Das Mannheimer Barockschloss und der Ehrenhof unter blauem Himmel.

ZLL auf der LEARNTEC 2025

Innovative Impulse für digitale Hochschul­lehre

Mit gleich zwei Beiträgen war das Zentrum für Lehren und Lernen (ZLL) auf der LEARNTEC 2025 vertreten und zeigte, wie zeitgemäße Lehre mit offenen Bildungs­ressourcen und spielerischen Ansätzen gelingen kann.

Dr. Leonie Bröcher (Zentrum für Lehren und Lernen) und Thomas Schmidt (Universitäts­bibliothek) präsentierten den E-Learning-Kurs MaDaLi², der Studierende aller Fach­richtungen in ihrer Daten­kompetenz stärkt – ganz auf Basis von Open Educational Resources (OER). Im Fokus standen Fragen zur Auswahl geeigneter Materialien, rechtlichen Aspekten und der didaktischen Gestaltung offener Lerninhalte.

Ebenfalls auf der Bühne: Marina Friedrich-Schieback (Zentrum für Lehren und Lernen) mit dem Lernspiel GeR Gamified, entwickelt im Projekt InnoMA. Das Spiel bietet individualisiertes, aktivierendes Lernen und wurde im Sommersemester 2025 erstmals in der Lehre eingesetzt. Marina konnte damit nicht nur die Entwicklung, sondern auch erste Erfahrungen aus der Praxis vorstellen.

Beide Vorträge fanden im Rahmen von university@LEARNTEC statt – organisiert vom Hochschul­netzwerk Digitalisierung der Lehre Baden-Württemberg (HND-BW) und der Virtuellen Hochschule Bayern (vhb).

Zurück