Eine Frau schreibt mit der linken Hand die Wörter "Hello World" in blauer Schrift auf eine aufgeblasene Weltkugel.

Internationale Lehre und Weiterbildung

An einer ausländischen Uni zu lehren oder kurzzeitig mitzuarbeiten, kann insbesondere für junge Wissenschaft­ler*innen eine wertvolle Erfahrung sein. Es kann ihnen helfen, sich auf die Lerngewohnheiten ausländischer Studierender einzustellen, sich international zu vernetzen oder neue Forschungs­ideen mit an den eigenen Lehr­stuhl zu bringen. 

Deshalb ermöglicht die Universität Mannheim durch das ERASMUS+-Programm auch Promovierenden und Postdoktoranden Lehr- oder Fortbildungs­aufenthalte im Ausland. Machen Sie die Wissenschaft­ler*innen in der in frühen Karriere­phase Ihrer Einrichtung gern auf die Angebote aufmerksam.

Mehr Informationen zu Lehren im Ausland und Fortbildungen im Ausland.

Bei Fragen zum ERASMUS+-Programm wenden Sie sich an Frau Bach.

Kontakt

Kerstin Bach hat braun-blondes Haar. Sie trägt einen hellgrünen Blazer.

Kerstin Bach (sie/ihr)

Erasmus-Hochschul­koordinatorin / Erasmus-Personalmobilität / Auslands­studien­beratung und Austauschverträge (Frankreich, Italien, Schweiz))
Anwesend Montag-Donnerstag, davon Mo und Do Arbeit im Home-Office; an diesen Tagen nur per E-Mail erreichbar.
Universität Mannheim
Dezernat II – Studien­angelegenheiten
Akademisches Auslands­amt
L 1, 1 – Raum 160
68161 Mannheim