In den Medien

Die Forscherinnen und Forscher der Universität Mannheim sind geschätzte Expertinnen und Experten zu Themen der Nachhaltigkeit für nationale und internationale Medien. Auf dieser Seite finden Sie Zeitungs­artikel, Radio- und TV-Berichte, die online veröffentlicht wurden.

Aus­wirkungen des Klimawandels auf Fluchtbewegungen
Passend zur Eröffnung der Ringvorlesung „Klimawandel“ durch den Migrations­forscher Prof. Dr. Marc Helbling, beleuchtet er in einem Gespräch mit dem Mannheimer Morgen die Aus­wirkungen des Klimawandels auf Fluchtbewegungen (Paywall).
Fünf Jahre Fridays for Future
Prof. Dr. Philipp Gassert, Inhaber des Lehr­stuhls für Zeitgeschichte, hat mit dem SWR darüber gesprochen, was die Klimabewegung Fridays for Future seit ihrem Start im Jahr 2018 bewirkt hat.
Mehr Rechte für Tiere?
Im Gespräch mit SWR2:Wissen thematisiert die Philosophieprofessorin Ursula Wolf die Ethik der Mensch-Tier-Beziehung und kritisiert das deutsche Tierschutz­gesetz als zu ungenau.
„In schlechten Zeiten geht der Gewinn meist vor“
In seinem Gastbeitrag für die Frankfurter Allgemeine Zeitung erläutert Prof. Jannis Bischof, weshalb Berichts- und Prüfungs­pflichten allein nicht ausreichen, um Klimaschutz für Unternehmen attraktiv zu machen.
Genderlücke bei der Geldanlage
Wie kommt es, dass Frauen weniger investieren? Bei einem Gespräch mit der Esslinger Zeitung gibt Professorin Tabea Bucher-Koenen Einblicke zu den geschlechtlichen Unterschieden beim Investieren.
Untersuchung zu E-Reisebussen und deren Wirtschaft­lichkeit
Prof. Dr. Gunther Glenk stellt im Interview mit der Heilbronner Stimme die Ausgangslage für das Projekt „Electrified Coach“ (ELCH) dar.
Schuldenerlass gegen Naturschutz
Alison Schultz, wissenschaft­liche Mitarbeiterin im Bereich Finance, erklärt in einem Interview mit der taz, wie verschuldete Staaten dazu gebracht werden können, in den Klimaschutz zu investieren.
Umstrittenes Lieferkettengesetz
In einem Interview mit dem Mannheimer Morgen äußert sich Prof. Dr. Moritz Fleischmann über das neue „Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz“ (Paywall).
Im Paradies wird kalt geduscht
In einem Interview mit der taz äußert sich Mittelalter-Historikerin Annette Kehnel über zukunfts­fähige Praktiken aus der Vergangenheit.
Taschengeld nach Alter
In einem Beitrag der „Westfalenpost“ erklärt Prof. Carmela Aprea, warum das Taschengeld für die Persönlichkeits­entwicklung von Kindern wichtig und welcher monatlicher Betrag angemessen sei.