Informationen für Geflüchtete

Auf dieser Seite können Sie sich über die Angebote und Aktivitäten der Universität Mannheim für geflüchtete Studien­interessierte und Forschende informieren. Bitte beachten Sie jedoch, dass eine Registrierung für unsere Deutschkurse über das Integra-Förder­programm des DAAD nicht mehr möglich ist, da das Programm zum Jahresende ausläuft.

  • Studieren an der Universität Mannheim

    Erst­beratung für studien­interessierte Geflüchtete

    In einer ersten Beratung können Sie sich über die allgemeinen Zulassungs­voraussetzungen an der Universität Mannheim informieren und Ihre Unterlagen diesbezüglich prüfen lassen. Bitte schreiben Sie hierfür eine E-Mail an miriam.kucher@uni-mannheim.de. 

    Studium

    Deutsch ist Unterrichtssprache in allen Bachelor­studien­gängen und den meisten Master­studien­gängen an der Universität Mannheim. Voraussetzung sind daher gute Deutsch­kenntnisse (Niveau C 1). Acht Master­studien­gänge der Universität Mannheim sind komplett englischsprachig.

    Auf den Seiten der Bewerbungs- und Zulassungs­stelle finden Sie ausführliche Informationen zu den Studien­gängen, Zulassungs­voraussetzungen, Bewerbungs­fristen und zum Bewerbungs­verfahren.

    Zum Studium in Deutschland allgemein hat der DAAD (Deutscher Akademischer Austauschdienst) einige Informationen zusammengefasst:

    https://www.study-in.de/information-for-refugees/

    Informationen zur Studien­finanzierung und zu Stipendien in Deutschland bietet die Heinrich Böll Stiftung:

    https://www.boell.de/de/2019/01/31/informationen-fuer-gefluechtete

     

     

    Promotion

    Sollten Sie bereits über einen qualifizierenden Studien­abschluss verfügen und sich für eine Promotion interessieren, finden Sie allgemeine Informationen zur Promotion an der Universität Mannheim hier: www.uni-mannheim.de/studierende/promovieren/promovieren_in_mannheim/

    Bei Fragen zur Promotion können Sie sich gerne an promovieren@uni-mannheim.de wenden.

  • Deutschkurse

    Intensiv-Deutschkurse für studien­interessierte Geflüchtete

    Da die DAAD-Förderung der kostenlosen Deutschkurse über das INTEGRA-Programm leider Ende 2023 ausläuft, ist aktuell keine Registrierung möglich. Sollte es 2024 wieder die Möglichkeit geben, sich für kostenlose Deutschkurse zu bewerben, werden wir Sie hier darüber informieren.

    Deutschkurse anderer Anbieter

    In Mannheim bieten verschiedene Stellen sowohl Deutschkurse als auch Sprachzertifikate an, u.a.:
    Universität Mannheim Service und Marketing GmbH
    Mannheimer Abendakademie
    Goethe-Institut Mannheim-Heidelberg

    Sprach­kenntnisse werden durch den TestDaF und die DSH-Prüfung zertifiziert.

  • Nice to meet you e.V. / Müttersprache

    Die Studierenden­initiative Nice to meet you unterstützt die aktive Integration von Geflüchteten in der Rhein-Neckar-Region. Um Berührungs­ängste abzubauen und um zu einer erfolgreichen Integration beizutragen, werden gemeinsame Veranstaltungen (Grillabende, Fußbalturniere etc.) realisiert. Als Ansprech­partnerin für Geflüchtete kann die Initiative mit weiteren spezifischen Gruppen und Angeboten vernetzen.

    Das Projekt Müttersprache – Ein Deutschkurs von Frauen für Frauen mit Kind(ern) ist Teil dieser Studierenden­initiative. Ziel ist, geflüchteten Frauen mit kleinen Kindern ohne Betreuungs­möglichkeiten eine erste, niedrigschwellige Anlaufstelle zum Erlernen der deutschen Sprache, aber auch zum Knüpfen von Kontakten zu anderen Frauen zu ermöglichen. Dies geschieht durch die Bereitstellung einer Kinderbetreuung parallel zu zwei Mal wöchentlich nachmittags stattfindenden Sprachkursen, welche in zwei Kurs­gruppen und Niveaustufen angeboten werden. Teilnehmende Frauen haben die Möglichkeit, ein B1-Sprachzertifikat zu erwerben. Für alle Teilnehmenden am universitären Intensiv-Deutschkurs für Geflüchtete bietet das Projekt die Möglichkeit der Kinderbetreuung während bestimmter Kurszeiten. Für das Projekt werden immer wieder Studierende der Universität Mannheim gesucht, die sich gerne ehrenamtlich engagieren wollen.

  • Forschen an der Universität Mannheim

    Die Philipp-Schwartz-Initiative der Alexander-von-Humboldt-Stiftung fördert geflüchtete Wissenschaft­lerinnen und Wissenschaft­ler. Interessierte Personen mit passendem Forschungs­bereich sollten sich direkt an eine Professorin oder einen Professor des entsprechenden Fach­bereichs der Universität Mannheim wenden.

  • Psychologische Beratungs­stelle (PBS)

    Die Psychologische Beratungs­stelle (PBS) des Studierenden­werks Mannheim dient allen Studierenden der Hochschul­region Mannheim als erste Anlaufstelle bei studien­bezogenen und persönlichen Problemen. Für Teilnehmende an den Intensiv-Sprachkursen für studien­interessierte Geflüchtete besteht die Möglichkeit, zwei bis drei Beratungs­termine in Anspruch zu nehmen bei

    • lernrelevanten Problemen wie zum Beispiel Schwierigkeiten mit dem Zeit­management, Prüfungs­angst, Stress oder Entscheidungs­problemen bei der Studien­wahl
    • persönlichen und zwischenmenschlichen Problemen, beispielsweise in Form von familiären Konflikten, Einsamkeit oder Heimweh
    • akuten Krisen, etwa bei unklaren Studien­perspektiven oder Verzweiflungs­gefühlen

    In den Gesprächen wird gemeinsam nach Lösungen gesucht oder bei Bedarf und Interesse an andere passende Anlaufstellen vermittelt. Die Terminvergabe erfolgt per E-Mail (pbsmail-stw-ma.de) oder telefonisch (0621 49072-555).

  • Kontaktformular Deutschkurs-Alumni


    Kontakt: