
Alexander Zeltinger, M.Sc.
Aktueller Job:
Unternehmensberater
Studium in Mannheim:
Wirtschaftsinformatik
Höchster Bildungsabschluss:
Master
Karriere
Ich habe meinen Bachelor und meinen Master in Mannheim in Wirtschaftsmathematik gemacht. Im Bachelorstudium habe ich den wirtschafswissenschaftlichen Schwerpunkt auf VWL gelegt und im Master auf Finanzwirtschaft/BWL, wobei hier die mathematische Ausrichtung die Stochastik war. Für mich war es wichtig, innerhalb des Mathematikstudiums Fächer zu wählen, die mir Spaß machen. Durch den Kombinationsstudiengang ist es möglich individuelle Schwerpunkte zu setzen, die über die Mathematik hinausgehen. Außerdem habe ich die Chance genutzt, während des Studiums ein Auslandssemester in den USA zu machen, was sehr spannend war.
Parallel zum Studium habe ich mehrere Semester als Tutor in Mathematik gearbeitet und diverse Praktika gemacht. Dabei wollte ich vor allem den Bereich der Versicherungen und die Finanzbranche kennenlernen. Ich habe einige Jobmessen besucht, die jedoch nicht immer zielführend waren. Am hilfreichsten war für mich der „MINT-Marktplatz“ der Fakultät für Wirtschaftsinformatik und Wirtschaftsmathematik.
Zu meinem jetzigen Arbeitgeber, einer quantitativ orientierten Beratung, bin ich über die Teilnahme an einem Workshop gekommen. Nach dem Workshop habe ich mich beworben und wurde eingestellt. Heute arbeite ich als Unternehmensberater.
Tipps für den Berufseinstieg
Studierenden und Studieninteressierten rate ich, Fächer zu wählen, die Spaß machen. Außerdem empfehle ich, Praktika in den Bereichen zu absolvieren, die sie kennenlernen wollen. Beratungsunternehmen sind in jedem Fall eine gute Anlaufstelle. Es ist sehr sinnvoll zumindest zwei Programmiersprachen zu erlernen und hierin Grundkenntnisse vorweisen zu können.
Bedeutung des Studiums
Mein Arbeitgeber stellt vor allem Mathematiker und Physiker ein, daher war das Studium für mich die Eintrittskarte. Ich habe Kompetenzen erworben, die mir heute sehr helfen. Dazu gehört: analytisches Denken, Abstraktionsfähigkeit, Anpassungsfähigkeit und die Fähigkeit mich schnell in komplexe Sachverhalte einzuarbeiten. Ich bin durch das Studium selbstständiger geworden, habe mir ein strukturiertes Vorgehen angeeignet und wichtige Grundlagen in der Programmierung gelernt. Bei Letzterem ist es sinnvoll einen größeren Fokus während des Studiums oder durch Praktika zu legen. Viel Fachwissen habe ich dann noch on-the-job erworben.
Stand: Februar 2023