Das Mannheimer Barockschloss und der Ehrenhof unter blauem Himmel.

Trans­disciplinary Approaches to Mobility and Global Health

Mit „Trans­disciplinary Approaches to Mobility and Global Health“ fördern Novo Nordisk Foundation, Wellcome und VolkswagenStiftung multiperspektivische Forschung zu Wechsel­wirkungen zwischen Mobilität und Gesundheit.

  • Fach­gebiete: Sozial­wissenschaften, Lebens- und Gesundheits­wissenschaften
  • Art der Förderung: Internationale Kooperations­projekte
  • Skizzen (Phase 1): bis zu 50.000 Euro; Vollanträge (Phase 2): 0,5 bis 1,5 Mio. Euro
  • Skizzen (Phase 1): max. 7 Monate; Vollanträge (Phase 2): 3 bis 5 Jahre
  • Ziel­gruppe: Forschende aus HICs und LMICs, in enger Zusammenarbeit mit nicht-akademischen Stakeholdern, lokalen Gemeinschaften und anderen relevanten Akteur:innen
  • Stichtag für Skizzen: 25. März 2024

Unter dem Oberthema „Mobilität und Globale Gesundheit“ fördern wir Forschung zu gesundheits­relevanten Fragen rund um menschliche Mobilität (u. a. Migration, Flucht, Gesundheits­tourismus oder (i)legale Arbeit), zu deren Aus- und Rück­wirkungen sowie zu vielfältigen Aspekten der Mobilität von Bevölkerungs­gruppen. Darüber hinaus heißen wir Projekte willkommen, die sich mit der Frage auseinandersetzen, wie Ideen und Konzepte zum Thema Global Health geographische Grenzen überschreiten und Gesellschaften beeinflussen (können). Denkbar ist zudem Forschung zur Mobilität von Tieren und Gütern, zu deren Einfluss auf die Verbreitung von Zoonosen und vektorübertragene Krankheiten sowie zu deren Aus­wirkungen auf menschliche Populationen.    

Um Projekte mit großem Impact zu entwickeln, können sich Antragstellende von den folgenden Unter­themen inspirieren lassen. Eine Orientierung an diesen Unter­themen ist jedoch nicht obligatorisch. Denkbar sind:

  • Vorhaben, die Forschungs­prioritäten, politische Maßnahmen und Interventionen prägen, die auf den Zugang zu Prävention, Diagnostik und Herausforderungen bei der langfristigen Behandlung von nicht übertragbaren Krankheiten – einschließlich psychischer Erkrankungen und Komorbiditäten bei Infektions­krankheiten – bei Personen, die arbeits­bedingt oder aufgrund von Krieg, Katastrophen oder Klimawandel migrieren (müssen), fokussieren. 
  • Vorhaben, die im Sinne des One-Health-Ansatzes zum Verständnis der Rolle von Mobilität und internationalem Handel mit Waren, lebenden Tieren und Agrarerzeugnissen für die öffentliche Gesundheit beitragen und dabei die Schnittstellen zwischen Menschen, Tieren, Pflanzen und ihrer gemeinsamen Umwelt sowie entsprechende ethische und systemische Komponenten und Anpassungs­strategien anerkennen. 

Die Forschungs­vorhaben sollen neue, interdisziplinäre Methoden und Ansätze verstehen, entwickeln und evaluieren, um Forschung zu Mobilität unter Berücksichtigung diverser Faktoren – bspw. ethische Aspekte, Datenqualität, Kosten, Durchführbarkeit und Möglichkeiten der Partizipation – voranzutreiben.

Weitere Informationen finden Sie hier: https://www.volkswagenstiftung.de/de/foerderung/foerderangebot/transdisciplinary-approaches-mobility-and-global-health

Zurück