RundumWISSEN
Bei RundumWISSEN diskutieren Forschende der Universität Mannheim mit der interessierten Öffentlichkeit zu ausgewählten aktuellen Themen.
Auswahl bisheriger Themen
Koalitionen und Konjunktur – Politische und wirtschaftliche Weichenstellungen nach der Wahl
Nach der Bundestagswahl 2025 beginnt die richtige Arbeit: Von der Schuldenbremse über soziale Ungerechtigkeit bis zur Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands steht die neue Regierung vor großen Herausforderungen, die auch den Wahlkampf mitgeprägt haben. Am Mittwoch, dem 26. Februar 2025 diskutierten daher Forscher der Universität Mannheim unter anderem über mögliche Koalitionen und die wirtschaftlichen Herausforderungen für die neue Regierung.
Diskussion auf dem Podium und mit dem Plenum:
- Prof. Dr. Thomas Bräuninger (auf Englisch) (Politikwissenschaft, Politische Ökonomie)
- Prof. Dr. Eckhard Janeba (Finanzwissenschaft und Wirtschaftspolitik, Wissenschaftlicher Beirat beim Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz)
- Prof. Dr. Thomas König (Politikwissenschaft, Europäische Politik)
- Prof. Dr. Moritz Kuhn (Volkswirtschaftslehre, Angewandte Politische Ökonomie)
- Prof. Dr. Davud Rostam-Afschar (Rechnungswesen, German Business Panel)
Moderation: Prof. Dr. Rüdiger Schmitt-Beck (Seniorprofessor für Politikwissenschaft, Politische Soziologie)
75 Jahre Grundgesetz

Am 23. Mai 2024 feierte Deutschland den 75. Geburtstag des Grundgesetzes. Das Grundgesetz bildet die Grundlage für den Schutz individueller Freiheiten, Gleichheit und Würde aller Bürger*innen – Werte, die von Parteien und Anhänger*innen des extremen Spektrums vermehrt in Frage gestellt werden. Am Montag, dem 13. Mai 2024, diskutierten deshalb Forschende der Universität Mannheim auf dem Podium und mit dem Publikum darüber, ob das Grundgesetz aktuellen Herausforderungen standhalten kann.
Diskussion auf dem Podium und mit dem Plenum:
- Prof. Dr. Svenja Behrendt (Öffentliches Recht)
- Prof. Dr. Angela Borgstedt (Zeitgeschichte, Forschungsstelle Widerstand gegen den Nationalsozialismus)
- Prof. Dr. Philipp Gassert (Zeitgeschichte)
- Prof. Dr. Hans Peter Grüner (Wirtschaftspolitik)
- Prof. Dr. Rüdiger Schmitt-Beck (Politische Soziologie)
Moderation: Prof. Dr. Ralf Müller-Terpitz (Öffentliches Recht, Recht der Wirtschaftsregulierung und Medien)
Chancen und Risiken von Künstlicher Intelligenz

Spätestens seitdem der Chatbot ChatGPT veröffentlicht wurde, ist Künstliche Intelligenz (KI) den meisten Menschen ein Begriff. Doch die Einsatzfelder von KI sind weitaus vielfältiger und berühren unser aller Lebenswelten. Am Montag, dem 22. Mai 2023, ab 17:30 Uhr diskutierten deshalb Forschende der Universität Mannheim über Chancen und Risiken von KI für uns alle.
Diskussion auf dem Podium und mit dem Plenum:
- Prof. Dr. Nadine Klass (Recht des Geistigen Eigentums und Medienrecht)
- Prof. Dr. Marc Lerchenmüller (Technologische Innovation und Management)
- Prof. Dr. Henning Lobin (Germanistische Linguistik)
- Prof. Dr. Jutta Mata (Gesundheitspsychologie)
- Prof. Dr. Heiko Paulheim (Data Science)
- Prof. Dr. Hartmut Wessler (Medien- und Kommunikationswissenschaft)
Moderation: Prof. Dr. Thomas Fetzer (damaliger Prorektor für Struktur- und Entwicklungsplanung, Internationalisierung und Gleichstellung)
Auswirkungen und Perspektiven des Ukraine-Kriegs

Der Beginn des Kriegs in der Ukraine jährte sich Ende Februar 2023 zum ersten Mal. Vor diesem Hintergrund diskutierten Forschende der Universität Mannheim am Dienstag, dem 7. März 2023, ab 17:30 Uhr über dessen Auswirkungen und mögliche Perspektiven.
Diskussion auf dem Podium und mit dem Plenum:
- Prof. Sabine C. Carey, Ph.D. (Politikwissenschaft, Internationale Beziehungen)
- Prof. Dr. Philipp Gassert (Zeitgeschichte)
- Prof. Dr. Ernst-Ludwig von Thadden (Mikroökonomik und Finance)
- Prof. Dr. Marc Helbling (Soziologie mit Schwerpunkt Migration und Integration)
Moderation: Prof. Dr. Thomas Fetzer (damaliger Prorektor für Struktur- und Entwicklungsplanung, Internationalisierung und Gleichstellung)
Es gibt ein (aktuelles) Thema, über das Sie mit Forschenden diskutieren möchten? Dann schreiben Sie gerne Dr. Maartje Koschorreck.

Dr. Maartje Koschorreck
Rektorat
Schloss Ostflügel
68161 Mannheim