Wohnen in Mannheim

In Mannheim leben mehr als 300.000 Einwohner aus über 160 Nationen. Weltoffenheit und kulturelle Vielfalt – das zeichnet das Leben in Mannheim aus. Die Innenstadt, auch Quadrate genannt, wird von den Flüssen Rhein und Neckar begrenzt. Insgesamt besteht Mannheim aus 17 Stadtbezirken. Alle Stadtbezirke sind durch die öffentlichen Verkehrs­mittel optimal mit der Universität Mannheim verbunden. Wohnungen in den Quadraten sind sehr begehrt, aber schauen Sie gerne auch nach Wohnungen in den anderen Stadtbezirken Mannheims, wie zum Beispiel Neckarstadt, Jungbusch, Schwetzingerstadt, oder Lindenhof.

Einen ersten Eindruck von Mannheim erhalten Sie auf dem interaktiven Stadtplan der Stadt Mannheim.

Privat oder Wohnheim

  • Wohnheime

    Vermieter der Wohnheimzimmer ist das Studierenden­werk Mannheim.

    Lage

    Die Wohnheime des Studierenden­werk Mannheims sind über alle Stadtbezirke verteilt. Alle Wohnheime sind durch die öffentlichen Verkehrs­mittel direkt mit der Universität Mannheim verbunden.

    Wohnarten

    Im Wohnheim wohnen die Studierenden meist in Wohngemeinschaften (WG) zusammen. Jede Mitbewohnerin beziehungs­weise jeder Mitbewohner hat ein privates Zimmer. Die Küche und das Bad werden gemeinsam genutzt. Eine WG besteht aus zwei bis acht Studierenden. Die Zweier-WGs sind immer gleichgeschlechtlich bewohnt. Außerdem gibt es eine sehr begrenzte Zahl an Ein-Zimmer-Apartments. Diese verfügen über eine eigene Küche und ein eigenes Bad.

    Ausstattung

    Die Küchen im Wohnheim sind mit Herdplatten und Kühlschrank ausgestattet. Es gibt keinen Backofen im Wohnheim. Geschirr ist nur teilweise vorhanden, dies ist von der WG abhängig. Toilettenpapier, Spülmittel, Waschpulver etc. wird nicht gestellt. In jedem Wohnheim befindet sich ein Wasch- und Trocknerraum. Die Waschmaschinen und Trockner können mit der ecUM (Studierenden­ausweis) bezahlt werden.

    Preise

    Monatsmiete inklusive Nebenkosten*: zirka 295 Euro bis zu 420 Euro
    *Nebenkosten: Wasser, Heizung, Strom, Internet

    Vergabe

    Die Vergabe der Wohnheimzimmer erfolgt über das Studierenden­werk. Eine Bewerbung für ein Zimmer ist bereits sechs Monate vor dem gewünschten Einzugstermin möglich. Die Bewerbung erfolgt über das Online-Formular, in dem mehrere Wunschwohnheime angegeben werden können. 

    Der Bewerbungs­prozess im Überblick.

  • Privates Wohnen

    Die Nachfrage nach privatem Wohnraum in Mannheim ist zum Semesterbeginn sehr hoch. Die Suche nach einer privaten Unterkunft kann viel Zeit in Anspruch nehmen. Beginnen Sie deswegen bitte frühzeitig mit der Suche auf dem Privat­markt.
    Insbesondere die Quadrate sind begehrt. Bitte schauen Sie auch nach Wohnungen in den anderen 17 Stadtbezirken Mannheims. Alle Stadtbezirke sind durch die öffentlichen Verkehrs­mittel optimal mit der Universität Mannheim verbunden. Gleiches gilt für Städte im Umfeld von Mannheim, wie beispielsweise Ludwigshafen.

    Kurzfristige Unterkünfte

    Für Ihre Suche vor Ort oder zum Überbrücken für ein paar Tage können Sie sich ein Zimmer in der Jugendherberge Mannheim mieten.

    Tipps zur Wohnungs­suche

    Wohngemeinschaften (WG) sind auch auf dem Privat­markt sehr beliebt unter Studierenden. Hier hat jede WG-Bewohnerin oder WG-Bewohner ein privates Zimmer. Die Küche und das Bad werden gemeinsam genutzt. Wenn Sie in einer WG leben, verringert sich nicht nur die Miete.  

    Es ist üblich, dass Sie eine Kaution in Höhe von zwei Kaltmieten an die Vermieter bezahlen müssen.

    Private Wohnungs­suche

    Im Internet finden Sie viele Angeboten für private Zimmer und Wohnungen. Leider sind nicht alle Wohnungs­angebote seriös. Aus Erfahrung empfehlen wir Ihnen, kein Geld für Mietzahlungen auf ein außerdeutsches Konto zu überweisen.

    Hier finden Sie einige Internetseiten zur Zimmer- und Wohnungs­suche:

    Private Wohnheime

    In Mannheim gibt es mehrere private Wohnheime. Teilweise werden diese Wohnheime von Kirchen finanz­iert. Sie bewerben sich selbst direkt beim Wohnheim. Alle Informationen entnehmen Sie bitte den Webseiten der privaten Anbietern.

    • Das Alfred-Delp-Haus (ADH) ist ein zentral gelegenes, privates, katholisches Wohnheim, in dem die gute Hausgemeinschaft zwischen den Bewohnerinnen und Bewohnern eine besonders große Rolle spielt. Die gute Atmosphäre wird von allen Bewohnerinnen und Bewohnern und der Heimleitung getragen. Deshalb ist es dem Haus auch wichtig, die Bewerberinnen und Bewerber in einem Gespräch persönlich kennen zu lernen. Für ausländische Studierende ist es möglich, auch ohne persönliches Gespräch einen Platz im ADH zu bekommen, allerdings sollte man sein soziales Engagement glaubhaft machen können. Es können sich Studierende jeder Religion bewerben.
    • Das überkonfessionelle Bumiller-Raab-Haus, ehemals Curt-Sandig Haus, ist ein Studierenden­wohnheim, das sich von vielen anderen Wohnheimen nicht nur durch eine relativ günstige Zimmermiete, sondern auch durch sein aktives Innenleben mit ausgeprägtem Gemeinschafts­sinn unterscheidet. Von den obligatorischen Partys über die hauseigene Fußballmannschaft bis hin zum Salsa-Kurs – das Semester­programm im Wohnheim ist vielseitig und bedient die unterschiedlichsten Interessen.
    • Beim Emilie-Hucht-Haus handelt es sich um ein katholisches Jugendwohnheim. Nähere Informationen finden Sie auf der Einrichtungs­homepage.
    • Das Kolpinghaus bietet Wohnheimzimmer für Studierende, Auszubildende, Schülerinnen und Schüler sowie junge Arbeitnehmer­innen und Arbeitnehmer.

Eindrücke von Mannheim

Durch Klick auf die Galerie erhalten Sie weitere Informationen zu den einzelnen Bildern.

Kontakt

Studierendenwerk Mannheim - Wohnen

Studierenden­werk Mannheim – Wohnen

Mensaria am Schloss Bismarckstr. 10 | Eingang A – Raum Infothek
68161 Mannheim
Öffnungs­zeiten:
Mo-Do 10–15.30 Uhr
Fr 10–14 Uhr