DataFest Germany 2024 an der Uni Mannheim
Das DataFest Germany ist ein datenbasierter Wettbewerb, auch „Hackathon“ genannt, der jährlich abwechselnd in Mannheim und München stattfindet und in Kooperation mit Partnern aus Industrie und Forschungseinrichtungen ausgerichtet wird. In diesem Jahr organisierten der Lehrstuhl für Social Data Science and Methodology (Fakultät für Sozialwissenschaften) und das Mannheim Center for Data Science das Event gemeinsam, unterstützt durch BERD@NFDI, GESIS – Leibniz Institut für Sozialwissenschaften, KODAQS – Kompetenzzentrum Datenqualität in den Sozialwissenschaften, AIHub@LMU und dem Lehrstuhl für Statistik und Datenwissenschaft in den Sozial- und Geisteswissenschaften an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Als Sponsor der Veranstaltung konnte KPMG gewonnen werden.
15 Teams aus Bachelor- und Masterstudierenden aller Fachrichtungen und von verschiedenen deutschen Hochschulen kamen nach Mannheim und hatten 48 Stunden Zeit, aus einem umfangreichen, zuvor unbekannten Datensatz, die besten Erkenntnisse zu gewinnen und relevante Analysen abzuleiten. Als sechzehntes Team nahm erstmals auch eine Gruppe von Promovierenden und Post-Docs von KODAQS teil, jedoch außer Konkurrenz. Nach einer Begrüßungsveranstaltung am Freitagnachmittag hieß es „auf die Plätze, fertig, los!“ und die 67 Teilnehmenden machten sich an die Arbeit, die Daten zu visualisieren, analysieren und modellierieren.
Während des Wettbewerbs stand den Studierenden ein Team aus Statistik- und Informatik-Expert*innen der Universität Mannheim sowie professionellen Berater*innen von externen Partnerinstitutionen zur Seite. Am Samstagnachmittag bestand außerdem die Möglichkeit auf der veranstaltungsinternen CareerFair Kontakte zu potenziellen Arbeitgeber*innen zu knüpfen.
Nach der Abgabe der Präsentationen am Sonntag um 12 Uhr war vielen Teilnehmenden die Erleichterung anzusehen, aber auch Nervosität, ob sich die harte Arbeit am Ende lohnen und das eigene Team einen Preis in einer der vier Kategorien erhalten würde. Dafür musste die Jury, bestehend aus Prof. Dr. Sarah Detzler (DHBW Mannheim), Prof. Dr. Kai Eckert (Hochschule Mannheim), Prof. Dr. Florian Keusch (Universität Mannheim), Dr. Polina Mosolova (SAP) und Dr. Ngoc Duyen Tanja Tu (Leibniz-Institut für Deutsche Sprache) in einer vierminütigen Präsentation von den gewonnen Ergebnissen und der Methodik dahinter überzeugt werden. Die Jurymitglieder zeigten sich begeistert von den sehr verschiedenen, kreativen Ansätzen, die die Teams entwickelt hatten.
Über die Medaillen, Buchpreise und eine Mitgliedschaft in der American Statistical Association konnten sich folgende Teams freuen:
- Best Insights: Team „Quanti Quartett“ (LMU München)
- Best Visualization: Team „Demo-Graphs“ (Universität Rostock)
- Best Use of Outside Data: Team „The Counterfactuals“ (Hertie School Berlin)
- Best Data Quality Insights: Team „Data Shining 2.0“ (Universität Mannheim & Universität Heidelberg)
Das Datafest Germany folgt dem in den USA initiierten Modell. Das DataFest™ ist seit einigen Jahren ein fester Bestandteil der American Statistical Association. Das weltweit erste DataFest fand 2011 an der University of California statt, seither haben viele andere Universitäten das Format aufgegriffen und bieten DataFests an. Heute gibt es DataFest-Veranstaltungen weltweit. Seit 2015 richtet die Universität Mannheim das DataFest Germany in Zusammenarbeit mit der Ludwig-Maximilians-Universität München aus.

DataFest Germany 2024 Orga-Team


DataFest Germany 2024 participants


Prof. Florian Keusch

Prof. Frauke Kreuter










DataFest 2024 Jury Members