Bachelor Soziologie

Während meines Bachelor­studiums in Soziologie an der Universität Mannheim habe ich die Möglichkeit genutzt, ein Semester an einer Universität in Kanada zu absolvieren. Dort konnte ich einmalige Erfahrungen sammeln, da ich unter anderem durch alternative akademische Schwerpunkte andere kritische Denkweisen kennengelernt habe. Eine weitere Besonderheit am Bachelor­studium in Mannheim ist die Möglichkeit, durch ein Beifach ein weiteres zusätzliches Fach­gebiet kennenzulernen. In meinem Fall war dies die Medien- und Kommunikations­wissenschaften, die ich jetzt auch im Master studiere. Mein soziologisches Fach­wissen kann ich hier weiterhin sehr gut in Forschungs­projekten anwenden.

Elisabeth Schmalz, Absolventin Bachelor Soziologie / Foto: Carla Neddermeier

Soziologie ist ein sehr interessanter und inhaltlich breit aufgestellter Studien­gang, der Raum für individuelle Orientierung lässt. Mit meinem Beifach Medien- und Kommunikations­wissenschaften konnte ich zudem einen Schwerpunkt auf meine beruflichen Ziele legen. Das hohe Ansehen der Universität Mannheim in den Sozial­wissenschaften hat mir bisher tatsächlich viele Türen geöffnet. Egal, ob analytische Denkweise, statistische Umfrage-Methoden oder Grundlagen der Psychologie – das Studium hat mir vieles mitgegeben, das mir hilft, die Herausforderungen meiner aktuellen Marketing­projekte zu lösen.

Vanessa Küfner, Absoventin Bachelor Soziologie / Foto: Stephan Küfner

Im gut strukturierten Bachelor Soziologie habe ich die Vielfältigkeit des Faches hinsichtlich aktueller und hoch spannender Themen wie Migration, Familie und Bildungs- und Geschlechterungleichheit kennengelernt. Auch in meinem Beifach Politik­wissenschaft habe ich von der interdisziplinären Ausrichtung der Uni sehr profitiert. Am liebsten erinnere ich mich an den respektvollen Umgang und die enge Zusammenarbeit zwischen Lehr­enden und Studierenden an der Uni Mannheim. Meine empirisch-methodische Ausbildung ist eine sehr gute Grundlage für das wissenschaft­liche Arbeiten in meinem aktuellen Master­studium in Gender & Queer Studies. Nach meinem Abschluss möchte ich gerne als Gleichstellungs­beauftragte in einem Unternehmen oder einer Behörde arbeiten. Der Bachelor in Mannheim war diesbezüglich für mich wegweisend. Ohne ihn wäre ich womöglich nie auf diesen Bereich gekommen.

Jule Schabernack, Absolventin Bachelor Soziologie / Foto: Martin Rasche
  • Daten und Fakten zum Studium

    Abschluss: Bachelor of Arts (B.A.)

    Regel­studien­zeit: 6 Semester (= 3 Jahre)

    ECTS-Punkte: mindestens 180

    Veranstaltungs­sprache: Deutsch, Englisch

    Sprach­kenntnisse: Gute Englisch­kenntnisse werden empfohlen; es ist kein Nachweis der Sprach­kenntnisse erforderlich.
    Wenn Sie keine deutsche Staats­angehörigkeit oder keine deutsche Hochschul­zugangsberechtigung haben (Abitur oder vergleichbarer Abschluss), müssen Sie deutsche Sprach­kenntnisse auf C1-Niveau nachweisen.

    Studien­beginn: Herbst-/Wintersemester (September)
    Übersicht Semesterzeiten

    Fakultäts­zugehörigkeit: Fakultät für Sozial­wissenschaften

    Semesterbeitrag: 194,30 Euro (weitere Informationen)
    Gebühren für Nicht-EU-Ausländer: 1.500 Euro
    Gebühren für ein Zweitstudium: 650 Euro

  • Studien­gang in Kürze

    Wie entsteht soziale Ungleichheit in Deutschland? Worin unterscheiden sich europäische Gesellschaften? Im Bachelor-Studien­gang Soziologie lernen Studierende, sich mit aktuellen gesellschaft­lichen Problemen und Fragen auseinanderzusetzen und diese mit wissenschaft­lichen Methoden zu analysieren.

    Der Studien­gang setzt sich aus einem Kernfach und einem Ergänzungs­bereich zusammen. Das Kernfach Soziologie vermittelt grundlegende soziologische Fach­kenntnisse. Das Fach ist in Basis- und Aufbaumodule gegliedert, die sich auf vier Studien­bereiche fokussieren: Allgemeine und Spezielle Soziologie, Europäische Gesellschaften im Vergleich, Sozialpsychologie sowie Methoden der empirischen Sozialforschung.

    Der Ergänzungs­bereich besteht aus dem Praxismodul (inklusive Pflicht­praktikum), dem Modul Social Skills und dem Beifach.

    Im Modul Social Skills können Sie Kurse aus den Bereichen Medienpraxis, Präsentation und Kommunikation, Fremdsprachen und EDV wählen.

    Als Beifach können Sie eines der folgenden Fächer wählen:

    • Politik­wissenschaft
    • Psychologie
    • Medien- und Kommunikations­wissenschaften
    • BWL
    • Öffentliches Recht
    • VWL
    • Angewandte Informatik
    • Mathematik
    • ein Fach aus dem B.A.-Angebot der Philosophischen Fakultät
  • Darum Bachelor Soziologie an der Universität Mannheim

    Der Ansatz des Studien­programms ist interdisziplinär: Ihr Beifach, das Praxismodul und die Social Skills Kurse bereiten Sie optimal auf den Berufseinstieg vor. Das Studien­programm konnte deshalb mehrfach führende Plätze in nationalen und internationalen Rankings belegen. Insbesondere die hohe Qualität der Forschung sowie das erstklassige Studien­umfeld wurden ausgezeichnet.

    Unsere Studierenden schätzen die persönliche Betreuung durch Fach­studien­berater, das Lernen in kleinen Gruppen, die gute PC-Ausstattung und die langen Öffnungs­zeiten der Bibliotheken.

  • Berufliche Perspektiven

    Nach dem Abschluss des Studiums stehen Ihnen eine Vielzahl von Weiterbildungs- und Berufs­möglichkeiten offen: Unsere Absolventinnen und Absolventen arbeiten in der Markt- und Meinungs­forschung, im Öffentlichen Dienst, im Personalwesen sowie bei internationalen Organisationen und Verbänden. Weitere Arbeitgeber finden sich im Bereich Public Relations und Medien. Mit einem anschließenden Master­studium ist auch eine wissenschaft­liche Karriere möglich.

    Mehr zu Ihren Berufsperspektiven

  • Interessen und Fähigkeiten, die Sie mitbringen sollten

    Soziologie-Studierende sollten

    • analytisch und kritisch denken
    • Gefallen an komplexen Texten, Theorien und Methoden finden
    • gute Englisch­kenntnisse haben
    • Interesse und Neugier für sozial­wissenschaft­liche Fragen mitbringen (Zum Beispiel: Welche sozialen Verhaltensmuster kann man in sozialen Netzwerken beobachten?)
    • gut argumentieren und gerne diskutieren
    • vor Statistik nicht zurückschrecken
  • Aufbau Ihres Studiums

    Modulkatalog
    Der Modulkatalog bietet einen Überblick über Lehr­veranstaltungen und Lerninhalte.

    Aufenthalt im Ausland
    Asien, Australien, Nord- und Südamerika… Die Fakultät für Sozial­wissenschaften ist weltweit vernetzt und pflegt Kooperationen mit renommierten Partner­universitäten. Bei Ihrem Weg ins Ausland unterstützen Sie das Akademische Auslands­amt sowie die Auslands­koordinatoren der Fakultät. Der ideale Zeitpunkt für einen Auslands­aufenthalt ist das vierte oder fünfte Fach­semester; individuelle Regelungen sind ebenfalls möglich. Der Aufenthalt im Ausland ist in diesem Studien­gang nicht verpflichtend, wird jedoch gefördert. Leistungen, die im Ausland erbracht werden, können im Regelfall anerkannt werden, so dass es nicht zu einer Verlängerung der Studien­zeit kommt.

    Praktika
    Im Praxismodul werden mögliche Berufsfelder von Soziologinnen und Soziologen vorgestellt. In einem Praktikum während der vorlesungs­freien Zeit sammeln Sie erste Praxiserfahrung. Im anschließenden Übungs­kurs diskutieren Sie die Erfahrungen in der Gruppe.

    Musterstundenplan
    So könnte Ihr Stundenplan im ersten Semester aussehen.

  • Weiterführendes Studium

    Master Sociology (M.A., englischsprachiger Studien­gang)

    Master Political Science (M.A., englischsprachiger Studien­gang)

    Mannheim Master in Data Science (M.Sc., englischsprachiger Studien­gang)

  • Bewerbung und Auswahl

    An der Universität Mannheim gibt es keinen klassischen Numerus Clausus (im Sinne einer Grenznote). In unserem Auswahl­verfahren berücksichtigen wir folgende Kriterien:

    • die Durchschnitts­note der Hochschul­zugangsberechtigung
    • die Noten in den Fächern Mathematik und Englisch
    • andere studien­relevante Leistungen (zum Beispiel Tätigkeiten in der öffentlichen Verwaltung auf Bundes-, Landes-, oder Kommunalebene, Öffentlichkeits­arbeit bei Parteien, journalistische Tätigkeiten bei Presse und Medien, Mitarbeit in Interessen­organisationen wie Gewerkschaften, sozialen Organisationen sowie im kirchlichen Verbandswesen)
    • wenn Sie keine deutsche Staats­angehörigkeit oder keine deutsche Hochschul­zugangsberechtigung haben (Abitur oder vergleichbarer Abschluss), müssen Sie deutsche Sprach­kenntnisse auf C1-Niveau nachweisen

    Auswahlsatzung
    Unter „Bewerbung und Auswahl“ haben wir für Sie die wichtigsten Auswahlkriterien des Studien­gangs zusammengefasst. Weitere detaillierte Erläuterungen zum Auswahl­verfahren und zu den rechtlich verbindlichen Vorgaben des Studien­gangs finden Sie in der Auswahlsatzung.

    Bewerbung

    • Bewerbungs­frist für das Herbst-/Wintersemester: 1. Juni bis 15. Juli
       

    für den Studien­gang bewerben

Einblicke ins Studium

Soziologie an der Uni Mannheim: Anina zeigt ihren Studien­alltag und was sie an ihrem Studium so gerne mag.

Kontakt

Stefanie Thye, M.A.

Stefanie Thye, M.A.

Studien­gangs­management Soziologie
Universität Mannheim
Fakultät für Sozial­wissenschaften
A 5, 6
Bauteil A – Raum A 417
68159 Mannheim
Sprechstunde:
Hinweis: Zur Zeit findet die Sprechstunde ausschließlich online statt. Bitte buchen Sie einen Termin über https://www.sowi.uni-mannheim.de/online-beratung/stefanie-thye/
Bewerbungs- und Zulassungsstelle

Bewerbungs- und Zulassungs­stelle

Universität Mannheim
L 1, 1 – Raum 157, 158
68161 Mannheim

Unsere Studierenden haben gewählt:
Die Universität Mannheim ist im Portal Studycheck.de auf Platz 1 unter den Unis und damit die beliebteste Universität Deutschlands.
mehr zum Award