ENGAGE.EU Bergen Meeting: Zukunftspläne und Perspektiven der Europäischen Universität

Vom 30. Mai bis 1. Juni 2023 nahmen 75 Engagierte aus allen 9 Partneruniversitäten an den Arbeitssitzungen teil.
Ziel des Meetings war es, die zukünftige Entwicklung, insbesondere die strategische Ausrichtung unserer Europäischen Universität weiter auszuarbeiten. In der Plenarsitzung des ersten Tages wurden die Teilnehmenden von Øystein Thøgersen, dem Rektor der gastgebenden Universität NHH, und Prof. Dr. Thomas Puhl, dem Rektor der koordinierenden Universität Mannheim, begrüßt. Gemeinsam mit dem Vorsitzenden des Board of Learners, Sandro Mochan, und der Co-Vorsitzenden Tessa Chambon gaben sie einen Ausblick auf die zukünftigen Möglichkeiten für Lernende innerhalb der Allianz.
Neben den zahlreichen Zielen, die ENGAGE.EU in diesem Bereich bereits umgesetzt hat, darunter die Online Exchange Initiative, Summer Schools und Expedition Weeks, wurden auch Verbesserungspotenziale aufgezeigt: So müssen wir weiter daran arbeiten, dass Kurse auch von allen Heimatinstitutionen anerkannt werden, damit Studierende reibungslos an Bildungsprogrammen teilnehmen können. Darüber hinaus wurde diskutiert, wie wir Studierendenmobilität auch langfristig finanzieren können.
Prof. Dr. Thomas Fetzer zeigte anschließend die wichtigsten Perspektiven für ENGAGE.EU in der zweiten Phase der Europäischen Hochschulinitiative auf. In seinen Worten: „Es ist kein Projekt mehr – es ist so viel mehr. Wir sind jetzt ein Zusammenschluss von Institutionen und das ist die europäische Idee“.
Daneben gab es eine aufschlussreiche Keynote-Rede zum Thema „Research on Fairness, Inequality and Rationality” von Alexander W. Cappelen, Professor am FAIR – Centre for Experimental Research on Fairness, Inequality and Rationality sowie einen Bericht von Mari Larsen Sæther, Business Developer, zum Thema Nachhaltigkeit.
Anschließend nahmen die Teilnehmenden an den Arbeitssitzungen zu den Themen Lernen und Lehre, Forschung, Öffentlichkeitsarbeit und Management teil. Das Programm umfasste Sitzungen und Workshops, in denen die Teilnehmenden analysierten, wie die Allianz mit ihrem Potenzial zur Lösung gesellschaftlicher Herausforderungen beitragen kann. Die strategische Ausrichtung von ENGAGE.EU war Thema in der Session „From mission statement to mission accomplished“, die von den Rektoren und Rektorinnen moderiert wurde. Eine Schlüsselfrage lautete: Wie können wir in unseren Institutionen, in unseren lokalen Netzwerken und darüber hinaus nachhaltige Wirkung erzielen? Hierzu führte auch Prof. Dr. Thomas Puhl Kleingruppen-Diskussionen mit Vertreterinnen und Vertretern verschiedener Universitäten und Arbeitsgruppen.
Das Meeting war eine erfolgreiche Gelegenheit, die Zukunft von ENGAGE.EU und die notwendigen strategischen Elemente mit den Beteiligten aus dem Governing Board, dem Board of Learners sowie den verschiedenen Arbeitsgruppen zu diskutieren.