Abschluss: Bachelor of Arts (B.A.)
Regelstudienzeit: 6 Semester (= 3 Jahre)
ECTS-Punkte: mindestens 180
Veranstaltungssprache: Deutsch, Englisch
Sprachkenntnisse: Gute Englischkenntnisse werden empfohlen; es ist kein Nachweis der Sprachkenntnisse erforderlich.
Wenn Sie keine deutsche Staatsangehörigkeit oder keine deutsche Hochschulzugangsberechtigung haben (Abitur oder vergleichbarer Abschluss), müssen Sie deutsche Sprachkenntnisse auf C1-Niveau nachweisen.
Studienbeginn: Herbst-/Wintersemester (September)
Übersicht Semesterzeiten
Fakultätszugehörigkeit: Fakultät für Sozialwissenschaften
Semesterbeitrag: 194,30 Euro (weitere Informationen)
Gebühren für Nicht-EU-Ausländer: 1.500 Euro
Gebühren für ein Zweitstudium: 650 Euro
Wie entsteht soziale Ungleichheit in Deutschland? Worin unterscheiden sich europäische Gesellschaften? Im Bachelor-Studiengang Soziologie lernen Studierende, sich mit aktuellen gesellschaftlichen Problemen und Fragen auseinanderzusetzen und diese mit wissenschaftlichen Methoden zu analysieren.
Der Studiengang setzt sich aus einem Kernfach und einem Ergänzungsbereich zusammen. Das Kernfach Soziologie vermittelt grundlegende soziologische Fachkenntnisse. Das Fach ist in Basis- und Aufbaumodule gegliedert, die sich auf vier Studienbereiche fokussieren: Allgemeine und Spezielle Soziologie, Europäische Gesellschaften im Vergleich, Sozialpsychologie sowie Methoden der empirischen Sozialforschung.
Der Ergänzungsbereich besteht aus dem Praxismodul (inklusive Pflichtpraktikum), dem Modul Social Skills und dem Beifach.
Im Modul Social Skills können Sie Kurse aus den Bereichen Medienpraxis, Präsentation und Kommunikation, Fremdsprachen und EDV wählen.
Als Beifach können Sie eines der folgenden Fächer wählen:
Der Ansatz des Studienprogramms ist interdisziplinär: Ihr Beifach, das Praxismodul und die Social Skills Kurse bereiten Sie optimal auf den Berufseinstieg vor. Das Studienprogramm konnte deshalb mehrfach führende Plätze in nationalen und internationalen Rankings belegen. Insbesondere die hohe Qualität der Forschung sowie das erstklassige Studienumfeld wurden ausgezeichnet.
Unsere Studierenden schätzen die persönliche Betreuung durch Fachstudienberater, das Lernen in kleinen Gruppen, die gute PC-Ausstattung und die langen Öffnungszeiten der Bibliotheken.
Nach dem Abschluss des Studiums stehen Ihnen eine Vielzahl von Weiterbildungs- und Berufsmöglichkeiten offen: Unsere Absolventinnen und Absolventen arbeiten in der Markt- und Meinungsforschung, im Öffentlichen Dienst, im Personalwesen sowie bei internationalen Organisationen und Verbänden. Weitere Arbeitgeber finden sich im Bereich Public Relations und Medien. Mit einem anschließenden Masterstudium ist auch eine wissenschaftliche Karriere möglich.
Soziologie-Studierende sollten
Modulkatalog
Der Modulkatalog bietet einen Überblick über Lehrveranstaltungen und Lerninhalte.
Aufenthalt im Ausland
Asien, Australien, Nord- und Südamerika… Die Fakultät für Sozialwissenschaften ist weltweit vernetzt und pflegt Kooperationen mit renommierten Partneruniversitäten. Bei Ihrem Weg ins Ausland unterstützen Sie das Akademische Auslandsamt sowie die Auslandskoordinatoren der Fakultät. Der ideale Zeitpunkt für einen Auslandsaufenthalt ist das vierte oder fünfte Fachsemester; individuelle Regelungen sind ebenfalls möglich. Der Aufenthalt im Ausland ist in diesem Studiengang nicht verpflichtend, wird jedoch gefördert. Leistungen, die im Ausland erbracht werden, können im Regelfall anerkannt werden, so dass es nicht zu einer Verlängerung der Studienzeit kommt.
Praktika
Im Praxismodul werden mögliche Berufsfelder von Soziologinnen und Soziologen vorgestellt. In einem Praktikum während der vorlesungsfreien Zeit sammeln Sie erste Praxiserfahrung. Im anschließenden Übungskurs diskutieren Sie die Erfahrungen in der Gruppe.
Musterstundenplan
So könnte Ihr Stundenplan im ersten Semester aussehen.
Master Sociology (M.A., englischsprachiger Studiengang)
Master Political Science (M.A., englischsprachiger Studiengang)
Mannheim Master in Data Science (M.Sc., englischsprachiger Studiengang)
An der Universität Mannheim gibt es keinen klassischen Numerus Clausus (im Sinne einer Grenznote). In unserem Auswahlverfahren berücksichtigen wir folgende Kriterien:
Auswahlsatzung
Unter „Bewerbung und Auswahl“ haben wir für Sie die wichtigsten Auswahlkriterien des Studiengangs zusammengefasst. Weitere detaillierte Erläuterungen zum Auswahlverfahren und zu den rechtlich verbindlichen Vorgaben des Studiengangs finden Sie in der Auswahlsatzung.
Bewerbung
Soziologie an der Uni Mannheim: Anina zeigt ihren Studienalltag und was sie an ihrem Studium so gerne mag.
Noch nicht ganz sicher, wo es hingehen soll?
Wir bieten Extra-Infos und Orientierungsberatungen für Studieninteressierte.
Fragen zum Studium, Uni-Alltag oder Leben in Mannheim?
Unsere Uni-Scouts helfen gerne und berichten von ihren Erfahrungen an der Uni Mannheim.
Unsere Studierenden haben gewählt:
Die Universität Mannheim ist im Portal Studycheck.de auf Platz 1 unter den Unis und damit die beliebteste Universität Deutschlands.
mehr zum Award