingebildetes wie ‚echtes‘, Konjunktur. Die spektakulären Fälle der letzten Jahre führen vor, wie anfällig die Wirtschafts- und Medienwelt für Bluff und Täuschungs­manöver ist. Wo die Karten unablässig neu gemischt werden, traut sich kaum wer zu denken, er habe gute, während andere versucht sind, mit falschen zu spielen. Das Seminar fragt nach der Geschichte, der Aktualität, der Typologie und Fiktions-Affinität dieses Phänomens. Heuchelten Hochstapler-Figuren einstmals bewundernswerte Frömmigkeit, gaben sie im frühen 20. Jahrhundert vor, hohe Aristokraten zu sein, um wenig später als von einem Millionenvermögen Begünstigte gelten zu wollen. Nicht zufällig wurde der Hochstapler zu einer literarischen Figur, als sich um 1900 die Reste der alteuropäischen Ständeordnung auflösten. Die komischen und gewinnenden Seiten des Hochstaplers treten in Komödien von Frank Wedekind (Der Marquis von Keith, 1900) und Walter Hasenclever (Ein besserer Herr, 1926), aber auch in Thomas Manns Roman Be­kenntnisse des Hochstaplers Felix Krull (1954) ans Licht. Der problematische Hintergrund des Spielzwangs, unter dem Hochstapler-Figuren agieren, macht sich erst recht bemerkbar bei jüngeren Filmen wie Die Hochstapler (Deutschland 2006), So glücklich war ich noch nie (Deutschland 2009), und vor allem im einem jüngeren Daniel Kehlmann: F (2013). F mag für Fälschung stehen. Mit Sicherheit bezieht sich das Buch auf den Erfolg des halbseidenen Kunstfälschers Beltracchi. Am Ende des Seminar­programms steht die jüngste Verfilmung von Thomas Manns Felix Krull-Roman (Deutschland 2021; Drehbuch: Detlev Buck u. Daniel Kehlmann).
Gesprächsstrukturen – Structures of Conversation (Hauptseminar)
DE
Kurstyp:
Hauptseminar
ECTS:
Kurs geeignet für:
Master
Kurssprache:
deutsch
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
ECTS-Punkte: 8

Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Literatur:
Vorbereitungs­literatur:
Deppermann, Arnulf (20084). Gespräche analysieren. Eine Einführung in konversations­analytische Methoden. Wiesbaden: VS Verlag.
Beschreibung:
Das Hauptseminar kann im FSS 23 für die folgenden Studien­gänge und Module belegt werden:
MA Sprache und Kommunikation:  Interaktion und Text, Linguistische Methodik, Linguistische Theorien
MA Kultur und Wirtschaft Germanistik: Aufbaumodul
MA Intercultural German Studies: Modul Linguistik
MA Kultur und Wirtschaft Romanistik: Linguistische Methodik
MEd Deutsch: Modul Sprach- und Literatur­wissenschaft
-----

Gespräche werden durch komplexe sprach­liche und nichtsprach­liche Aktivitäten aller Beteiligten hergestellt. Die Gesprächsanalyse erforscht die Bedingungen, Muster und Regularitäten, die die gemeinsame Herstellung, Aufrechterhaltung und Ausgestaltung von Gesprächen bestimmen. Dies umfasst z. B. die Frage nach konstitutiven Einheiten von Gesprächen, nach der Organisation des Sprecherwechsels und der Sequenzstrukturen bis hin zur Handlungs­organisation ganzer Gesprä-che.
Das Seminar behandelt zentrale Konzepte und Methoden der Gesprächsanalyse unter Bezug auf empirische Daten aus natürlichen Kommunikations­situationen.
Grammatische Strukturen und Analysen: Pausen, Planen, Produzieren – Grammatical structures and analyses: pausing, planning, producing (Hauptseminar)
DE
Kurstyp:
Hauptseminar
ECTS:
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
ECTS-Punkte: 8

Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Beschreibung:
Natürliches Sprechen ist durchzogen von Pausen. Jenseits rhetorischer Kunstpausen haben Unter­brechungen im Redefluss etwas mit der kontinuierlichen Koordination von Denken und Sprechen zu tun. Als Reflexe des Entwurfs einer im Folgenden unbewußten und automatisierten Über­setzung von Inhalten in grammatisch wohlgeformte Äußerungen können Sprechpausen Hinweise auf die Strukturen und Prozesse selbst liefern, die in diese nicht direkt beobachtbare Über­setzung involviert sind.

Das Seminar führt zuerst knapp in Gegenstände der Sprach­produktion und Sprechplanung ein. Im Anschluss identifizieren wir grammatische Beziehungen und Phänomene, deren Vorkommen und Eigenschaften mit der Verteilung von Pausen in gesprochener Sprache korreliert sind; dazu gehört z.B. die Gliederung von Äußerungen in Konstituentenstrukturen und Phrasen oder die Unter­scheidung von inhaltlichen (bedeutungs­tragenden) und grammatischen (funktionalen) Kategorien. Schließlich und hauptsächlich überprüfen wir anhand von Korpusdaten aus der Datenbank für Gesprochenes Deutsch (DGD, s. https://dgd.ids-mannheim.de/dgd/pragdb.dgd_extern.welcome) spezifische Hypothesen, die die Beziehung zwischen Grammatik und der Verteilung von Sprechpausen betreffen.

Der Seminarplan mit Hinweisen zu Arbeits­materialien und Literatur wird in der ersten Sitzung besprochen. Kommilitoninnen und Kommilitonen, die einen Leistungs­nachweis erhalten möchten, erledigen kleinere Hausaufgaben und beteiligen sich an einer Projektarbeit, deren Ergebnisse im Seminar präsentiert und diskutiert werden. Die aktive Teilnahme an dieser Projektarbeit bildet eine notwendige Voraussetzung für eventuell geplante schriftliche Hausarbeiten oder mündliche Prüfungen.
Interaktion und gemeinschaft­liche Textproduktion in der Wikipedia – Interaction and collaborative text production in Wikipedia (Hauptseminar)
DE
Kurstyp:
Hauptseminar
ECTS:
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
ECTS-Punkte: 8

Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Literatur:
Lektüre:
Kallass, Kerstin (2015): Schreiben in der Wikipedia : Prozesse und Produkte gemeinschaft­licher Textgenese. Wiesbaden: Springer VS.
Marx, K., & Schmidt, A. (2019). Interaktion und Medien : Interaktions­analytische Zugänge zu medienvermittelter Kommunikation (OraLingua; Band 17). Heidelberg.
Schwarz-Friesel, M./Consten, M. ( 2014): Einführung in die Textlinguistik. Darmstadt: WBG.
Beißwenger, Michael (2016): Praktiken in der internet­basierten Kommunikation. In: Deppermann, Arnulf/Feilke, Helmuth/Linke, Angelika (Hg.): Sprach­liche und kommunikative Praktiken. Berlin/Boston: De Gruyter Mouton. S. 279–309. (= Jahrbuch des Instituts für Deutsche Sprache).
Storrer, A. (2019): Text und Interaktion im Internet. In Eichinger, L. M. Neues vom heutigen Deutsch : empirisch – methodisch – theoretisch (S. 221–244). Berlin ; Boston: De Gruyter. https://doi.org/10.1515/9783110622591-011
Storrer, A. (2018): Interaktions­orientiertes Schreiben im Internet. In Deppermann, A. Sprache im kommunikativen, interaktiven und kulturellen Kontext (S. 219–244). Berlin ; Boston: De Gruyter. https://doi.org/10.1515/9783110538601-010

Eine umfangreiche Liste mit Forschungs­literatur wird bis zum Anfang des Seminars erstellt.
Lektor(en):
Dr. Maja Linthe
Beschreibung:
Das Seminar legt den Fokus auf die Prozess­analyse von Artikelseiten in der Wikipedia und berücksichtigt dabei die Interaktion und die gemeinschaft­liche Textproduktion.
Dazu befassen wir uns zunächst mit der internet­basierten Kommunikation (IBK) zwischen den Maximalformen Text und Gespräch. Zum einen betrachten wir die Textsorte En­zyklopädieartikel, mit den zentralen Themen und Termini der Textlinguistik. Unter­suchungs­gegenstand sind Funktion, Textbegrenzungs­merkmale, Textmuster, Aufbau, Struktur sowie lokale und globale Kohärenz.
Zum anderen lernen die Studierenden Theorien und Methoden der Interaktionalen Linguistik mit Bezügen zur Konversations- und Gesprächsanalyse kennen. Wir befassen uns mit Kriterien wie Sequenzialität, Zeit-, Raum- und Personendeiktika, Minimalpaaren, Ko-Präsenz, Anerkennung gemeinsamer Beziehungen der Akteur_innen und ihrem Mindest­maß an Verständigung, Turn-Taking, Sprecher­organisation, der Bedeutung von Umsetzungs­werkzeugen (wie z.B. @) und fragen, welche davon erfüllt sein müssen, damit ein Kontakt als Interaktion gelten kann.
In einem weiteren Schritt werden wir die Interaktion mit der Schreibprozess­analyse nach Kallass verbinden und dabei auf die drei damit verbundenen Handlungs­felder schauen: die Textproduktion, die Text­organisation und –bewertung und die Auseinandersetzung im und über den Text.
Die Studierenden sollen während des Seminars zu zweit eine Wikipedia-Artikelseite erstellen und lernen, sich an Interaktionen in der Wikipedia zu beteiligen. Drei Sitzungen des Seminars werden nicht zur üblichen Seminarzeit, sondern in der hybriden Wikipedia-Schreibwerkstatt, Montags von 15:30 bis 17:00 Uhr stattfinden. Die Schreibwerkstatt wird die Studierenden bei ihren ersten Schritten in der Wikipedia unter­stützen.
Fragen, die unsere Lektüre der Forschungs­literatur und unsere sprach­wissenschaft­lichen Analysen im Seminar grundsätzlich anleiten, sind: Können Beschreibungs­konzepte von Face-to-Face-Interaktionen auf schriftliche Formen der Kommunikation übertragen werden? Und wenn ja, wie wären sie zu verändern? Welche spezifischen Interaktions­praktiken bilden sich in der Wikipedia heraus? Und welche Rolle spielt die Interaktion in der gemeinschaft­lichen Textproduktion?
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
Literarische Mittelalterrezeption – Literary Reception of Medieval Literature (Hauptseminar)
DE
Kurstyp:
Hauptseminar
ECTS:
Kurs geeignet für:
Bachelor, Master
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
ECTS-Punkte: 8

Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Empfohlene Voraussetzungen:
Literatur:
Textgrundlage:

Felicitas Hoppe: Iwein Löwenritter. Erzählt nach dem Roman von Hartmann von Aue. Frankfurt a.M. 2011, ISBN 978-3-596-80740-6 Neupreis: 10,99€

Thomas Mann: Der Erwählte. Frankfurt a. M. 292012. ISBN 978-3-596-29426-8 Neupreis: 14€

Hartmann von Aue: Gregorius, der Arme Heinrich, Iwein. Hrsg. u. übers. v. Volker Mertens. (Deutscher Klassiker Verlag im Taschenbuch 29/Bibliothek des Mittelalters 6) Frankfurt a. M. 32014 ISBN: 978-3-618-68029-1 Neupreis: 32€

Die meisten der Texte gibt es auch in ordentlich sortierten Bibliotheken und sie lassen sich häufig auch günstig antiquarisch beschaffen.
Lektor(en):
Dr. Philipp Friedhofen
Beschreibung:
Das Mittelalter oder vielmehr ‚vom Mittelalter zu träumen‘ hat Konjunktur; im Film  ebenso wie in der Literatur. Aber was ist es, das moderne Adaptionen eigentlich an mittelalterlicher Literatur oder durch die Brille mittelalterlicher Stoffe thematisieren? Wie nehmen Sie auf ‚das Mittelalter‘ Bezug und wofür?
Das Seminar setzt sich am Beispiel der Rezeption zweier Texte Hartmanns von Aue mit der Frage nach Praktiken, Formen und Inhalten moderner ‚Mittelalterrezeption‘ auseinander und fragt nach dem Umgang mit den mittelalterlichen Prätexten durch Felicitas Hoppe – Iwein Löwenritter und Thomas Mann – Der Erwählte. Neben der Lektüre und Diskussion der Primärtexten sollen  theoretische Ansätze zur ‚Literatur auf zweiter Stufe‘ (Genette) sowie zur Mittelalterrezeption (Eco) diskutiert und auf ihre Leistung zur Beschreibung von Rezeptions­phänomenen hin befragt werden.
Auf diese Weise soll sich schließlich der Frage angenähert werden, was ‚das Mittelalter‘ im allgemeinen und mittelalterliche Literatur im Besonderen aus der Perspektive moderner Rezeptions­zeugnisse für die heutige Zeit eigentlich leistet.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
Medizinisches in der Literatur des Mittelalters – Medical Knowledge in Medieval Literature (Hauptseminar)
DE
Kurstyp:
Hauptseminar
ECTS:
Kurs geeignet für:
Bachelor, Master
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
ECTS-Punkte: 8

Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Lektor(en):
Dr. Philipp Friedhofen
Beschreibung:
Unter den ältesten uns erhaltenen Zeugnissen der deutschen Sprache finden sich einige Zaubersprüche und Rezepte u.a. zur Behandlung von Blutungen und Krebsgeschwüren und im Innsbrucker Codex 652 ist uns ein unter dem Titel „Frauengeheimnisse“ firmierendes Rezept mit Anweisungen zur Behandlung von Wöchnerinnen überliefert. In Hartmanns von Aue zweitem Artusroman Iwein verfällt der Protagonist, nachdem er von seiner Frau verstoßen wurde, dem Wahnsinn und Hartmanns armer Heinrich erkrankt an Aussatz. In Wolframs von Eschenbach Parzival leidet der Gralskönig Anfortas an einer komplizierten Verletzung des Genital­bereichs und sowohl der Artusritter Gawan als auch die Artusmutter Arnive zeigen sich im Verlauf des Textes als in der Heilkunde durchaus bewandert. Dass sich in mittelalterlicher Literatur immer wieder Imaginationen von Krankheit ebenso wie Über­legungen zu deren Ursachen und Heilungs­möglichkeiten finden, mag angesichts einer so elementaren Lebens­erfahrung wie derjenigen von Krankheit oder Versehrung kaum verwundern. Verwunderlich erscheinen demgegenüber die aus heutiger Sicht zum Teil eher abenteuerlichen Ansätze zur Erklärung von Krankheit und Gebrechen, die erwogenen Heilmethoden sowie die Ambivalenz in der Bewertung von in weitestem Sinne medizinischem Wissen: Während beispielsweise Wolfram ein unverhohlenes Interesse an Medizinischem zur Schau stellt, postuliert Gottfried von Straßburg im „Tristan“, dass Heilkunde etwas sei, worüber man sich besser in Schweigen hülle, da es unlîdic unde unsenfte und damit niht des hoves (V. 7957f.) sei.

Am Beispiel der Verhandlung von im weitesten Sinne medizinischem Wissen in volkssprach­lichen Texten des frühen und hohen Mittelalters soll im Rahmen des Seminars exemplarisch der von Rainer Warning mit dem Begriff „poetischer Konterdiskursivität“ charakterisierte Zugriff auf eine je zeitgenössische Episteme bzw. auf das, was man mit Castoriadis (oder Iser) als das „Imaginäre“ einer Gesellschaft oder Kultur nennen könnte, reflektiert werden, um in der Diskussion der Frage nach der „interpretatorischen Relevanz kulturellen Wissens“ (Schulz) einerseits die Beherrschung eines methodischen Instrumentariums zum Verstehen und Interpretieren von Texten unter Berücksichtigung ihrer Historizität zu vertiefen, und andererseits die gemeinhin unter dem Schlagwort der Alterität gefasste Eigenheit des Fremden besser greifbar werden zu lassen. Denn was dem Mittelalter als medizinisches Wissen galt, deckt sich über weite Strecken nicht mehr mit heutigen Vorstellungen, und so ist stets auch zu klären, wie jenes aus antiken Quellen (vor allem dem hippokratischen Corpus und den Schriften Galens) gespeiste und im weitesten Sinne medizinische Wissen sich im Spannungs­feld von (Heil-)Kunst, (Natur-)Philosophie und Religion als Element einer mittelalterlichen Episteme formiert und so Eingang in eben jenes Imaginäre findet, auf das behandelten Texte Bezug nehmen. Dementsprechend wird im Seminar über die Bereitschaft hinaus, sich Texte bzw. Textauszüge in althochdeutscher und mittelhochdeutscher Sprache zu erarbeiten, eine hohe Bereitschaft zur Lektüre auch theoretischer Texte vorausgesetzt.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
Novellen von Kleist bis Kafka (Hauptseminar)
DE
Kurstyp:
Hauptseminar
ECTS:
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
ECTS-Punkte: 8

Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Prüfungs­leistung:
Für die Prüfungs­leistung können die Teilnehmer zwischen einer Hausarbeit und einer mündlichen Prüfung wählen.
Lektor(en):
apl. Prof. Dr. Ulrich Kittstein
Beschreibung:
Im 19. und frühen 20. Jahrhundert avancierte die Novelle, die kunstvolle Prosaerzählung mittlerer Länge, zur Paradegattung der deutschsprach­igen Literatur. Ihre wichtigsten Vertreter in diesem Zeitraum sollen im Seminar anhand jeweils eines ausgewählten Werkes vorgestellt werden, wobei sich der Bogen von Heinrich von Kleist bis zu Franz Kafka spannt. Der thematische Schwerpunkt liegt auf dem komplexen und spannungs­reichen Verhältnis von Individuum und Gesellschaft, auf der Auseinandersetzung zwischen persönlichen Bedürfnissen und sozio-kulturellen Normen, die in den literarischen Texten häufig über die Schilderung gelingender oder scheiternder Entwicklungs- und Bildungs­wege diskutiert wird. In jedem Einzelfall ist zu fragen, wie das Werk das grundlegende Thema in seiner Widersprüchlichkeit entfaltet und welche erzählerischen Mittel es zu diesem Zweck einsetzt.
Ein detailliertes Programm der Veranstaltung wird vor Semesterbeginn über Ilias bereitgestellt.
Politolinguistik am Beispiel. Sprach­gebrauch und Kommunikation bei der politischen Rechten – Political linguistics by way of example. Language Use and Communication on the Political Right (Hauptseminar)
DE
Kurstyp:
Hauptseminar
ECTS:
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
ECTS-Punkte: 8

Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Literatur:
Vorbereitende Literatur:
Aptum. Zeitschrift für Sprach­kritik und Sprach­kultur. Themenheft: Verschwörungs­theorie – linguistische Perspektiven. Heft 14, 2018.
Kämper, Heidrun / Martin Wengeler (2017) (Hgg.): Protest – Parteienschelte – Politikverdrossenheit: Politikkritik in der Demokratie. Bremen: Hempen.
Kranert, Michael (2020): Discursive Approaches to Populism Across Discilpines. Basingstoke: Palgrave Macmillan
Niehr, Thomas (2014): Einführung in die Politolinguistik. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
Priester, Karin (2012): Wesensmerkmale des Populismus. In: Aus Politik und Zeitgeschichte 5–6, S. 3–9.
Szacki, Jerzy (2005): Populismus und Demokratie. Versuch einer Begriffsklärung. In: von Thadden, Rudolf/Hofmann, Anna (Hgg.): Populismus in Europa – Krise der Demokratie. Göttingen. S. 19–23.

Handbuch Sprache und Politik (2017). Hgg. Von Jörg Kilian, Thomas Niehr und Martin Wengeler. Drei Bände. Bremen: Hempen.
Lektor(en):
apl. Prof. Dr. Heidrun Kämper
Beschreibung:
„Sprache und Politik“ ist eine Forschungs­perspektive, die methodisch komplex und inhaltlich vielfältig eine immer größere Bedeutung im Bereich der angewandten Linguistik bekommt. Darüber hinaus nimmt angesichts eines zunehmenden gesellschaft­lichen Demokratiebewusstseins, aber auch diverser Partizipations­reklamationen, Protestformen und Radikalisierungen auch ihre gesellschaft­liche Bedeutung zu. Das Seminar nimmt diese Entwicklung methodisch-theoretisch auf und fokussiert seinen Gegenstand in diesem Rahmen.  
Ziel des Seminars ist es zunächst, ausgewähltes Instrumentarium der Politolinguistik kennenzulernen, das zu einer adäquaten linguistischen Analyse politiksprach­licher Gegenstände zur Verfügung ist. Dabei werden unter­schiedliche Zugänge von der Wortschatz- über die Text- bis zur Diskursanalyse berücksichtigt. Dazu wird ein breites Verständnis des Kommunikations­bereichs „politischer Sprach­gebrauch“ vorausgesetzt, indem jeder Sprach­gebrauch, der auf gesellschaft­liche Themen referiert, einbezogen wird.  
Im zweiten, empirischen Teil des Seminars (Datensitzungen) wird dieses Instrumentarium auf unter­schiedliche Fragestellungen, Textformate und Gegenstände angewendet, um Ausdrucksformen rechten Sprach­gebrauchs auf unter­schiedlichen sprach­lichen Ebenen herauszuarbeiten. Die empirische Basis soll vom Grundsatz­programm über Internet-Blogs, Youtube-Auftritten und social-media-Kommunikation bis zur öffentlichen Rede und parlamentarischem Agieren reichen. Unter der Voraussetzung, dass die kommunikative Grundeigenschaft politischen Sprach­gebrauchs die der Persuasion ist, wird u.a. danach gefragt, welche persuasiven Muster sich erkennen lassen. Ebenso werden z.B. Demokratiekonzepte identifiziert, historische Bezüge zu völkisch-heterophoben bzw. rassistischen und nationalistischen Ausdrucksformen der Weimarer Zeit hergestellt.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
Satzgefüge / Complex sentences (Vorlesung)
DE
Kurstyp:
Vorlesung
ECTS:
Kurs geeignet für:
Bachelor, Master
Kurssprache:
deutsch
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
ECTS-Punkte: 3

Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Prüfungs­leistung:
Scheinerwerb durch Protokolle.
Lektor(en):
apl. Prof. Dr. Hardarik Blühdorn
Beschreibung:
Als Satzgefüge bezeichnet man Sätze, in denen Nebensätze enthalten sind. Die Vorlesung gibt einen Über­blick über den Aufbau von Satz¬ge-fü¬gen im Deutschen sowie über Formen und Funktionen der Nebensätze. Hinsichtlich der grammatischen Form werden unter anderem Ausdrücke behandelt, mit denen Nebensätze eingeleitet werden können (Konjunk¬tio¬nen, Pronomina und andere). Bei den Funktionen sind syntaktische und semantische zu unter­scheiden. In syntaktischer Hinsicht können Neben¬sätze unter anderem die Rolle von Subjekt, Objekten oder freien Angaben übernehmen. In semantischer Hinsicht werden vor allem Angabesätze weiter unter­gliedert (Temporalsätze, Kausalsätze usw.).
Spannungs­literatur international (Hauptseminar)
DE
Kurstyp:
Hauptseminar
ECTS:
Kurs geeignet für:
Master
Kurssprache:
deutsch
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
ECTS-Punkte: 8

Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Lektor(en):
apl. Prof. Dr. Christoph Weiß
Beschreibung:
Das Seminar widmet sich dem Gerne der Spannungs­literatur am Beispiel ausgewählter internationaler Texte.
Die Vorbesprechung findet am Freitag, den 17. Feb., um 10:15 Uhr in EW 165 statt.
Syntax lyrischer Texte – Syntax of poetic texts (Hauptseminar)
DE
Kurstyp:
Hauptseminar
ECTS:
Kurs geeignet für:
Master
Kurssprache:
deutsch
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
ECTS-Punkte: 8

Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Empfohlene Voraussetzungen:
Literatur:
•    Pittner, Karin, & Berman, Judith (2021): Deutsche Syntax. Ein Arbeits­buch. 7., überarbeitete und erweiterte Auflage. Tübingen: Narr.
•    Wöllstein-Leisten, Angelika, Heilmann, Axel, Stepan, Peter, & Vikner, Sten (1997): Deutsche Satzstruktur. Grundlagen der syntaktischen Analyse. Tübingen: Stauffenburg.
Lektor(en):
Prof. Dr. Stefan Engelberg
Beschreibung:
Das Hauptseminar kann im FSS 23 für die folgenden Studien­gänge und Module belegt werden:
MA Sprache und Kommunikation:  Linguistische Methodik, Linguistische Theorien
MA Kultur und Wirtschaft Germanistik: Aufbaumodul
MA Intercultural German Studies: Modul Linguistik
MA Kultur und Wirtschaft Romanistik: Linguistische Methodik
MEd Deutsch: Modul Sprach- und Literatur­wissenschaft
-----

Die Analyse der Syntax lyrischer Texte ist in zumindest zweierlei Hinsicht interessant. Zum einen ermöglicht sie über eine genaue Erfassung der Satzstrukturen Einblicke in funktionale Aspekte der lyrischen Form. Zum anderen stellen Gedichte eine besondere empirische Quelle für die Linguistik dar, verbunden mit der Frage, ob lyrische Texte Abweichungen von der „normalen“ Sprache darstellen und inwieweit  linguistische Theorien und Beschreibungs­verfahren lyrische Texte erfassen müssen. Im Mittelpunkt des Seminars werden Satzgliedstrukturen, Valenzeigenschaften von Verben und topologische Strukturen stehen. Wir werden in dem Zusammenhang Gedichte vom Barock bis zur Gegenwart analysieren.
Vergleich in der Sprach­wissenschaft: Sprache, Grammatik, Gespräch und Kultur – Comparison in Linguistics: Language, Grammar, Talk and Culture (Hauptseminar)
DE
Kurstyp:
Hauptseminar
ECTS:
Kurs geeignet für:
Master
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
ECTS-Punkte: 8

Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Literatur:
Die notwendige Literatur wird im Seminar zur Verfügung gestellt.
Prüfungs­leistung:
Prüfungs­leistungen können wahlweise in Form einer mündlichen Prüfung oder einer Seminararbeit nach Ende der Vorlesungs­zeit erbracht werden.
Lektor(en):
Prof. Dr. Florence Oloff
Beschreibung:
Das Hauptseminar kann für die folgenden Studien­gänge und Module belegt werden:
MA Sprache und Kommunikation:  Interaktion und Text, Linguistische Theorien
MA Kultur und Wirtschaft Germanistik: Aufbaumodul
MA Intercultural German Studies: Modul Linguistik
MA Kultur und Wirtschaft Romanistik: Nicht belegbar
MEd Deutsch: Modul Sprach- und Literatur­wissenschaft
-----

In diesem Seminar soll der Vergleich als grundlegendes Prinzip der sprach­wissenschaft­lichen Arbeit in seinen verschiedenen Facetten vorgestellt und reflektiert werden.
Einerseits soll aufgezeigt werden, wie in der Linguistik verglichen werden kann (z.B. quantitative vs. qualitative Methoden), andererseits, was genau verglichen wird bzw. verglichen werden kann (Vergleichsobjekte).
Zu diesem Zweck werden wir uns sowohl mit dem Vergleich grammatikalischer Phänomene (z.B. Morphologie, Syntax, Partikeln) als auch mit Interaktions­praktiken in verschiedenen Sprachen beschäftigen (z.B. Gesprächseröffnungen, Komplimentsequenzen, Diskursstrukturierung).
Weiterhin sollen auch die Möglichkeiten und Grenzen des kulturellen Vergleichs (z.B. Höflichkeit, Sprechstile, Gesten) kritisch beleuchtet werden. Das Seminar wird Methoden und Ergebnisse aus ausgewählten vergleichenden Forschungs­ansätzen in der Sprach­wissenschaft in den Blick nehmen, unter anderem aus den Bereichen der Sprach­typologie, der funktionalen Linguistik, der interaktionalen Linguistik, der interkulturellen Pragmatik sowie der Gesprächsforschung.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
Welttheater Lebens­lauf. Goethes „Faust“ (Hauptseminar)
DE
Kurstyp:
Hauptseminar
ECTS:
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
ECTS-Punkte: 8

Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Lektor(en):
Prof. Dr. Justus Fetscher
Beschreibung:
Beginn: 14. II. 2023; Zeit: Di., 10h15–11h45; 


Wie machen wir’s? daß alles frisch und neu/ Und mit Bedeutung auch gefällig sey. Den berühmtesten Titel der Literatur deutscher Sprache wird das Seminar Station für Station durchgehen, vom Urfaust des 23-26-jährigten Autors über das Fragment von 1790 zu den großen Dramen Faust I und Faust II (Der Tragödie zweiter Teil). Die digitale Edition des Faust, 2018 ins Netz gestellt Netz (https://faustedition.net/), bietet dafür eine hilfreiche Grundlage. Ein Seitenblick gilt der immensen Wirkung des Werks, zum Beispiel in den Gretchen-Figuren nach Goethe. Auch die Inszenierungs­geschichte des Stückes wird im Spiel bleiben. Welttheater ist der Faust, wie sich zeigen soll, vor allem darin, dass er wesentliche Etappen der Theatergeschichte (die griechische Tragödie, das elisabethanische Drama, den Sturm und Drang) und ihrer Aufnahme bei Goethe bedenkt, fortführt und zusammenspannt. Zugleich erzählt das Stück eine allegorische Lebens­geschichte des Gelehr­ten Faust, der über den Grenzen seiner Welterfahrung und Er­kenntnis hinausstrebt, und damit, durch die Entstehungs­geschichte der Texte, einen wesentlichen, sich über 60 Jahre erstreckenden Teil von Goethes Arbeits­biografie. Neben dem Doktor Faust, der in jüngeren Aufführungen als exemplarischer Spekulant und Kolonisator erscheint, brilliert mit Mephisto der teuflisch-größte Ironiker der deutschen Literatur, während sich das in engen Verhältnissen lebende Gretchen als Musterbild der innigen Verführbarkeit darstellt. Im Zeichen der Wette um Faust, die Gott der Herr und Mephisto miteinander eingegangen sind, entfalten sich das erotische Drama um Fausts und Gretchens Eintritt in die sinnliche Welt, das philosophisch-technische um die Erweiterung der Wirklichkeit durch Magie und phantastische Technik, das anthropologische um die Rückholung der antiken Vorzeit und das ökonomische einer Moderne, die mit ihrer zerstörerischen Dynamik traditionell Wertvolles außer Kraft setzt und die Gestalt der Erde umkrempelt. Ein Klassiker, auch für das Anthropozän.

Geschichte

200 Jahre US-russische Beziehungen – Eine Bilanz (Hauptseminar)
DE
Kurstyp:
Hauptseminar
ECTS:
8.0
Kurs geeignet für:
Master
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Literatur:
200 Years of U.S.-Russia Relations, U.S. Department of State
https://2009–2017.state.gov/p/eur/ci/rs/200years/c30272.htm

Ziegler, Charles E. „Russian–American relations: From Tsarism to Putin.“ International Politics (2014), S. 671–692.
https://www.researchgate.net/profile/Charles-Ziegler-2/publication/269285900_Russian-American_relations_From_Tsarism_to_Putin/links/568d0b2108ae197e426c2588/Russian-American-relations-From-Tsarism-to-Putin.pdf
Prüfungs­leistung:
Regelmäßige Teilnahme, Vor- und Nachbereitung, aktive Mitarbeit/intensive Gruppen­arbeit, Teilnahme an dem Workshop „Schreibschule“ und frist­gerechte Abgabe der Zwischenergebnisse, Hausarbeit.
Lektor(en):
PD Dr. Maria Alexopoulou
Beschreibung:
Das HS soll den Master-Studierenden in der Auseinandersetzung mit Quellenmaterial und Sekundärliteratur einen Über­blick über die wechselvollen Beziehungen zwischen den USA und Russland ermöglichen. Der betrachtete Zeitraum beginnt mit dem Einstieg der USA in die Weltpolitik mit der Monroe Doktrin 1823 und reicht zum heutigen indirekten Krieg zwischen dem neu-imperialen Russland und der „Mono-Supermacht“ USA.
An Schlaglichtern und wichtigen Zäsuren soll der Versuch unter­nommen werden, eine Bilanz dieses Verhältnisses vor allem mit Blick auf die internationale Weltordnung zu ziehen, und dabei auch die jeweiligen Veränderungen in der gegenseitigen Wahrnehmung nachzuzeichnen.
Neben der inhaltlichen Auseinandersetzung soll es aber auch um Kompetenzen gehen, die für das historiographische Arbeiten wichtig sind: Wie erarbeite ich mir ein Thema? Wie entwickle ich eine Fragestellung? Wie konzipiere ich eine schriftliche Arbeit? Welche Fehler kann ich, auch in Hinblick auf die Master­arbeit, vermeiden?
Das Hauptseminar ist modular angelegt. Im ersten Teil des Seminars wird es um die thematische Erarbeitung, im zweiten Teil primär um die Erstellung der Hausarbeit gehen, wofür es am 19.5. und 20.5.2023 (je halb- oder ganztags, je nach Anzahl der Teilnehmer*innen) eine Schreibschule geben wird, die verpflichtend ist.
Bitte beachten Sie die Termine:
Reguläre Sitzungen am 23.2., 2.3., 9.3., 16.3., 23.3., 20.4., 27.4., 1.6.2023
Workshop: 19.5. und 20.5. (bitte jeweils ganzen Tag freihalten, also 9–17 Uhr)
Abgabe Exposé zu geplanter Hausarbeit (1–1,5 Seiten): 16.4.2023
Abgabe Einleitung (2–3 Seiten) und Erstes Kapitel (2–3 Seiten) (danach noch zu bearbeiten): 14.5.2023
Abgabe Hausarbeit (20–25 Seiten): 20.8.2023
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
Asymmetrische Einwanderungs­gesellschaften: Migration und Rassismus in der Geschichte Deutschlands: BRD, DDR, Bundes­republik (Vorlesung)
DE
Kurstyp:
Vorlesung
ECTS:
4.0
Kurs geeignet für:
Bachelor, Master
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz/Online live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Literatur:
Alexopoulou, Maria, Deutschland und die Migration. Geschichte einer Einwanderungs­gesellschaft wider Willen, Ditzingen 2020.

Rabenschlag, Ann-Judith, Völkerfreundschaft nach Bedarf: ausländische Arbeits­kräfte in der Wahrnehmung von Staat und Bevölkerung der DDR. Stockholm studies in history 102. Stockholm: Acta Universitatis, 2014.
Prüfungs­leistung:
Regelmäßige Präsenz, Klausur mit Essay.
Lektor(en):
PD Dr. Maria Alexopoulou
Beschreibung:
Die Vorlesung will die Geschichten der zwei asymmetrischen Einwanderungs­gesellschaften BRD und DDR und deren Zusammefließen in der Bundes­republik nachzeichnen sowie zentrale Entwicklungs­linien aufzeigen.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
Das Mittelalter in 14 Objekten. (Proseminar)
DE
Kurstyp:
Proseminar
ECTS:
8
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
4
Teilnahme:
Präsenz live
Literatur:

Einführende Literatur:
  • MacGregor, Neil, A History of the World in 100 Objects, London 2010.
  • Keupp, Jan / Schmitz-Esser, Romedio (Hg.), Neue alte Sachlichkeit: Studien­buch Materialität des Mittelalters, Ostfildern 2015.
  • Arjun Appadurai, The Social Life of Things. Commodities in Cultural Perspective. Cambridge, Cambridge University Press 1986.
  • Samida, Stefanie / Eggert, Manfred u.a. (Hg.), Handbuch Materielle Kultur. Bedeutungen, Konzepte, Disziplinen, Stuttgart 2014.
Prüfungs­leistung:

Anforderungen für den Leistungs­nachweis:

Ein Mini-Podcast (max. 10 Minuten),
Eine Objektbiografie (=Hausarbeit) von 12 bis 15 Seiten,
Klausur zu den Tutoriumsinhalten (60 Minuten).
Beschreibung:

Kurzbeschreibung und Lernziele:

Im Jahr 2010 präsentierte der britische Radiosender BBC 4 zusammen mit dem British Museum eine Reihe von Sendungen, die die Weltgeschichte in 100 Objekten erzählten. Inspiriert von diesem Projekt zwischen Museum und Medien, erschließt das Seminar wichtige Themen der mittelalterlichen Geschichte, wie Landwirtschaft, Reichtum, Armut, adliges Leben, Herrschaft und Stadtgeschichte auf eine etwas andere Art, nämlich durch Objekte aus jener Zeit. Wir werden uns also anhand bestimmter ausgewählter Gegenstände der materiellen Kultur des Mittelalters zuwenden. Praktisches Ziel ist es zunächst einen Podcast zu erarbeiten und dann eine Objektbiografie zu schreiben, die den Entstehungs­kontext, die Herstellung der Objekte, ihren Gebrauch und auch ihre ggf. Musealisierung wissenschaft­lich analysieren. Interesse an Archäologie und Kunstgeschichte sind erwünscht.

Der Besuch des begleitenden Tutoriums ist Pflicht.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
Der Osten des Römischen Reiches im 3. Jh. n. Chr. (Vorlesung)
DE
Kurstyp:
Vorlesung
ECTS:
4.0
Kurs geeignet für:
Bachelor, Master
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Literatur:
Literatur:
N.J. Andrade, Zenobia. Shooting Star of Palmyra, New York 2018;
W. Ball, Rome in the East: the Trans­formation of an Empire, London 2000;
K.-P. Johne (Hg.), Die Zeit der Soldatenkaiser: Krise und Trans­formation des Römischen Reiches im 3. Jahrhundert n. Chr. (235–284), Berlin 2008.
Lektor(en):
Dr. Julia Hoffmann-Salz
Beschreibung:
Der Osten des römischen Reiches erlebte im 3. Jhd. n. Chr. eine Reihe von dramatischen Umbrüchen, die nicht nur Teil der berüchtigten „Krise des 3. Jhd.“ im Römischen Reich waren, sondern auch aufgrund äußerer Faktoren geschahen. Die Vorlesung wird dabei beleuchten, welche strukturellen Herausforderungen sich für den Osten des Römischen Reiches seit severischer Zeit stellten und wie diesen begegnet wurde. Kern des Betrachtungs­gebietes wird der Großraum des antiken Syrien bilden, der Blick muss aber auch in die römischen Nachbarregionen sowie auf die Gemeinschaften jenseits der Grenze gerichtet werden. Denn das 3. Jhd. n. Chr. sah mit dem Ende des Parther-Reiches und der Etablierung der Sassaniden deutliche Veränderungen für die Grenze des Römischen Reiches, auf die nicht zuletzt auch die berühmte Etablierung des sog. Palmyrenischen Teilreiches unter Zenobia antwortete.
Hinweis: Die Veranstaltung beginnt erst in der 2. Vorlesungs­woche.

Literatur:
N.J. Andrade, Zenobia. Shooting Star of Palmyra, New York 2018;
W. Ball, Rome in the East: the trans­formation of an Empire, London 2000;
K.-P. Johne (Hg.), Die Zeit der Soldatenkaiser: Krise und Trans­formation des Römischen Reiches im 3. Jahrhundert n. Chr. (235–284), Berlin 2008.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
Die europäische Revolutionen von 1848/49 (Hauptseminar)
DE
Kurstyp:
Hauptseminar
ECTS:
8.0
Kurs geeignet für:
Bachelor, Master
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Literatur:
Literatur zur Einführung: Alexandra Bleyer, 1848. Erfolgsgeschichte einer gescheiterten Revolution, Reclam-Verlag, Ditzingen 2022; Frank-Lorenz Müller, Die Revolution von 1838/49 (= Geschichte kompakt, WBG), 4. Auflage, Darmstadt 2011; Manfred Botzenhart, 1848/49. Europa im Umbruch, UTB, Paderborn 1998; Dieter Dowe, Heinz-Gerhard Haupt, Dieter Langewiesche (Hg.), Europa 1848. Revolution und Reform, Bonn 1998; Dieter Langewiesche (Hg.), Die Revolutionen von 1848 in der europäischen Geschichte. Ergebnisse und Nach­wirkungen, München 2000; Guy Palmade (Hg.), Das bürgerliche Zeitalter (= Fischer Weltgeschichte, Bd. 27), Fischer Taschenbuch, Frankfurt am Main 1974
Lektor(en):
PD Dr. Wilhelm Kreutz
Beschreibung:
Inhalt: Die im Februar 1848 von Paris ausgelöste Revolutions­welle erfasste innerhalb weniger Wochen ganz Kontinentaleuropa; verschont blieben allein die britischen Inseln und das russische Zarenreich. Aber die Hoffnungen, die der europäische „Völkerfrühling“ weckte, erwiesen sich schnell als trügerisch: zum einen weil der mit den Revolutionen Hand in Hand gehende Nationalismus die grenzüberschreitende Solidarität der Revolutionäre nicht nur herausforderte, sondern auch zu Auseinandersetzungen führte; zum anderen weil nach der blutigen Niederschlagung der Pariser Juni-Insurrektion durch General Cavaignac – die europäischen Fürsten das in ihren Händen verbliebene Gewaltmonopol nutzten, um die Revolutionen militärisch niederzuwerfen und deren Errungenschaften aufzuheben. Den Schlusspunkt bildete nach dem Fall der badischen Festung Rastatt (23.07.1849) die Schlacht von Világos, die der Erhebung der Ungarn blutig beendete (13. August 1849). 
Im Seminar sollen die wichtigsten Revolutionen (Frankreich, Deutscher Bund, Habsburgische Monarchie, Polen, Italien) analysiert und diskutiert werden.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
Faszination und Gewalt. Die deutsche Gesellschaft im Nationalsozialismus (Hauptseminar)
DE
Kurstyp:
Hauptseminar
ECTS:
Kurs geeignet für:
Bachelor, Master
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Literatur:
Literatur: Norbert Frei: Der Führerstaat. Nationalsozialistische Herrschaft 1933 bis 1945, Neuaufl., München 2013; Michael Burleigh: Die Zeit des Nationalsozialismus. Eine Gesamtdarstellung, Frankfurt/M. 2000; Ian Kershaw: Der NS-Staat. Geschichtsinterpreta-tionen und Kontroversen im Über­blick, Neuausgabe, Reinbek bei Hamburg 1994; Peter Reichel: Der schöne Schein des Dritten Reiches. Faszination und Gewalt des Faschismus, Nachdruck, Hamburg 2006.
Lektor(en):
Prof. Dr. Julia Angster
Beschreibung:
Donnerstag, 13.45 Uhr:
Hauptseminar Bachelor (2-stündig):
Faszination und Gewalt. Die deutsche Gesellschaft im Nationalsozialismus

Das nationalsozialistische Regime erhob den Anspruch auf totale Kontrolle und Lenkung aller Lebens­bereiche. Die deutsche Gesellschaft sollte zu einer ‘Volksgemeinschaft’ nach den Vorstellungen der nationalsozialistischen Rassenideologie umgeformt werden. Hierzu wurden Terror und Propaganda eingesetzt: Die Ausgrenzung und Verfolgung bestimmter Gruppen standen neben dem Werben um andere. Das Seminar wird sich mit der Frage beschäftigen, wie die deutsche Gesellschaft im Nationalsozialismus im Einzelnen aussah, wie erfolgreich die ‘Gleichschaltung’ aller gesellschaft­lichen Kräfte war und welche Veränderungen der Krieg mit sich brachte. Darüber hinaus sollen Kontroversen der Forschung betrachtet werden, beispielsweise um die Frage, wie modern der Nationalsozialismus war und wie tiefgreifend er die deutsche Gesellschaft verändert hat.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
Herodes der Große (Hauptseminar)
DE
Kurstyp:
Hauptseminar
ECTS:
8.0
Kurs geeignet für:
Bachelor, Master
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Literatur:
Literatur:
E. Baltrusch, Herodes: König im Heiligen Land, München 2012;
L.-M. Günther, Herodes und Rom (Hg.), Stuttgart 2007; M. Vogel, Herodes: König der Juden, Freund der Römer, Leipzig 2022;
J. Zangenberg (Hg.), Herodes: König von Judäa, Mainz 2016.
Lektor(en):
Dr. Julia Hoffmann-Salz
Beschreibung:
Das Hauptseminar wird sich mit einer der schillerndsten Gestalten der Antike beschäftigen, dessen Leben eines Hollywood-Streifens würdig wäre. Unser Seminar wird fragen, wie Herodes es auf den Thron Judäas schaffte und welche besonderen Herausforderungen sich ihm als Herrscher über diese Region stellten. Wir werden dabei sowohl auf die politischen als auch religiösen, sozialen, kulturellen und ökonomischen Bedingungen seiner Herrschafts­zeit eingehen und insbesondere auch seine schwierige Familiensituation und die angeblich so große Freundschaft mit Augustus beleuchten. Dabei werden wir uns auch mit der komplexen Quellensituation zu Herodes auseinandersetzen müssen und dabei insbesondere die beiden Autoren Nikolaos von Damaskus, der positiv über Herodes schrieb, und Flavius Josephus, der ein eher ambivalentes Bild des Herodes zeichnet, unter­suchen.
Hinweis: Die Veranstaltung beginnt erst in der 2. Vorlesungs­woche.

Literatur:
E. Baltrusch, Herodes: König im Heiligen Land, München 2012;
L.-M. Günther, Herodes und Rom (Hg.), Stuttgart 2007; M. Vogel, Herodes: König der Juden, Freund der Römer, Leipzig 2022;
J. Zangenberg (Hg.), Herodes: König von Judäa, Mainz 2016.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
Historiker und Sozial­wissenschaft­ler im Exil (01) (Hauptseminar)
DE
Kurstyp:
Hauptseminar
ECTS:
8.0
Kurs geeignet für:
Bachelor, Master
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Literatur:
Kessler, Mario (Hrsg.): Deutsche Historiker im Exil (1933–1945). Berlin 2005.

Meinschien, Birte: Geschichtsschreibung in der Emigration. Deutschsprach­ige Historikerinnen und Historiker in Großbritannien. Berlin u.a. 2020.

Söllner, Alfons: Deutsche Politik­wissenschaft­ler in der Emigration. Studien zu ihrer Akkulturation und Wirkungs­geschichte. Wiesbaden 1996.
Prüfungs­leistung:
Mündlicher Kurzvortrag, schriftliche Hausarbeit im Umfang von 20 Seiten.
Lektor(en):
Prof. Dr. Angela Borgstedt
Beschreibung:
Unter den während der NS-Diktatur aus politischen oder rassenideologischen Gründen verdrängten Wissenschaft­lern und Wissenschaft­lerinnen befanden sich auch einige aus den geistes- und sozial­wissenschaft­lichen Disziplinen. Viele bemühten sich um einen beruflichen Neuanfang im Exil. Die wenigsten Über­lebenden kehrten in die Bundes­republik oder DDR zurück. Welche wissenschaft­lichen und methodischen Ansätze brachen mit ihrem Weggang ab? Inwiefern trugen sie in ihrem Exilland zur Entwicklung ihres Fachs bei? Was lernten sie in der ihnen neuen Wissenschafts­kultur dieses Landes hinzu? Und welche Bedeutung hatten die wenigen Remigranten für die deutsche Geschichts-, Politik- und Sozial­wissenschaft nach 1945. Das Seminar wird diesen Fragen nachgehen, sich aber insbesondere mit dem Werk die jeweiligen Wissenschaft­ler und Wissenschaft­lerinnen befassen.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
Konsum, Massenkultur und Demokratie. Deutschland und die amerikanische Moderne 1920 – 1970 (Hauptseminar)
DE
Kurstyp:
Hauptseminar
ECTS:
8.0
Kurs geeignet für:
Master
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Literatur:
Literatur: Nolan, Mary, The Trans­atlantic Century. Europe and America, 1890-2010, Cambridge 2012; Anselm Doering-Manteuffel: Dimensionen von Amerikanisierung in der deutschen Gesellschaft, in: Archiv für Sozialgeschichte, 35/1995, S. 1–34; Uta Poiger: Jazz, Rock and Rebels. Cold War Politics and American Culture in a Divided Germany, Berkeley 2000; Alf Lüdtke u.a., Hg.: Amerikanisierung. Traum und Alptraum im Deutschland des 20. Jahrhunderts, Stuttgart 1996.
Lektor(en):
Prof. Dr. Julia Angster
Beschreibung:
Donnerstag 10.15 Uhr:
Hauptseminar Master (2-stündig)::
Konsum, Massenkultur und Demokratie: Deutschland und die amerikanische Moderne 1920-1970

Seit dem Ersten Weltkrieg galt „Amerika“ in Deutschland als Inbegriff der Moderne. Es stand für Demokratie, Wohlstand und die Kultur der Großstädte; ebenso für die seelenlose Massen­gesellschaft, den Niedergang der ‚abendländischen’ Kultur und ausbeuterischen Kapitalismus. Das Seminar will einerseits die Auseinandersetzung mit der amerikanischen Moderne unter­suchen, wie sie in Deutschland insbesondere zwischen den 1920er und 1960er Jahren geführt wurde – in der Weimarer Republik, im Nationalsozialismus und im geteilten Deutschland. Andererseits will es danach fragen, welche Rolle die USA in der kulturellen, wirtschaft­lichen und politischen Entwicklung in Deutschland tatsächlich gespielt haben. Hier wird auch die amerikanische Deutschland­politik seit 1945 in den Blick geraten.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
Kritik, Opposition, Protest. Die nicht-bleierne Seite der Adenauerzeit. (Hauptseminar)
DE
Kurstyp:
Hauptseminar
ECTS:
8.0
Kurs geeignet für:
Master
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Lektor(en):
Prof. Dr. Hiram Kümper, Michael Hollmann
Beschreibung:

Kursbeschreibung:

In der Rückschau erscheinen die 1950er Jahre häufig als „bleierne Zeit“, als Jahre, in denen der „Patriarch aus Rhöndorf“ die Geschicke der Bundes­republik mehr oder weniger im Alleingang bestimmt habe. Tatsächlich wurde die „Modernisierung im Wiederaufbau“ der „Adenauerzeit“ aber keineswegs eine Epoche autoritärer und restaurativ ausgerichteter Politik. Die zahlreichen grundlegenden Weichenstellungen in der frühen Bundes­republik wurden getroffen oft als Ergebnis intensiver und kontroverser Diskussionen, begleitet durch nicht selten erregt geführte öffentliche Debatten. Die Formen des Diskurses reichten von der innerparteilichen und koalitions­internen Kritik über parlamentarische Debatte bis hin zu öffentlich geführten Auseinandersetzungen und Protestbewegungen.

Ziel des Seminars ist es, diese nicht-bleierne Seite der Adenauerzeit sichtbar zu machen.

 

Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
Stadtgeschichten: Stadtbücher und städtisches Verwaltungs­schrifttum aus dem Mittelalter (Hauptseminar in Kooperation mit der Universität Innsbruck). (Hauptseminar)
DE
Kurstyp:
Hauptseminar
ECTS:
8
Kurs geeignet für:
Master
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz/Online live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Literatur:

Einführende Literatur:

Christian Speer, Stand und Perspektiven der Stadtbuchforschung – ein Über­blick, in: Documenta Pragensia 32/2 (2013), S. 367–394.

Eberhard Isenmann, Die deutsche Stadt im Mittelalter. 1150-1550, Köln/Weimar/Wien 22014.

Hartmann, Josef, Amstbücher, in: Beck, Friedrich (Hg.), Die archivalischen Quellen. Eine Einführung in ihre Benutzung, Köln/Weimar/Wien 1994, S. 86–98.
Prüfungs­leistung:

Anforderungen für den Leistungs­nachweis:

Präsentation auf einer Studierenden­konferenz in Innsbruck,
Hausarbeit (25 Seiten).
Beschreibung:

Kurzbeschreibung und Lernziele:

Stadtbücher sind eine der vielfältigsten und spannendsten Quellengattungen des Spätmittelalters. Sie enthalten Informationen zu fast allen Aspekten städtischen Lebens: Wirtschaft, Politik, soziale und Rechts­fragen. Im heutigen Deutschland dokumentierten Stadtschreiber ab dem 13. Jahrhundert teils auf Latein, teils in der Volkssprache städtische Ämter und Amtseide, Kreditbeziehungen, Inventare, Rechts­geschäfte, Verträge, Statuten, Steuern und Zölle und neue Bürger. Stadtbücher sind somit ein „zentrales Medium, das soziale Beziehungen herstellte und bewahrte, Verfahren sicherten, Glaubwürdigkeit herstellte, Wissen ordnete, Verwaltung und Herrschaft organisierte und zur (Re-) Konstruktion von Traditionen beitrug.“ (C. Speer)
Auf der Basis des digitalen Katalogs „stadtbücher.de“ und edierter Texte werden wir workshopartig an verschiedenen Quellenbeispielen arbeiten und verschiedene Themen erforschen, z.B. wie die soziale Topografie einer Stadt aussah, wie sich die Beziehungen zwischen der Stadt und den Bürgern gestalteten, woran sich Konflikte entzündeten und wie sie geschlichtet wurden, wie Städte ihre Verwaltung und Finanzen organisierten und vieles mehr. Das Seminar wird zusammen mit der Universität Innsbruck (co-Lehr­ender: Stephan Nicolussi-Köhler) veranstaltet und schließt mit einer viertätigen Exkursion nach Innsbruck/Studierenden­konferenz ab, bei der die Studierenden ihre Forschungs­ergebnisse einander präsentieren.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
Umweltgeschichte in der Antike (Hauptseminar)
DE
Kurstyp:
Hauptseminar
ECTS:
8.0
Kurs geeignet für:
Master
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Literatur:
L. Thommen, Umweltgeschichte der Antike, München 2009.
A. Izdebski – M. Mulryan (Hg.), Environment and Society in the Long Late Antiquity, Leiden – Boston 2019.
Chr. Schliephake u.a. (Hg.), Nachhaltigkeit in der Antike. Diskurse, Praktiken, Perspektiven, Stuttgart 2020.
A. Kehnel, Wir konnten auch anders. Eine kurze Geschichte der Nachhaltigkeit, München 2021.
Lektor(en):
Prof. Dr. Christoph Begass
Beschreibung:
Themen wie ,Umweltschutz‘ und ,Nachhaltigkeit‘ sind in aller Munde. In diesem Seminar werden wir zum einen anhand ausgesuchter Fallbeispiele unter­suchen, wie antike Gesellschaften mit den natürlichen Ressourcen umgingen, zum anderen überprüfen, mit welchen Methoden sich eine Umweltgeschichte der Antike schreiben lässt.
Literatur: L. Thommen, Umweltgeschichte der Antike, München 2009. A. Izdebski – M. Mulryan (Hg.), Environment and Society in the Long Late Antiquity, Leiden – Boston 2019. Chr. Schliephake u.a. (Hg.), Nachhaltigkeit in der Antike. Diskurse, Praktiken, Perspektiven, Stuttgart 2020. A. Kehnel, Wir konnten auch anders. Eine kurze Geschichte der Nachhaltigkeit, München 2021.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
Women in Economic History. (Hauptseminar)
EN
Kurstyp:
Hauptseminar
ECTS:
8
Kurs geeignet für:
Bachelor, Master
Kurssprache:
englisch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz/Online live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Literatur:

Einführende Literatur:

Burnette, Joyce, Gender, Work, and Wages in Industrial Revolution Britain (Cambridge, 2008).
Chester Jordan, William, Women and Credit in Pre-Industrial and Developing Societies (Philadelphia 1993).
Goldin, Claudia, Career and Family: Women’s Century-Long Journey toward Equity (Princeton, 2021).
Ogilvie, Sheilagh, A Bitter Living: Women, Markets, and Social Capital in Early Modern Germany (Oxford, 2003).
Reyerson, Kathryn, Women's Networks in Medieval France: Gender and Community in Montpellier, 1300-1350 (Cham, 2016).
Prüfungs­leistung:

Anforderungen für den Leistungs­nachweis:

One written essay ‘Hausarbeit’ of 15–20 pages based on the seminar,
One student presentation,
Acting as a respondent to one student presentation.
Lektor(en):
Prof. Ph. D. Alex Spike Gibbs, Verena Weller
Beschreibung:

Kurzbeschreibung und Lernziele:

Gender equality in employment is a vital issue today. Despite advances made in recent decades, 2.4 billion women globally of working age are not afforded the same economic rights as men, and in Germany, women on average earn 18% less than men do. This course seeks to understand the factors that both promote and inhibit female economic activity, by examining historical societies throughout Europe and North America. In what spheres were women able to operate? What impact did patriarchal legal, cultural and political structures have on female activity? How far did industrialisation and new technologies change women’s work? And how can we observe and quantify women’s economic contributions with the fragmentary and biased historical sources available?

In this course, we will attempt to answer these questions using a wide range of historical case studies including early agricultural societies, the late medieval Mediterranean, early modern Germany, Britain during the Industrial Revolution and the twentieth-century United States. We will discuss a broad array of topics including the household division of labour and male-breadwinner economies, the nature of market and domestic work, credit and trade networks, social capital, access to education, industrialisation and the impacts of contraception. By the end of the course, you will have reflected deeply on the role of women in economies past and present, and perhaps even thought about how we can improve gender equality today.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.

Philosophie

Ästhetik im Alltag (Master-Seminar)
DE
Kurstyp:
Master-Seminar
ECTS:
8.0
Kurs geeignet für:
Bachelor, Master
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Literatur:
Alle Texte werden auf ILIAS bereitgestellt.
Lektor(en):
Dr. Felix Bräuer
Beschreibung:
Unser Alltag ist voller ästhetischer Eindrücke. Gebäude, Kleidung, Tätowierungen, Speisen, Bewegungs­abläufe, unsere eigenen Handlungen, Naturphänomene… erscheinen uns allesamt in einem ästhetischen Licht. Zudem deuten empirische Unter­suchungen darauf hin, dass sogar unser eigenes Selbstverständnis stark von unserem ästhetischen Geschmack beeinflusst wird. Diese Beobachtungen nimmt dieses Seminar zum Ausgangspunkt. Es zielt darauf ab, die ästhetische Dimension unseres alltäglichen Lebens, inklusive unseres sozialen Miteinanders, unter die philosophische Lupe zu nehmen.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
Current Issues in Bioethics (Hauptseminar)
EN
Kurstyp:
Hauptseminar
ECTS:
8.0
Kurs geeignet für:
Bachelor, Master
Kurssprache:
englisch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Online live
Literatur:
READING MATERIAL
A Companion to Bioethics, Helga Kushe, Peter Singer.
The Oxford Handbook of Bioethics, Bonny Steinbock.
Bioethics, Carla Mooney.
Public Health, Ethics and Equity, Sudhir Anand, Fabienne Peter. Amartya Sen.
Biomedical Ethics, Opposing Viewpoints, Tamara L. Roeleff.
Beschreibung:
Bioethics is relatively a new discipline that combines ethics to life sciences. The main aim of it is to search for an answer how to live morally in a technologized world and to exercise giving decisions basically on hard issues of life and death.
This course introduces the problems of life sciences through topics such as: Life and Death, Reproduction Systems, Allocation of the Sources, Organ Donations, Autonomous Decision, Experimentation with Humans and Animals. At the beginning of the course short history of bıoethics will be discussed. As Bioethics is an interdisciplinary course related Biology, Biotechnology, Genetics, Natural Sciences, Philosophy, Law, Politics and Religion the course will start with a focus on introducing the main streams of ethical views and how Bioethics related to other disciplines. Then it will be given to gather the methods of analyzing the bioethical questions through the aspect that one chooses to defend.  
COURSE OUTCOMES
To identify the issues of bioethics,
To place bioethical questions in different fields,
To deal with the application of normative ethical theories to the problems of bioethics,
To articulate arguments and rational justification in Bioethics.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
Einführung in die politische Philosophie (Vorlesung)
DE
Kurstyp:
Vorlesung
ECTS:
4.0
Kurs geeignet für:
Bachelor, Master
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Literatur:
Einführende Literatur:
Celikates, Robin und Gosepath, Stefan: Politische Philosophie (Grundkurs Philosophie, Bd. 6), Reclam 2013.
Prüfungs­leistung:
Prüfungs­leistung: Schriftliche Prüfung
Lektor(en):
Prof. Dr. Andreas Cassee
Beschreibung:
Die Vorlesung gibt einen Über­blick über zentrale Positionen und Methoden der politischen Philosophie. Im Vordergrund stehen dabei grundlegende Fragen nach der Rechtfertigung politischer Herrschaft, der gerechten Verteilung von Gütern, der Bedeutung von Freiheit und der Begründung demokratischer Entscheidungs­verfahren. Daneben soll aber auch ein Bezug zu aktuellen Debatten über politische Gegenwartsthemen wie Globalisierung, Klimakrise, Migration oder das Verhältnis zwischen den Geschlechtern hergestellt werden.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
Einführung in die Soziale Er­kenntnistheorie (Proseminar)
DE
Kurstyp:
Proseminar
ECTS:
6.0
Kurs geeignet für:
Bachelor, Master
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Literatur:
Alle Texte werden auf ILIAS bereitgestellt.
Lektor(en):
Dr. Felix Bräuer
Beschreibung:
Lange Zeit standen einzelne Er­kenntnissubjekte im Fokus er­kenntnistheoretischer Debatten. Es wurde unter­sucht, wie einzelne Er­kenntnissubjekte mit Hilfe ihrer perzeptuellen und rationalen Fähigkeiten gerechtfertigte Über­zeugungen und Wissen gewinnen können. Diese Fokussierung auf das Individuum lässt die soziale Dimension einer Vielzahl unserer epistemischen Praktiken außer Acht – z. B.: Viele unserer Über­zeugungen verdanken wir den Aussagen unserer Mitmenschen – wir unter­halten uns, lesen Zeitung, surfen im Internet oder studieren Geschichtsbücher… Wir verlassen uns auf Experten, ohne ihre Expertise selbst beurteilen zu können. Und wenn wir herausfinden, dass unsere Über­zeugungen mit denen unserer Mitmenschen konfligieren, veranlasst und dies häufig dazu, unsere Über­zeugungen zu überdenken. Angesichts der hier umrissenen sozialen Dimension menschlicher Er­kenntnis zielt das Seminar darauf ab, einen einführenden Über­blick über einige der wichtigsten Debatten zu geben, die momentan unter der Über­schrift „Soziale Er­kenntnistheorie“ geführt werden.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
ENTFÄLLT: Trans­formation der Gesellschaft zur Nachhaltigkeit (Master-Seminar)
DE
Kurstyp:
Master-Seminar
ECTS:
8.0
Kurs geeignet für:
Bachelor, Master
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz/Online live
Literatur:
Bernward Gesang 2020: Mit kühlem Kopf, Hanser Verlag.
Lektor(en):
Prof. Dr. Bernward Gesang
Beschreibung:
Im Seminar werden die Baustellen auf dem Weg zur Nachhaltigkeit aufgewiesen. Was können Individuen, Unter­nehmen und Staaten besser machen? Der Kurs sorgt für adäquates Faktenwissen und beleuchtet Verbesserungs­chancen aus der normativen Perspektive des Utilitarismus.
Der Kurs führt zudem in den Schwerpunkt Ökologie und Nachhaltigkeit im Master praktische Philosophie ein. Er wird daher besonders für Studierende empfohlen, die nach den Verpflichtungen des Fast-Trek-Masters nun das eigentliche Studium beginnen.

Literatur: Bernward Gesang 2020: Mit kühlem Kopf, Hanser Verlag.

Referate: die Thesen der Texte und Kritiken daran wiedergeben (30 Minuten). Referate können selektiv sein und sollten nicht jedes Detail, sondern den großen Gang der Argumentation nachzeichnen. Darüber hinaus obliegt dem Referats­team die Moderation der gesamten Sitzung (Diskussionsfragen vorbereiten), je nach Thema Recherche von Texten.


Scheinerwerb: Referat und Hausarbeit (bis zu 15 Seiten) oder mündliche Prüfung und andere Prüfungs­form je nach Studien­ordnung, diese bitte anmelden. Abgabe der Hausarbeiten: bis 20.08. Fristverlängerung eventuell möglich, Gründe vor Ablauf der Frist vorbringen. Word Dokument an meine Mailadresse, gedruckte Fassung ans Sekretariat. Angabe des Studien­gangs inklusiv. Abstract vor Schreibbeginn einreichen oder Onlinesprechstunde. Beachten Sie Informationen zu Hausarbeiten auf der Homepage.

Am 28.2. findet hierzu eine Vorbesprechung ab 17.15 h statt. Den Raum ersehen Sie im Portal.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
Hobbes, Leviathan (Proseminar)
DE
Kurstyp:
Proseminar
ECTS:
6
Kurs geeignet für:
Bachelor, Master
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz/Online live
Literatur:
Bitte anschaffen:. Thomas Hobbes, Leviathan (die Ausgabe bei Meiner hg. von H. Klenner oder bei Suhrkamp hg. von I. Fetscher).
Beschreibung:
Mit seinem 1851 veröffentlichten Hauptwerk Leviathan hat der englische Philosoph Thomas Hobbes die politische Theorie auf ein neues Fundament gestellt, indem er die Legitimität von Herrschaft an die Zustimmung rational kalkulierender Subjekte band und religiöse oder naturteleologische Begründungs­versuche destruierte. Bahnbrechend war Hobbes aber nicht nur im Bereich der politischen Philosophie, sondern auch in der Ethik, weil er das Fundament für eine auch heute noch relevante Version des Kontraktualismus gelegt hat. Darüber hinaus ist der Leviathan
ein Buch, das aufgrund seiner klaren Argumentation und der Fülle der gebotenen Einsichten äußerst lesenswert ist.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
Philosophie und Lebens­glück: Epikur (Proseminar)
DE
Kurstyp:
Proseminar
ECTS:
6
Kurs geeignet für:
Bachelor, Master
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Literatur:
Epikur: Briefe, Sprüche, Werkfragmente. Griechisch/Deutsch. Übers. und hrsg. von Hans-Wolfgang Krautz. Bibliographisch ergänzte Ausgabe. Stuttgart: Reclam 2019. [ISBN: 978-3-15-009984-1]

Long, A.A./Sedley, D.N. (Hrsg.): Die hellenistischen Philosophen. Texte und Kommentare. Übers. v. Karlheinz Hülser. Stuttgart/Weimar: Metzler 2000. [ISBN: 978-3476021748]

Horn, Christoph: Philosophie der Antike. Von den Vorsokratikern bis Augustinus. München: C.H. Beck 2013, 2. Aufl. 2020, Kap. 4. [https://doi.org/10.17104/9783406646331]

Hossenfelder, Malte: Epikur. 3., aktual. Auflage. München: Beck (Reihe „Denker“).
Lektor(en):
Dr. Martin Brecher
Beschreibung:
Zweifelsohne ist Epikur (341–270 v. Chr.) einer der bedeutendsten Philosophen der Antike. Etwa um 306 v. Chr. gründete Epikur in Athen seine Philosophenschule – den ‚Garten‘ (kêpos) –, die zu den maßgeblichen Schulen des Hellenismus gehört. Im Zentrum von Epikurs Lehre steht eine hedonistische Theorie des Glücks: Das Glück (eudaimonia) ist das wesentliche Ziel (telos) des menschlichen Lebens und besteht inhaltlich in Lust (hêdonê). Diesen Lustzustand fasst Epikur als eine Form von Seelenruhe, von mentaler Unaufgeregtheit auf. Erreichen kann man diesen Zustand, indem man das eigene Leben nach Maßgabe vernünftiger Einsichten einrichtet: Es ist also die Philosophie, die uns zum guten Leben führt. Dazu gehört neben einer richtigen Wert- und Handlungs­theorie auch eine rationale Auffassung von Natur und Religion. Durch die philosophische Aufklärung über die Welt lassen sich so etwa die Angst vor dem Tod, vor Naturereignissen oder vor den Göttern heilen, so dass wichtige Quellen innerer Unruhe abgestellt werden können. Spannend ist die Philosophie Epikurs und seiner Schüler daneben auch für ihre Über­legungen zur Willensfreiheit und für die (sehr moderne) These, dass politische Gemeinschaften auf einer Art von interessegeleitetem Über­einkommen, d.h. einem Gesellschafts­vertrag, basieren.

Im Seminar wollen wir uns die verschiedenen Lehren der epikureischen Philosophie anhand der überlieferten Textfragmente und Zeugnisse erarbeiten. Dabei wollen wir auch überlegen, wie sich Epikurs Philosophie gegen die zeitgenössische Konkurrenz – das sind vor allem die Stoiker – schlägt, und natürlich diskutieren, was sich heute noch von Epikur für ein gutes, unaufgeregtes Leben lernen lässt.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
Philosophy of Economics (Proseminar)
DE
Kurstyp:
Proseminar
ECTS:
6.0
Kurs geeignet für:
Bachelor, Master
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Empfohlene Voraussetzungen:
Literatur:
J. Reiss: Philosophy of Economics. Routledge 2013.
Prüfungs­leistung:
Hausarbeit
Lektor(en):
Prof. Dr. Wolfgang Freitag
Beschreibung:
In diesem Proseminar setzen wir uns mit der Philosophie der Ökonomie auseinander. Es geht u.a. um die Deutung ökonomischer Theorien, Fragen theoretischer Rationalität (Entscheidungs- und Spieltheorie), um das Problem der Kausalität in der Ökonomie und die Rolle von Modellen und Experimenten in ökonomischer Theoriebildung. Wir werden uns diesen und anderen Themen insbesondere anhand der Einführung Philosophy of Economics von J. Reiss nähern.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
Platon, Phaidros (Hauptseminar)
DE
Kurstyp:
Hauptseminar
ECTS:
8.0
Kurs geeignet für:
Bachelor, Master
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Beschreibung:
Welches Thema Platons Dialog Phaidros verfolgt, ist umstritten. Er wird manchmal auch mit dem Titel „Über die Liebe“ oder dem Titel „Über das Schöne“ bezeichnet. In der Behandlung dieser Themen werden Rhetorik und Philosophie miteinander konfrontiert. In diesem Kontext formuliert Platon des Weiteren seine Schriftkritik.
In Seminar soll der komplexe Text schrittweise interpretiert werden. Die derzeit maßgebende deutsche Ausgabe ist:
E. Heitsch, Platon, Phaidros, Übers. und Komm. (Platon, Werke Band III 4), Göttingen ²1997.  Leider ist diese sehr teuer, zur Anschaffung empfiehlt sich entweder
Band 2 der rowohlt Ausgabe von Platons Werken (Schleiermacher Über­setzung) oder die gerade erschienene Neuübersetzung durch Krapinger bei reclam.
Gute englische Über­setzungen mit Kommentar:
R. Hackforth, Plato’s Phaedrus, Cambridge 1952
H. Yunis, Plato, Phaedrus, Cambridge 2011
Rowe, Ch., Plato, Phaedrus, Warminster 1986
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
Recht und Politik bei Kant (Hauptseminar)
DE
Kurstyp:
Hauptseminar
ECTS:
8.0
Kurs geeignet für:
Bachelor, Master
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Literatur:
Textauszüge aus Kants Grundlegung zur Metaphysik der Sitten (1785) und Rechts­lehre (1797).

Die Textauszüge aus der Grundlegung werden den Teilnehmer:innen zur Verfügung gestellt.

Zur Anschaffung empfohlene preisgünstige Ausgabe der Rechts­lehre:
Kant, Immanuel: Die Metaphysik der Sitten. Mit Einl. hrsg. von Hans Ebeling. Stuttgart: Reclam 1990, 2015 (=Reclams Universal-Bibliothek, Bd. 4508). [ISBN: 978-3-15-004508-4]
Lektor(en):
Dr. Martin Brecher
Beschreibung:
Gegenstand des Seminars ist Kants Philosophie des Rechts und der Politik. Das Seminar hat einführenden Charakter und kann auch ohne Kant-Vor­kenntnisse besucht werden.

Im Zentrum von Kants praktischer Philosophie steht die Vorstellung der Autonomie: Als Vernunftwesen sind nur solchen Gesetzen unter­worfen, die wir uns selbst geben – sei es allein (im Bereich der Moral) oder gemeinsam mit anderen (im Bereich der Politik).
Aus der Autonomie resultiert für Kant die Würde des Menschen und damit auch alle grundlegenden Menschenrechte, die Kant in dem angeborenen Recht auf Freiheit zusammenfasst. Wir haben dabei laut Kant Würde und ein Recht auf Freiheit genau deshalb, weil wir mit Vernunft begabte Wesen sind. Kants rein rationale Begründung von Recht und Moral ist unabhängig von religiösen und traditionellen metaphysischen, aber auch von empirisch-anthropologischen Prämissen. Ziel- und Endpunkt von Recht und Politik ist ein globaler Zustand des Friedens.

Vor allem aufgrund dieser Grundgedanken stellt Kants praktische Philosophie einen wichtigen Bezugspunkt der gegenwärtigen Moral-, Rechts- und politischen Philosophie dar. Die Begründung der Menschenwürde in der Rechts­prechung des Bundes­verfassungs­gerichts, viele Menschenrechts­konzeptionen und kosmopolitische Friedenstheorien – um nur einige Beispiele zu nennen – nehmen direkt oder indirekt auf Kant Bezug oder verstehen sich sogar als „kantische“ Theorien.

Im Seminar wollen wir uns zentrale Theoriestücke von Kants Philosophie von Recht und Politik erarbeiten und sie kritisch diskutieren.

Im ersten Teil des Seminars werden wir uns die Grundlagen erarbeiten:
– Kants Konzeption von Moral – moralische Gründe vs. Klugheitsgründe
– Kants Konzeption des Rechts – das Verhältnis von Recht und Zwang
– Freiheit und individuelle Rechte im Naturzustand
– Naturzustand und Staat
– die drei Ebenen des Rechts: Staats­recht, Völkerrecht, Weltbürgerrecht

In der zweiten Semesterhälfte wollen wir besondere Einzelthemen aufgreifen. Hierbei werden wir eine gemeinsame Auswahl je nach Interesse der Seminarteilnehmer:innen treffen. Mögliche Themen sind die folgenden:

– Republik und/oder Demokratie: Kant über Gewaltenteilung und Volksherrschaft
– Krieg und Frieden: Völkerrecht, Völkerbund, Weltstaat
– Kosmopolitismus vs. Kolonialismus: Kants Weltbür­gerecht
– Rechte und Pflichten des Bürgers im Staat und das Problem von Widerstand und Revolution
– Besitzindividualismus vs. Sozialstaat? Kants Eigentumstheorie
– ‚Weib, Kinder, Knechte‘: Kants Vorstellung der häuslichen Gesellschaft
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
Religion und Rationalität (Hauptseminar)
DE
Kurstyp:
Hauptseminar
ECTS:
8.0
Kurs geeignet für:
Bachelor, Master
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz/Online live
Literatur:
J.L. Mackie, Das Wunder des Theismus, Stuttgart 1985 u.ö. (Reclam) (engl Orig 1982) Bitte anschaffen.
R. Jaster, P.Schulte (Hg.), Glaube und Rationalität. Paderborn 2019.
Beschreibung:
Credo quia absurdum war zumindest im Christentum eine früh eingesetzte Selbstimmunisierung gegen kritische Einwände, welche die Rationalität des Glaubens betrafen. Dass man mit den ansonsten üblichen Mitteln vernünftigen Argumentierens das eigentliche Element des Religiösen verfehle, ist auch heute eine verbreitete Auffassung. Dennoch trat der traditionelle Monotheismus der sog. abrahamitischen Religionen immer auch mit der Behauptung auf, mit der Vernunft entweder vereinbar oder auf der Basis vernünftiger Über­legungen zwingend zu sein. Im Seminar sollen die Argumente für und gegen den (A)Theismus anhand v.a. neuerer Texte diskutiert werden.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
Speech Act Theory and Political Philosophy (Hauptseminar)
EN
Kurstyp:
Hauptseminar
ECTS:
8.0
Kurs geeignet für:
Bachelor, Master
Kurssprache:
englisch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Literatur:
Readings will be made available on ILIAS at the beginning of term.
Prüfungs­leistung:
Term paper. The seminar is conducted in English. Term papers must also be written in English.
Lektor(en):
Nadja-Mira Yolcu
Beschreibung:
Language is powerful. We are acting with language: for instance, we represent what the world is like, we make promises, ask questions, give commands, ask for forgiveness, declare war or pronounce two people to be spouses. Following, J. L. Austin all of these different acts are typically called “illocutionary acts” or “speech acts.” How is it possible that we can perform these different kinds of acts in speech? What is a speech act and under which conditions does a speaker perform one act or another? For instance, when is a speaker’s utterance of “You don’t want to do that again” a neutral statement, a recommendation or a threat? In the first half of the semester, we engage with classical speech act theory and pragmatics, studying works by H. P. Grice, J. L. Austin and J. R. Searle.
Language and speech shape and are shaped by our social and political world. In the second half of the semester, we will explore some of the social and political applications of speech act theory. We will, for instance, consider the topics of free speech, lying, oppressive speech and silencing (e.g., pornography), hate speech, catcalling and dog whistling.
Prior knowledge of speech act theory is helpful but not required for participation.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
Straftheorien (Master-Seminar)
DE
Kurstyp:
Master-Seminar
ECTS:
8.0
Kurs geeignet für:
Bachelor, Master
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Literatur:
Boonin: The Problem of Punishment. Cambridge University Press 2008.
Lektor(en):
Dr. Julius Schälike
Beschreibung:
Strafe, so sagt man, muss sein. Warum eigentlich? Dass jemand etwas, das er gestohlen hat, zurückgeben muss, leuchtet ein – schließlich hat er kein Eigentumsrecht an dem Gegenstand. Aber muss der Dieb darüber hinaus auch bestraft werden, vielleicht sogar, indem er ins Gefängnis gesperrt wird? Normalerweise ist es ein Verbrechen, jemanden seiner Freiheit zu berauben – warum ist es statthaft oder sogar geboten, wenn jemand ein Verbrechen begangen hat? Eine nahe liegende Antwort rekurriert auf die positiven Folgen, die die Androhung von Strafe hat: Potentielle Verbrecher werden abgeschreckt. Die konsequentialistische Rechtfertigung von Strafe ist jedoch insofern problematisch, als sie Strafe von Schuld löst: Auch die Bestrafung unschuldiger Sündenböcke oder die übermäßig harte Bestrafung von Bagatelldelikten könnte nützlich sein. Ein retributives Strafkonzept, das Strafe als Vergeltung bzw. als Ausgleich unrechtmäßig erlangter Vorteile versteht, vermeidet diese Probleme, wirft aber neue Fragen auf: Worin genau bestehen die Vorteile, und inwiefern lassen sie sich durch Strafe ausgleichen? Einige Autoren fokussieren auf die expressiv-kommunikative Funktion von Strafe: Durch Strafe drücke der Staat die Abscheu der Gesellschaft vor bestimmten Taten aus und vermittelt dem Delinquenten seine Missbilligung. Aber warum muss ein moralischer Tadel auf diese qualvolle Weise kommuniziert werden? Im Kurs werden wir uns mit diesen und anderen Fragen und Konzepten auseinandersetzen.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
The Philosophy of Fiction (Proseminar)
EN
Kurstyp:
Proseminar
ECTS:
6.0
Kurs geeignet für:
Bachelor, Master
Kurssprache:
englisch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Literatur:
Readings will be made available on ILIAS at the beginning of term.
Prüfungs­leistung:
Term paper. The seminar is conducted in English. Term papers must also be written in English.
Lektor(en):
Nadja-Mira Yolcu
Beschreibung:
We tell a lot of stories. While some are factual, many of our stories are fictional; they are made-up. The relations­hip between philosophy and fiction is more intricate than one might initially think. Philosophers engage with the philosophy of fiction: What is fiction? How are we to understand truth in fiction? How come we empathize with fictional characters even though we know that they don’t exist? What is the ontological status of fictional entities? What is an author doing when they tell fiction? There is also philosophy in fiction or philosophical fiction. One might wonder whether fiction can be used to successfully trans­port philosophical insights. Might it even be the better tool? In general, (how) can we learn from fiction? Finally, there is also fiction in philosophy: philosophers often use stories or thought experiments to illustrate a point in their non-fictional work.  In this seminar, we will explore the relations­hip between philosophy and fiction focusing on questions of philosophy of language, metaphysics and epistemology.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
Tierethik (Proseminar)
DE
Kurstyp:
Proseminar
ECTS:
6.0
Kurs geeignet für:
Bachelor, Master
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Literatur:
Schmitz (hg.): Tierethik. Grundlagentexte. Berlin (stw) 2014.
Lektor(en):
Dr. Julius Schälike
Beschreibung:
Welchen moralischen Status haben Tiere? Fallen sie – wie Kant meinte – nur allenfalls indirekt unter die Moral, da Tierquälerei den Menschen verroht und ihn deshalb dafür anfällig macht, auch Menschen zu quälen? Oder ist ihr Wohl prinzipiell genauso wichtig wie das der Menschen, wie Utilitaristen meinen? Mitleidsethiker wie Schopenhauer hielten es für moralisch falsch, Tiere unnötig leiden zu lassen. Aber wie stellen sie sich zur Frage der schmerzfreien Tötung? Ohne Leid kein Mitleid? Wie sehen Kontraktualisten die Rechte der Tiere? Mit Tieren kann man ja keine Verträge schließen. Lassen sie sich dennoch irgendwie unter den Schirm einer kontraktualistischen Moral holen? Sind Tierversuche in der medizinischen Forschung statthaft? Sind wir zum Vegetarismus oder sogar Veganismus verpflichtet? Diese und ähnliche Fragen sollen anhand exemplarischer Texte diskutiert werden.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
Ursachen und Gründe (Hauptseminar)
DE
Kurstyp:
Hauptseminar
ECTS:
8.0
Kurs geeignet für:
Bachelor, Master
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Empfohlene Voraussetzungen:
Literatur:
Die Literatur­liste wird zu Beginn des Semesters bekanntgegeben.
Prüfungs­leistung:
Hausarbeit
Lektor(en):
Prof. Dr. Wolfgang Freitag
Beschreibung:
Die Unter­scheidung zwischen Ursachen und Gründen ist wesentlich für Philosophie und Wissenschaft: Ursachen erklären die Prozesse in der Welt, mit Verweis auf Gründe legitimieren oder rationalisieren wir Über­zeugungen und Entscheidungen. Allerdings haben Begründungen und Kausalerkärungen häufig dieselbe (sprach­liche) Form, weshalb das Verhältnis von Ursachen und Gründen in weiten Teilen noch ungeklärt ist. Im Seminar wollen wir uns historisch und systematisch mit der Unter­scheidung auseinandersetzen. Dazu lesen wir Texte aus der Philosophiegeschichte (etwa Aristoteles, Leibniz, Hume und Schopenhauer) und aus der systematischen Philosophie.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
Weltarmut und Ethik (Hauptseminar)
DE
Kurstyp:
Hauptseminar
ECTS:
8
Kurs geeignet für:
Bachelor, Master
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Literatur:
B. Bleisch/P. Schaber (hg:): Weltarmut und Ethik. Mentis 2007.
Lektor(en):
Dr. Julius Schälike
Beschreibung:
Was schulden relativ Wohlhabende wie wir den Armen dieser Welt? Genügt es, wenn wir gelegentlich etwas Geld an eine Hilfs­organisation überweisen, oder müssen wir uns
massiv einschränken, um unseren moralischen Pflichten nachzukommen? Haben wir
überhaupt irgendwelche Pflichten den Armen gegenüber, oder wäre Hilfe eine
unverbindliche Nettigkeit? Ist Hilfe allein Sache des Staates, oder müssen sich auch die
einzelnen Bürger engagieren? Ausgehend von Peter Singers zum Klassiker gewordenen
Aufsatz „Famine, Affluence and Morality“ aus dem Jahr 1972 soll dieser Frage
nachgegangen werden.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
Willensfreiheit (Vorlesung)
DE
Kurstyp:
Vorlesung
ECTS:
6.0
Kurs geeignet für:
Bachelor, Master
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Lektor(en):
Dr. Julius Schälike
Beschreibung:
Unserem Selbstverständnis nach sind wir Wesen, die vielleicht nicht immer, aber doch im Normalfall über die Fähigkeit verfügen, ihren Willen frei zu bilden. Unsere Handlungs­freiheit mag durch Fesseln eingeschränkt sein, aber wenn wir nicht gerade unter einer Sucht, einer Phobie etc. leiden, unter­liegt unser Wille keinen Schranken. Ob Sie diesen Kurs besuchen wollen oder nicht, liegt scheinbar ganz bei Ihnen, zwingende Faktoren scheint es nicht zu geben. Was aber, wenn die Welt kausal determiniert ist? Dann wäre es grundsätzlich möglich, exakt zu prognostizieren, welchen Willen Sie bilden werden. Ob wir uns im FSS 22 im Hörsaal treffen, steht dann schon seit dem Urknall fest. Dann aber scheint es nicht wirklich bei Ihnen zu liegen, ob Sie kommen, denn wenn dies durch Faktoren festgelegt ist, die weit vor Ihrer Geburt datieren, können Sie offenbar keinen Einfluss mehr nehmen. Aber auch falls die Welt nicht determiniert sein sollte, ist nicht klar, ob Sie Willensfreiheit genießen können. Denn wenn Ihre Willensbildung indeterminiert verläuft, ist sie eben auch nicht durch Ihre eigenen Wünsche und Über­legungen determiniert. Vielmehr scheint der blinde Zufall ins Spiel zu kommen, und eine bloß zufällige, unkontrollierte Willensbildung ist sicher nicht das, was man unter Willensfreiheit versteht. Willensfreiheit scheint jedoch Voraussetzung dafür zu sein, jemanden für sein Handeln moralisch verantwortlich zu machen, es ihm übel zu nehmen oder ihn dafür zu loben, ihn zu bestrafen oder zu belohnen. Wenn Willensfreiheit aber weder unter den Bedingungen des kausalen Determinismus, noch unter denen des Indeterminismus möglich sein sollte, scheinen gravierende Korrekturen an unserem Selbstverständnis und der Praxis der Zuschreibung von Verantwortung erforderlich. In der Vorlesung soll die Frage, unter welchen Bedingungen moralische Verantwortung möglich ist, wie sich die Frage der Determination zu diesen Bedingungen verhält und ob Freiheit Indetermination voraussetzt, unter Berücksichtigung zentraler Konzepte, die in jüngerer Zeit entwickelt wurden, diskutiert werden.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
Wirtschafts­ethik (Vorlesung)
DE
Kurstyp:
Vorlesung
ECTS:
3
Kurs geeignet für:
Bachelor, Master
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz/Online live & aufgezeichnet
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Literatur:
Literatur: Gesang, B. „Wirtschafts­ethik und Menschenrechte“, Tübingen 2016 – BITTE ANSCHAFFEN!

Bitte melden Sie sich zur Veranstaltung an, um auf ILIAS auf die Vorlesungs­unter­lagen zugreifen zu können

Hinweise zur Anmeldung:
• Bei Anmeldungs­problemen finden Sie weitere Informationen und Ansprech­partner unter http://philosophie.phil.uni-mannheim.de/studium/onlineanmeldung/index.html
• Bitte wenden Sie sich bei technischen Problemen nicht an den Dozenten
Prüfungs­leistung:
Klausur
Lektor(en):
Prof. Dr. Bernward Gesang, Dr. Julius Schälike
Beschreibung:
In der Vorlesung wird die soziale Markt­wirtschaft als Lösung für die moralischen Probleme des Wirtschaft­ens vorgestellt und kritisiert. Dabei werden die Grundüberlegungen dargestellt und in Podiumsdiskussionen vertieft. Sodann wird gefragt wie Unter­nehmen ethische Belange in ihren Alltag einbauen können.

Die Veranstaltung wird im Rahmen des „blended learning“ mal mit vertonten PowerPoint Folien, mal mit online-Zoomterminen, mals mit Präsenzterminen durchgeführt.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
Ziviler Ungehorsam der Letzten Generation: Ist er moralisch zu rechtfertigen? (Hauptseminar)
DE
Kurstyp:
Hauptseminar
ECTS:
8.0
Kurs geeignet für:
Bachelor, Master
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz/Online live
Literatur:
 Bernward Gesang 2020: Mit kühlem Kopf, Hanser Verlag.
Lektor(en):
Prof. Dr. Bernward Gesang
Beschreibung:
Die Proteste der letzten Generation beschäftigen die Medien. Handelt es sich um kriminellen Klimaaktivismus oder einfach um zivilen Ungehorsam? Dieser ist per se illegal, darauf wurde in vielen Texten von John Rawls bis Hannah Arendt hingewiesen. Im Seminar soll diese philosophisch interessante Frage aufgegriffen werden.

Sozialform: Protokolle jedes Textes von bis zu zwei Seiten sind zu erstellen.

Scheinerwerb: Referat und Hausarbeit (bis zu 15 Seiten) oder mündliche Prüfung und andere Prüfungs­form je nach Studien­ordnung, diese bitte anmelden. Abgabe der Hausarbeiten: bis 20.08. Fristverlängerung eventuell möglich, Gründe vor Ablauf der Frist vorbringen. Word Dokument an meine Mailadresse, gedruckte Fassung ans Sekretariat. Angabe des Studien­gangs inklusiv. Abstract vor Schreibbeginn einreichen oder Onlinesprechstunde. Beachten Sie Informationen zu Hausarbeiten auf der Homepage.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.

Romanistik

ROM 311 VL Einführung in die romanische Literatur- und Medien­wissenschaft (Kurs A) (Vorlesung)
DE
Kurstyp:
Vorlesung
ECTS:
4.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Empfohlene Voraussetzungen:
Lektor(en):
Dr. Inge Beisel
Beschreibung:

Die Einführungs­veranstaltung vermittelt das Basiswissen, auf dem das Studium der romanischen Literatur- und Medien­wissenschaft aufbaut. Die Veranstaltung schließt mit einer Klausur ab.

Neben der Klärung grundsätzlicher Fragen und Begriffe, führt die Vorlesung in Gegenstands­bereiche, Gattungen und literatur- und medien­wissenschaft­liche Arbeits­weisen ein. Darüber hinaus sollen unter Rückgriff auf literatur- und kulturtheoretische Ansätze verschiedene Methoden des Lesens, Textverstehens und Interpretierens vorgestellt und eingeübt werden.

Voraussetzungen: keine

 
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
ROM 311 VL Einführung in die romanische Literatur- und Medien­wissenschaft (Kurs B) (Vorlesung)
DE
Kurstyp:
Vorlesung
ECTS:
4.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Empfohlene Voraussetzungen:
Lektor(en):
Dr. Inge Beisel
Beschreibung:

Die Einführungs­veranstaltung vermittelt das Basiswissen, auf dem das Studium der romanischen Literatur- und Medien­wissenschaft aufbaut. Die Veranstaltung schließt mit einer Klausur ab.

Neben der Klärung grundsätzlicher Fragen und Begriffe, führt die Vorlesung in Gegenstands­bereiche, Gattungen und literatur- und medien­wissenschaft­liche Arbeits­weisen ein. Darüber hinaus sollen unter Rückgriff auf literatur- und kulturtheoretische Ansätze verschiedene Methoden des Lesens, Textverstehens und Interpretierens vorgestellt und eingeübt werden.

Voraussetzungen: keine

 
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
ROM 314–01 Fr / Rom 464 Fr Genderkonstruktionen in den Filmen von Céline Sciamma (Proseminar)
DE
Kurstyp:
Proseminar
ECTS:
6.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Empfohlene Voraussetzungen:
Lektor(en):
Melanie Tissot
Beschreibung:

Wie wird Gender im Film konzipiert? Auf welche Weise können etablierte Geschlechterrollen durch filmische Inszenierung bestärkt oder unter­laufen werden? Solchen und ähnlichen Fragen widmet sich dieses Seminar, in dem die Filme der französischen Regisseurin Céline Sciamma im Mittelpunkt stehen.
Auf Basis einer methodischen Einführung in die Filmanalyse werden wir die Filme Naissance des pieuvres (2007), Tomboy (2011), Bande de filles (2014) und Portrait de la jeune fille en feu (2019) hinsichtlich ihrer narrativen und filmästhetischen Herangehensweise an die gesellschaft­liche Konstruktion von Weiblichkeit und Männlichkeit analysieren. Die Filme werfen bezüglich dieser Thematik verschiedene Perspektiven auf, indem sie Konstruktionen von Geschlechterrollen unter anderem im historischen Kontext, im prekären Milieu der Banlieue, aber auch im Rahmen von Trans­sexualität behandeln. Unter Rückgriff auf zentrale theoretische Konzepte der Gender Studies (u.a. von Judith Butler) sollen die Filme im Hinblick auf die jeweiligen Genderkonstruktionen abschließend vergleichend betrachtet werden.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
ROM 314–01 It / ROM 464 It Zeugenschaft in der italienischen Shoah-Literatur (Proseminar)
DE
Kurstyp:
Proseminar
ECTS:
6.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Empfohlene Voraussetzungen:
Lektor(en):
Julia Görtz
Beschreibung:
Zentrales Thema des Seminars ist die italienische Literatur der Shoah. Nach einem Über­blick über den historischen Kontext, u.a. die faschistischen „leggi razziali“ zur Verfolgung der Juden, soll im Seminar unter­sucht werden, wie die Shoah literarisch dargestellt und verarbeitet wird.
Primo Levi berichtet in Se questo è un uomo (1947), einem der bedeutendsten Zeugnisse der Shoah, als einer der wenigen Über­lebenden von seiner Zeit im Konzentrations­lager. Neben diesem zentralen Text werden wir Ausschnitte aus Werken wie Liliana Millus Il fumo di Birkenau (1947), Natalia Ginzburgs Lessico famigliare (1963), Lidia Beccarla Rolfis Le donne di Ravensbrück (1978), Helena Janeczeks Lezioni di tenebra (1997) und Edith Brucks Il pane perduto (2021) behandeln. Ausgehend vom Konzept der Zeugenschaft widmen wir uns der ethisch-ästhetischen Dimension der Texte, differenzieren zwischen Berichten von Zeitzeug:innen und solchen der „Generation of Postmemory“ (Hirsch, 2012) und gehen so der Darstellung aus verschiedenen (Gender-)Perspektiven nach.
Anhand von Roberto Benignis Tragikomödie La vita è bella (1997) analysieren wir darüber hinaus, welche Rolle Humor bei der Darstellung der Shoah spielen kann. Nicht zuletzt soll im Seminar die Funktion von Literatur und Film für das kollektive Gedächtnis erörtert werden.

Bitte beschaffen Sie sich Se questo è un uomo, sobald Sie zum Seminar zugelassen sind, und beginnen Sie gern auch schon mit der Lektüre.
Für Rückfragen stehe ich jederzeit zur Verfügung: julia.goertzmail-uni-mannheim.de.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
ROM 314–01 Sp Miguel de Cervantes: Novelas ejemplares (Proseminar)
DE
Kurstyp:
Proseminar
ECTS:
6.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Empfohlene Voraussetzungen:
Lektor(en):
Dr. Inge Beisel
Beschreibung:

Ziel des Proseminars ist es, anhand der Analyse ausgewählter Texte aus den Novelas ejemplares (1613) in verschiedene narrative Techniken und Kompositions­strukturen und die damit verbundenen Themenschwerpunkte der Novellen von Miguel de Cervantes einzuführen. Den konkreten Textanalysen wird eine Einführung in den sozio-historischen und literatur­historischen Kontext des Autors, sowie eine Beschäftigung mit der Gattung vorangestellt. Die Erarbeitung wichtiger gesellschafts- und kulturpolitischer Aspekte des Siglo de Oro, die Frage nach dem Stellenwert der Novelas ejemplares im Kontext anderer Gattungen der Zeit, sowie die Herausarbeitung relevanter Gattungs­merkmale, die es uns erlauben, das Genre „Novelle“ in Abgrenzung zu anderen literarischen Gattungen zu definieren, ohne die historische Entwicklung und Wandelbarkeit auch dieser Gattung zu vernachlässigen, werden somit Gegenstand der ersten Sitzungen sein. Im Rahmen der Analyse ausgewählter Novellen, die den Schwerpunkt des Proseminars bildet, sollen u.a. das kreative Spiel mit zeitgenössischen literarischen Erwartungs­mustern, der innovative Umgang mit bekannten Vorbildern der Gattung (wie z.B. dem italienischen Vorbild des Decamerone) und die jeweils entfalteten thematische Schwerpunkte unter­sucht werden.
 
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
ROM 314–02 Fr Exil, Identität und Sprache im Werk Ágota Kristófs (Proseminar)
DE
Kurstyp:
Proseminar
ECTS:
6.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Empfohlene Voraussetzungen:
Lektor(en):
Julia Görtz
Beschreibung:
Im Zentrum des Seminars steht die Trilogie des jumeaux, bestehend aus Le Grand Cahier, La Preuve und Le Troisième Mensonge, der ungarisch-schweizerischen Autorin Ágota Kristóf. Darin verhandelt sie Themen wie Identität und Identitätssuche sowie Krieg, Flucht und Exil und wirft Fragen nach der Funktion und Macht von Sprache und Literatur auf. Während im ersten Roman die Kindheit der Zwillingsbrüder Lucas und Claus während des Krieges dargestellt wird, geht es im zweiten Teil um das (Über-)Leben eines Bruders in der besetzten Heimat nach der Trennung vom anderen. Im dritten Roman treffen die Zwillinge nach fünfzig Jahren wieder aufeinander.
Wir werden uns im Seminar zunächst mit dem historischen Kontext und Kristófs Migration und Sprach­wechsel beschäftigen und die gewonnenen Er­kenntnisse anschließend für die Romananalyse nutzen. Um der Identität der Zwillinge, an der uns Kristóf immer wieder zweifeln lässt, auf die Spur zu gehen, unter­suchen wir die Romane einzeln, bevor wir sie als zusammenhängendes Werk betrachten. Dabei gehen wir bspw. dem Motiv des Doppelgängers, der Glaubwürdigkeit der Erzählerfiguren und den sprach­lichen Besonderheiten der Texte nach.
Zum Abschluss werden wir auch János Szász‘ Verfilmung von Le Grand Cahier (Originaltitel: A nagy füzet), die 2013 Ungarns Beitrag für die Oscar-Kategorie „Bester internationaler Film“ war, in unsere Über­legungen einbeziehen.

Bitte beschaffen Sie sich die Romane – egal, ob separat oder in einer gemeinsamen Ausgabe –, sobald Sie zum Seminar zugelassen sind, und beginnen Sie gern auch schon mit der Lektüre.
Für Rückfragen stehe ich jederzeit zur Verfügung: julia.goertzmail-uni-mannheim.de.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
ROM 314–02 Sp Jorge Luis Borges: Ficciones (Proseminar)
DE
Kurstyp:
Proseminar
ECTS:
6.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Empfohlene Voraussetzungen:
Lektor(en):
Dr. Inge Beisel
Beschreibung:

Ziel des Proseminars ist es, anhand der Analyse ausgewählter Erzählungen von Jorge Luis Borges (1899-1986) einen ersten Einblick in das literarische Schaffen eines der bekanntesten argentinischen Schriftsteller des 20. Jahrhunderts zu gewinnen. Die narrativen Werke dieses Autors sind in mehrfacher Hinsicht Genuss und Herausforderung für den Leser. Weit davon entfernt, traditionelle Erwartungs­haltungen zu erfüllen, führen sie uns eher in ein des­orientierendes Spiel im Umgang mit Wissen ein, lassen uns teilhaben an jenen Formen des Schwindels und der Verunsicherung, welche gängige Grenzziehungen, wie z.B. diejenigen zwischen Fiktionalität und Historizität, oder zwischen „realen“ und phantastischen Welten verwischen lassen. Sie regen uns u.a. dazu an, über den Tellerrand unseres eigenen Wirklichkeits­verständnisses hinauszuschauen, die Relativität gängiger Bewertungs­muster in den Blick zu rücken und die Vielfalt möglicher Sichtweisen und Konstruktionen von Wirklichkeit zu erproben.
 
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
ROM 321 VL Einführung in die romanische Sprach- und Medien­wissenschaft (Vorlesung)
DE
Kurstyp:
Vorlesung
ECTS:
4.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Lektor(en):
PD Dr. Amina Kropp, Dr. Svenja Dufferain-Ottmann, Prof. Dr. Johannes Müller-Lance
Beschreibung:
Wie sind die romanischen Sprachen entstanden? Wie ist ihre Ausdifferenzierung zu erklären, ihre heutige ‚Gestalt‘ zu beschreiben? Welche Begriffe, Theorien und Methoden stellt die moderne Sprach­wissenschaft dafür zur Verfügung? Welche Anwendungs­bereiche eröffnen sprach­wissenschaft­liche Theorien und Methoden (z.B. Textlinguistik, Gesprächsanalyse, Medienanalyse, Sprach­erwerb und Mehrsprach­igkeit, Soziolinguistik...)? Diese und ähnliche Fragen werden in der Ringvorlesung behandelt und dabei gemeinsame Grundlagen für das weitere sprach­wissenschaft­liche Studium vermittelt.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
ROM 324–01 Fr Historische Sprach­wandel- und Sprach­aufgabeprozesse am Beispiel des Anglonormannischen (Proseminar)
DE
Kurstyp:
Proseminar
ECTS:
6.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Empfohlene Voraussetzungen:
Beschreibung:
Ziel dieses Seminars ist die Unter­suchung von Sprach­wandel- und Sprach­aufgabeprozessen am Beispiel des Anglonormannischen. Dieser mittelalterliche französische Dialekt wurde im Zuge der Eroberung Englands durch den normannischen Herzog Wilhelm („der Eroberer“) im Jahre 1066 nach England gebracht und trat dort in eine komplexe Sprach­kontaktsituation mit dem Englischen (im nähesprach­lichen Bereich) und dem Lateinischen (im distanzsprach­lichen Bereich). Nach dem „Golden Age of the King’s French“ im 14. Jahrhundert wurde das Anglonormannische ab dem Beginn des 15. Jh. – maßgeblich bedingt durch die Thronbesteigung von William V., dem ersten König mit Englisch als Muttersprache – sukzessiv vom Englischen verdrängt und schließlich komplett aufgegeben. Im Seminar sollen auf soziolinguistischer Ebene die gesellschaft­lichen Dynamiken und die jeweiligen Push- und Pull-Faktoren herausgearbeitet werden, die zur Verdrängung und Aufgabe des Anglonormannischen führten. Darüber hinaus sollen die sprach­lichen Besonderheiten dieses „français insulaire“ analysiert werden, die in der Forschungs­literatur kontrovers diskutiert werden. Während es von manchen lediglich als sekundärer Dialekt des Normannischen und somit als ein „normand exporté“ betrachtet wird, sind andere der Meinung, dass es sich vielmehr um eine eigenständige Varietät handle, bei deren Rekonstruierung auch die wesentlichen Einflüsse des Alt- und Mittelenglischen, die als jeweilige Kontaktsprachen fungierten, nicht außer Acht gelassen werden dürften. Zur Beantwortung dieser Frage sollen zeitgenössische Quellen analysiert werden, wie die Parliament Rolls of Medieval England, die die offiziellen Aufzeichnungen der Versammlungen des englischen Parlaments von der Regierungs­zeit Eduard I. (1272-1307) bis Heinrich VII. (1485-1509) beinhalten.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
ROM 324–01 Fr-It-Sp Katalanisch als Brückensprache (Proseminar)
DE
Kurstyp:
Proseminar
ECTS:
6.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Empfohlene Voraussetzungen:
Beschreibung:
Der Stand des Katalanischen stellt seit Anfang des 20. Jahrhunderts ein nicht unwesentliches Thema der Romanistik dar. Die Sprache wird oft als „Brückensprache“ eingestuft, die eine Zwischenrolle zwischen der iberoromanischen und der galloromanischen Gruppe einnimmt.
Was hat es aber mit diesem „Brückenkonzept“ auf sich? Wie gliedert sich der Erbwortschatz des Katalanischen? Wie steht es um die Syntax im Verhältnis zu den Nachbarsprachen? Und um
die Phonologie? Es wird, teils diachron teils synchron, auf Gemeinsamkeiten und Unter­schiede in der Lexik (insbesondere dem Erbwortschatz), Morphosyntax und Phonologie eingegangen, um das Verhältnis des Katalanischen zur
iberoromanischen und zur galloromanischen Gruppe aufzuzeigen. Dabei liegt der Schwerpunkt bei der didaktisch allzu oft unberücksichtigten Gegenverständlichkeit innerhalb von der Romania (insbesondere von der Zentralromania), deren Möglichkeiten für die Lernenden fast unerschöpflich sind. Durch eine sprach­vergleichende Übung der Zentralromania/Westromania mit dem Katalanischen als roten Faden können die Studierenden Grundlagen mehrerer Sprachen erwerben. Eine tolle Chance, nicht nur die
sprach­wissenschaft­lichen Kenntnisse über die romanische Welt zu erweitern, sondern auch Basics mehrerer romanischer Sprachen gleichzeitig zu lernen!
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
ROM 324–01 Sp Sprach­liches Handeln in der Wirtschaft (Proseminar)
DE
Kurstyp:
Proseminar
ECTS:
6.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Empfohlene Voraussetzungen:
Beschreibung:
Spanisch wird weltweit in mehr als 20 Ländern gesprochen und es bestehen viele Handels­beziehungen zwischen deutschen und spanischsprach­igen Unter­nehmen.
Doch wie genau wird miteinander kommuniziert? Welche Rolle spielen sprach­liche Besonderheiten?
Das Seminar stellt eine Einführung in die deutsch-spanische (Wirtschafts-) Kommunikation dar. Wir lernen linguistische Methoden zur Unter­suchung von sprach­lichem Handeln im Alltag und in Unter­nehmen kennen. Neben Textsorten und Interaktions­arten aus Spanien werden auch Beispiele aus hispanoamerikanischen Ländern betrachtet.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
ROM 416–01 Fr J'ai commencé à faire de moi-même un être littéraire: Annie Ernaux' Schreiben zwischen Autofiktion und Autobiosoziographie (Hauptseminar)
DE
Kurstyp:
Hauptseminar
ECTS:
8.0
Kurs geeignet für:
Bachelor, Master
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Lektor(en):
Prof. Dr. Claudia Gronemann
Beschreibung:
Das Werk der Literatur­nobelpreisträgerin Annie Ernaux widmet sich dem Selbst aus einer besonderen Perspektive: es ergründet die eigene Geschichte und das eigene Erleben vor dem Hintergrund gesellschaft­licher Muster und Stratifizierungen, die – sozial­wissenschaft­lich gesprochen – die Sozialisation des Einzelnen prägen und damit seine Selbstwerdung bedingen. Den zentralen Bezugspunkt der Texte Ernaux‘ bildet dabei der Aufstieg der Autorin vom Arbeitermilieu der Eltern in die bürgerliche Bildungs­schicht – sie versteht sich als „trans­fuge de classe“ (Klassenüberläuferin) – der mit Schmerz, Zerrissenheit, Schuld und Scham sowie Konfrontationen vielfältigster Art einherging und den sie mittels ihres dafür entwickelten Stilrepertoires beschreibt. Ihr Ziel ist es, Erlebnisse und Stationen ihrer Lebens­geschichte weder distanziert im Vokabular der Soziologie noch im affektiven Rahmen romanesker (Gefühls-)Kodes zu erzählen, sondern das Eindringen sozialer Distinktions­muster bis in die intimsten Bereiche von Körper und Denken aus der Innensicht, zugleich aber schnörkellos und sachlich, ohne jede Über­höhung zu beleuchten. Derart rücken Ernaux‘ autobiographische Erfahrungen ins Zentrum der Texte, denen sie im Sinne des von ihr postulierten autosoziobiographischen Schreibens eine eigene Form verleiht.
Im Seminar werden wir anhand von exemplarischen Texten Ernaux‘ – u.a. Les armoires vides (1974), La place (1983), Les années (2008) und Mémoire de fille (2016) – und markanten Umbruchsituationen die Herausbildung dieser autofiktionalen und autobiosoziographischen Schreibweise genauer nachvollziehen. Wir analysieren die Gründe für ihre Ablehnung der Fiktion, ebenso wie wir ihren Dialog mit den Arbeiten des Soziologen Pierre Bourdieu sowie die spezifischen Verfahren des „je trans­personnel“ und der „écriture plate“ unter­suchen. Die Veranstaltung zielt darauf ab, die von Ernaux in ihrem Werk verfasste Geschichte der Sozialisation eines Mädchens, einer Frau und ihrer Eltern als Geschichte der Herausbildung eines eigenen Schreib­modells zu begreifen, in dem die Wahl des jeweiligen sprach­lichen Ausdrucks, der Satzbau sowie Hervorhebungen und Fragmentierungen nicht nur auf einen bewussten Bruch mit dem Literatur­kanon verweisen, sondern die eigene, mit gesellschaft­lichen Netzwerken und Mustern verwobene Lebens­realität einer Klassenaufsteigerin im Rahmen eines literarischen Projektes bilanzieren. Erst dadurch wird das Erzählte – so u.a. die strenge Mutter, der ohnmächtige Vater, die Welt der katholischen Privatschule, die libertäre Kultur der Ferienkolonie, die Ungleichheit der Geschlechter in der bürgerlichen Ehe, der Verlust der Sprache und des affektiven Milieus der Kindheit – als engagierte Literatur erkennbar.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
ROM 416–01 It Sguardi alternativi: l'ottica infantile nella letteratura e in altri media (Hauptseminar)
IT
Kurstyp:
Hauptseminar
ECTS:
8.0
Kurs geeignet für:
Bachelor, Master
Kurssprache:
italienisch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Lektor(en):
Dr. Stephanie Neu-Wendel
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
ROM 416–02 Fr Surreale Visionen? (Hauptseminar)
FR
Kurstyp:
Hauptseminar
ECTS:
8.0
Kurs geeignet für:
Bachelor, Master
Kurssprache:
französisch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Lektor(en):
Dr. Eva-Tabea Meineke
Beschreibung:
Der Surrealismus, der sich als Reaktion auf den Ersten Weltkrieg herausbildet, strebt nach einer neuen Perspektive auf die Welt, die er vor allem Kindern und Frauen sowie gesellschaft­lich Abgestiegenen zutraut. Er entwirft Visionen, die wesentliche Er­kenntnisse in Bezug auf das Leben und dessen Natur zutage befördern. Diese surrealen Visionen zielen auf Freiheit – Breton postuliert in seinem Manifeste du surréalisme (1924) die „liberté d’esprit“ – insbesondere von gesellschaft­lichen Einschränkungen, fixierenden Zuschreibungen und vereinheitlichenden Normen, die die „vraie vie“, das eigentliche Leben, behindern. Den surrealen Visionen, die im Kontext des historischen Surrealismus theoretisch fundiert sind, soll in diesem Seminar in einem größeren literatur­geschichtlichen Zeitraum nachgegangen werden, bis in die Gegenwart hinein. Es soll diskutiert werden, welche Visionen vor dem Hintergrund der Krisen der Zeit gerade der Blickwinkel von Frauen, Kindern und gesellschaft­lich Abgestiegenen eröffnet, angefangen beim historischen Surrealismus, der spezifisch unter diesem Aspekt fokussiert wird (André Breton und Claude Cahun), über Antoine de Saint-Exupérys während des Zweiten Weltkriegs erschienenen Weltbestseller Le petit prince (1943), die Kindheitsdarstellungen von Nathalie Sarraute und der aktuellen Nobelpreisträgerin Annie Ernaux, bis hin zu Virginie Despentes‘ erfolgreicher Vernon Subutex-Trilogie (2015–2017). Die (surrealen) Visionen sollen darüber hinaus auch im Film unter­sucht werden.
Querverbindungen zu und ein inhaltlicher Austausch mit den italianistischen Seminaren von Stephanie Neu-Wendel und Julia Görz sind innerhalb einer gemeinsamen Blocksitzung vorgesehen.
Teilnahme­voraussetzung ist die Über­nahme eines Referats.
Primärliteratur:
André Breton: Manifeste du surréalisme (1924)
André Breton: Nadja (1928)
Claude Cahun: Aveux non avenus (1930)
Antoine de Saint-Exupéry: Le petit prince (1943)
Nathalie Sarraute: Enfance (1983)
Annie Ernaux: La honte (1997)
Virginie Despentes: Vernon Subutex I (2015)

Filme:
Agnès Varda: Sans toit ni loi (1985)
Jean-Pierre Jeunet: Le fabuleux destin d’Amélie Poulain (2001)

Das Thema der Veranstaltung kann auch von Prof. Dr. Ruhe geprüft werden.
 
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
ROM 416–02 Sp Narrativa hispanoamericana contemporánea (Hauptseminar)
ES
Kurstyp:
Hauptseminar
ECTS:
8.0
Kurs geeignet für:
Master
Kurssprache:
spanisch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
ROM 426–01 Fr-Sp Dire la crise, decir la crisis: Sprach­liche Konstruktionen von Krise in franko- und hispanophonen Ländern (Hauptseminar)
DE
Kurstyp:
Hauptseminar
ECTS:
7.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Empfohlene Voraussetzungen:
Lektor(en):
Dr. Svenja Dufferain-Ottmann
Beschreibung:
Laut Stockholmer Friedensforschungs­institut befinden wir uns in einem Zeitalter der Krisen: Immobilienkrise, Bankenkrise, Wirtschafts­krise, Finanz­krise, Coronakrise, Energiekrise, Klimakrise… In diesem Seminar wollen wir uns der sprach­lichen Konstruktion von Krisen widmen. Wir lernen Instrumentarien der Diskursanalyse kennen, mittels derer wir anhand konkreter linguistischer Konzepte (wie z.B. Neologismen, Metaphern, Euphemismen, Stigmawörter, Präsuppositionen etc.) analysieren können, wie Krisen auf sprach­liche Weise geschaffen, verfestigt oder verschleiert werden und in welche Deutungs­rahmen Sie jeweils eingebettet werden. Wir analysieren Krisendiskurse in den Bereichen der Presse, Politik, Wirtschaft oder schauen uns multimediale Text- und Gesprächssorten wie Weblogs oder satirische Musikvideos von franko- und hispanophonen Ländern näher an.
Das Thema des Seminars kann auch von Prof. Dr. Eckkrammer geprüft werden.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
ROM 426–01 It L'italiano fuori d'Italia (Hauptseminar)
IT
Kurstyp:
Hauptseminar
ECTS:
7.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
italienisch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Empfohlene Voraussetzungen:
Beschreibung:
Das Seminar fokussiert auf das Italienische außerhalb Italiens. Es handelt sich um ein breites Feld, welches u.a. folgende Themen­bereiche umfasst:
1) Das Italienische italienischer Auswander*innen alter und neuer Migrations­wellen, dessen Stellungwert und kommunikative Reichweite in der Migrations­gesellschaft, die diagenerationale Weitergabe, Phänomene der Akkomodation, Attrition usw.;
2) Das Italienisch als Fremdsprache in der Welt, die Bedingungen dessen Unter­richts, der Stellenwert im Fremdsprach­enkanon und im Bildungs­system des jeweiligen Landes, die Gründe, welche zur Wahl von Italienisch als Fremdsprache führen usw.;
3) Das Italienische der Nicht-Italiener*innen, das sich in kreativen Schöpfungen z.B. in den linguistic landscapes, in der Werbung und in Marken- bzw. Produktnamen (italienischer) Handels­güter manifestiert;
4) Dir Rolle und die Funktion des Italienischen in bestimmten Subkulturen außerhalb Italiens, wie z.B. die Fußballfanwelt oder politische Bewegungen;
5) Schließlich das Italienische als ko-offizielle bzw. als Amtssprache im slowenischen und kroatischen Istrien bzw. im Tessin und in der Schweiz und das Verhältnis der lokalen Normen zur Norm in Italien.
In der Lehr­veranstaltung werden wir unter­schiedliche Aspekte aus diesen Themen­bereichen beleuchten und exemplarisch aufzeigen.
Die Studierenden können kompetent das komplexe Phänomen des Italienischen außerhalb Italiens beschreiben und in seinen unter­schiedlichen Facetten erkennen und kritisch beleuchten.
Aktive Teilnahme, Gruppen- und Plenumsdiskussionen, schriftliche Arbeit
Das Thema des Seminars kann auch von Frau Prof. Eckkrammer und Frau Dr. Kropp geprüft werden.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
ROM 426–01 Sp La historia del espanol en América: hitos y procesos de emergencia (Hauptseminar)
ES
Kurstyp:
Hauptseminar
ECTS:
7.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
spanisch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz/Online live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Empfohlene Voraussetzungen:
Beschreibung:
En toda reconstrucción histórica se plantea la cuestión de su periodización adecuada.
Nuestro seminario estará dedicado a reflexionar los diferentes propósitos de periodización que se han venido haciendo con respecto al español en América.
Al hacerlo, dedicaremos nuestra atención, por una parte, a las figuras eminentes y los acontecimientos mayores que suelen aparecer canónicamente en la historiografía de la lengua española. Por otra parte, procuraremos identificar los procesos de larga duración que vinculan el español en América con sus antecedentes peninsulares y permiten así comprender las causas y los fundamentos de la proverbial “unidad de la lengua española”. No obstante, esta afirmación es acertada solo en cierto grado, ya que, como aprenderemos, hay otros procesos de larga duración que dan pie, más bien, a la individualidad del español en América.

Das Thema der Veranstaltung kann auch von Prof. Dr. Müller-Lancé geprüft werden.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
ROM 426–03 Fr Orthographe française (Hauptseminar)
FR
Kurstyp:
Hauptseminar
ECTS:
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
französisch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Empfohlene Voraussetzungen:
Lektor(en):
Prof. Dr. Johannes Müller-Lance
Beschreibung:
Dass das Französische in der Schule den Ruf einer „schwierigen“ Sprache hat, verdankt es vor allem seiner Orthographie, deren Prinzipien sich deutlich z.B. von der spanischen oder deutschen Orthographie unter­scheiden.
Im Seminar soll zunächst die grundlegende Beziehung zwischen Phonemen und Graphemen thematisiert werden. Anschließend wird die historische Entwicklung des französischen Schrift­systems behandelt, teilweise im Vergleich zum Spanischen. Dabei sollen auch die Graphievarianten in elektronischen Medien (e-mail, chat, WhatsApp, soziale Netzwerke) berücksichtigt werden. Weiter soll auf die Möglichkeiten eingegangen werden, die die französische Orthographie (im Unter­schied zur Phonie) im Rahmen mehrsprach­igkeits­didaktischer Ansätze bietet. Zuletzt geht es um aktuelle Orthographie­diskussionen – zum einen in Bezug auf orthographische Reformen (jeweils im Vergleich zur aktuellen Situation in Deutschland), zum anderen in Bezug auf die Neuverschriftung französisch­basierter Kreol­sprachen.
Das Thema der Veranstaltung kann auch von Prof. Dr. Eckkrammer geprüft werden.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
ROM 465 Mediale Kommunikation – Medien, Kommunikation und Ökonomien der Romania (Vorlesung)
DE
Kurstyp:
Vorlesung
ECTS:
5.0
Kurs geeignet für:
Master
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Empfohlene Voraussetzungen:
Lektor(en):
Prof. Dr. Cornelia Ruhe, Prof. Dr. Claudia Gronemann, Prof. Dr. Johannes Müller-Lance, Dr. Svenja Dufferain-Ottmann, Dr. Daniela Kuschel, Dr. Greta Regina Lansen
Beschreibung:
Voraussetzungen: Grund­kenntnisse in einer
der romanischen Sprachen;
Leistungs­nachweise: regelmäßige Teilnahme
und Abschlussklausur
Die Vorlesung bietet einen breiten Über­blick über
sprach- und literatur­wissenschaft­liche Themen
verbunden mit allen drei Sprachen und unter
besonderer Konturierung des Medienbegriffs. Es
werden verschiedenste Formen der
Kommunikation beleuchtet und speziell
ökonomische, aber auch kulturelle und politische
Zusammenhänge hergestellt. Neben klassischen
Medien (Buch, Film, TV, Presse) werden Konzepte
digitaler Interaktion besprochen (u.a. Blogs, Foren,
Chats, Snaps) und dabei Über­gänge zwischen
Mündlichkeit und Schriftlichkeit, Text und Bild als
Multimodalität und im Hinblick auf multimodales
Lernen thematisiert. In den Fallbeispielen kommen
wirtschaft­liche Aspekte wie die Kulturspezifik
kommunikativer Handlungs­muster oder
wirtschafts­kommunikative Aspekte zur Sprache.
Im Bereich der Literatur- und Film­studien werden
kultursoziologische und -theoretische Konzepte
berücksichtigt, anhand derer z.B. ökonomische
Aspekte der Produktions- und
Rezeptions­beziehungen analysiert werden.
Darüber hinaus stellen wir Konzepte für die
Analyse von Autorschaft, Intermedialität,
Interkulturalität und Film genauer vor.
Das Thema der Veranstaltung kann von allen an der Vorlesung beteiligten ProfessorInnen geprüft werden.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
ROM 616–01 Fr-It-Sp Medea-Variationen und (feministische) Aneignungen (Master-Seminar)
DE
Kurstyp:
Master-Seminar
ECTS:
8.0
Kurs geeignet für:
Master
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Lektor(en):
Prof. Dr. Cornelia Ruhe
Beschreibung:
Das komparatistische Seminar wird ausgehend vom Mythos der kindermordenden Medea und der klassischen Fassung von Euripides verschiedene Variationen und feministische Aneignungen des Stücks in Prosa, Theater und Film analysieren. Dabei wird Medea als Figur gelesen, an der über Jahrhunderte hinweg Begriffe von Weiblichkeit, Mutterschaft und Fremdheit verhandelt werden.
Je nachdem, wie die Gruppe zusammengesetzt ist, sind, neben dem bereits genannten Stück von Euripides, Lektüren der Stücke von Pierre Corneille (Médée, 1635), Francisco de Rojas Zorrilla (Los encantos de Medea, 1792) und Dario Fo/Franca Rame (La Medea, 1977) geplant, der Romane von Christa Wolf (Medea. Stimmen, 1996), Marie NDiaye (La vengeance m’appartient, 2021) und eventuell Leïla Slimani (Chanson douce, 2016) sowie der Filme von Pier Paolo Pasolini (Medea, IT 1969), Alexandra Latishev (Medea, Costa Rica/Arg/Chile 2017) und Alice Diop (Saint Omer, F 2022)geplant (bzw. aus all den genannten Texten und Filmen wird eine für die Gruppe geeignete Auswahl getroffen werden).
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
ROM 616–02 Fr-Sp Die Theaterprobe: Theatrale Kommunikation in literatur- und sprach­wissenschaft­licher Perspektive (Master-Seminar)
DE
Kurstyp:
Master-Seminar
ECTS:
7.0
Kurs geeignet für:
Master
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Lektor(en):
Prof. Dr. Claudia Gronemann, Prof. Dr. Arnulf Deppermann, Prof. Dr. Justus Fetscher
Beschreibung:
Das Interesse des Seminars gilt den sprach­lich-gestischen Dynamiken der Kommunikation, wie sie sich im situativen Medium der Theaterprobe entfalten. Zwar sind Theateraufführungen durch das Vorliegen eines Dramentexts oder Skripts vorgezeichnet und anhand ästhetischer Konzepte der Regie konzeptuell geplant und gesteuert, doch verlaufen sie vielfach sprunghaft, spontan und assoziativ. Dies ergibt sich aus der Interferenz und auch der Rollenspezifik der beteiligten Akteure sowie der Spannung zwischen dem aufzuführenden Drama und seiner sukzessiven Inszenierung im Laufe des Probenprozesses. So stellt das Seminar die Theaterprobe ins Zentrum und nähert sich ihr aus literatur- und sprach­wissenschaft­licher Perspektive auf dreierlei Weise.
Erstens über die Auswertung von audiovisuellen Aufzeichnungen von Theaterproben sowie ethnographische Dokumentationen; hier stehen vor allem die Instruktionen der Regisseur­Innen und die gemeinsame Herstellung einer Aufführung in der Interaktion mit den Schau­spielerInnen im Vordergrund.
Zweitens über den Besuch von aktuellen Proben am Nationaltheater Mannheim, bei dem die Prozesse der Erarbeitung einer Inszenierung in Kopräsenz der Gruppe beobachtet und ausgewertet werden. Geplant ist anschließend daran der gemeinsame Besuch der Premiere von Casablanca – Gehen und Bleiben- nach dem Filmklassiker von Michael Curtiz (Regie: Johanna Wehner) am 28. 4. 2023 (bitte halten Sie sich den Termin frei).
Drittens über exemplarische literarische, dialog- und theatertheoretische Texte sowie Filme, die die erwähnten Dynamiken der Probe einzufangen und sie für eine Fiktionalisierung zweiten Grades (erzählerisch, dramatisch oder konzeptuell) fruchtbar zu machen versuchen. Gedacht ist dabei an (Goethe: Wilhelm Meisters Lehr­jahre; Pirandello: Sei personaggi in cerca d’autore; Klaus Pohl: Sein oder Nichstein; Botho Strauß: Besucher; Abellatif Kechiche, L‘esquive).
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
ROM 626–01 Fr-It-Sp Sprache und Gefühl (Master-Seminar)
DE
Kurstyp:
Master-Seminar
ECTS:
7.0
Kurs geeignet für:
Master
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Lektor(en):
Prof. Dr. Johannes Müller-Lance
Beschreibung:
Schon Bühler und Jakobson betonten, dass sprach­liche Äußerungen immer auch Ausdruck der Gefühlswelt des Sprechers sind. Welche Gefühle das sind und in welcher Form sie sich auf die sprach­liche Äußerung niederschlagen, soll Thema dieses Seminars sein. Denkbar (nach Präferenz der Teilnehmer*nnen) ist die Beschäftigung mit folgenden Themenkomplexen: Anfeuerungs­rufe/Sprechchöre bei Sport­veranstaltungen, Streitkommunikation, Schimpfwörter (Gauger), verbale Höflichkeit, Verführung und Annäherungs­versuche, Sprache von Verliebten, Kommunikation in (mehrsprach­igen) Paarbeziehungen (vgl. z.B. die jüngeren Unter­suchungen von Dewaele), Lügen, Eltern-Kind-Kommunikation (motherese, vgl. Pinker), Sprache als Identitätsfaktor in mehrsprach­igen Gesellschaften bzw. in Flucht- und Migrations­kontexten, Dialekt und Identität, inklusives bzw. geschlechter­gerechtes Sprechen, Männersprache/Frauensprache, Sprach­gefühl, sprach­licher Humor, Umgang mit Ängsten und Hemmungen im Fremdsprach­en­unter­richt. Die Beispiele sollen in erster Linie aus den romanischen Sprachen stammen, aber auch die Einbeziehung von Deutsch und Englisch ist möglich.
Das Thema der Veranstaltung kann auch von Prof. Dr. Eckkrammer geprüft werden.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
ROM 626–01 Sp Pragmática sociocultural del español: Uso de la lengua y comportamiento (Master-Seminar)
ES
Kurstyp:
Master-Seminar
ECTS:
7.0
Kurs geeignet für:
Master
Kurssprache:
spanisch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz/Online live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Beschreibung:
Sinduda, la pragmática sociocultural del español constituye una de las ramas de investigación de mayor coyuntura en los últimos quince años. Su atractivo particular consiste en que esté dedicada a explicar fenómenos comunicativos que pertenecen a la experiencia cotidiana tanto de los estudiantes ELE como a aquella de los hablantes maternos: Aún hablando la misma lengua y disfrutando de la conocida unidad del español, los malentendidos e incomunicaciones entre hablantes de procedencia diferente son frecuentes. La pragmática sociocultural explora sistemáticamente las causas de este fenómeno. En este contexto, toma en cuenta la socialización de los individuos y los parámetros del comportamiento y la conducta en un sentido más lato. En el seminario asmilaremos los resultados principales de esta rama de investigación.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
zu löschen (Hauptseminar)
ES
Kurstyp:
Hauptseminar
ECTS:
8.0
Kurs geeignet für:
Bachelor, Master
Kurssprache:
spanisch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.

Medien- und Kommunikations­wissenschaften

MKW 312 Theorien der Medien- und Kommunikations­wissenschaft / Theories of Media and Communication Studies (Vorlesung)
DE
Kurstyp:
Vorlesung
ECTS:
8
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Prüfungs­leistung:
Bestehen der Klausur
Lektor(en):
Prof. Dr. Matthias Kohring
Beschreibung:
Die Vorlesung soll die Studierenden mit ausgewählten Theorien vertraut machen, die für das weitere Studium am Institut für Medien- und Kommunikations­wissenschaft zentral sind. Dabei werden die Lehr­gebiete aller Professorinnen und Professoren berücksichtigt. Der Bogen wird sich daher von psychologischen Lerntheorien über Kommunikations­theorien bis hin zu Theorien über das Verhältnis von Öffentlichkeit und Gesellschaft spannen.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
MKW 351: Theorien der Medienselektion / Theories of Media Selection (Proseminar)
DE
Kurstyp:
Proseminar
ECTS:
6.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Prüfungs­leistung:
Hausarbeit
Beschreibung:
In der heutigen Zeit steht uns eine Vielzahl an Medien(inhalten) zur Verfügung: Wir können Filme und Serien schauen; Musik, Hörbücher und Podcasts hören; Videospiele spielen; Bücher, Zeitungen und Zeitschriften lesen; uns mit Freund*innen über WhatsApp, Facebook oder Instagram austauschen – um nur einige zu nennen. Da wir all das nicht gleichzeitig machen können, müssen wir aus dieser Fülle an Möglichkeiten stets bestimmte Aktivitäten auswählen. Dabei verfolgen wir – manchmal unter­bewusst, manchmal aber auch reflektiert – bestimmte Ziele: So sind wir zum Beispiel auf der Suche nach Unter­haltung, Ablenkung, Entspannung oder Informationen. Innerhalb dieser Lehr­veranstaltung wird der Frage nachgegangen, wie sich dieser Prozess der Medienselektion erklären lässt. Hierfür werden die Studierenden verschiedene Ansätze/Theorien/Modelle vorstellen, in einem anwendungs­bezogenen Kontext diskutieren und im Rahmen einer Hausarbeit auf ein selbst gewähltes Thema übertragen. Die Studierenden nehmen dabei aktiv an den Sitzungen teil und arbeiten selbstorganisiert auch außerhalb der Sitzungen.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
MKW 352: Theorien der Medien­wirkung / Theories of Media Effects (Proseminar)
DE
Kurstyp:
Proseminar
ECTS:
6.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Prüfungs­leistung:
Hausarbeit
Beschreibung:
Die Art und Weise, wie wir miteinander kommunizieren, unsere Freizeit gestalten und unserer Arbeit nachgehen, hat sich in den letzten Jahren aufgrund der zunehmenden Verbreitung der Medien stark verändert. Daher ist es von hoher Bedeutung, die Aus­wirkungen der nahezu permanenten Nutzung verschiedener Medienangebote auf unser Verhalten sowie unsere Gedanken und Gefühle zu verstehen. Einige beispielhafte Fragen in diesem Forschungs­feld sind: (1) Fördert die Rezeption gewalthaltiger Computer­spiele die Bereitschaft zu antisozialem Verhalten? (2) Welchen Einfluss haben Satiresendungen (z. B. das ZDF Magazin Royale) auf unsere politische Einstellung? (3) Inwiefern wirkt sich die Nutzung sozialer Netzwerkseiten (z. B. Instagram) auf unser Wohlbefinden aus? Zur Beantwortung dieser und vieler weiterer Fragen werden die Studierenden verschiedene Ansätze/Theorien/Modelle vorstellen, in einem anwendungs­bezogenen Kontext diskutieren und im Rahmen einer Hausarbeit auf ein selbst gewähltes Thema übertragen. Die Studierenden nehmen dabei aktiv an den Sitzungen teil und arbeiten selbstorganisiert auch außerhalb der Sitzungen.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
MKW 353: Unter­haltungs­forschung im Wandel der Zeit / Entertainment research in the course of time (Proseminar)
DE
Kurstyp:
Proseminar
ECTS:
6.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Prüfungs­leistung:
Hausarbeit
Lektor(en):
Dr. Annabell Halfmann
Beschreibung:
Nach „Fail“-Videos auf YouTube suchen, in digitale Spielwelten eintauchen, bei TikTok-Challenges mitmachen oder die Lieblingsserie auf Netflix bingen – dies sind Beispiele dafür, dass Unter­haltung ein zentraler Bestandteil unseres Alltags ist. Warum suchen wir Unter­haltung? In den vergangenen 50 Jahren haben Forscher*innen diese Frage auf unter­schiedliche Weise beantwortet und verschiedene Konzeptualisierungen von „Unter­haltungs­erleben“ vorgeschlagen. Ziel des Proseminars ist es, einen Über­blick über theoretische Ansätze und Konzepte der medialen Unter­haltung zu vermitteln. Dabei liegt der Fokus auf digitalen Unter­haltungs­angeboten. Im Rahmen des Proseminars lesen die Kursteilnehmer*innen Texte aus der Unter­haltungs­forschung und diskutieren sie. Zudem werden die Kursteilnehmer*innen in Gruppen­arbeiten eine selbstgewählte wissenschaft­liche Problemstellung vor dem Hintergrund der diskutierten Theorien und Konzepte ausarbeiten.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
MKW 354: Theorien des Medienwandels / Theories of Media Change (Proseminar)
DE
Kurstyp:
Proseminar
ECTS:
6.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Prüfungs­leistung:
Der Veranstaltung wird mit einer literatur­basierten Seminararbeit abgeschlossen.
Lektor(en):
Dr. Philipp Müller
Beschreibung:
Der zeitgenössische Diskurs zur Digitalisierung beißt sich meist an einzelnen Phänomenen fest: Filterblasen, „Fake News“ oder Influencer sind in aller Munde. Ähnlich lässt sich das auch in früheren Epochen des Medienwandels aufzeigen, die ihre jeweils eigenen an Einzel-Phänomenen orientierten Debatten aufweisen. Wer Medienwandel jedoch nicht nur kommentierend beobachten, sondern auch verstehen, erklären und weitere Entwicklungen sogar vorhersagen können will, muss sich mit den übergreifenden Prozessen und Gesetzmäßigkeiten kommunikativen Wandels auseinandersetzen.
Vor diesem Hintergrund wird das als Lektürekurs angelegte Proseminar sich mit „Klassikern“ und aktuelleren Ansätzen der Medienwandel-Forschung befassen, die den Anspruch haben, von einzelnen Medieninnovationen zu abstrahieren und zu generalisieren und so die institutionellen, technologischen, sozialen und psychologischen Gesetzmäßigkeiten des Medienwandels und dessen Interdependenzen mit sozialem Wandel herauszuarbeiten. Dabei diskutieren wir stets, wie uns die konzeptuellen Texte helfen, konkrete Muster und Phänomene des gegenwärtigen Medienwandels besser zu verstehen, und dabei auch Irrationalitäten, Irrtümer, und strategische Beeinflussungs­versuche zu erkennen, die oft weitereichende Folgen für die weitere Medien­entwicklung haben.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
MKW 355: Misstrauen in Nachrichtenmedien / Distrust in news media (Proseminar)
DE
Kurstyp:
Proseminar
ECTS:
6.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Literatur:
Literatur zur Vorbereitung:

Kap. 1 aus: Mühlfried, F. (2019). Misstrauen: Vom Wert eines Unwertes. Reclam.
Prüfungs­leistung:
Hausarbeit
Lektor(en):
Prof. Dr. Matthias Kohring
Beschreibung:
Wir beschäftigen uns in diesem Seminar mit den unter­schiedlichen Konzeptionen eines „negativen Publikums­verhältnisses“ zu den etablierten Nachrichtenmedien. Wir nehmen eine Bestandsaufnahme dieser Ansätze vor, zudem ermitteln und diskutieren wir die Gemeinsamkeiten und Unter­schiede. Lesen Sie bitte zur ersten Sitzung den unten angegebenen Text.

Literatur zur Vorbereitung:

Kap. 1 aus: Mühlfried, F. (2019). Misstrauen: Vom Wert eines Unwertes. Reclam.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
MKW 356: Filmtheorie in Wort, Bild und Ton / Film Theory (Proseminar)
DE
Kurstyp:
Proseminar
ECTS:
6.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Prüfungs­leistung:
Schriftliche Ausarbeitung(en)
Lektor(en):
Dr. Andreas Wagenknecht
Beschreibung:
„Im Film kommt die chockförmige Wahrnehmung als formales Prinzip zur Geltung. Was am Fließband den Rhythmus der Produktion bestimmt, liegt beim Film der Rezeption zugrunde.“ (Walter Benjamin 1936)
Dass Chock nicht Schock im negativen Sinne bedeutet und dass Filmtheorie kein solcher ist, soll in dieser Veranstaltung vermittelt werden. Nicht am Fließband, sondern an ausgewählten „Klassikern“ wird die Entwicklung der Filmtheorie nachvollzogen; ebenso
werden unter­schiedliche Perspektiven, Positionen und Einschätzungen einführend diskutiert.
Zum besseren Verständnis werden teilweise von den Autoren (Balázs, Eisenstein, Panofsky, Adorno usw.) in ihren Schriften erwähnte und exemplarisch angeführte Filme (auszugsweise) begleitend gesichtet.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
MKW 420: Nutzergenerierte Inhalte in sozialen Medien / User-generated content in social media (Vorlesung)
DE
Kurstyp:
Vorlesung
ECTS:
4
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Prüfungs­leistung:
Klausur
Lektor(en):
Prof. Dr. Teresa Naab
Beschreibung:
Die Vorlesung gibt einen Über­blick über verschiedene Facetten der Kommunikation in sozialen Medien. Wir beschäftigen uns mit den Nutzer*innen, die selbst aktiv Inhalte produzieren und ihren vielfältigen Absichten. Wir betrachten, wer welche Inhalte wie viel rezipiert und lernen theoretische Ansätze kennen, die Wirkungen von Social Media-Kommunikation erklären. Außerdem erhalten wir einen Einblick in zentrale Herausforderungen der Plattformgestaltung und Regulierung.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.

International Cultural Studies

IDV 402 Communication Across Cultures (Seminar)
EN
Kurstyp:
Seminar
ECTS:
6
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
englisch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Online live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Empfohlene Voraussetzungen:
Prüfungs­leistung:
Term Paper: 10–15 pages
Lektor(en):
Dr. Ana-Sofia Uhl
Beschreibung:
In the context of culture and communication, we come across a huge variety of terms and concepts. In this course, we take a critical look at major theoretical concepts like language, identity, stereotypes, othering and racism, gender and hybridity in the broad context of inter-/multi-/trans­cultural communication. Furthermore, we will highlight the challenges of intercultural communication and globalization with a special focus on the internet/social media. Finally, we will investigate the specific relations­hip between food and culture.

Along with analyzing the theoretical concepts, participants will also be involved in role-play, group work, activities, and discussions on the topic. In addition, students will have the chance to reflect upon personal intercultural experiences.
By the end of the semester, participants will have a broad understanding of the variety of concepts of intercultural communication. Further, participants will be able to critically evaluate different approaches based on theoretical input and interdisciplinary perspectives.  Due to the international setting of the class, participants will have their individual experiences in working and learning in an intercultural environment.

Students will have to prepare a short presentation, participate actively in in-class discussions and write a term paper (10–15 pages) to successfully complete this seminar.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
IDV 402 Cyborgs, Dolls and Eloquent Animals. Discourses of the Nonhuman (Seminar)
EN
Kurstyp:
Seminar
ECTS:
6
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
englisch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Online live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Empfohlene Voraussetzungen:
Prüfungs­leistung:
10–15 page term paper
Beschreibung:
Cyborgs, dolls, and animals are part of the human world and at the same time belong to another one: the world of things or the nonhuman world. How does this ambiguity work? How does the nonhuman relate to the human and vice versa? How is one to be distinguished from the other? And which categories, such as »animate,« »speaking,« or »thinking,« can we still apply for a distinction in the face of current research that blurs the boundaries? 
In recent decades, the »nonhuman« has received increasing attention within the Humanities and has given rise to several new disciplines. Today, the »nonhuman turn« (Grusin 2015) appears to us as a logical consequence of the »cultural turn«, which is, as it were, its extension: Not only society and its abstract rules or traditions, but the very normal nature of the world and all its inhabitants and things are now elevated to the object of research. Nonhuman Studies is thus a crossroads of the most diverse disciplines: with Animal Studies, they ask about the agency of animals; with Material Studies, they examine the liveliness of things; and with posthumanists, they imagine a world beyond the Anthropocene. In short, Nonhuman Studies consider everything that is not human and try to detach it from its (perceived) relation to humans.
This is, of course, a broad field, which will be narrowed down to thematic complexes in the seminar. In the first approach, we will try to separate the human from the nonhuman. Here, we will be reading, inter alia, Thomas Nagel's substantial essay What is it like to be a bat? (1974). We then devote three sessions to each of the main themes. In »Outcasts« we ask, among other things, about the non-human potential of Tim Burton's version of Wednesday; in »Cyborgs« we read La Mettrie's Man a Machine (1747), one of the most influential and oldest texts on the burning question of what separates a human from a machine (or in our days: an AI); and in »Dolls and Eloquent Animals« we approach various theoretical disciplines of Nonhuman Studies.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
IDV 402 Environmental Humanities (Seminar)
EN
Kurstyp:
Seminar
ECTS:
6
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
englisch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Empfohlene Voraussetzungen:
Prüfungs­leistung:
10–15 page term paper
Beschreibung:
Humanity has left its mark on earth. From carbon emissions to mass extinction, the human impact on our environment has been criticized for decades and has become an even bigger part of a political and societal discussion. Researchers from a variety of disciplines have therefore defined this environmental epoch as the Anthropocene. Years of human domination over nature, the idea of civilization over wilderness, and the environmental movements are all part of this new geological era. With natural sciences seemingly leading the conversation about the need for environmental changes, the humanities are finding their place in this discussion by reimagining existing dichotomies such as nature (non-humans) and culture (humans) and questioning set imaginaries of how environmental issues should be dealt with. But how do researchers in the humanities reset existing ideas on environmental issues? How can we use cultural artifacts such as literature, art, film, music and others to better understand the interconnectedness of humans and more-than-humans, and raise awareness for environmental issues? How do these topics play into ongoing discussions on environmental justice?
These are questions raised by the interdisciplinary field of the environmental humanities. Therefore, this class sets out to provide an overview of the field of the environmental humanities, uncover some of the theories out there, and look at key terms that define these theories and discussions.
Students will know key elements from the environmental humanities as a discipline. They will actively take part in discussions of main theories and concepts, and will analyze cultural or literary examples with the help of said theories.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
IDV 402 Intercultural Communication (Seminar)
EN
Kurstyp:
Seminar
ECTS:
6
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
englisch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Online live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Empfohlene Voraussetzungen:
Prüfungs­leistung:
term paper
Lektor(en):
Dr. Ana-Sofia Uhl
Beschreibung:
This course offers its participants an opportunity to experience, reflect on and apply a goal-oriented approach to intercultural learning. In addition to exploring some of the recommendations offered by researchers on facilitating intercultural communication and deepening understandings of one's own and others’ cultural identities, the course takes on a rather hands-on approach, allowing students to actively engage in reflective activities as the basis for analyzing key concepts, writing about critical incidents and formulating critical questions related to  understanding cultural contests and improving intercultural communication.

The overarching aim of the course, therefore, is to develop skills and competences which facilitate an openness towards and understanding of other cultures in local as well as foreign contexts.

Please note: This course approaches the concept of Intercultural Communication from a Cultural Studies rather than a Business Studies perspective and is, therefore, not a class on Business Communication.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
IDV 402 Our World in Crisis: Intercultural Challenges and Responses (COIL) (Seminar)
EN
Kurstyp:
Seminar
ECTS:
6
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
englisch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Online live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Empfohlene Voraussetzungen:
Prüfungs­leistung:
term paper
Lektor(en):
Abir Al-Laham
Beschreibung:
Have you heard about the state of crisis we seem to be in lately? From the pandemic to political conflicts, financial challenges, social media, and climate change: crises have permeated important realms of our lives today. This course aims to illuminate different notions of “crisis” and analyse its causes and effects on culture, finance, literature, and politics. We will look beyond the buzzword, define the concept of the term, and develop an understanding of approaches by cultural theorists, writers, and experts in their respective fields.

Designed as a joint virtual project with Mid Sweden University, students from Mannheim and Sundsvall / Östersund will work together to address crisis and its ramifications on a weekly basis. In our international and interdisciplinary classroom, students are encouraged to take new perspectives on their subject and discuss crisis as a global phenomenon in an intercultural setting.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
IDV 402 Ukraine Today & Yesterday: Culture, Politics, History (Seminar)
EN
Kurstyp:
Seminar
ECTS:
6
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
englisch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz/Online live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Empfohlene Voraussetzungen:
Prüfungs­leistung:
Term Paper: 10–15 pages
Lektor(en):
Dr. Ivan Balykin, Dr. Ana-Sofia Uhl
Beschreibung:
February 24, 2023, marks the first anniversary of the Russian military invasion of Ukraine. But the war began already in 2014, following the ousting of pro-Russian President Viktor Yankovich, who refused to sign the European Union-Ukraine Association Agreement, and Russia’s subsequent invasion of Crimea. The political dialogue between the EU and Ukraine began in 1994, when the partner­ship and co-operation agreement between the European community and Ukraine was initially signed. And although Putin disrupted this process in several way, e.g. through the occupation of the Donbas region and annexation of Crimea, public support for joining the EU and implementing the Association Agreement in the Ukraine has been growing since its signature in 2014 and ratification in 2017.
  The cultural and existential choice of the Eurointegration of Ukraine did not appear at once. In order to evaluate this whole process, it is necessary to understand the causes, course, and consequences of these historical and political events. The course provides a chronological framework from the Middle Ages to the present. It will provide basic knowledge for students from different disciplinary backgrounds about Ukraine's cultural, political, and historical phenomena. It will not be boring hours of plain history. Examples of Ukrainian pop culture will be presented to deeply understand the soul of the Ukrainian people. Insights on the political background will be discussed. Most critical events and decisions will be discussed. Students will actively participate in debates and discussions of main theories and concepts and analyze cultural, political, and historical examples. During the seminar, they will be conducting poster sessions, case studies, roadmaps, team meetings, and colloquia. In such a manner students will know key elements from the connection of the culture of the people to the historical political decisions they make. The aim of this interdisciplinary course is to develop skills and competencies for comprehending not only the Ukrainian phenomenon itself but its influence on the development of Europe. Students will have the opportunity to upgrade their skills in deliberation, critical thinking, public talking, and presentation.
Registration via: ics@uni-mannheim.de
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.

Anglistik

ANG 210 Phonetics Lecture, Course A (Vorlesung)
EN
Kurstyp:
Vorlesung
ECTS:
4.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
englisch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz/Online live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Prüfungs­leistung:
Klausur, Online-live (written 90-min exam, answer questions online)
Lektor(en):
Jessica Weimer
Beschreibung:
Designed specifically to help students improve their English pronunciation, the Phonetics Lecture focuses on the key features of English phonetics and phonology. First, the course will cover speech production and perception (the anatomy and physiology of speech, acoustic as well as auditory phonetics) and introduce key phonological concepts. We will then focus on the patterns of speech sounds found in the English language (vowels and consonants) before moving on to an analysis of phonetic and phonological variation in English around the world. In combination with the Phonetics Übung – a weekly practice session – the lecture will help students become more aware of their own pronunciation problems in English while also teaching them to appreciate the phonological diversity of World Englishes. The course offers insights into some of the major problems German native speakers face when they learn English as a second language, thereby making it easier for future teachers to identify and, if necessary, rectify their pupils' pronunciation errors.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
ANG 210 Phonetics Lecture, Course B (Vorlesung)
EN
Kurstyp:
Vorlesung
ECTS:
4.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
englisch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz/Online live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Lektor(en):
Dr. Philip Griffiths
Beschreibung:
Designed specifically to help students improve their English pronunciation, the Phonetics Lecture focuses on the key features of English phonetics and phonology. First, the course will cover speech production and perception (the anatomy and physiology of speech, acoustic as well as auditory phonetics) and introduce key phonological concepts. We will then focus on the patterns of speech sounds found in the English language (vowels and consonants) before moving on to an analysis of phonetic and phonological variation in English around the world. In combination with the Phonetics Übung – a weekly practice session – the lecture will help students become more aware of their own pronunciation problems in English while also teaching them to appreciate the phonological diversity of World Englishes. The course offers insights into some of the major problems German native speakers face when they learn English as a second language, thereby making it easier for future teachers to identify and, if necessary, rectify their pupils' pronunciation errors.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
ANG 301 Introduction to Linguistics (Vorlesung)
EN
Kurstyp:
Vorlesung
ECTS:
8.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
englisch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Lernziel:
In this course you have a chance to
  • learn about the basics of synchronic linguistics,
  • get to know some descriptive and analytic tools used in linguistics,
  • practice linguistic analyses in the areas of sounds, words, and sentences,
  • find out what is of interest to you in linguistics,
  • learn to work with English textbooks,
  • and learn to accumulate and aggregate information from different sources.
Literatur:
Radford, Andrew, Martin Atkinson, David Britain, Harald Clahsen, Andrew Spencer. (2009). Linguistics: an Introduction. (2nd ed.). Cambridge: Cambridge University Press. (Textbook, please buy!)
Prüfungs­leistung:
Passing the final 90 min. exam
Lektor(en):
Dr. Ira Gawlitzek
Beschreibung:
This course is designed to introduce beginning students to the central topics and terms in current (English) linguistics. We will discuss the sound system of English, how words are formed and modified in English and how words are combined to form sentences. Or in technical terms: We will cover phonetics, phonology, morphology, semantics, syntax, major (syntactic) contrasts between English and German and occasionally glimpse at the historical development of English. We will also have some brief looks at how these topics are relevant in language acquisition, language storage and processing in the human brain, and language variation over time and in society.

Note that this class will be taught as a flipped classroom, which means that you prepare sessions individually by reading the textbook chapter and watching video clips online BEFORE the sessions. In class your questions will be answered and problem cases solved. You will learn more about this in the first session.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
ANG 302 Quantitative Research Course C (Proseminar)
EN
Kurstyp:
Proseminar
ECTS:
6.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
englisch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Lernziel:
After this course students will:  
  • approach linguistic research in a methodical and systematic manner  
  • understand why empirical research is important to gain scientific knowledge  
  • be able to find and understand academic literature in linguistics  
  • understand research designs and will be able to apply them to investigate their own (research) questions 
  • understand the purpose of numbers and statistics in linguistics  
  • make active use of statistics document their own (research) work in term papers and theses convincingly and in formally appropriate terms  
  • trans­fer the methodological knowledge and skills acquired in this course to other and future areas of study and work  
Literatur:
TBC
Prüfungs­leistung:
Recommended assessment option: Hausarbeit
Lektor(en):
Dr. Lena Blott
Beschreibung:
First, you learn about the basics of the scientific method, research designs, data collection and why we need statistics in linguistics.

Second, we look at authentic linguistic research in the areas of Sounds, Sentences, and Words, and you learn to understand and evaluate it.

Third, we turn to analysing empirical data with descriptive statistics and to statistical hypotheses testing. You will apply your new statistical knowledge during hands-on exercises with the use of statistical software packages.

Along the way, we consider essentials of creating and reporting research. We address key issues such as finding relevant literature, finding research questions, creating items, and working with references. All topics will be illustrated with authentic research (data) from psycho- or sociolinguistics.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
ANG 302 Quantitative Research, Course A (Proseminar)
EN
Kurstyp:
Proseminar
ECTS:
6.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
englisch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Lernziel:
After this course students will:  
  • approach linguistic research in a methodical and systematic manner  
  • understand why empirical research is important to gain scientific knowledge  
  • be able to find and understand academic literature in linguistics  
  • understand research designs and will be able to apply them to investigate their own (research) questions 
  • understand the purpose of numbers and statistics in linguistics  
  • make active use of statistics document their own (research) work in term papers and theses convincingly and in formally appropriate terms  
  • trans­fer the methodological knowledge and skills acquired in this course to other and future areas of study and work  
Literatur:
TBC
Prüfungs­leistung:
Recommended assessment option: Hausarbeit
Lektor(en):
Pernelle Clémence Lorette Ph.D.
Beschreibung:
First, you learn about the basics of the scientific method, research designs, data collection and why we need statistics in linguistics.

Second, we look at authentic linguistic research in the areas of Sounds, Sentences, and Words, and you learn to understand and evaluate it.

Third, we turn to analysing empirical data with descriptive statistics and to statistical hypotheses testing. You will apply your new statistical knowledge during hands-on exercises with the use of statistical software packages.

Along the way, we consider essentials of creating and reporting research. We address key issues such as finding relevant literature, finding research questions, creating items, and working with references. All topics will be illustrated with authentic research (data) from psycho- or sociolinguistics.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
ANG 302 Quantitative Research, Course B (Proseminar)
EN
Kurstyp:
Proseminar
ECTS:
6.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
englisch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Lernziel:
After this course students will:  
  • approach linguistic research in a methodical and systematic manner  
  • understand why empirical research is important to gain scientific knowledge  
  • be able to find and understand academic literature in linguistics  
  • understand research designs and will be able to apply them to investigate their own (research) questions 
  • understand the purpose of numbers and statistics in linguistics  
  • make active use of statistics document their own (research) work in term papers and theses convincingly and in formally appropriate terms  
  • trans­fer the methodological knowledge and skills acquired in this course to other and future areas of study and work  
Literatur:
TBC
Prüfungs­leistung:
Recommended assessment option: Hausarbeit
Lektor(en):
Pernelle Clémence Lorette Ph.D.
Beschreibung:
First, you learn about the basics of the scientific method, research designs, data collection and why we need statistics in linguistics.

Second, we look at authentic linguistic research in the areas of Sounds, Sentences, and Words, and you learn to understand and evaluate it.

Third, we turn to analysing empirical data with descriptive statistics and to statistical hypotheses testing. You will apply your new statistical knowledge during hands-on exercises with the use of statistical software packages.

Along the way, we consider essentials of creating and reporting research. We address key issues such as finding relevant literature, finding research questions, creating items, and working with references. All topics will be illustrated with authentic research (data) from psycho- or sociolinguistics.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
ANG 303 Meaning in Language (Proseminar)
EN
Kurstyp:
Proseminar
ECTS:
6.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
englisch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz/Online live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Lernziel:
You will:
  • develop a comprehensive understanding of the linguistic study of meaning
  • enco­unter different theoretical approaches to meaning
  • make connections between Semantics and other related disciplines
  • develop your critical thinking skills by assessing different theoretical approaches to meaning
  • improve your academic reading and writing skills
Literatur:
Saeed, J. I. (2015). Semantics (4 ed.). Malden, Mass.: Wiley Blackwell.
Prüfungs­leistung:
  • Klausur, Take-Home (written 90-min exam, open-book via internet = recommended assessment option);
  • Hausarbeit (15-page term paper on an assigned topic);
  • Prüfungs­gespräch (20-min oral exam)
Lektor(en):
Prof. Dr. Helen Engemann
Beschreibung:
We use language in order to convey meaning to others. As such, meaning is one of the most essential aspects of language and communication. Semantics is the branch of linguistics, which, along with Pragmatics, deals with meaning in language. But what does 'meaning' actually mean? Are meanings dictionary definitions, objects in the world or speakers' intentions? Consider (1) – (3) illustrating these different types of meaning:

(1) 'Stout' means 'short and fat'
(2) In Sydney, 'the bridge' means the Harbour Bridge.
(3) By turning off the music I didn't mean that you should go.

This course will provide an overview of the field of linguistic Semantics and Pragmatics. It will introduce essential concepts for understanding the ways in which meaning can be analysed in linguistics, and acquaint students with major theoretical approaches and current debates in the field. We will investigate what units of language (morphemes, words, sentences) bear meaning and what conceptual tools are used to analyse meaning.

Throughout the course, we will work out connections between Semantics and other areas of linguistics you enco­untered in the Introduction to English Linguistics, but also with psychology, cognitive science, anthropology, and language acquisition. We will use cross-linguistic data to illustrate semantic phenomena and their range of variation. In each session, we will cover designated passages from the textbook along with selected original research papers.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
ANG 303 Morphology (Proseminar)
EN
Kurstyp:
Proseminar
ECTS:
6.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
englisch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Lernziel:
At the end of the semester you
  • can systematically describe English inflection and wordformation
  • can systematically describe how morphology interacts with syntax, phonology and semantics
  • can argue for specific ways to analyse the structure of English words
  • will have gained a first insight into theories of and different approaches to morphology
  • have practised presenting selected aspects of morphology in a systematic and clear way
  • have enhanced your writing skills by writing an academic term paper OR your oral presentation skills by presenting your new knowledge and analytic skills in an oral exam
Literatur:
Lieber, R. (2022). Introducing morphology (Cambridge introductions to language and linguistics, Third edition). Cambridge, New York, Melbourne, New Delhi, Singapore: Cambridge University Press.
Prüfungs­leistung:
oral exam or a term paper
Lektor(en):
Dr. Ira Gawlitzek
Beschreibung:
You all sure know what an influencer is, do you also know what a finfluencer is or what peoplekind means? Their meaning might be obscure, however, as soon as you know that the first is an influencer who focuses on financial issues and the second term is a gender-neutral synonym for mankind you can probably also describe how these words were created.

Building on your morphological knowledge from the introduction this course will dig deeper into the areas of inflection and wordformation. We will investigate how morphological phenomena can be systematically described and what they tell us about our language capacity.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
ANG 303 Phonetics and Phonology (Proseminar)
EN
Kurstyp:
Proseminar
ECTS:
6.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
englisch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Lektor(en):
Dr. Lena Blott
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
ANG 303 Syntax (Proseminar)
EN
Kurstyp:
Proseminar
ECTS:
6.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
englisch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz/Online live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Lernziel:
At the end of this  course, the student will:
– be familiar with basic syntactic terminology;
– have a good understanding of the major English word classes and their most important characteristics, i.e. they can identify word classes on the basis of their syntactic properties derived from relevant tests;
– know how words are combined into phrases and sentences;
– understand what a linguistic hypothesis or theory is;
– understand the difference between conceptual and empirical evidence;
– be able to point out the (un)grammaticality of phrases and sentences with the use of (abstract) linguistic notions.
– be able to analyse and draw syntactic trees of the most common phrase and sentence types
Literatur:
Olaf koeneman & Hedde Zeijlstra (2017). Introducing syntax. Cambridge: Cambridge university Press.
Prüfungs­leistung:
Recommended assessment option: (online) written exam
Lektor(en):
Tara Struik
Beschreibung:
Every native speaker of a language is subconsciously aware of what is and what is not a grammatically correct sentence.  But what determines the grammaticality of a sentence? Clearly, sentences are not the result of a random collection of words to convey a particular meaning, but adhere to a rather strict set of rules and restrictions. A syntactician's job is to find out what these rules are and to merge them together into one coherent theory.

This course aims to do exactly this for the English language. It will deepen the understanding of the syntactic framework laid out in the introduction by focussing specifically on finding and evaluating evidence towards the development of a theory of English syntax.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
ANG 307 Linguistics: Introduction to Diachronic Linguistics, Course A (Proseminar)
EN
Kurstyp:
Proseminar
ECTS:
6.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
englisch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Lernziel:
  • Apply basic knowledge of linguistic levels of description to diachronic linguistics
  • Develop a basic understanding of the dynamics of language change
  • Learn to apply appropriate terminology and theories to describe the phenomenon of language change
  • Learn to understand how diachronic texts are constructed linguistically
  • Enhance your skills in critical reflection and academic reading, writing and analyzing
Empfohlene Voraussetzungen:
Prüfungs­leistung:
Assessment options:
Pass a final exam, or write a term paper
Lektor(en):
Wiebke Elter
Beschreibung:
It is a universal truth that language is constantly in flux – and the English language is the best example as it has changed enormously in the course of time like almost no other language. Just take, for instance, the first lines of the Lord's Prayer:

Our Father, who art in heaven,
Hallowed be thy Name. Thy kingdom come.

In Shakespeare's times, these lines looked different:
Our father which art in heauen,
hallowed be thy name. Thy kingdome come. 


Three hundred years before that, even more so:
Oure fadir that art in heuenes,
halewid be thi name; thi kyngdoom come to.  


And right at the beginning of English language history, these lines are almost unrecognizable:
ure fæder, þu þe on heofonum eardast, ...
Sy þinum weorcum halgad …Cyme þin rice wide.


This course will help you understand how the English language could change so drastically and develop into today's shape over the past centuries. It will provide a concise introduction to diachronic linguistics, which will also include an overview of the history of the English language. The course will be primarily concerned with language change on all levels of linguistic survey, and it will put key concepts which are familiar from the „Introduction to Linguistics“ into a diachronic perspective. Accordingly, the main focus will be on phonological, morphological, syntactic as well as semantic and lexical change. All phenomena will be illustrated by examples taken from the English language history which spans almost sixteen centuries.
This class will be taught in the FSS2023 in an inverted classroom format. This means that the course material will be presented as digital self-study materials for weekly asynchronous learning via ILIAS. A weekly synchronous session on campus (changes in restrictions due to covid pandemic pending) will give you the opportunity to discuss the prepared materials, apply what you’ve learned in text analysis tasks, work together on understanding the underlying mechanisms of language change and create a collaborative summary as a group for exam preparation.
Self-study materials will include a mix of readings, slides and video input as well as asynchronous tasks for the collaborative summary.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
ANG 307 Linguistics: Introduction to Diachronic Linguistics, Course B (Proseminar)
EN
Kurstyp:
Proseminar
ECTS:
6.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
englisch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Lernziel:
  • Apply basic knowledge of linguistic levels of description to diachronic linguistics
  • Develop a basic understanding of the dynamics of language change
  • Learn to apply appropriate terminology and theories to describe the phenomenon of language change
  • Learn to understand how diachronic texts are constructed linguistically
  • Enhance your skills in critical reflection and academic reading, writing and analyzing
Empfohlene Voraussetzungen:
Prüfungs­leistung:
Assessment options:
Pass a final exam, or write a term paper
Lektor(en):
Wiebke Elter
Beschreibung:
It is a universal truth that language is constantly in flux – and the English language is the best example as it has changed enormously in the course of time like almost no other language. Just take, for instance, the first lines of the Lord's Prayer:

Our Father, who art in heaven,
Hallowed be thy Name. Thy kingdom come.

In Shakespeare's times, these lines looked different:
Our father which art in heauen,
hallowed be thy name. Thy kingdome come. 


Three hundred years before that, even more so:
Oure fadir that art in heuenes,
halewid be thi name; thi kyngdoom come to.  


And right at the beginning of English language history, these lines are almost unrecognizable:
ure fæder, þu þe on heofonum eardast, ...
Sy þinum weorcum halgad …Cyme þin rice wide.


This course will help you understand how the English language could change so drastically and develop into today's shape over the past centuries. It will provide a concise introduction to diachronic linguistics, which will also include an overview of the history of the English language. The course will be primarily concerned with language change on all levels of linguistic survey, and it will put key concepts which are familiar from the „Introduction to Linguistics“ into a diachronic perspective. Accordingly, the main focus will be on phonological, morphological, syntactic as well as semantic and lexical change. All phenomena will be illustrated by examples taken from the English language history which spans almost sixteen centuries.
This class will be taught in the FSS2023 in an inverted classroom format. This means that the course material will be presented as digital self-study materials for weekly asynchronous learning via ILIAS. A weekly synchronous session on campus (changes in restrictions due to covid pandemic pending) will give you the opportunity to discuss the prepared materials, apply what you’ve learned in text analysis tasks, work together on understanding the underlying mechanisms of language change and create a collaborative summary as a group for exam preparation.
Self-study materials will include a mix of readings, slides and video input as well as asynchronous tasks for the collaborative summary.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
ANG 310- Introduction to Literary Studies (Vorlesung)
EN
Kurstyp:
Vorlesung
ECTS:
8.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
englisch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Lernziel:
By the end of the course students will have gained knowledge of the key literary genres, technical aspects, and critical terms that will form the foundation for the further development of an academic understanding of the wide-ranging scope of British and American literatures.
Literatur:
A course reader with most of the relevant texts will be made available at the beginning of the semester.
Prüfungs­leistung:
Final exam (90 minutes)
Lektor(en):
Dr. Jan Dominik Kucharzewski
Beschreibung:
During this course students will learn the basic skills and methodologies necessary for the study of literature, especially with regard to anglophone letters and cultures. Students will learn how to analyze poetry, prose, and drama by studying major works of British and American literature from the sixteenth to the twenty-first centuries. The focus will be on the technical as well as cultural aspects of works of literature and their historical contexts. 

The course will start by answering the question what literature and the study of literature actually are and then provide an introduction to the three main genres of literature written in English (prose, drama, and poetry). In discussing these genres, we will take a closer look at key theoretical concepts and tools for the analysis of literary texts. Besides, we will also identify important periods in the history of British and American literature.

The lecture will be accompanied by mandatory tutorials for which you have to sign up separately. Please note that the tutorials are attached to specific lectures and are not interchangeable. While both lectures will cover the same content, the scheduling might differ slightly between sessions and it is therefore advisable to attend a tutorial with the tutors who are also attending the lecture in question.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
ANG 312 Classic Short Stories (Proseminar)
EN
Kurstyp:
Proseminar
ECTS:
6.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
englisch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
Language: English
Literatur:
will be provided on Ilias
Prüfungs­leistung:
12-page term paper or oral exam (20 minutes). Students will also be expected to take part in group work, presentations etc. (Studien­leistungen) as a mandatory requirement for taking the final exam. The Studien­leistungen will be specified at the beginning of term.
Lektor(en):
Dr. Stefan Glomb
Beschreibung:
In this course we will read twelve short stories which have generally been acknowledged as master­pieces of the genre, written by authors who likewise represent the highest achievements in English literature. Interpreting a wide range of stories from various historical contexts will give us an opportunity look at different writing styles, variations in narrative technique, and changing thematic concerns. We will combine close reading with discussions of selected secondary texts.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
ANG 312 Coming of Age in British and Irish Fiction (Proseminar)
EN
Kurstyp:
Proseminar
ECTS:
6.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
englisch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Literatur:
Please buy the following novels:
  • Virginia Woolf, The Voyage Out, ISBN 978-0-140-18563-8 (Penguin Classics)
  • Bernard MacLaverty, Cal, ISBN 978-1-784-87550-3 (Vintage Classics)
  • Ian McEwan, Atonement, ISBN 0-099-43804-6 (Vintage)
  • Colm Tóibín, Brooklyn, ISBN 978-0-141-04776-8 (Penguin)
Prüfungs­leistung:
Oral exam or term paper, depending on your course of study.
Lektor(en):
Prof. Dr. Caroline Lusin
Beschreibung:
Upon taking a closer look at the critically acclaimed novels of the past and present, a surprising number turns out to tap into the genre of ‘coming of age’. Charting the growth of a central character from youth to adulthood, these novels investigate especially astutely in the complex interplay of individual and community. As the protagonist seeks to forge a place for herself or himself in life, she or he characteristically has to contend with a variety of conflicting social, psychological, economic, and sometimes even political forces – and more often than not finds her- or himself sitting on the fence.     In this class, we will discuss four coming-of-age novels by some of the most important British and Irish novelists spanning roughly a century: Virginia Woolf’s The Voyage Out (1915), Bernard MacLaverty’s Cal (1983), Ian McEwan’s Atonement (2001), and Colm Tóibín’s Brooklyn (2009). In taking a closer look at the novels’ cultural and historical context as well as their narrative strategies, we will also explore their timeless appeal.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
ANG 312 London Fictions (Proseminar)
EN
Kurstyp:
Proseminar
ECTS:
6.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
englisch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Lernziel:
You will learn to
  • analyse and interpret literary texts
  • contextualise literary texts within literary periods
  • discuss secondary literature
  • develop and defend your own thesis statements
Prüfungs­leistung:
Term paper OR oral exam OR written exam
Beschreibung:
From Charles Dickens’ foggy London to Monica Ali’s multicultural melange, literary representations have been crucial in shaping the popular imagination of the British capital. In this seminar we will read four novels spotlighting different moments in London’s literary history:  Arthur Conan Doyle’s The Sign of Four (1890) presents us with a late 19th-century image of the city, Virginia Woolf’s Mrs Dalloway (1925) and Jean Rhys’ Voyage in the Dark (1934) provide two perspectives from the early twentieth century, and John Lanchester’s Capital (2012) offers a twenty first-century vision of life in the metropolis. The seminar will examine the changing themes and forms of these literary representations and explore how they reflect differently on British history and questions of national identity. Our discussions of the selected novels will also enable students to gain a basic understanding of literary history from the 19th century onwards.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
ANG 312 Memories of Slavery (Proseminar)
EN
Kurstyp:
Proseminar
ECTS:
6.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
englisch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Lernziel:
Having attended the seminar, students are able to ...
  • analyse and interpret literary texts by means of text-based (i.e., close reading), context-based, as well as theoretical approaches.
  • reproduce, explain, and discuss scholarly theses.
  • develop, articulate, and defend individual academic theses (orally and in written form).
Literatur:
Please purchase the following three novels (ideally in the edition indicated):
  • D’Aguiar, Fred. Feeding the Ghosts (1997). Granta, 2014.
  • Dabydeen, David. A Harlot’s Progress (1999). Vintage, 2000.
  • Levy, Andrea. The Long Song. Tinder Press, 2010.
Prüfungs­leistung:
  • Hausarbeit (12-page term paper on a chosen topic)
  • Prüfungs­gespräch (20-min oral exam)
  • Klausur, in Präsenz (written 90-min exam on campus)
The term paper and oral exam are recommended assessment options.
Lektor(en):
Sina Schuhmaier
Beschreibung:
“Remember I exist,” reminds us the speaker of Benjamin Zephaniah’s “A Modern Slave Song” (1992). According to Zephaniah’s poem, the historical enslavement of Africans continues to shape contemporary societies and economies. In fact, the legacies of slavery in the British empire currently occupy the British media and public in an intense debate over national history and identity. This was, for instance, made evident when the statue of the slave trader Edward Colston was toppled and thrown into the Bristol harbour during the Black Lives Matter protests in 2020.
This class understands memories of slavery in two interlinked senses: first, in light of these recent contestations of collective memory and British history, and, second, as a concern of contemporary fictional texts dealing with remembering (and forgetting) the experiences of enslaved Africans. We will focus on the latter aspect and on three novels in particular: Fred D’Aguiar’s Feeding the Ghosts (1997), David Dabydeen’s A Harlot’s Progress (1999), and Andrea Levy’s The Long Song (2010). These texts reflect on individual and collective memory, the power and malleability of narrative, and the telling of history. They introduce us to different historical moments and spaces (from the middle passage to 18th-century London or Jamaican plantation slavery) and respond to historical discourses around enslaved Africans and slavery. What is more, each novel develops its own aesthetic strategies to confront the difficulties of narrating posed by its subject matter. While students will be familiarised with these formal and historical concerns, we shall also ponder how the literary texts enter into a culture of commemoration shaped by what Anita Rupprecht calls the “abolitionist archive.”
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
ANG 312 Writing India: Colonial and Postcolonial Perspectives (Proseminar)
EN
Kurstyp:
Proseminar
ECTS:
6.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
englisch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Prüfungs­leistung:
Oral exam or term paper, depending on your course of study.
Lektor(en):
Prof. Dr. Caroline Lusin
Beschreibung:
The British Empire as a political entity may be long gone, but its repercussions still influence the lives of people around the world, and its heritage is an indelible part of British identity. As Jeremy Paxman insists in Empire: What Ruling the World Did to the British (2011): “Without understanding how we looked at the rest of the world, we cannot really understand ourselves.” (3) India, the infamous ‘Jewel in the Crown’ of Queen Victoria, plays an especially important role in this context. The short stories of Rudyard Kipling, the so-called ‘Bard of Empire’, as well as a range of novels dealing with the British Empire in India, such as E.M. Forster’s A Passage to India (1924), George Orwell’s Burmese Days (1934) and Kiran Desai’s The Inheritance of Loss (2006), engage with Britain’s imperial heritage in various ways. If Kipling already adopts an ambivalent attitude towards imperialism in his later works, Forster and Orwell harshly criticise colonial rule, and Desai explores the Empire from a contemporary, postcolonial point of view. In this course, we will consider the historical and cultural background of the texts and investigate into their specific perspectives on the British Empire in India then and now.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
ANG 313 „I, too, dislike it“ – American Poetry from Whitman to Gorman (Proseminar)
EN
Kurstyp:
Proseminar
ECTS:
6.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
englisch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
Incoming students: Please note that this in intermediate seminar which presupposes basic knowledge of literary studies, literary theory, and literary history usually acquired within the context of an introductory course.
Lernziel:
  • You will revise and deepen your knowledge of a American literary history and the genre of poetry.
  • You will develop a basic understanding of the relations­hip between romanticism, modernism and postmodernism as well as the relations­hip between poetry and politics. 
  • You will familiarize yourself with canonical American poets, poems, and poetics. 
  • You will analyze primary texts through specific historical and thematic frameworks 
Literatur:
A reader with all the relevant course materials will be made available at the beginning of the semester.
Prüfungs­leistung:
Term paper (ca. 12 pages) or oral exam (depending on modularization)
Lektor(en):
Dr. Jan Dominik Kucharzewski
Beschreibung:
“One reads poetry with one's nerves.”
– Wallace Stevens, “Adagia” 
In the first line of Marianne Moore’s programmatic poem “Poetry” (1919) the speaker declares “I, too, dislike it” and goes on to muse that “there are things that are important beyond all this fiddle.”

While Moore’s “Poetry” is, of course, ultimately a defense of poetic expression, the self-aware skepticism displayed in its opening lines probably speaks to many students of literature who often avoid any text with artificial line breaks at all cost: Too difficult, too dense, too obscure, too — well — poetic. Beyond alphabetizing rhyme schemes, counting meter, underlining metaphors, and then guessing whether the poem is either about “love” or “death” (a safe bet in many cases), students are frequently at a loss when it comes to engaging with this genre. 

This seminar will face the challenges head-on and explore American poetry from romanticism to the present not only as a genre of linguistic experimentation, but as a genre wrestling with BIG philosophical and social ideas and questions crucial to the American project at large. 

Moving from the spiritual nature poetry of the American Renaissance that served as a form of poetic nation building to Edgar Allan Poe’s borderline necrophilic love poems, from Walt Whitman’s sprawling celebrations of American democracy to Emily Dickinson’s consternating poetic riddles, from the experimentations of modernism to the political works of the Harlem Renaissance and contemporary poets like Amanda Gorman, this seminar will trace a condensed literary history of the United States from the 1830s to the 2020s as refracted through its poetic productions.  

The course will not boil down to counting rhymes and meter in order to produce empty formal descriptions of poems, but it will help you to read poetry, as the modern American poet Wallace Stevens declared, with your nerves by enabling you to appreciate American poetry in its many historical articulations.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
ANG 313 Asian American Literature (Proseminar)
EN
Kurstyp:
Proseminar
ECTS:
6.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
englisch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
Please note that this is an intermediate seminar which presupposes basic knowledge of literary studies, literary theory, and literary history usually acquired within the context of an introductory course.
Lernziel:
Students will acquire an understanding of the range of Asian American Literature.
Students will acquire an understanding of the major topics of Asian American literature.
Students will get familiar with the relevant theoretical and methodological tools.
Literatur:
  • Ling Ma. Severance
  • Joy Kogawa. Obasan.
  • Chang-Rae Lee. Native Speaker.
  • Frank Chin. Donald Duk.
Prüfungs­leistung:
Term paper or oral exam.
Beschreibung:
Since the late nineteenth century writers of Asian ancestry have formed a multi-faceted and vibrating force in American Literature, dealing with complex cultural and social experiences, such as immigration, alienation, assimilation, memory, and the construction of identity. This course will examine a wide range of Asian American literature and focus on writers of Chinese, Japanese, and Korean descent.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
ANG 313 Environment and the Postcolonial: Perspectives from the South (Proseminar)
EN
Kurstyp:
Proseminar
ECTS:
6.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
englisch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Lernziel:
In this course students will critically read and analyse a number of primary and secondary texts that engage themselves in the environmental humanities, viewed from the perspective of the global south. Students will be able to develop their critical and creative insights into questions of environmental cultural studies and history, and develop understanding of the role that literature and culture plays in issues of global justice and in re-thinking the possibilities of alternative human futures. Students will develop their critical reading, and oral presentation skills, as well as academic writing.
Literatur:
Students will be expected to read / view the following core texts:
James Cameron: Avatar (2009) (film)
Cormac McCarthy: The Road (2008)
Neil Blomkamp: District 9 (2009) (film)
Sello K Duiker: Thirteen Cents (2000)
Deepak Unnikrishnan: Temporary People (2017)
All other texts and additional readings will be made available via the course website.
Prüfungs­leistung:
Students will be assessed in three ways:
  • one prepared oral class presentation,
  • a major essay on one of the thematic areas or texts
  • a portfolio of shorter written work submitted throughout the course.
Beschreibung:
This course will be taught by guest professor Hermann Wittenberg (University of the Western Cape, South Africa).
https://sites.google.com/site/martinwwittenberg/home?pli=1

This course is taught as an intensive seminar (Blockseminar). This course will examine a diversity of contemporary texts and cultural forms (novel, photography, film, documentary, poetry) that engage critically with the environmental crisis in the context of a shifting postcolonial global order where questions of inequality, migration, violence and ecological crises are intrinsically connected. The course will examine mainly American and South African texts with these questions in mind, and focus them on the broader question of “precarious lives” (Butler) that characterises contemporary humanity.
The course will examine texts and other cultural documents in six broad, interlinked areas, each of them being taught for at least one of the seminar sessions.
  1. Slow Violence: picturing waste & affluence
  2. The Environmental Crisis in Hollywood
  3. Writing the Apocalypse
  4. Indigeneity and Modernity
  5. Re-thinking the Human: Aliens, Cockroaches and Xenophobia
  6. Precarious Lives: migrating fictions
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
ANG 313 Literatures of the Gilded Age: American Realism and Naturalism (Proseminar)
EN
Kurstyp:
Proseminar
ECTS:
6.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
englisch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz/Online live
Registrierungs­informationen:
-Ideally, you will have taken a course in literary studies at your home institution.
-Communicate with the instructor proactively regarding any requirements your home institution may have (e.g. type of exam).
Lernziel:
By reading the primary texts, students will not only develop their literary criticism skills and learn to identify key features of Realist and Naturalist writing, respectively, but also familiarize themselves with the historical context of the Gilded Age and key social, political, and cultural issues of the time. Engaging with academic texts will train students in the art of academic argumentation as well as help them acquire key concepts pertinent to the cultural study of U.S. society at the turn of the 20th century (e.g. new money vs. old money; ‘the new woman’). Students will also hone their debate skills.
Literatur:
As primary sources, we will read two novels and several short stories.

Please acquire copies of the following novels (any edition):

-Howells, William Dean. The Rise of Silas Lapham. 1885.
-Wharton, Edith. The House of Mirth. 1905.

All additional reading materials will be made available on Ilias.
Prüfungs­leistung:

Oral Exam OR Term Paper (10 pages plus Works Cited section; 1.5 space; deadline: July 15, 2023).
Lektor(en):
Dr. Katharina Marie Motyl
Beschreibung:
 [This seminar is offered in hybrid form: Most students will be present in the seminar room, will some will join the seminar via Zoom]. Dubbed the 'Gilded Age' (Mark Twain / Charles Dudley) to highlight the dark underside of a seemingly previous surface, the closing decades of the 19th century in U.S. history were marked by change and contradiction: Rapid technological advances, the consolidation of industrial capitalism, scientific revolutions, and the U.S.' ascent as an 'official' colonial power occurred alongside a growing divide between rich and poor, mass immigration, urbanization, and rising discontent with Victorian gender norms. Contemporary Americans perceived their present as 'modern' and crisis-ridden, and many of them felt that the agency of the individual (conceptualized at the time as white, male, and middle-class) had come under threat. The dominant strands of American literature produced at the time, Realism and Naturalism, reflect and comment on these trans­formations, and do so in a style that radically diverges from the sentimental or Romantic styles of writing prevalent in the first half of the 19th century. While Realism placed primacy on creating fictional worlds that closely resembled the 'real' world (verisimilitude), Naturalism largely created a gloomy vision of the human condition, espousing the belief that human beings are at the mercy of their instincts and of forces beyond their control. Analyzing how women writers and writers of Color made use of Realist and Naturalist aesthetics, at times critiquing hegemonic Realism and Naturalism, is particularly instructive.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
ANG 313 Modernism (Proseminar)
EN
Kurstyp:
Proseminar
ECTS:
6.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
englisch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
Please note that this is an intermediate seminar which presupposes basic knowledge of literary studies, literary theory, and literary history usually acquired within the context of an introductory course.
Lernziel:
Students will get to know an important period in the development of US-American literature and culture, learn to contextualize (politics, society) fictional texts and think about the interrelations between the different art forms as well as about intermediality. Moreover, they will present in class and learn how to argue in front of a group.
Literatur:
  • John Dos Passos: Manhattan Trans­fer (1925)
  • Zora Neale Hurston: Their Eyes Were Watching God (1937)
Prüfungs­leistung:
Regular attendance, a presentation in class, seminar paper in English (15 pages) or oral exam.
Beschreibung:
This seminar will focus on US-American modernist novels, stories and poems and other developments in the arts during the period of modernism, mostly the 1910s to 1930s, with a focus on the 1920s. We will read John Dos Passos's city novel Manhattan Trans­fer (1925), Zora Neale Hurston's Their Eyes Were Watching God (1937), an important novel of the African American Harlem Renaissance, and short stories by Ernest Hemingway and William Faulkner. We will also discuss poems by William Carlos Williams, Wallace Stevens as well as T. S. Eliot and look at photography by Alfred Stieglitz and modernist painting. Christopher Butler's Modernism: A Very Short Introduction is a helpful introductory text.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
ANG 404 Bilingual Education (Hauptseminar)
EN
Kurstyp:
Hauptseminar
ECTS:
8.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
englisch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Lernziel:
At the end of the semester, you will have had a chance to learn
  • about central aspects of bilingual education
  • about literacy education and mathematic competence
  • about questions of assessment
  • about methods used in L2 research
  • practice your skills in critical thinking, academic reading, writing, presenting and teamwork.
Literatur:
to be announced
Prüfungs­leistung:
academic poster presentation
Lektor(en):
Dr. Ira Gawlitzek
Beschreibung:
Bilingual schools are gaining popularity, e.g. the number of schools with bilingual programmes in Germany have risen from 366 in 1999 to 1,500 in 2013 (KMK 2013, p. 4). From a linguistic point of view becoming bilingual at an early age is an advantage and becoming bilingual is not overwhelming for children.

However, bilingual education creates a number of challenges for the schools: How many hours should the foreign language be used? What subjects are best taught in the foreign language? What happens if children learn reading and writing in German and English in a parallel fashion? How is children`s competence best assessed?

This course is a follow up to a course in the FSS 2022 and it is a joined venture between the course members and the bilingual primary Josef-Schwarz-School in Heilbronn. We will work on the theoretical background of bilingual education, test second graders in the bilingual school and code and analyse the data collected and you will have to interpret the results and present them in the school.

Please be prepared to travel to Heilbronn in small groups for data collection and for the final presentation.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
ANG 404 Cognitive Linguistics (Hauptseminar)
EN
Kurstyp:
Hauptseminar
ECTS:
8.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
englisch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Lernziel:

You will revise and deepen your knowledge of linguistic core concepts in the area of words.

You will develop a basic understanding of the mechanisms of speech processing and of linguistic representation in the mental lexicon.

You will practice to contrast different theoretical positions on the representation of language.

You will practice your skills in critical thinking, academic reading, writing, presenting and teamwork.

Literatur:

Textbook:

Evans, V. & Green, M. (2006). Cognitive Linguistics. An Introduction. Edinburgh University Press.

Further references to review and research articles will be provided in class.

Prüfungs­leistung:

Assessment options for this course:

Hausarbeit (15-page term paper on an assigned topic)

Prüfungs­gespräch (20-min oral exam)

Lektor(en):
Prof. Dr. Nicole Altvater-Mackensen
Beschreibung:

Language seems to be unique to humans. Yet, there is a long-standing debate what underlies the human language faculty and how language relates to other cognitive domains. While some argue that language is an abstract system of thought, others entertain the idea that language is “embodied” and tightly linked to our sensory experiences and cognitive functioning. This course provides you with an overview of the main findings and theoretical positions in cognitive linguistics. In particular, we will discuss how sensory experiences may give rise to abstract linguistic concepts and how language processing recruits domain-general cognitive capacities. We will contrast this approach with formal linguistic accounts to highlight the strengths and weaknesses of both views.

Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
ANG 404 Language and Marketing I (Hauptseminar)
EN
Kurstyp:
Hauptseminar
ECTS:
8.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
englisch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Lernziel:
Knowledge: Students acquire basic knowledge in central areas of psycholinguistics, consumer behavior, marketing communication, in particular:
  • Theoretical foundations of the interfaces between language, cognition and consumer behavior
  • How principles of sound symbolism and human word recognition can inform brand name construction
  • How needs, expectations and ethics determine the potentials and limits of linguistic priming
  • How linguistic framing can bias consumer decision making
  • How exploiting semantic relations provides structure for consumer learning
  • How semantic and pragmatic linguistic structures can be used to gain attention, raise awareness and foster persuasiveness in corporate and public communication
  • How conceptual metaphors in marketing communications realize heuristic and decorative functions
  • How bilingual language processing affects cognitive and emotional consumer reactions
  • How narrative structure in commercials affects memory and emotions
Students practise the following skills:
  • Discussing and reflecting on concepts and their embedded assumptions and implications in central areas of psycholinguistics and consumer behavior
  • Applying relevant methods in analyzing language-related materials in marketing communication
  • Producing results such as advertising campaigns under time constraints
  • Reading and comprehending research articles and statistics
  • Preparing a research proposal that builds on previous research and describes a feasible project
  • Conducting an empirical or experimental study in a team
Students gain the following competences:
  • Recognize and understand how relations between semantic and processing structures in language can influence consumer behavior
  • Evaluate linguistic materials and psycholinguistic processes relevant for advertising and market research
  • Apply the knowledge and skills gained and trained in this course analytically and constructively to create psycholinguistic research and to solve authentic marketing problems (e.g., to design brand names, persuasive advertising campaigns, or materials for empirical market research)
Literatur:
A reading list (textbooks and empirical research papers) will be made available at the beginning of the course.
Most background reading is based on:
  • Harley, T. A. (2014). The psychology of language: From data to theory (4 ed.). Hove, New York: Psychology Press.
  • Saeed, J. I. (2015). Semantics (4 ed.). Malden, Mass.: Wiley Blackwell.
Prüfungs­leistung:
Standard: Hausarbeit (term paper assessment including a research proposal and presentation of a scientific poster on your research project developed in the course)

Alternative: Prüfungs­gespräch (a 20-min oral exam based on the scientific poster)
Lektor(en):
PD Dr. Dieter Thoma
Beschreibung:
Marketing communication and research heavily rely on language. Advertisers use language to convince consumers to buy a certain product. Market researchers ask consumers what they think about a product or what kind of product consumers think they need. Obviously, the success of such marketing efforts depends on linguistic and psycholinguistic processes. Recently, the application of psycholinguistic theory to marketing communication has become a topic of great prominence in the field of consumer behavior. The use of certain linguistic structures aims at increasing activating and cognitive psychological processes, or at measuring such non-linguistic psychological variables as attention, attitude, and memory. The course provides a range of interdisciplinary contents and sources recent empirical research. It has high practical relevance for applied research on consumer behavior and marketing communication.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
ANG 409 Lexical Representation (Vorlesung)
EN
Kurstyp:
Vorlesung
ECTS:
4.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
englisch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Lernziel:

You will revise and deepen your knowledge of linguistic core concepts in the area of sounds and words.

You will develop an understanding of how the mental lexicon is organised, how lexical knowledge is put to use in language comprehension and production, and how lexical processing changes across development.

You will practice your skills in critical thinking and academic reading.

Literatur:

References to relevant literature will be provided in class.

Lektor(en):
Prof. Dr. Nicole Altvater-Mackensen
Beschreibung:

How is linguistic knowledge represented in the mental lexicon? What are the units of storage and processing? And how do we know? This lecture provides you with an overview of the main concepts and theories of lexical representation and processing. We will discuss different theories and empirical evidence how form and meaning are represented in our minds, which steps are involved in lexical processing when we produce and understand language, and how lexical representation and processing change across the lifespan.

Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
ANG 414 Contemporary American Literature and Film (Hauptseminar)
EN
Kurstyp:
Hauptseminar
ECTS:
8.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
englisch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
Please note that this is an advanced undergraduate seminar on literary studies. Familiarity with the basic methods and approaches of literary theory and literary analysis are fully expected.
Lernziel:
Students will get to know a wide sprectrum of literary approaches, several contemporary topics, and different media. They will also learn to contextualize (politics, society) fictional texts and think about the interrelations between the different art forms as well as about intermediality. Moreover, they will present in class and learn how to argue in front of a group.
Literatur:
  • Colson Whitehead: The Intuitionist (1999)
  • Colum McCann: Let the Great World Spin (2009)
  • Jennifer Egan: The Candy House (2022)
Prüfungs­leistung:
Regular attendance, a presentation in class, seminar paper in English (15 pages) or oral exam.
Beschreibung:
In this seminar we will read three contemporary US-American novels, discuss one film, and the music as well as lyrics of a Rap poet. The aim of the class is to investigate contemporary media and explorations of versions of US-American culture and experience. Two novels are set in New York City, Colson Whitehead's The Intuitionist (1999) is a speculative postmodern novel that also deals with questions of race, Colum McCann's Let the Great World Spin (2009) is a post 9/11 network novel that focuses on Philippe Petit's walk between the two towers of the World Trade Center in 1974, and Jennifer Egan's The Candy House (2022) dramatizes social media, gaming, and alternate worlds. Christopher Nolan's movie Interstellar will force us to think about diverging times and a post-apocalyptic future, and Kendall Lamar's Rap poetry allows us to investigate the intersection of black experience, poetry, and video art.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
ANG 414 Contemporary Irish Fiction (Hauptseminar)
EN
Kurstyp:
Hauptseminar
ECTS:
8.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
englisch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Literatur:
Please purchase the following novels:
Anne Enright, The Gathering (2007)
Mary Costello, The River Capture (2019)
Elaine Feeney, As You Were (2020)
Ruth Gilligan, The Butchers (2020)
Prüfungs­leistung:
Oral exam or term paper, depending on your course of study.
Lektor(en):
Prof. Dr. Caroline Lusin
Beschreibung:
If the contemporary novel in English is a particularly flourishing genre, authors from the Republic of Ireland have made an especially rich and successful contribution to it in recent years. In fact, a look at literary history reveals that some of the literary giants of the English literary canon were born in Ireland – think only of Jonathan Swift, Laurence Sterne, Bram Stoker, Oscar Wilde, George Bernard Shaw, William Butler Yeats, James Joyce, and Samuel Beckett. In this class, we will read four critically acclaimed contemporary Irish novels that epitomize the qualities of the literature from Ireland, which has long been unjustly marginalized as the so-called ‘island behind the island’: Anne Enright’s The Gathering (2007), Mary Costello’s The River Capture (2019), Elaine Feeney’s As You Were (2020) and Ruth Gilligan’s The Butchers (2020). In what ways do these novels negotiate typical Irish concerns? How and to what effect do they reference key events and periods in Irish history? What do they reveal concerning the interplay of individual and collective identities? And finally, to what extent do they reflect more general tendencies in recent fiction written in English?
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
ANG 414 Environment and the Postcolonial: Perspectives from the South (Wittenberg) (Hauptseminar)
EN
Kurstyp:
Hauptseminar
ECTS:
8.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
englisch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Lernziel:
In this course students will critically read and analyse a number of primary and secondary texts that engage themselves in the environmental humanities, viewed from the perspective of the global south. Students will be able to develop their critical and creative insights into questions of environmental cultural studies and history, and develop understanding of the role that literature and culture plays in issues of global justice and in re-thinking the possibilities of alternative human futures. Students will develop their critical reading, and oral presentation skills, as well as academic writing.
Literatur:
Students will be expected to read / view the following core texts:
James Cameron: Avatar (2009) (film)
Cormac McCarthy: The Road (2008)
Neil Blomkamp: District 9 (2009) (film)
Sello K Duiker: Thirteen Cents (2000)
Deepak Unnikrishnan: Temporary People (2017)
All other texts and additional readings will be made available via the course website.
Prüfungs­leistung:
Students will be assessed in three ways:
one prepared oral class presentation,
a major essay on one of the thematic areas or texts
a portfolio of shorter written work submitted throughout the course.
Beschreibung:
This course will be taught by guest professor Hermann Wittenberg (University of the Western Cape, South Africa). This course is taught as an intensive seminar (Blockseminar). This course will examine a diversity of contemporary texts and cultural forms (novel, photography, film, documentary, poetry) that engage critically with the environmental crisis in the context of a shifting postcolonial global order where questions of inequality, migration, violence and ecological crises are intrinsically connected. The course will examine mainly American and South African texts with these questions in mind, and focus them on the broader question of “precarious lives” (Butler) that characterises contemporary humanity.
The course will examine texts and other cultural documents in six broad, interlinked areas, each of them being taught for at least one of the seminar sessions.
  1. Slow Violence: picturing waste & affluence
  2. The Environmental Crisis in Hollywood
  3. Writing the Apocalypse
  4. Indigeneity and Modernity
  5. Re-thinking the Human: Aliens, Cockroaches and Xenophobia
  6. Precarious Lives: migrating fictions
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
ANG 414 From the Campus Novel to Netflix’ The Chair: Cultural Negotiations of the University and the Power / Knowledge Nexus (Hauptseminar)
EN
Kurstyp:
Hauptseminar
ECTS:
8.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
englisch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Online live & aufgezeichnet
Registrierungs­informationen:
-Ideally, you have taken a course in Literary Studies or Cultural Studies at your home institution.
-Communicate proactively with the instructor regarding any requirements your home institution may have (e.g. type of exam).
Lernziel:
In addition to acquiring knowledge on the topics outlined in „Inhalte“ / „Content“ this course will hone students’ skills of approaching narrative fiction and of engaging in the literary critical method of close reading. Moreover, students will enhance their skills in discussing serial TV and film academically. Furthermore, the class will learn how to write a conference report and publish it online. Students will also practice their debate skills by leading class discussion in select sessions. In addition, the course will introduce students to a wide variety of academic fields, ranging from critical university studies to decolonial critique and science and technology studies.
Literatur:
Please acquire copies of the following books, preferably in the edition indicated:

-Richards Powers. Galatea 2.2. London: Vintage, 2019 [1995]. ISBN: 978-1-784-70971-6.

-Mithu Sanyal. Identitti. Trans. Alta L. Price. Berlin: V & Q Books, 2022. ISBN: 978-3-86391-339-7.  [Be sure to purchase this English trans­lation, not the German original!]

Be sure to acquire access to the Netflix mini-series The Chair and to director Curtis Hanson's film Wonder Boys (2000). The film is on hold for our course at the A3 library.

All additional reading materials will be made available on Ilias.
Prüfungs­leistung:
oral exam OR term paper (15 pages plus Works Cited Section)
Lektor(en):
Dr. Katharina Marie Motyl
Beschreibung:
The university has, once more, taken center stage in the culture wars that are currently being fought in the U.S. and other Western societies, particularly on social-media platforms: freedom of research, diversity, the place of activism in scholar­ship, social justice, and 'cancel culture' are but some of the academia-related topics that are presently causing heated debates (or shitstorms, in the case of social media). In this course, we will look at the historical origins of the university as an institution in Europe and the U.S., analyze the tension between elitism and mass education that characterizes higher education in the U.S., acquire central tools for theorizing the nexus of knowledge and power, and, not least, discuss literary and cultural texts that negotiate current developments that have impacted the production and dissemination of knowledge. These current developments include, in particular, the neoliberalization of the university, the competition humanist knowledge production has experienced through artificial intelligence and big data, the critique of the Western tradition of philosophy since the Enlightenment that decolonial thought has uttered, and questions surrounding the place that social justice and diversity should be given in knowledge production, which has implications for faculty hiring and student selection. Students will also have the unique opportunity to attend the international conference „The Failure of Knowledge – Knowledges of Failure,“ which a research network led by the instructor is hosting at the University of Mannheim on May 4–6, 2023. This opportunity will not only expose students to cutting-edge research on questions of knowledge, power, and failure, but also allow them to familiarize themselves with the culture of professional research.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
ANG 414 Late Victorian Novels (Hauptseminar)
EN
Kurstyp:
Hauptseminar
ECTS:
8.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
englisch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
Language: English
Literatur:
Robert Louis Stevenson. Strange Case of Dr. Jekyll and Mr. Hyde. Katherine Linehan (ed.). Norton Critical Edition.

Oscar Wilde. The Picture of Dorian Gray. Robert Mighall (ed.). Penguin Classics

Thomas Hardy. Tess of the D’Urbervilles. Tim Dolin (ed.). Penguin Classics.

H.G. Wells. The Time Machine. Patrick Parrinder (ed.). Penguin Classics.
Prüfungs­leistung:
15-page term paper or oral exam (20 minutes). Students will also be expected to take part in group work, presentations etc. (Studien­leistungen) as a mandatory requirement for taking the final exam. The Studien­leistungen will be specified at the beginning of term.
Lektor(en):
Dr. Stefan Glomb
Beschreibung:
Late Victorian culture is a time of both endings and beginnings. On the one hand, it is the time of the fin de siècle, which was marked by ennui, decadence, and ‘degeneration’, by Endzeitstimmung, as well as a decline of Victorian values and orthodoxies. On the other hand, “[i]n confronting the end of the century, and arguably the end of the narratives which had been engendered in the mid-nineteenth century, a creative energy is unleashed which, in its vitality and multiplicity, becomes the most effective statement against our understanding of this period as the end of anything” (Gail Marshall). In this context, the ‘new woman’, the ‘new drama’, the ‘new journalism’, the birth of psychology, and altered attitudes towards sexuality mark the beginning of a new era, pointing forward to the 20th century and modernism. The texts for this seminar were selected with a view to illustrating some of the most important features and developments of the period. We will discuss Strange Case of Dr. Jekyll and Mr. Hyde (1886) and The Picture of Dorian Gray (1891), both of which utilize a Doppelgänger-motif to bring to light hidden dimensions of the human psyche; Tess of the D’Urbervilles (1891), a tragic novel that shows the protagonist to be entangled in a proto-modernist, almost kafkaesque predicament and highlights gender-related problems as well as the loss of belief in some kind of higher order and meaning; and The Time Machine (1895), one of the earliest science fiction-novels, which deals, among other things, with the challenge of Darwinism. We will read the texts in chronological order.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
ANG 421 Area Studies UK (Ireland) (Seminar)
EN
Kurstyp:
Seminar
ECTS:
6
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
englisch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Lernziel:
In this course, you will gain basic knowledge of Irish history. You will understand how Ireland became part of the United Kingdom and then how the South broke away to become independent. You will understand why there has always been a conflict of interest among the inhabitants in the island's northern province. You will also gain basic knowledge in areas of Irish culture such as music, literature and sport.
Literatur:
Participants will be given a reader at the beginning of the course.
Prüfungs­leistung:
Written 90-min exam on campus
Lektor(en):
Ian Bailey
Beschreibung:
This course is an introduction to Ireland and is divided into two parts. The first part looks at the history of Ireland concentrating on the background to the Troubles. The second part deals with Irish culture and society today. Participants are expected to chose subjects for this part; which they will present to the class. The history of Ireland is presented in a reader, which will be distributed at the beginning of the term.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
ANG 421 British Humour (Seminar)
EN
Kurstyp:
Seminar
ECTS:
6
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
englisch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz/Online live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Lektor(en):
Dr. Philip Griffiths
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
ANG 421 Canada – An Interactive Experience (Seminar)
EN
Kurstyp:
Seminar
ECTS:
6
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
englisch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz/Online live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Lektor(en):
Dr. Philip Griffiths
Beschreibung:
Taught in collaboration with two Canadian universities – Guelph and Waterloo –, this course will explore a wide range of core topics that define the Canadian experience, ranging from concepts of Canadian multi-culturalism and ethnicity to representations of Canadian landscapes and environments.   We will not approach these topics in a traditional teacher-centred/classroom-centred way; instead, Mannheim students will be paired off with Canadian students from Guelph and Waterloo and will then explore a chosen topic (selected in the first week of class) together. Using a number of tools at your disposal – chat rooms, zoom, skype, twitter, blogs etc – you will exchange ideas online and lay the groundwork for a presentation on your chosen topic in the second half of term.

In your interactive sessions, your Canadian peers will answer questions you have devised to shed light on your chosen topic; in turn, you will answer questions about German culture and society devised by your Canadian co­unter­parts (all of which are German studies students). In this way, you will not only gain unique insights into what it means to be Canadian but also improve your English language skills and help second-language learners of German gain a sense of what it means to grow up and live in Germany.  

Please note: Since we will be discussing the key features of the course in our first session (zoom meeting – the link will be supplied in advance), it is vital you come to our first lesson!
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
ANG 422 Area Studies US Believe! – Religions, Sects & Cults in the USA (Seminar)
EN
Kurstyp:
Seminar
ECTS:
6
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
englisch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
Exchange students are welcome to register for this class. If you have any questions or your home university has other requirements, please contact the instructor.
Lernziel:
By the end of the semester you will have had a chance to ...
  • get an overview of the history of American religions
  • explore the concept of belief and its relation to our social and political world
  • become acquainted with current media terms and how they portray belief systems
  • become acquainted with cultural concepts of religions in order to develop a vocabulary to discuss them
Empfohlene Voraussetzungen:
Literatur:
Weekly texts will be made available on ILIAS.
The book “Religion in America: A Very Short Introduction” by Timothy Beal and published by the Oxford University Press (2008) will be very helpful to gain basic knowledge about the topic.
Prüfungs­leistung:
  • students will work in small groups to present one of the weekly topics
  • a written final exam will be given at the end of term
Lektor(en):
Susan Montoya
Beschreibung:
The 1st Amendment to the US Constitution states that “Congress shall make no law respecting an establishment of religion, or prohibiting the free exercise thereof,” thus codifying the concept of religious freedom since the country was founded. Indeed, early settlers came to the “New World” seeking freedom from religious persecution and a chance to live out their beliefs. Puritans, Shakers and Quakers put a distinct spin on how the colonies were governed and organized.
Later, other religions were founded that were Christian in principle, but had their origins on American soil such as the Mormons or Jehovah’s Witnesses. Often when diverse cultures came into contact, hybrid religious forms emerged such as the African-American Methodist Episcopal Church or sects practicing Louisiana Voodoo or Santeria.
Personality cults formed around charismatic leaders such as Billy Graham, Jerry Falwell or Louis Farrakhan’s Nation of Islam seeking political and financial power. Religious freedom has given rise to new religious movements that seek to revive older beliefs in nature revered by Native Americans or brought from Europe by Wiccans and Pagans. These freedoms have also made it possible for doomsday and devil cults to sway members to commit crimes and even mass suicide (Peoples Temple, NXIVM, Church of Satan).
Some believers look to aliens to deliver us (Scientology, Heaven’s Gate) and some make fun of teaching religious concepts of intelligent design by promoting Pastafarianism (Church of the Flying Spaghetti Monster).
In the face of all these beliefs and practices is the growing trend towards non-affiliation. Christian churches are losing members while on the other hand, migrants are continuing to bring their beliefs from their homelands, thereby creating particular forms of American Judaism, American Islam, American Hinduism, etc.
The Disney corporation has long asked us to “Believe!” The question is “in what?”
This course will explore how various religions, sects and cults have gained ground in the USA and what effects these belief systems have had / are having on the social and political situation. Was overturning Roe v. Wade a religious act? Do Southern Baptists believe in Trump?
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
ANG 422 Area Studies US Seattle (Seminar)
EN
Kurstyp:
Seminar
ECTS:
6
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
englisch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
Foreign/exchange students should have at least B2 English-language skills.
Lernziel:
Upon successful completion of this course, students will be able to:
  • Describe and apply basic knowledge of the city from its origins up until today, including a spatial and visual orientation
  • Use approaches from cultural and media studies to analyze media coverage of Seattle regarding protests, crime and celebrities (videos on YouTube, TV shows, etc.)
  • Use approaches from cultural and media studies to analyze examples from US entertainment media and news coverage to understand how this city is presented and presents itself
  • Apply this historical information and different approaches to current events / situations affecting the US today (such as the crime rates/policing, the vast gap between rich and poor, the entanglements between politics and social unrest)
  • Explain what is particularly American about the city
  • Evaluate the city’s strengths, weaknesses, and possible future outcomes
Literatur:
A syllabus and course readings will be made available on ILIAS.
Prüfungs­leistung:
1 presentation & 1 final exam
Lektor(en):
Jessica Weimer
Beschreibung:
Seattle, WA is a place of many names: the Emerald City, Jet City, Rain City. The City of Flowers or the City of Goodwill. It is currently one of the fastest growing cities in the US, and the largest city in the Pacific Northwest region. Since its settlement in the mid-19th century, Seattle has always been a location of pioneering spirit, with innovations in art, music, and industry. This class will explore the rich cultural diversity and distinction that makes Seattle what it is today. This could include food, art, architecture, music, literature, sports, history, and politics.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
ANG 422 Area Studies US Soundscapes and Soundtracks (Seminar)
EN
Kurstyp:
Seminar
ECTS:
6
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
englisch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
Exchange students are welcome to register for this class. If you have any questions or your home university has other requirements, please contact the instructor.
Lernziel:
At the end of the semester you have a chance to know about ...
  • cultural issues involved in the topic of soundscapes with a particular focus on the USA
  • the role cultural plays in the production of sound
  • how the production of sound affects our own cultural perceptions
  • various cultural concepts about sound and soundscapes
  • how the history of technological developments changed the shape of sound
  • how migratory patterns have shaped the soundscape of a particular place
  • how the idea of nature is intrinsically involved in distinctions between sound and noise
Literatur:
Texts will be made available on ILIAS.
Prüfungs­leistung:
  • students will work in small groups to present one of the weekly topics
  • students will produce a multi-media essay that reflects their research questions and explores a particular soundscape or soundtrack
Lektor(en):
Susan Montoya
Beschreibung:
What is the difference between sound and noise? In our daily environments, we are immersed in soundscapes of place, technology, nature and art. The concept of soundscape is intrinsically linked to histories of mediation and changing technologies that enable us to listen to particular sounds or to tune them out. Historical developments in architecture such as the amphitheater / concert halls make listening to particular types of sounds possible and amplifiers electronically enlarge sounds past natural limits. We enco­unter and make sense of soundscapes without always pausing to consider their meanings – we are emerged in our aural world, and sometimes actively try to control it with our  ever present earphones.

Soundscapes can be formed from musical communities keeping the beats of the flows of migration and the movements of machines. Soundscapes can emerge from urban life evoking a particular sense of place so that a city is trans­cribed into a 'sound' – Detroit's Motown, Atlanta Hip Hop, Chicago Blues, Seattle's Grunge, NYC Jazz. Sound events such as Woodstock or Lollapalooza can even define a generation.  

Historical events like the Vietnam War are said to have a soundtrack – the background upon which the action can be displayed and experienced. The soundtrack in films give life and meaning and motion to the story, pulling our emotions to feel with the characters. Emotional soundtracks are used in video gaming making the digital experience  an affective one. Sometimes our real and virtual worlds sound too fast and loud and we can conceive of ( and perhaps long for) empty places or emotions as having the sound of silence.

This class will attempt to hear 'America singing,' sputtering, moaning, wailing, rapping, groaning, and screeching to get at the meanings of these soundscapes. We will listen to each other's interpretations of our weekly topics and the buzzing of our discussions should form a particular soundtrack that may just be conducive to considering culture not only with our eyes, but also with our ears.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
ANG 425 Science Fiction and Fantasy in Film (Seminar)
EN
Kurstyp:
Seminar
ECTS:
6.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
englisch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz/Online live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Lektor(en):
Dr. Philip Griffiths
Beschreibung:
Fantasy and Science Fiction are typically ridiculed as escapist dreams produced for teenagers. Indeed, they are often seen as the ”lowbrow, popular, pulp, childish and lightweight poor relation of more highbrow, grownup and serious forms based on the realist (mimetic) arts.” (Jacqueline Furby and Claire Hines) In recent years, however, with the upsurge of interest in the fantasy film, a number of academic studies that deal with a wide range of issues rooted in the fantasy and science fiction genres have documented a shift in academic perception. In keeping with this shift, this course will offer an in-depth look at both genres, supplying theoretical and contextual approaches with the help of which the complex imagery of the science fiction and fantasy film can be decoded. We will then use these insights to analyse popular science fiction and fantasy films (Star Wars, the Harry Potter films, The Lord of the Rings trilogy), treating them not as entities devoid of social commentary (hence the title of the course, Other Worlds?) but as products of dominant values, beliefs and fears and thus as cultural products deeply rooted in our world.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
ANG 425 Soundscapes and Soundtracks (Seminar)
EN
Kurstyp:
Seminar
ECTS:
6.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
englisch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
This course is taught in English and requires minimally a B2 / C1 level of proficiency to be able to accomplish the required tasks.  If your home university has special requirements to grant credit, please consult with the instructor. Usually, we can work something out.
Lernziel:
At the end of the semester you have a chance to know about ...
  • cultural issues involved in the topic of soundscapes with a particular focus on the USA
  • the role cultural plays in the production of sound
  • how the production of sound affects our own cultural perceptions
  • various cultural concepts about sound and soundscapes
  • how the history of technological developments changed the shape of sound
  • how migratory patterns have shaped the soundscape of a particular place
  • how the idea of nature is intrinsically involved in distinctions between sound and noise
  •  
Empfohlene Voraussetzungen:
Literatur:
Texts will be made available on ILIAS.
Prüfungs­leistung:
  • students will work in small groups to present one of the weekly topics
  • students will produce a multi-media essay that reflects their research questions and explores a particular soundscape
Lektor(en):
Susan Montoya
Beschreibung:
What is the difference between sound and noise? In our daily environments, we are immersed in soundscapes of place, technology, nature and art. The concept of soundscape is intrinsically linked to histories of mediation and changing technologies that enable us to listen to particular sounds or to tune them out. Historical developments in architecture such as the amphitheater / concert halls make listening to particular types of sounds possible and amplifiers electronically enlarge sounds past natural limits. We enco­unter and make sense of soundscapes without always pausing to consider their meanings – we are emerged in our aural world, and sometimes actively try to control it with our  ever present earphones.

Soundscapes can be formed from musical communities keeping the beats of the flows of migration and the movements of machines. Soundscapes can emerge from urban life evoking a particular sense of place so that a city is trans­cribed into a 'sound' – Detroit's Motown, Atlanta Hip Hop, Chicago Blues, Seattle's Grunge, NYC Jazz. Sound events such as Woodstock or Lollapalooza can even define a generation.  

Historical events like the Vietnam War are said to have a soundtrack – the background upon which the action can be displayed and experienced. The soundtrack in films give life and meaning and motion to the story, pulling our emotions to feel with the characters. Emotional soundtracks are used in video gaming making the digital experience  an affective one. Sometimes our real and virtual worlds sound too fast and loud and we can conceive of ( and perhaps long for) empty places or emotions as having the sound of silence.

This class will attempt to hear 'America singing,' sputtering, moaning, wailing, rapping, groaning, and screeching to get at the meanings of these soundscapes. We will listen to each other's interpretations of our weekly topics and the buzzing of our discussions should form a particular soundscape that may just be conducive to considering culture not only with our eyes, but also with our ears.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
ANG 601 First Language Acquisition (Seminar)
EN
Kurstyp:
Seminar
ECTS:
7.0
Kurs geeignet für:
Master
Kurssprache:
englisch
SWS 1:
2
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Lernziel:

You will revise and deepen your knowledge of linguistic core concepts in the area of sounds, words and sentences.
You will develop a basic understanding of the mechanisms and processes of (child) language acquisition, and how language learning may be supported by different types of input.
You will become familiar with a variety of empirical (observational and experimental) tools used by psycholinguists to study language acquisition.
You will compare different approaches in first language research in terms of their power to account for phenomena observed in acquisition.
You will practice your skills in critical thinking, academic reading, writing, presenting and teamwork

Literatur:

Horst, J. & Torkildsen, J. (2019). International handbook of language acquisition. London: Routledge.

References to original research articles will be provided in class.

Prüfungs­leistung:

Assessment options for this course:
Hausarbeit (25-page term paper on an assigned topic);
Prüfungs­gespräch (20-min oral exam)

Lektor(en):
Prof. Dr. Nicole Altvater-Mackensen
Beschreibung:

How do children acquire language? What are the milestones of first language acquisition? How is language learning influenced by innate abilities and environmental factors? This course provides you with an overview of the basic mechanisms and theoretical accounts of child language development. Looking at how children acquire lexicon and grammar, we will discuss how the child is prepared to learn language and how factors in the environment, such as quality and quantity of input, shape language acquisition.

Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
ANG 601 Language and Marketing II (Seminar)
EN
Kurstyp:
Seminar
ECTS:
7.0
Kurs geeignet für:
Master
Kurssprache:
englisch
SWS 1:
2
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Lernziel:
Knowledge: Students acquire basic knowledge in central areas of psycholinguistics, consumer behavior, marketing communication, in particular:
  • Theoretical foundations of the interfaces between language, cognition and consumer behavior
  • How principles of sound symbolism and human word recognition can inform brand name construction
  • How needs, expectations and ethics determine the potentials and limits of linguistic priming
  • How linguistic framing can bias consumer decision making
  • How exploiting semantic relations provides structure for consumer learning
  • How semantic and pragmatic linguistic structures can be used to gain attention, raise awareness and foster persuasiveness in corporate and public communication
  • How conceptual metaphors in marketing communications realize heuristic and decorative functions
  • How bilingual language processing affects cognitive and emotional consumer reactions
  • How narrative structure in commercials affects memory and emotions
Students practise the following skills:
  • Discussing and reflecting on concepts and their embedded assumptions and implications in central areas of psycholinguistics and consumer behavior
  • Applying relevant methods in analyzing language-related materials in marketing communication
  • Producing results such as advertising campaigns under time constraints
  • Reading and comprehending research articles and statistics
  • Preparing a research proposal that builds on previous research and describes a feasible project
  • Conducting an empirical or experimental study in a team
Students gain the following competences:
  • Recognize and understand how relations between semantic and processing structures in language can influence consumer behavior
  • Evaluate linguistic materials and psycholinguistic processes relevant for advertising and market research
  • Apply the knowledge and skills gained and trained in this course analytically and constructively to create psycholinguistic research and to solve authentic marketing problems (e.g., to design brand names, persuasive advertising campaigns, or materials for empirical market research)
Literatur:
A reading list (textbooks and empirical research papers) will be made available at the beginning of the course.
Most background reading is based on:
  • Harley, T. A. (2014). The psychology of language: From data to theory (4 ed.). Hove, New York: Psychology Press.
  • Saeed, J. I. (2015). Semantics (4 ed.). Malden, Mass.: Wiley Blackwell.
Prüfungs­leistung:
Standard: Hausarbeit (term paper assessment including a research proposal and presentation of a scientific poster on your research project developed in the course)
Lektor(en):
PD Dr. Dieter Thoma
Beschreibung:
Marketing communication and research heavily rely on language. Advertisers use language to convince consumers to buy a certain product. Market researchers ask consumers what they think about a product or what kind of product consumers think they need. Obviously, the success of such marketing efforts depends on linguistic and psycholinguistic processes. Recently, the application of psycholinguistic theory to marketing communication has become a topic of great prominence in the field of consumer behavior. The use of certain linguistic structures aims at increasing activating and cognitive psychological processes, or at measuring such non-linguistic psychological variables as attention, attitude, and memory. The course provides a range of interdisciplinary contents and sources recent empirical research. It has high practical relevance for applied research on consumer behavior and marketing communication.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
ANG 601 Second Language Acquisition and Individual Variation (Seminar)
EN
Kurstyp:
Seminar
ECTS:
7.0
Kurs geeignet für:
Master
Kurssprache:
englisch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Lernziel:
Revise, deepen, develop, become familiar, compare, practice
•    You will gain an understanding of the nature, representation and development of learning a second language
•    You will compare types of second language acquisition and bilingual first language acquisition
•    You will learn about different factors that affect the process of SLA
•    You will deepen your knowledge of the role of L2 input, interaction and output for SLA
•    You will become familiar with instructional techniques in foreign language teaching
•    You will practice your academic reading, writing and presentation skills, critical thinking, and team collaboration
Literatur:
Different types of reading materials will be provided in class.
Prüfungs­leistung:
Portfolio and either an analytical discussion of a research topic or a 20 minute oral exam
Beschreibung:

What is the study of second language acquisition (SLA)? Are there differences between learning two languages from birth (Bilingual First Language Acquisition) or sequentially? How are two or more languages processed by bilingual speakers? What role do age and learning context play, and can instruction facilitate learning a second language? And what other factors can affect individual learners’ language attainment?
These and other questions about the nature, representation, development, and influencing factors of learning another language are asked by SLA researchers. In this class, we will address and explore aspects of second language speech perception and production, the impact of age, individual socio-cognitive variables, and types of input and interaction on the learning process. We will use a variety of interactive techniques in class.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
ANG 601 Second Language Acquistion (Seminar)
EN
Kurstyp:
Seminar
ECTS:
7.0
Kurs geeignet für:
Master
Kurssprache:
englisch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Lernziel:
Revise, deepen, develop, become familiar, compare, practice You will gain an understanding of the nature, representation and development of learning a second language You will compare types of second language acquisition and bilingual first language acquisition You will learn about different factors that affect the process of SLA You will deepen your knowledge of the role of L2 input, interaction and output for SLA You will become familiar with instructional techniques in foreign language teaching You will practice your academic reading, writing and presentation skills, critical thinking, and team collaboration
Literatur:
Different types of reading materials will be provided in class.
Prüfungs­leistung:
Will be announced in class.
Lektor(en):
Prof. Dr. Kristin Kersten
Beschreibung:
What is the study of second language acquisition (SLA)? Are there differences between learning two languages from birth (Bilingual First Language Acquisition) or sequentially? How are two or more languages processed by bilingual speakers? What role do age and learning context play, and can instruction facilitate learning a second language? And what other factors can affect individual learners’ language attainment?

These and other questions about the nature, representation, development, and influencing factors of learning another language are asked by SLA researchers. In this class, we will address and explore aspects of second language speech perception and production, the impact of age, individual socio-cognitive variables, and types of input and interaction on the learning process. We will use a variety of interactive techniques in class.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
ANG 602 Memory, History and Imagination in US-American Fiction (Seminar)
EN
Kurstyp:
Seminar
ECTS:
7.0
Kurs geeignet für:
Master
Kurssprache:
englisch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
Please note that this is a master's seminar on literary studies. It is fully expected that students enrolling in this class have advanced knowledge or a completed bachelor's degree in a related subject matter.
Lernziel:
Participants will read three major US-American novels from different time periods and written by authors with very different subject positions and discuss a film by one of the most innovative film directors. They will get to know fictional and theoretical explorations of memory, time and temporality, do research on these topics, and present their findings in class.
Literatur:
  • William Faulkner: Absalom, Absalom! (1936)
  • David Bradley: The Chaneysville Incident (1981)
  • Jennifer Egan: The Candy House (2022)
Prüfungs­leistung:
Regular attendance, a presentation in class, seminar paper in English (20 pages) or oral exam.
Beschreibung:
In this seminar we will discuss three novels and a film focusing on the complex entanglement of memory, history, and imagination. William Faulkner's Absalom, Absalom! (1936) and David Bradley's The Chaneysville Incident (1981) both stage the dialogic reconstruction of past events using the imagination and, moreover, how individual and collective memory intersect. Christopher Nolan's film Memento (2000) is a neo-noir mystery thriller dealing with memory loss, and Jennifer Egan's recent The Candy House (2022) features a technology thal allows people to download or externalize their memories „and to share every memory in exchange for access to the memories of others.“ These fictional exploration of versions of memory at the same time confront the reader with the history of the US-American South, racism and the legacy of slavery, with the use of different levels of time and nonlinear and visually experimental forms of narration as well as effects of new technologies on individuals and society.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
ANG 602 Novels of 2022 (Seminar)
EN
Kurstyp:
Seminar
ECTS:
7.0
Kurs geeignet für:
Master
Kurssprache:
englisch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Lektor(en):
Prof. Dr. Caroline Lusin
Beschreibung:
In centring on some of the most recently published novels, this seminar explores what is going on in British literature right now. What perspectives do British novels published in 2020 provide on our day and age? What topics and current issues do they address? What literary techniques do they employ? And what, last but not least, are the benefits of literature as a medium for cultural self-reflection and social criticism?      
In this class, we will discuss four contemporary novels which focus on various challenges of our globalised world. Set in London during the Covid pandemic, Claire Pollard’s Delphi (2022) explores our contemporary world and its future through allusions to ancient Greek prophecy; Moses McKenzie, by contrast, contributes to Black British Fiction with An Olive Grove in Ends (2022), whose protagonist struggles to finance a better life through crime in the seedier parts of Bristol. Journeys in space and time, finally, are at the core of Janice Pariat’s Everything the Light Touches (2022) and Daisy Hildyard’s Emergency (2022): Where Pariat traces the itineraries of four travellers, with Goethe and Carl Linnaeus among them, Hildyard presents her narrator’s reflections on growing up in a rural part of Northern England, a “dark pastoral” in which “humans and eco­systems are intertwined” (Moss).
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
ANG 602 Toxic Masculinity (Seminar)
EN
Kurstyp:
Seminar
ECTS:
7.0
Kurs geeignet für:
Master
Kurssprache:
englisch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
Langauge: English
Literatur:
William Shakespeare. Coriolanus. Peter Hollan (ed.). Adren

Shakespeare, 3rd series.

John Fowles. The Collector.

Sarah Moss. Ghost Wall.

Evie Wyld. The Bass Rock.
Prüfungs­leistung:
15-page term paper or oral exam (20 minutes). Students will also be expected to take part in group work, presentations etc. (Studien­leistungen) as a mandatory requirement for taking the final exam. The Studien­leistungen will be specified at the beginning of term.
Lektor(en):
Dr. Stefan Glomb
Beschreibung:
Much of what is going wrong in the world today is arguably due to deeply ingrained conceptions of masculinity which are linked to notions of male superiority as a specious legitimation of violence and exploitation, and which are frequently rooted in essentialist definitions of gender. “Toxic masculinity” is a fairly recent coinage, drawing attention to the poisonous, i.e. harmful and destructive effects of this kind of masculinity. However, the concept has not remained undisputed, and there has been an intense debate about whether, compared to earlier definitions of masculinity, it really brings something new to the table or whether it even replicates what it is out to contest. This is why we will start with a theory section in which we will discuss the pros and cons of the concept. The term may be recent, but what it signifies is not, which is why it is appropriate to start our discussion of literary texts with Shakespeare’s Coriolanus, which, like the other texts chosen for this course, can be read as representing ways of engaging critically with cruelty and violence based on gender stereotypes. We will read the texts in chronological order, i.e.: Coriolanus (1608), The Collector (1963), Ghost Wall (2018) and The Bass Rock (2020).
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
ANG 621 Area Studies: Economy, Business and Society (Seminar)
EN
Kurstyp:
Seminar
ECTS:
Kurs geeignet für:
Master
Kurssprache:
englisch
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Lektor(en):
Antje Clasen