Law and Climate Change
Die Teilnehmenden werden zunächst in die Grundrechte und deren Bedeutung für den Klimaschutz eingeführt. So hat das deutsche Bundesverfassungsgericht klargestellt, dass die Verfassung selbst den Staat, einschließlich aller drei Gewalten, dazu verpflichtet, Maßnahmen zum Schutz des Klimas und künftiger Generationen zu ergreifen.
Der Kurs wird analysieren, wie sich der Klimawandel auf die Gesetzgebung, die Auslegung der Gesetze und die Entscheidungsfindung der Gerichte auswirkt. Einerseits kann der Gesetzgeber bestimmte Verhaltenspflichten zum Schutz des Klimas direkt regeln. Er hat dies im Bereich der globalen Lieferketten getan: Die seit Juli 2024 geltende Nachhaltigkeitsrichtlinie setzt definierte Sorgfaltspflichten um und macht alle Unternehmen in ihrem Geltungsbereich für deren Nichteinhaltung haftbar. Andererseits kann der Gesetzgeber schädliches Verhalten auch durch das Deliktsrecht oder das spezifischere Recht der Umwelthaftung sanktionieren.
Der Kurs ist online über Zoom verfügbar.