University-wide electives
University Wide Electives – Bachelor
The course will be split into three parts: first, general aspects of U.S. laws and legal system; second, an overview of substantive topics in key subject areas of law; and, third, practicing law in the United States including commencing a lawsuit, research, and litigation.
Your final grade will comprise class preparedness, homework assignment (written or oral) and a written final exam.
⚠ Montag (wöchentlich) | 12.02.2024 – 27.05.2024 | 12:00 – 13:30 | EO 162 Seminarraum; Schloss Ehrenhof Ost |
Montag (Einzeltermin) | 18.03.2024 | 12:00 – 13:30 | ZOOM-Lehre-029; Virtuelles Gebäude |
Anmeldung: Alle Austauschstudierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incoming. phil.uni-mannheim.de
- learn about the basics of synchronic linguistics,
- get to know some descriptive and analytic tools used in linguistics,
- practice linguistic analyses in the areas of sounds, words, and sentences,
- find out what is of interest to you in linguistics,
- learn to work with English textbooks,
- and learn to accumulate and aggregate information from different sources.
Dienstag (wöchentlich) | 13.02.2024 – 28.05.2024 | 08:30 – 10:00 | EO 145 Hörsaal (Bürgerhörsaal); Schloss Ehrenhof Ost |
Note that this class will be taught as a flipped classroom, which means that you prepare sessions individually by reading the textbook chapter and watching video clips online BEFORE the sessions. In class your questions will be answered and problem cases solved. You will learn more about this in the first session.
Anmeldung: Alle Austauschstudierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incoming. phil.uni-mannheim.de
Mario Klarer, Introduction to Literary Studies. Third Edition. Abingdon: Routledge, 2013
Joseph Conrad, Heart of Darkness, ed. by Owen Knowles (Penguin Classics)
David Henry Hwang, M. Butterfly (Plume Books).
Freitag (wöchentlich) | 16.02.2024 – 31.05.2024 | 12:00 – 13:30 | EO 150 AbsolventUM Hörsaal; Schloss Ehrenhof Ost |
The course will start by answering the question what literature and the study of literature actually are and then provide an introduction to the three main genres of literature written in English (prose, drama, and poetry). In discussing these genres, we will take a closer look at key theoretical concepts and tools for the analysis of literary texts. Besides, we will also identify important periods in the history of British and American literature.
The lecture will be accompanied by mandatory tutorials for which you have to sign up separately. Please note that the tutorials are attached to specific lectures and are not interchangeable. While both lectures will cover the same content, the scheduling might differ slightly between sessions and it is therefore advisable to attend a tutorial with the tutors who are also attending the lecture in question.
The course gives an introduction to German private law especially for foreign law students. The course begins with an overview of the legal sources of German law. In particular, the special position of the Civil Code and its historical development will be discussed.
Then the most important legal areas of the Civil Code will be worked out on the basis of systematic descriptions and case solutions. By focusing on the law of torts, the law of obligations and the law of property, the working method in German civil law is clarified. Short introductions to inheritance and family law, company law and civil procedural law round off the course through private law.
Structure
- Definition of private law, historical development
- Structure of the BGB
- tort law
- law of obligations
- property law
- Inheritance and Family Law, Company Law and Civil Procedure Law at a Glance
The aim of the course is to ensure that students are familiar with the structures of German civil law by the end of the course and that they are able to handle smaller cases with the knowledge they have acquired.
Dienstag (wöchentlich) | 13.02.2024 – 28.05.2024 | 15:30 – 17:00 | W 017 Seminarraum; Schloss Westflügel |
Please note that this lecture is accompanied by an exercise class, you can register for it via Portal2.
Dienstag (wöchentlich) | 13.02.2024 – 28.05.2024 | 08:30 – 10:00 | SO 108 Hörsaal; Schloss Schneckenhof Ost |
Modulkatalog Bachelor BWL | Universität Mannheim (uni-mannheim.de)
Please note that this lecture is accompanied by an exercise class, you can register for it via Portal2.
Dienstag (wöchentlich) | 13.02.2024 – 28.05.2024 | 10:15 – 11:45 | SN 163 Manfred Lautenschläger Hörsaal; Schloss Schneckenhof Nord |
Modulkatalog Bachelor BWL | Universität Mannheim (uni-mannheim.de)
Montag (wöchentlich) | 12.02.2024 – 27.05.2024 | 12:00 – 13:30 | 001.A Hörsaal; A 3 Bibl.,Hörsaalgebäude |
Freitag (Einzeltermin) | 26.07.2024 | 08:00 – 12:00 | EO 159 Seminarraum; Schloss Ehrenhof Ost |
Freitag (Einzeltermin) | 04.10.2024 | 08:30 – 11:45 | O 133 KPMG Hörsaal; Schloss Ostflügel |
Modulkatalog Beifach BWL | Universität Mannheim (uni-mannheim.de)
Dienstag (wöchentlich) | 13.02.2024 – 28.05.2024 | 15:30 – 17:00 | SO 108 Hörsaal; Schloss Schneckenhof Ost |
Modulkatalog Beifach BWL | Universität Mannheim (uni-mannheim.de)
Anmeldung: Alle Austauschstudierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incoming. phil.uni-mannheim.de
Dienstag (Einzeltermin) | 21.05.2024 | 17:00 – 20:30 | |
Freitag (Einzeltermin) | 24.05.2024 | 09:00 – 22:30 | |
Samstag (Einzeltermin) | 25.05.2024 | 09:00 – 22:30 |
Professor Bio:
Sabine von Mering, Ph.D. is a visiting guest professor at Universität Mannheim in the summer of 2024. She is Professor of German, and Women’s Gender and Sexuality Studies and Director of the Center for German and European Studies at Brandeis University in Waltham, MA, USA, where she is also a core member of the Environmental Studies Program and of the minor in Creativity and the Arts for Social Transformation (CAST). Her English translation of Luisa Neubauer and Alexander Repenning’s 2019 book Vom Ende der Klimakrise. Eine Geschichte unserer Zukunft (Beginning the End of the Climate Crisis. A History of our Future) was published with Brandeis University Press in 2023. She co-edited Antisemitism on Social Media with Monika Hübscher (Routledge, 2022), Right-Wing Radicalism Today: Perspectives from Europe and the US (Routledge, 2013), and International Green Politics (Brandeis, 2002). She has been a climate activist with 350 Mass and NoCoalNoGas for many years and has also worked with Indigenous water protectors against the Line 3 tarsands pipeline. She is currently working on the Routledge Handbook on Grassroots Climate Activism (2024) and is a 2023 Public Voices Fellow on the Climate Crisis with The OpEd Project, in partnership with the Yale Program on Climate Change Communication.
This course will take place in the ExpLAB (Schloss Schneckenhof).
After introducing the concept of international litigation and the main policy issues at stake, the course will comprehensively address the crucial procedural law questions lawyers have to deal with when bringing a cross-border civil or commercial dispute to a national court. These include: international jurisdiction (Which court is competent?), coordination between different jurisdictions (lis pendens, provisional measures), conduct of proceedings (service of documents, taking evidence abroad) as well as recognition and enforcement of foreign judgments.
Students who have completed the course will have developed a sound understanding of international procedural law that will enable them to successfully work in a litigation context, be it in the judiciary, a law firm or a legal department. The course is suited for exchange and graduate students (LL.M., M.C.B.L.) in law and related fields as well as for LL.B. students aiming to cover the relevant aspects of international procedural law required for taking the First German State Exam according to § 8 Abs. 2 Nr. 5 JAPrO.
The course will cover the following subjects:
• Concept and practical relevance of international litigation
• Advantages and disadvantages of international litigation
• Sources of international procedural law
• International jurisdiction
• Coordination between different jurisdictions
• Conduct of proceedings
• Recognition and enforcement of foreign judgments
Course materials: Required reading materials will be provided or made available electronically via the university library. Introductory and further readings (optional):
• Fentiman, Richard: International Commercial Litigation, 2nd edition, Oxford 2015, Oxford University Press
• Hartley, Trevor C.: International Commercial Litigation, 3rd edition, Cambridge 2020, Cambridge University Press
• Junker, Abbo: Internationales Zivilprozessrecht, 5th edition, München 2020, C. H. Beck
Assessment: Class participation and take-home-exam
Dienstag (wöchentlich) | 13.02.2024 – 28.05.2024 | 15:30 – 17:00 | A 301 Seminarraum; B 6, 23–25 Bauteil A |
In this course the development as well as the basic concepts of IHL will be explored. Students will be introduced to the most important documents governing armed conflict, learn how to apply these and will consider the challenges posed to the application of IHL in armed conflicts. A large part of the course will focus on the new developments in IHL including the emergence of new forms of armed conflicts and the development and use of new technologies in armed conflict.
Assessment
Assessment for this course will consist of one presentation and one take-home exam.
Mittwoch (wöchentlich) | 14.02.2024 – 29.05.2024 | 15:30 – 17:00 | W 117 Hörsaal; Schloss Westflügel |
Donnerstag (Einzeltermin) | 18.04.2024 | 10:00 – 12:15 | 016 Seminarraum; A 3 Bibl.,Hörsaalgebäude |
Donnerstag (Einzeltermin) | 18.04.2024 | 13:45 – 16:15 | A 103 Seminarraum; B 6, 23–25 Bauteil A |
Mittwoch (Einzeltermin) | 08.05.2024 | 15:00 – 15:30 | W 117 Hörsaal; Schloss Westflügel |
Mittwoch (Einzeltermin) | 08.05.2024 | 17:00 – 18:00 | W 117 Hörsaal; Schloss Westflügel |
Dienstag (Einzeltermin) | 14.05.2024 | 12:00 – 13:30 | O 131 Wilhelm Müller Hörsaal; Schloss Ostflügel |
Montag (wöchentlich) | 12.02.2024 – 27.05.2024 | 13:45 – 15:15 | SN 163 Manfred Lautenschläger Hörsaal; Schloss Schneckenhof Nord |
Modulkatalog Beifach BWL | Universität Mannheim (uni-mannheim.de)
Mittwoch (wöchentlich) | 14.02.2024 – 29.05.2024 | 12:00 – 13:30 | M 003 PWC Hörsaal; Schloss Mittelbau |
Modulkatalog Beifach BWL | Universität Mannheim (uni-mannheim.de)
Donnerstag (Einzeltermin) | 04.07.2024 | 10:15 – 11:45 | O 048 Seminarraum; Schloss Ostflügel |
Modulkatalog Beifach BWL | Universität Mannheim (uni-mannheim.de)
Donnerstag (Einzeltermin) | 10.10.2024 | 13:45 – 15:15 | O 135 Saal der starken Marken Hörsaal; Schloss Ostflügel |
Modulkatalog Beifach BWL | Universität Mannheim (uni-mannheim.de)
The course provides a general introduction to German Constitutional Law i.e. the constitution, its background and contents and methods to work with constitutional legal texts.
The German Grundgesetz (Basic Law) which up to this day forms the formal constitutional document of the Federal Republic of Germany has its roots in the allied occupation of Western Germany after World War II. It has proven to be a reliable foundation for the development of the German democratic system and the federal state. The provision of fundamental rights (Art. 1 – 19) puts the Grundgesetz in the tradition of European and North American human rights thinking. It has had an enormous impact on all German law.
Although experiencing some changes throughout the years – especially during the process of the German reunification – the general structure and main provisions of the Grundgesetz remained unchanged.
The course will cover the structure of the German Grundgesetz and its most important provisions while putting a particular focus on the first chapter containing the fundamental rights provisions. Additionally, students will learn about constitutional law in general, the federal structure and the fundamental constitutional principles of the Federal Republic and its integration in the European Union legal system as well as understand the function of the constitutional organs and the legislative process.
Contents:
• The German legal system
• Constitutional Law
• The Grundgesetz and the European Union
• Fundamental Rights
• Fundamental Constitutional Principles
• The Federal State
• Constitutional organs
• Legislative procedure
• Public administration
• The judicial system
Learning Target:
Students will be able to understand the basic principles and most important provisions of the Grundgesetz and solve simple cases regarding fundamental rights. They will be familiar with the structure of the federal state and its function as well as its most important constitutional, administrative and judicial organs. Students can assess by way of comparison similarities and dissimilarities in other legal systems.
Literature:
No specific textbook is required. Additional reading recommendations will be given in the lecture.
Examination:
Oral Exam
Lecturer:
Katharina Longin
⚠ Donnerstag (wöchentlich) | 15.02.2024 – 30.05.2024 | 17:15 – 18:45 | EO 159 Seminarraum; Schloss Ehrenhof Ost |
Dienstag (Einzeltermin) | 19.03.2024 | 13:45 – 15:15 | 016 Seminarraum; A 3 Bibl.,Hörsaalgebäude |
Dienstag (Einzeltermin) | 19.03.2024 | 13:45 – 15:15 | ZOOM-Lehre-041; Virtuelles Gebäude |
Dienstag (wöchentlich) | 09.04.2024 – 30.04.2024 | 13:45 – 15:15 | 016 Seminarraum; A 3 Bibl.,Hörsaalgebäude |
Dienstag (wöchentlich) | 09.04.2024 – 30.04.2024 | 13:45 – 15:15 | ZOOM-Lehre-040; Virtuelles Gebäude |
Freitag (Einzeltermin) | 26.04.2024 | 10:15 – 11:45 | EO 169 Seminarraum; Schloss Ehrenhof Ost |
Dienstag (Einzeltermin) | 30.04.2024 | 13:45 – 18:45 | 210 Seminarraum; L 9, 1–2 |
Montag (wöchentlich) | 12.02.2024 – 27.05.2024 | 08:30 – 10:00 | ZOOM-Lehre-039; Virtuelles Gebäude |
Sessions will take place on a weekly basis and consist of both lecture and discussion parts. Within the discussion part, current developments such as inter alia pending cases before the International Court of Justice and further contemporary topics will be discussed.
Introductory Reading (optional):
- Cassese, Antonio (ed.): ‘Realizing Utopia: The Future of International Law’ (Oxford, Oxford University Press, 2012)
- Crawford, James and Ian Brownlie: ‘Brownlie’s Principles of Public International Law’ (Oxford, Oxford University Press, 2012)
- Hall, Stephen: ‘Principles of International Law’ (Hong Kong, LexisNexis, 2014)
- Kaczorowska, Alina: ‘Public International Law’ (London, Routledge, 2010)
- Lowe, Vaughan: ‘International Law’ (Oxford, Oxford University Press, 2007)
- Tourme-Jouannet, Emmanuelle: ‘The Liberal-Welfarist Law of Nations: A History of International Law’ (Cambridge, Cambridge University Press, 2012)
Mode of assessment for this course will be a research paper. In addition, oral participation will contribute to the final grade awarded for this course.
Course is open for Bachelor and Master students and recommended for Bachelor and Master Political Science students.
Please note that this lecture is accompanied by an exercise class and a tutorial, you can register for them via Portal2.
Donnerstag (wöchentlich) | 15.02.2024 – 30.05.2024 | 12:00 – 13:30 | SO 108 Hörsaal; Schloss Schneckenhof Ost |
Module Catalog Bachelor Business Administration | Universität Mannheim (uni-mannheim.de)
• Vertiefung der Linearen Algebra I wie Sesquilinearformen und Spektralsätze kennen (BK1)
Methodenkompetenz:
• Das Wechselspiel zwischen abstrakten Objekten (Endomorphismen, Bilinearformen) und repräsentierenden konkreten Daten (Matrizen) würdigen (BF1, BO2).
• Die Verbindung von Algebra und Geometrie würdigen (BF1, BO2).
Personale Kompetenz:
• Strukturiertes Denken (BO2).
• Teamarbeit (BF4).
• Kommunikationsfähigkeit (BO1, BO4).
Montag (wöchentlich) | 15.04.2024 – 27.05.2024 | 12:00 – 13:30 | A 001 Großer Hörsaal; B 6, 23–25 Bauteil A |
Freitag (wöchentlich) | 19.04.2024 – 31.05.2024 | 12:00 – 13:30 | A 001 Großer Hörsaal; B 6, 23–25 Bauteil A |
• Spektralsätze
Mathematischer Hintergrund und Algorithmen zur Erzeugung von Pseudozufallszahlen (BK1, BK3, BO3)
Grundverständnis für die Erzeugung von Algorithmen für die Simulation von „discrete event systems“ (BK3, BO2)
„Goodness-of-fit“ Tests (BK1)
Mathematischer Hintergrund und Algorithmen zur numerischen Behandlung von Markovketten in diskreter und stetiger Zeit (BK3, BO3)
Grundverständnis von Monte-Methoden und ihrer Verbesserungen durch Varianzreduktionsverfahren (BK1, BK3, BO3)
Grundverständnis der Markovketten-Monte-Carlo Methode (BK1, BK3, BO3)
Methodenkompetenz:
Erkennen, welche Algorithmen zur Erzeugung von Pseudozufallszahlen verschiedener Verteilungen eingesetzt werden können, Umsetzung in konkrete Programme (BF2, BF3, BO3)
Fähigkeit einfache stochastische Modelle zu simulieren und die Ergebnisse zu validieren (BF2, BF3, BO3)
Grundkenntnisse in der Programmierung mit Scilab (BF3)
Personale Kompetenz:
Teamarbeit (BF4)
Mittwoch (wöchentlich) | 14.02.2024 – 29.05.2024 | 12:00 – 13:30 | A 101 Kleiner Hörsaal; B 6, 23–25 Bauteil A |
Simulation diskreter Ereignissysteme
Monte-Carlo-Methode, Varianzreduktion
Statistische Validierung: Chi-Quadrat-Test, Kolmogorov-Smirnov-Test
Numerische Behandlung von Markovketten
Markovketten-Monte-Carlo
Freitag (wöchentlich) | 16.02.2024 – 31.05.2024 | 08:30 – 10:00 | M 003 PWC Hörsaal; Schloss Mittelbau |
Freitag (wöchentlich) | 16.02.2024 – 31.05.2024 | 10:15 – 11:45 | M 003 PWC Hörsaal; Schloss Mittelbau |
Montag (Einzeltermin) | 22.04.2024 | 12:00 – 13:30 | SN 169 Röchling Hörsaal; Schloss Schneckenhof Nord |
Montag (Einzeltermin) | 22.04.2024 | 13:45 – 15:15 | SN 169 Röchling Hörsaal; Schloss Schneckenhof Nord |
Dienstag (Einzeltermin) | 30.04.2024 | 12:00 – 13:30 | M 003 PWC Hörsaal; Schloss Mittelbau |
Dienstag (Einzeltermin) | 30.04.2024 | 13:45 – 15:15 | M 003 PWC Hörsaal; Schloss Mittelbau |
Montag (Einzeltermin) | 13.05.2024 | 13:45 – 15:15 | B 243 Hörsaal; A 5, 6 Bauteil B |
Montag (Einzeltermin) | 13.05.2024 | 15:30 – 17:00 | B 243 Hörsaal; A 5, 6 Bauteil B |
Dienstag (Einzeltermin) | 14.05.2024 | 12:00 – 13:30 | M 003 PWC Hörsaal; Schloss Mittelbau |
Dienstag (Einzeltermin) | 14.05.2024 | 13:45 – 15:15 | M 003 PWC Hörsaal; Schloss Mittelbau |
Montag (Einzeltermin) | 12.02.2024 | 17:15 – 18:45 | 001.A Hörsaal; A 3 Bibl.,Hörsaalgebäude |
Freitag (Einzeltermin) | 24.05.2024 | 10:15 – 11:45 | UMA-ZOOM-AUDIMAX-01; Virtuelles Gebäude |
Mittwoch (Einzeltermin) | 29.05.2024 | 08:30 – 10:00 | UMA-ZOOM-AUDIMAX-01; Virtuelles Gebäude |
Module Catalog Beifach BWL | Universität Mannheim (uni-mannheim.de)
• Konvergenz in metrischen Räumen (BK1)
• Stetigkeit von Abbildungen zwischen metrischen Räumen (BK1)
• Differenzierbarkeit von Funktionen mehrerer Variablen (BK1)
• Grundbegriffe der nichtlinearen Analysis (BF1, BK1)
• Integration von Funktionen mehrerer Variablen (BK1)
Methodenkompetenz:
• mathematische Beweisführung (BF1, BO2)
• Hantieren mit Gleichungen und Ungleichungen (BF1, BO2)
• Berechnen von Grenzwerten (BF1,BO3)
• Berechnen von Ableitungen (BO2)
• Bestimmung von Minima unter Zwangsbedingungen (BF2, BO3)
• Berechnen von Integralen (BO2)
Personale Kompetenz:
• Teamarbeit (BF4)
Mittwoch (wöchentlich) | 14.02.2024 – 29.05.2024 | 08:30 – 10:00 | A 001 Großer Hörsaal; B 6, 23–25 Bauteil A |
Donnerstag (wöchentlich) | 15.02.2024 – 30.05.2024 | 10:15 – 11:45 | A 001 Großer Hörsaal; B 6, 23–25 Bauteil A |
Donnerstag (Einzeltermin) | 25.04.2024 | 08:30 – 10:00 | A 101 Kleiner Hörsaal; B 6, 23–25 Bauteil A |
• normierte Vektorräume
• Funktionen mehrerer Variabler
• Funktionale
• Vertiefungen der Linearen Algebra I wie Normalformen von Endomorphismen kennen (BK1)
Methodenkompetenz:
• Das Wechselspiel zwischen abstrakten Objekten (Endomorphismen, Bilinearformen) und repräsentierenden konkreten Daten (Matrizen) würdigen (BF1, BO2).
Personale Kompetenz:
• Strukturiertes Denken (BO2).
• Teamarbeit (BF4).
• Kommunikationsfähigkeit (BO1).
Montag (wöchentlich) | 12.02.2024 – 08.04.2024 | 12:00 – 13:30 | A 001 Großer Hörsaal; B 6, 23–25 Bauteil A |
Freitag (wöchentlich) | 16.02.2024 – 12.04.2024 | 12:00 – 13:30 | A 001 Großer Hörsaal; B 6, 23–25 Bauteil A |
Dienstag (wöchentlich) | 13.02.2024 – 28.05.2024 | 08:30 – 10:00 | SN 169 Röchling Hörsaal; Schloss Schneckenhof Nord |
⚠ Freitag (wöchentlich) | 16.02.2024 – 31.05.2024 | 13:45 – 15:15 | M 003 PWC Hörsaal; Schloss Mittelbau |
Aufbau und Arbeitsweise moderner Digitalrechner, Aufgaben und Funktionsweise moderner Betriebssysteme, insbesondere Prozess- und Speicherverwaltung. Aufbau und Arbeitsweise von Compilern.
Methodenkompetenz:
Entwurf einfacher logischer Schaltungen, Lösung von Programmier-aufgaben in Programmieren, Entwurf einfacher Grammatiken, Um-gang mit Compiler-Generatoren.
Personale Kompetenz:
Selbständiges Arbeiten in Kleingruppen.
Erfolgreiche Teilnahme am Übungsbetrieb
schriftliche Klausur (90 Minuten)
Studienbeginn vor HWS 2011:
schriftliche Klausur (90 Minuten)
Dienstag (wöchentlich) | 13.02.2024 – 28.05.2024 | 15:30 – 17:00 | SN 169 Röchling Hörsaal; Schloss Schneckenhof Nord |
1. Rechnerarchitektur
2. Betriebssysteme
3. Compilerbau
4. Java Virtual Machine
Anmeldung: Alle Austauschstudierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incoming. phil.uni-mannheim.de
Donnerstag (wöchentlich) | 15.02.2024 – 30.05.2024 | 10:15 – 11:45 | EO 242 Seminarraum; Schloss Ehrenhof Ost |
Donnerstag (Einzeltermin) | 23.05.2024 | 17:15 – 18:45 | EO 159 Seminarraum; Schloss Ehrenhof Ost |
Die Einführungsveranstaltung vermittelt das Basiswissen, auf dem das Studium der roma-nischen Literatur- und Medienwissenschaft aufbaut. Die Veranstaltung schließt mit einer Klausur ab. Neben der Klärung grundsätzlicher Fragen und Begriffe, führt die Vorlesung in Gegenstands-
bereiche, Gattungen und literatur- und medi-enwissenschaftliche Arbeitsweisen ein. Dar-über hinaus sollen unter Rückgriff auf litera-tur- und kulturtheoretische Ansätze verschie-dene Methoden des Lesens, Textverstehens und Interpretierens vorgestellt und eingeübt werden.
Anmeldung: Alle Austauschstudierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incoming. phil.uni-mannheim.de
Donnerstag (wöchentlich) | 15.02.2024 – 30.05.2024 | 12:00 – 13:30 | EO 242 Seminarraum; Schloss Ehrenhof Ost |
Die Einführungsveranstaltung vermittelt das Basiswissen, auf dem das Studium der roma-nischen Literatur- und Medienwissenschaft aufbaut. Die Veranstaltung schließt mit einer Klausur ab. Neben der Klärung grundsätzlicher Fragen und Begriffe, führt die Vorlesung in Gegenstands-
bereiche, Gattungen und literatur- und medi-enwissenschaftliche Arbeitsweisen ein. Dar-über hinaus sollen unter Rückgriff auf litera-tur- und kulturtheoretische Ansätze verschie-dene Methoden des Lesens, Textverstehens und Interpretierens vorgestellt und eingeübt werden.
Anmeldung: Alle Austauschstudierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incoming. phil.uni-mannheim.de
Montag (wöchentlich) | 12.02.2024 – 27.05.2024 | 12:00 – 13:30 | EO 242 Seminarraum; Schloss Ehrenhof Ost |
The lecture gives a systematic overview of the most important characteristics of the social structure of Germany in comparison to other European countries. It focuses on changes and trends in education, employment, population household and family structure as well as social mobility with a special reference to income distributions and the development of the prosperity.
Hradil, S. (2004), Die Sozialstruktur Deutschlands im internationalen Vergleich, VS Verlag.
Mau, S. und Verwiebe, R. (2009) Die Sozialstruktur Europas. Konstanz: UVK
Verlagsgesellschaft
Statistisches Bundesamt (Hg.), Datenreport 2006, Bonn 2006
(http://www.destatis.de/jetspeed/portal/cms/Sites/destatis/Internet/DE/Content/Publikationen/Querschnittsveroeffentlichungen/Datenreport/Downloads/Datenreport,property=file.pdf).
Dienstag (Einzeltermin) | 13.02.2024 | 17:15 – 18:45 | B 244 Hörsaal; A 5, 6 Bauteil B |
Mittwoch (wöchentlich) | 14.02.2024 – 29.05.2024 | 10:15 – 11:45 | B 244 Hörsaal; A 5, 6 Bauteil B |
Dienstag (Einzeltermin) | 21.05.2024 | 15:30 – 17:00 | B 243 Hörsaal; A 5, 6 Bauteil B |
In der Vorlesung wird ein systematischer Überblick über die wichtigsten Merkmale
der Sozialstruktur der Bundesrepublik Deutschland und Europa im Vergleich gegeben. Im Mittelpunkt stehen die Entwicklung von Bevölkerungs-, Haushalts- und Familienstrukturen, soziale Ungleichheit und soziale Mobilität, speziell in Bezug auf Bildung, auf Erwerbstätigkeit und Beruf sowie auf die Einkommensverteilung und die Wohlstandsentwicklung.
- Van Mol, C. and de Valk, H. (2016). Migration and immigrants in Europe: a historical and demographic perspective. In B. Garces-Mascarenas & R. Pennix (Eds.), Integration Processes and Policies in Europe (pp.31–55). Springer International Publishing.
- Levitt, P. and Jaworsky, B.N. (2007). Transnational migration studies: Past developments and future trends. Annual Review of Sociology, 33, 129–156.
- Zhou, M. (1997). Segmented assimilation: Issues, controversies, and recent research on the new second generation. International Migration Review, 31(4), 975-1008.
- Alba, R. (2008). Why we still need a theory of mainstream assimilation. Migration und Integration. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie. Sonderheft, 48(2008), 37–56.
- Blank, R. M., Dabady, M. and Citro, C. F. (2004). Measuring racial discrimination. Panel on methods for assessing discrimination, National Research Council (pp. 90–155). Washington DC: The National Academies Press.
- Dollmann, J., I. Kogan and M. Weißmann. 2020. „Speaking Accent-Free in L2 Beyound the Critical Period: The Compensatory Role of Individual Abilities and Opportunity Structures.“ Applied Linguistics 41(5): 787–809.
- Heath, A. F. and Brinbaum, Y. 2007). Explaining ethnic inequalities in educational attainment. Ethnicities, 7(3), 291–305.
- Kogan, I., Kalter, F., Liebau, E. and Cohen, Y. (2011). Individual resources and structural constraints in immigrants' labour market integration. In M. Wingens et al. (Eds.), A Life-Course Perspective on Migration and Integration (pp. 75–100). Springer.
- Ahmed, A. M, Andersson, L. and Hammarstedt, M. (2010). Can discrimination in the housing market be reduced by increasing the information about the applicants? Land Economics, 86(1), 79–90.
- Maddox, Amrei. 2019. „Parental Influence on the Ethnic Partner Choice within Immigrant Families in Europe“. Dissertation, Mannheim. Pp. 8–10, 14–18, 20–22, 29–37.
- Jacob, K. and Kalter, F. (2013). Intergenerational change in religious salience among immigrant families in four European countries. International Migration, 51(3), 38–56.
- Helbling, M. (2014). Opposing Muslims and the Muslim headscarf in Western Europe. European Sociological Review, 30(2), 242–257.
Dienstag (wöchentlich) | 13.02.2024 – 28.05.2024 | 15:30 – 17:00 | B 244 Hörsaal; A 5, 6 Bauteil B |
Wir führen zunächst eine soziologische Untersuchung der Migrationsursachen durch und gehen der Frage nach, was die Selektivität der Zuwanderer für ihre erfolgreiche Integration in den Aufnahmeländern bedeutet.
Der zweite Teil der Vorlesung befasst sich mit den Folgen der Migration für die Einwanderer selbst und für ihre Eingliederung in die neuen Gesellschaften. Wir untersuchen insbesondere kulturelle, strukturelle, soziale und identifikatorische Aspekte der Integration von Einwanderern.
Im dritten Teil der Vorlesung befassen wir uns mit den Reaktionen der einheimischen Mehrheitsbevölkerung auf Neuankömmlinge und den allgemeinen Folgen der Einwanderung für die Aufnahmegesellschaft.
Die Vielfalt der in der Vorlesung behandelten Themen spiegelt die Heterogenität des Forschungsgebiets wider, sowohl theoretisch, methodisch als auch empirisch. Das übergeordnete Ziel der Vorlesung ist die Vermittlung von Fachwissen auf dem Gebiet der Migrationssoziologie, wobei nicht nur auf die Beschreibung der wichtigsten Entwicklungen, sondern auch auf das theoretische Verständnis und die kritische Bewertung der anspruchsvollen empirischen Erkenntnisse geachtet wird.
Plan und Literatur:
13.02.
Einführung in das Thema. Aktuelle Entwicklung der Migration in Europa
Van Mol, C., & de Valk, H. (2016). Migration and immigrants in Europe: a historical and demographic perspective. In B. Garces-Mascarenas & R. Pennix (Eds.), Integration Processes and Policies in Europe (pp. 31–55). Springer International Publishing.
20.02.
Migrationstheorien. Selektivität der Zuwanderer
Levitt, P., & Jaworsky, B. N. (2007). Transnational migration studies: Past developments and future trends. Annual Review of Sociology, 33, 129–156.
27.02.
Definition und Dimensionen der Integration. Klassische und neue theoretische Ansätze
Zhou, M. (1997). Segmented assimilation: Issues, controversies, and recent research on the new second generation. International migration review, 31(4), 975-1008.
05.03.
Quellen der ethnischen Ungleichheit: Ressourcen und Diskriminierung
Alba, R. (2008). Why we still need a theory of mainstream assimilation. Migration und Integration. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie. Sonderheft, 48(2008), 37–56.
12.03.
Methoden der Migrationssoziologie
Blank, R. M., Dabady, M., & Citro, C. F. (2004). Measuring racial discrimination. Panel on methods for assessing discrimination, National Research Council (pp. 90–155). Washington DC: The National Academies Press.
19.03.
Kulturelle Dimension der Integration: Spracherwerb
Dollmann, J., Kogan, I. and Weißmann, M. (2020). „Speaking Accent-Free in L2 Beyond the Critical Period: The Compensatory Role of Individual Abilities and Opportunity Strucures.“ Applied Linguistics 41(5): 787–809. https://doi.org/10.1093/applin/amz029
09.04.
Strukturelle Dimension der Integration: Zuwanderer und ihre Nachkommen im Bildungssystem
Heath, A. F., & Brinbaum, Y. (2007). Explaining ethnic inequalities in educational attainment. Ethnicities, 7(3), 291–305.
16.04.
Strukturelle Dimension der Integration: Zuwanderer und ihre Nachkommen auf dem Arbeitsmarkt
Kogan, I., Kalter, F., Liebau, E., & Cohen, Y. (2011). Individual resources and structural constraints in immigrants’ labour market integration. In M. Wingens et al. (Eds.), A Life-Course Perspective on Migration and Integration (pp. 75–100). Springer.
23.04.
Soziale Dimension der Integration: Ethnische Segregation
Ahmed, A.M, Andersson, L., & Hammarstedt, M. (2010). Can discrimination in the housing market be reduced by increasing the information about the applicants? Land Economics, 86(1), 79–90.
30.04.
Soziale Dimension der Integration: Interethnische Freundschaften und Partnerschaften
Maddox, Amrei. 2019. „Parental Influence on the Ethnic Partner Choice within Immigrant Families in Europe“. Dissertation, Mannheim. Pp 8–10, 14–18, 20–22, 29–37.
07.05.
Identifikation von Zuwanderern, Religion und Werte
Jacob, K., & Kalter, F. (2013). Intergenerational change in religious salience among
immigrant families in four European countries. International
Migration, 51(3), 38–56.
14.05.
Soziale Distanz, Einstellungen gegenüber Migranten und Migration
Helbling, M. (2014). Opposing Muslims and the Muslim headscarf in Western Europe. European Sociological Review, 30(2), 242–257.
21.05.
Aktuelle Diskussionen in der Migrationssoziologie
28.05.
Vorbereitung auf die Prüfung
Dienstag (wöchentlich) | 13.02.2024 – 28.05.2024 | 10:15 – 11:45 | B 243 Hörsaal; A 5, 6 Bauteil B |
- Firstly, knowledge of the basic literature in international relations and comparative politics (lectures in BA);
- Secondly, methodological knowledge of research design and statistics (respective courses in political science or other disciplines);
- Thirdly, high interest in cutting-edge political science research (published in international leading scholarly journals)
The lecture is interactive, which means that participants can ask questions. To foster interactive communication, the slides of the lecture will be made available before the session.
Aims:
- Ability to understand and select political science studies on European integration and the European Union;
- Excellent knowledge of the state of research on the main approaches to European integration and the European Union;
- Scientific understanding of the functioning of the integration steps and the political system of the European Union;
- Theoretical and methodological knowledge for the study of European integration and the European Union.
- Applying skills and knowledge to related or future problems of European integration and the European Union.
Bytzek, Evelyn, und Sigrid Roßteutscher (Hrsg.), 2011: Der unbekannte Wähler? Mythen und Fakten zum Wahlverhalten der Deutschen, Frankfurt: Campus.
Dalton, Russell J. 2014: Citizen Politics. Public Opinion and Political Parties in Advanced Industrial Democracies, 6. Auflage, Washington, DC: CQ Press.
Fisher, Justin, et al. (Hrsg.), 2018: The Routledge Handbook of Elections, Voting Behavior and Public Opinion, New York: Routledge.
Gabriel, Oscar W./Westle, Bettina (Hrsg.), 2012: Wählerverhalten in der Demokratie. Eine Einführung, Baden-Baden: Nomos.
Dienstag (wöchentlich) | 13.02.2024 – 28.05.2024 | 17:15 – 18:45 | B 243 Hörsaal; A 5, 6 Bauteil B |
Die Vorlesung beginnt in der 2.
Vorlesungswoche, d.h. der erste Termin ist am 20. Februar 2024.
Wahlen sind der institutionelle Kern der repräsentativen Demokratie. Deswegen stehen sie auch im Zentrum der politischen Soziologie demokratischer politischer Systeme. Die Vorlesung setzt sich aus normativem, historischem und empirisch-analytischem Blickwinkel mit Wahlen und ihrer realen Bedeutung für die repräsentative Demokratie auseinander. Behandelt werden u.a. folgende Themen: demokratietheoretische Perspektiven auf Wahlen; Entwicklung und Durchsetzung des allgemeinen Wahlrechts; Klassifizierung und Bedeutung von Wahlsystemen; Integrität von Wahlen; Theorien, Methoden und Befunde der empirischen Wahlforschung (Wahlbeteiligung im Vergleich zu anderen Formen der politischen Beteiligung, Hintergründe und Mechanismen der Partei- und Kandidatenwahl).
Dienstag (wöchentlich) | 13.02.2024 – 28.05.2024 | 08:30 – 10:00 | B 243 Hörsaal; A 5, 6 Bauteil B |
Kellstedt & Whitten. 2018. The Fundamentals of Political Science Research, 3rd ed.
Lewis-Beck & Lewis-Beck. 2016. Applied Regression: An Introduction, 2nd ed.
Pollock & Edwards. 2019. The Essentials of Political Analysis, 6th ed.
Galderisi. 2015. Understanding Political Science Statistics: Observations and Expectations in Political Analysis.
Montag (wöchentlich) | 12.02.2024 – 27.05.2024 | 10:15 – 11:45 | M 003 PWC Hörsaal; Schloss Mittelbau |
Dienstag (wöchentlich) | 13.02.2024 – 28.05.2024 | 13:45 – 15:15 | 001.A Hörsaal; A 3 Bibl.,Hörsaalgebäude |
Dienstag (Einzeltermin) | 12.03.2024 | 13:45 – 15:15 | ZOOM-Lehre-089; Virtuelles Gebäude |
- Kenntnisse aktueller Modellierungssprachen und Werkzeugen.
- Verständnis für Grundprinzipien und Formalen Grundlagen der Modellierung von Anwendungsdomänen und Prozessen.
Methodenkompetenz:
- Beschreibung von Domänen und Prozesse einfacher und mittlerer Komplexität mit Hilfe gängiger Sprachen und Werkzeuge
Personale Kompetenz:
- Verständnis komplexer Zusammenhänge, Arbeiten im Team, Kommunikation von Modellierungsentscheidungen
Erfolgreiche Teilnahme am Übungsbetrieb
Schriftliche Klausur (90 Minuten)
Studienbeginn vor HWS 2011:
Schriftliche Klausur (90 Minuten)
Mittwoch (wöchentlich) | 14.02.2024 – 29.05.2024 | 12:00 – 13:30 | A 001 Großer Hörsaal; B 6, 23–25 Bauteil A |
Freitag (Blocktermin) | 17.05.2024 | 08:30 – 11:45 | A 203 Unterrichtsraum; B 6, 23–25 Bauteil A |
Freitag (Einzeltermin) | 24.05.2024 | 10:15 – 11:45 | A 203 Unterrichtsraum; B 6, 23–25 Bauteil A |
Mittwoch (Blocktermin) | 10.07.2024 | 08:30 – 11:45 | A 203 Unterrichtsraum; B 6, 23–25 Bauteil A |
- Modellierungsprinzipien
- Praxisnahe Sprachen (UML, BPMN)
- Formale Grundlagen von Modellierungssprachen (Logik, Pertri-Netze)
- Modellierungswerkzeuge.
University Wide Electives – Master
The course will be split into three parts: first, general aspects of U.S. laws and legal system; second, an overview of substantive topics in key subject areas of law; and, third, practicing law in the United States including commencing a lawsuit, research, and litigation.
Your final grade will comprise class preparedness, homework assignment (written or oral) and a written final exam.
⚠ Montag (wöchentlich) | 12.02.2024 – 27.05.2024 | 12:00 – 13:30 | EO 162 Seminarraum; Schloss Ehrenhof Ost |
Montag (Einzeltermin) | 18.03.2024 | 12:00 – 13:30 | ZOOM-Lehre-029; Virtuelles Gebäude |
After introducing the concept of international litigation and the main policy issues at stake, the course will comprehensively address the crucial procedural law questions lawyers have to deal with when bringing a cross-border civil or commercial dispute to a national court. These include: international jurisdiction (Which court is competent?), coordination between different jurisdictions (lis pendens, provisional measures), conduct of proceedings (service of documents, taking evidence abroad) as well as recognition and enforcement of foreign judgments.
Students who have completed the course will have developed a sound understanding of international procedural law that will enable them to successfully work in a litigation context, be it in the judiciary, a law firm or a legal department. The course is suited for exchange and graduate students (LL.M., M.C.B.L.) in law and related fields as well as for LL.B. students aiming to cover the relevant aspects of international procedural law required for taking the First German State Exam according to § 8 Abs. 2 Nr. 5 JAPrO.
The course will cover the following subjects:
• Concept and practical relevance of international litigation
• Advantages and disadvantages of international litigation
• Sources of international procedural law
• International jurisdiction
• Coordination between different jurisdictions
• Conduct of proceedings
• Recognition and enforcement of foreign judgments
Course materials: Required reading materials will be provided or made available electronically via the university library. Introductory and further readings (optional):
• Fentiman, Richard: International Commercial Litigation, 2nd edition, Oxford 2015, Oxford University Press
• Hartley, Trevor C.: International Commercial Litigation, 3rd edition, Cambridge 2020, Cambridge University Press
• Junker, Abbo: Internationales Zivilprozessrecht, 5th edition, München 2020, C. H. Beck
Assessment: Class participation and take-home-exam
Dienstag (wöchentlich) | 13.02.2024 – 28.05.2024 | 15:30 – 17:00 | A 301 Seminarraum; B 6, 23–25 Bauteil A |
In this course the development as well as the basic concepts of IHL will be explored. Students will be introduced to the most important documents governing armed conflict, learn how to apply these and will consider the challenges posed to the application of IHL in armed conflicts. A large part of the course will focus on the new developments in IHL including the emergence of new forms of armed conflicts and the development and use of new technologies in armed conflict.
Assessment
Assessment for this course will consist of one presentation and one take-home exam.
Mittwoch (wöchentlich) | 14.02.2024 – 29.05.2024 | 15:30 – 17:00 | W 117 Hörsaal; Schloss Westflügel |
Donnerstag (Einzeltermin) | 18.04.2024 | 10:00 – 12:15 | 016 Seminarraum; A 3 Bibl.,Hörsaalgebäude |
Donnerstag (Einzeltermin) | 18.04.2024 | 13:45 – 16:15 | A 103 Seminarraum; B 6, 23–25 Bauteil A |
Mittwoch (Einzeltermin) | 08.05.2024 | 15:00 – 15:30 | W 117 Hörsaal; Schloss Westflügel |
Mittwoch (Einzeltermin) | 08.05.2024 | 17:00 – 18:00 | W 117 Hörsaal; Schloss Westflügel |
Dienstag (Einzeltermin) | 14.05.2024 | 12:00 – 13:30 | O 131 Wilhelm Müller Hörsaal; Schloss Ostflügel |
The course provides a general introduction to German Constitutional Law i.e. the constitution, its background and contents and methods to work with constitutional legal texts.
The German Grundgesetz (Basic Law) which up to this day forms the formal constitutional document of the Federal Republic of Germany has its roots in the allied occupation of Western Germany after World War II. It has proven to be a reliable foundation for the development of the German democratic system and the federal state. The provision of fundamental rights (Art. 1 – 19) puts the Grundgesetz in the tradition of European and North American human rights thinking. It has had an enormous impact on all German law.
Although experiencing some changes throughout the years – especially during the process of the German reunification – the general structure and main provisions of the Grundgesetz remained unchanged.
The course will cover the structure of the German Grundgesetz and its most important provisions while putting a particular focus on the first chapter containing the fundamental rights provisions. Additionally, students will learn about constitutional law in general, the federal structure and the fundamental constitutional principles of the Federal Republic and its integration in the European Union legal system as well as understand the function of the constitutional organs and the legislative process.
Contents:
• The German legal system
• Constitutional Law
• The Grundgesetz and the European Union
• Fundamental Rights
• Fundamental Constitutional Principles
• The Federal State
• Constitutional organs
• Legislative procedure
• Public administration
• The judicial system
Learning Target:
Students will be able to understand the basic principles and most important provisions of the Grundgesetz and solve simple cases regarding fundamental rights. They will be familiar with the structure of the federal state and its function as well as its most important constitutional, administrative and judicial organs. Students can assess by way of comparison similarities and dissimilarities in other legal systems.
Literature:
No specific textbook is required. Additional reading recommendations will be given in the lecture.
Examination:
Oral Exam
Lecturer:
Katharina Longin
⚠ Donnerstag (wöchentlich) | 15.02.2024 – 30.05.2024 | 17:15 – 18:45 | EO 159 Seminarraum; Schloss Ehrenhof Ost |
Dienstag (Einzeltermin) | 19.03.2024 | 13:45 – 15:15 | 016 Seminarraum; A 3 Bibl.,Hörsaalgebäude |
Dienstag (Einzeltermin) | 19.03.2024 | 13:45 – 15:15 | ZOOM-Lehre-041; Virtuelles Gebäude |
Dienstag (wöchentlich) | 09.04.2024 – 30.04.2024 | 13:45 – 15:15 | 016 Seminarraum; A 3 Bibl.,Hörsaalgebäude |
Dienstag (wöchentlich) | 09.04.2024 – 30.04.2024 | 13:45 – 15:15 | ZOOM-Lehre-040; Virtuelles Gebäude |
Freitag (Einzeltermin) | 26.04.2024 | 10:15 – 11:45 | EO 169 Seminarraum; Schloss Ehrenhof Ost |
Dienstag (Einzeltermin) | 30.04.2024 | 13:45 – 18:45 | 210 Seminarraum; L 9, 1–2 |
Montag (wöchentlich) | 12.02.2024 – 27.05.2024 | 08:30 – 10:00 | ZOOM-Lehre-039; Virtuelles Gebäude |
Sessions will take place on a weekly basis and consist of both lecture and discussion parts. Within the discussion part, current developments such as inter alia pending cases before the International Court of Justice and further contemporary topics will be discussed.
Introductory Reading (optional):
- Cassese, Antonio (ed.): ‘Realizing Utopia: The Future of International Law’ (Oxford, Oxford University Press, 2012)
- Crawford, James and Ian Brownlie: ‘Brownlie’s Principles of Public International Law’ (Oxford, Oxford University Press, 2012)
- Hall, Stephen: ‘Principles of International Law’ (Hong Kong, LexisNexis, 2014)
- Kaczorowska, Alina: ‘Public International Law’ (London, Routledge, 2010)
- Lowe, Vaughan: ‘International Law’ (Oxford, Oxford University Press, 2007)
- Tourme-Jouannet, Emmanuelle: ‘The Liberal-Welfarist Law of Nations: A History of International Law’ (Cambridge, Cambridge University Press, 2012)
Mode of assessment for this course will be a research paper. In addition, oral participation will contribute to the final grade awarded for this course.
Course is open for Bachelor and Master students and recommended for Bachelor and Master Political Science students.
• Vertiefung der Linearen Algebra I wie Sesquilinearformen und Spektralsätze kennen (BK1)
Methodenkompetenz:
• Das Wechselspiel zwischen abstrakten Objekten (Endomorphismen, Bilinearformen) und repräsentierenden konkreten Daten (Matrizen) würdigen (BF1, BO2).
• Die Verbindung von Algebra und Geometrie würdigen (BF1, BO2).
Personale Kompetenz:
• Strukturiertes Denken (BO2).
• Teamarbeit (BF4).
• Kommunikationsfähigkeit (BO1, BO4).
Dienstag (wöchentlich) | 16.04.2024 – 28.05.2024 | 12:00 – 13:30 | C 014 Hörsaal; A 5, 6 Bauteil C |
Mittwoch (Einzeltermin) | 22.05.2024 | 13:45 – 15:15 | C 014 Hörsaal; A 5, 6 Bauteil C |
Dienstag (Einzeltermin) | 28.05.2024 | 12:15 – 13:45 | C 013 Hörsaal; A 5, 6 Bauteil C |
• Spektralsätze
Dienstag (Einzeltermin) | 27.02.2024 | 17:15 – 18:45 | ZOOM-Lehre-027; Virtuelles Gebäude |
Donnerstag (Einzeltermin) | 29.02.2024 | 17:15 – 18:45 | ZOOM-Lehre-042; Virtuelles Gebäude |
• Vertiefung der Linearen Algebra I wie Sesquilinearformen und Spektralsätze kennen (BK1)
Methodenkompetenz:
• Das Wechselspiel zwischen abstrakten Objekten (Endomorphismen, Bilinearformen) und repräsentierenden konkreten Daten (Matrizen) würdigen (BF1, BO2).
• Die Verbindung von Algebra und Geometrie würdigen (BF1, BO2).
Personale Kompetenz:
• Strukturiertes Denken (BO2).
• Teamarbeit (BF4).
• Kommunikationsfähigkeit (BO1, BO4).
Montag (wöchentlich) | 15.04.2024 – 27.05.2024 | 13:45 – 15:15 | A 001 Großer Hörsaal; B 6, 23–25 Bauteil A |
Mittwoch (Einzeltermin) | 19.06.2024 | 14:00 – 17:00 | C 014 Hörsaal; A 5, 6 Bauteil C |
Mittwoch (Einzeltermin) | 17.07.2024 | 14:00 – 17:00 | C 014 Hörsaal; A 5, 6 Bauteil C |
• Spektralsätze
• Vertiefung der Linearen Algebra I wie Sesquilinearformen und Spektralsätze kennen (BK1)
Methodenkompetenz:
• Das Wechselspiel zwischen abstrakten Objekten (Endomorphismen, Bilinearformen) und repräsentierenden konkreten Daten (Matrizen) würdigen (BF1, BO2).
• Die Verbindung von Algebra und Geometrie würdigen (BF1, BO2).
Personale Kompetenz:
• Strukturiertes Denken (BO2).
• Teamarbeit (BF4).
• Kommunikationsfähigkeit (BO1, BO4).
Montag (wöchentlich) | 15.04.2024 – 27.05.2024 | 12:00 – 13:30 | A 001 Großer Hörsaal; B 6, 23–25 Bauteil A |
Freitag (wöchentlich) | 19.04.2024 – 31.05.2024 | 12:00 – 13:30 | A 001 Großer Hörsaal; B 6, 23–25 Bauteil A |
• Spektralsätze
• Vertiefung der Linearen Algebra I wie Sesquilinearformen und Spektralsätze kennen (BK1)
Methodenkompetenz:
• Das Wechselspiel zwischen abstrakten Objekten (Endomorphismen, Bilinearformen) und repräsentierenden konkreten Daten (Matrizen) würdigen (BF1, BO2).
• Die Verbindung von Algebra und Geometrie würdigen (BF1, BO2).
Personale Kompetenz:
• Strukturiertes Denken (BO2).
• Teamarbeit (BF4).
• Kommunikationsfähigkeit (BO1, BO4).
• Spektralsätze
Mathematischer Hintergrund und Algorithmen zur Erzeugung von Pseudozufallszahlen (BK1, BK3, BO3)
Grundverständnis für die Erzeugung von Algorithmen für die Simulation von „discrete event systems“ (BK3, BO2)
„Goodness-of-fit“ Tests (BK1)
Mathematischer Hintergrund und Algorithmen zur numerischen Behandlung von Markovketten in diskreter und stetiger Zeit (BK3, BO3)
Grundverständnis von Monte-Methoden und ihrer Verbesserungen durch Varianzreduktionsverfahren (BK1, BK3, BO3)
Grundverständnis der Markovketten-Monte-Carlo Methode (BK1, BK3, BO3)
Methodenkompetenz:
Erkennen, welche Algorithmen zur Erzeugung von Pseudozufallszahlen verschiedener Verteilungen eingesetzt werden können, Umsetzung in konkrete Programme (BF2, BF3, BO3)
Fähigkeit einfache stochastische Modelle zu simulieren und die Ergebnisse zu validieren (BF2, BF3, BO3)
Grundkenntnisse in der Programmierung mit Scilab (BF3)
Personale Kompetenz:
Teamarbeit (BF4)
Mittwoch (wöchentlich) | 14.02.2024 – 29.05.2024 | 12:00 – 13:30 | A 101 Kleiner Hörsaal; B 6, 23–25 Bauteil A |
Simulation diskreter Ereignissysteme
Monte-Carlo-Methode, Varianzreduktion
Statistische Validierung: Chi-Quadrat-Test, Kolmogorov-Smirnov-Test
Numerische Behandlung von Markovketten
Markovketten-Monte-Carlo
Mathematischer Hintergrund und Algorithmen zur Erzeugung von Pseudozufallszahlen (BK1, BK3, BO3)
Grundverständnis für die Erzeugung von Algorithmen für die Simulation von „discrete event systems“ (BK3, BO2)
„Goodness-of-fit“ Tests (BK1)
Mathematischer Hintergrund und Algorithmen zur numerischen Behandlung von Markovketten in diskreter und stetiger Zeit (BK3, BO3)
Grundverständnis von Monte-Methoden und ihrer Verbesserungen durch Varianzreduktionsverfahren (BK1, BK3, BO3)
Grundverständnis der Markovketten-Monte-Carlo Methode (BK1, BK3, BO3)
Methodenkompetenz:
Erkennen, welche Algorithmen zur Erzeugung von Pseudozufallszahlen verschiedener Verteilungen eingesetzt werden können, Umsetzung in konkrete Programme (BF2, BF3, BO3)
Fähigkeit einfache stochastische Modelle zu simulieren und die Ergebnisse zu validieren (BF2, BF3, BO3)
Grundkenntnisse in der Programmierung mit Scilab (BF3)
Personale Kompetenz:
Teamarbeit (BF4)
Mittwoch (wöchentlich) | 14.02.2024 – 29.05.2024 | 15:30 – 17:00 | C 012 Seminarraum; A 5, 6 Bauteil C |
Simulation diskreter Ereignissysteme
Monte-Carlo-Methode, Varianzreduktion
Statistische Validierung: Chi-Quadrat-Test, Kolmogorov-Smirnov-Test
Numerische Behandlung von Markovketten
Markovketten-Monte-Carlo
Montag (Einzeltermin) | 04.03.2024 | 09:00 – 18:00 | 158 PC-Pool; L 7, 3–5 |
Montag (Einzeltermin) | 22.04.2024 | 08:30 – 15:00 | 158 PC-Pool; L 7, 3–5 |
Modulkatalog MMM | Universität Mannheim (uni-mannheim.de)
Please click here to find further information.
Mittwoch (Einzeltermin) | 21.02.2024 | 09:00 – 18:00 | EO 256 Seminarraum; Schloss Ehrenhof Ost |
Dienstag (Einzeltermin) | 27.02.2024 | 09:00 – 18:00 | EO 256 Seminarraum; Schloss Ehrenhof Ost |
Donnerstag (Einzeltermin) | 18.04.2024 | 09:00 – 18:00 | EO 256 Seminarraum; Schloss Ehrenhof Ost |
Donnerstag (Einzeltermin) | 25.04.2024 | 09:00 – 18:00 | EO 256 Seminarraum; Schloss Ehrenhof Ost |
Modulkatalog MMM | Universität Mannheim (uni-mannheim.de)
• Konvergenz in metrischen Räumen (BK1)
• Stetigkeit von Abbildungen zwischen metrischen Räumen (BK1)
• Differenzierbarkeit von Funktionen mehrerer Variablen (BK1)
• Grundbegriffe der nichtlinearen Analysis (BF1, BK1)
• Integration von Funktionen mehrerer Variablen (BK1)
Methodenkompetenz:
• mathematische Beweisführung (BF1, BO2)
• Hantieren mit Gleichungen und Ungleichungen (BF1, BO2)
• Berechnen von Grenzwerten (BF1,BO3)
• Berechnen von Ableitungen (BO2)
• Bestimmung von Minima unter Zwangsbedingungen (BF2, BO3)
• Berechnen von Integralen (BO2)
Personale Kompetenz:
• Teamarbeit (BF4)
Mittwoch (wöchentlich) | 14.02.2024 – 29.05.2024 | 08:30 – 10:00 | A 001 Großer Hörsaal; B 6, 23–25 Bauteil A |
Donnerstag (wöchentlich) | 15.02.2024 – 30.05.2024 | 10:15 – 11:45 | A 001 Großer Hörsaal; B 6, 23–25 Bauteil A |
Donnerstag (Einzeltermin) | 25.04.2024 | 08:30 – 10:00 | A 101 Kleiner Hörsaal; B 6, 23–25 Bauteil A |
• normierte Vektorräume
• Funktionen mehrerer Variabler
• Funktionale
• Konvergenz in metrischen Räumen (BK1)
• Stetigkeit von Abbildungen zwischen metrischen Räumen (BK1)
• Differenzierbarkeit von Funktionen mehrerer Variablen (BK1)
• Grundbegriffe der nichtlinearen Analysis (BF1, BK1)
• Integration von Funktionen mehrerer Variablen (BK1)
Methodenkompetenz:
• mathematische Beweisführung (BF1, BO2)
• Hantieren mit Gleichungen und Ungleichungen (BF1, BO2)
• Berechnen von Grenzwerten (BF1,BO3)
• Berechnen von Ableitungen (BO2)
• Bestimmung von Minima unter Zwangsbedingungen (BF2, BO3)
• Berechnen von Integralen (BO2)
Personale Kompetenz:
• Teamarbeit (BF4)
Mittwoch (wöchentlich) | 14.02.2024 – 29.05.2024 | 10:15 – 11:45 | A 001 Großer Hörsaal; B 6, 23–25 Bauteil A |
Donnerstag (Einzeltermin) | 02.05.2024 | 08:30 – 10:00 | A 101 Kleiner Hörsaal; B 6, 23–25 Bauteil A |
Montag (Einzeltermin) | 10.06.2024 | 15:30 – 19:00 | C 015 Hörsaal; A 5, 6 Bauteil C |
Montag (Einzeltermin) | 10.06.2024 | 15:30 – 19:00 | B 144 Hörsaal; A 5, 6 Bauteil B |
• normierte Vektorräume
• Funktionen mehrerer Variabler
• Funktionale
• Konvergenz in metrischen Räumen (BK1)
• Stetigkeit von Abbildungen zwischen metrischen Räumen (BK1)
• Differenzierbarkeit von Funktionen mehrerer Variablen (BK1)
• Grundbegriffe der nichtlinearen Analysis (BF1, BK1)
• Integration von Funktionen mehrerer Variablen (BK1)
Methodenkompetenz:
• mathematische Beweisführung (BF1, BO2)
• Hantieren mit Gleichungen und Ungleichungen (BF1, BO2)
• Berechnen von Grenzwerten (BF1,BO3)
• Berechnen von Ableitungen (BO2)
• Bestimmung von Minima unter Zwangsbedingungen (BF2, BO3)
• Berechnen von Integralen (BO2)
Personale Kompetenz:
• Teamarbeit (BF4)
Montag (wöchentlich) | 12.02.2024 – 27.05.2024 | 08:30 – 10:00 | C 015 Hörsaal; A 5, 6 Bauteil C |
• normierte Vektorräume
• Funktionen mehrerer Variabler
• Funktionale
• Konvergenz in metrischen Räumen (BK1)
• Stetigkeit von Abbildungen zwischen metrischen Räumen (BK1)
• Differenzierbarkeit von Funktionen mehrerer Variablen (BK1)
• Grundbegriffe der nichtlinearen Analysis (BF1, BK1)
• Integration von Funktionen mehrerer Variablen (BK1)
Methodenkompetenz:
• mathematische Beweisführung (BF1, BO2)
• Hantieren mit Gleichungen und Ungleichungen (BF1, BO2)
• Berechnen von Grenzwerten (BF1,BO3)
• Berechnen von Ableitungen (BO2)
• Bestimmung von Minima unter Zwangsbedingungen (BF2, BO3)
• Berechnen von Integralen (BO2)
Personale Kompetenz:
• Teamarbeit (BF4)
Montag (wöchentlich) | 12.02.2024 – 27.05.2024 | 10:15 – 11:45 | C 015 Hörsaal; A 5, 6 Bauteil C |
• normierte Vektorräume
• Funktionen mehrerer Variabler
• Funktionale
• Konvergenz in metrischen Räumen (BK1)
• Stetigkeit von Abbildungen zwischen metrischen Räumen (BK1)
• Differenzierbarkeit von Funktionen mehrerer Variablen (BK1)
• Grundbegriffe der nichtlinearen Analysis (BF1, BK1)
• Integration von Funktionen mehrerer Variablen (BK1)
Methodenkompetenz:
• mathematische Beweisführung (BF1, BO2)
• Hantieren mit Gleichungen und Ungleichungen (BF1, BO2)
• Berechnen von Grenzwerten (BF1,BO3)
• Berechnen von Ableitungen (BO2)
• Bestimmung von Minima unter Zwangsbedingungen (BF2, BO3)
• Berechnen von Integralen (BO2)
Personale Kompetenz:
• Teamarbeit (BF4)
Dienstag (wöchentlich) | 13.02.2024 – 28.05.2024 | 10:15 – 11:45 | C 015 Hörsaal; A 5, 6 Bauteil C |
Freitag (Einzeltermin) | 23.02.2024 | 10:15 – 11:45 | C 015 Hörsaal; A 5, 6 Bauteil C |
• normierte Vektorräume
• Funktionen mehrerer Variabler
• Funktionale
• Konvergenz in metrischen Räumen (BK1)
• Stetigkeit von Abbildungen zwischen metrischen Räumen (BK1)
• Differenzierbarkeit von Funktionen mehrerer Variablen (BK1)
• Grundbegriffe der nichtlinearen Analysis (BF1, BK1)
• Integration von Funktionen mehrerer Variablen (BK1)
Methodenkompetenz:
• mathematische Beweisführung (BF1, BO2)
• Hantieren mit Gleichungen und Ungleichungen (BF1, BO2)
• Berechnen von Grenzwerten (BF1,BO3)
• Berechnen von Ableitungen (BO2)
• Bestimmung von Minima unter Zwangsbedingungen (BF2, BO3)
• Berechnen von Integralen (BO2)
Personale Kompetenz:
• Teamarbeit (BF4)
Dienstag (wöchentlich) | 13.02.2024 – 28.05.2024 | 12:00 – 13:30 | C 015 Hörsaal; A 5, 6 Bauteil C |
Donnerstag (Einzeltermin) | 22.02.2024 | 13:45 – 15:15 | A 301 Seminarraum; B 6, 23–25 Bauteil A |
Montag (Einzeltermin) | 18.03.2024 | 15:30 – 17:00 | C 015 Hörsaal; A 5, 6 Bauteil C |
• normierte Vektorräume
• Funktionen mehrerer Variabler
• Funktionale
• Konvergenz in metrischen Räumen (BK1)
• Stetigkeit von Abbildungen zwischen metrischen Räumen (BK1)
• Differenzierbarkeit von Funktionen mehrerer Variablen (BK1)
• Grundbegriffe der nichtlinearen Analysis (BF1, BK1)
• Integration von Funktionen mehrerer Variablen (BK1)
Methodenkompetenz:
• mathematische Beweisführung (BF1, BO2)
• Hantieren mit Gleichungen und Ungleichungen (BF1, BO2)
• Berechnen von Grenzwerten (BF1,BO3)
• Berechnen von Ableitungen (BO2)
• Bestimmung von Minima unter Zwangsbedingungen (BF2, BO3)
• Berechnen von Integralen (BO2)
Personale Kompetenz:
• Teamarbeit (BF4)
Dienstag (wöchentlich) | 13.02.2024 – 28.05.2024 | 13:45 – 15:15 | C 015 Hörsaal; A 5, 6 Bauteil C |
• normierte Vektorräume
• Funktionen mehrerer Variabler
• Funktionale
Aufbau und Arbeitsweise moderner Digitalrechner, Aufgaben und Funktionsweise moderner Betriebssysteme, insbesondere Prozess- und Speicherverwaltung. Aufbau und Arbeitsweise von Compilern.
Methodenkompetenz:
Entwurf einfacher logischer Schaltungen, Lösung von Programmier-aufgaben in Programmieren, Entwurf einfacher Grammatiken, Um-gang mit Compiler-Generatoren.
Personale Kompetenz:
Selbständiges Arbeiten in Kleingruppen.
Erfolgreiche Teilnahme am Übungsbetrieb
schriftliche Klausur (90 Minuten)
Studienbeginn vor HWS 2011:
schriftliche Klausur (90 Minuten)
Dienstag (wöchentlich) | 13.02.2024 – 28.05.2024 | 15:30 – 17:00 | SN 169 Röchling Hörsaal; Schloss Schneckenhof Nord |
1. Rechnerarchitektur
2. Betriebssysteme
3. Compilerbau
4. Java Virtual Machine
Aufbau und Arbeitsweise moderner Digitalrechner, Aufgaben und Funktionsweise moderner Betriebssysteme, insbesondere Prozess- und Speicherverwaltung. Aufbau und Arbeitsweise von Compilern.
Methodenkompetenz:
Entwurf einfacher logischer Schaltungen, Lösung von Programmier-aufgaben in Programmieren, Entwurf einfacher Grammatiken, Um-gang mit Compiler-Generatoren.
Personale Kompetenz:
Selbständiges Arbeiten in Kleingruppen.
Erfolgreiche Teilnahme am Übungsbetrieb
schriftliche Klausur (90 Minuten)
Studienbeginn vor HWS 2011:
schriftliche Klausur (90 Minuten)
Donnerstag (wöchentlich) | 15.02.2024 – 30.05.2024 | 08:30 – 10:00 | C 014 Hörsaal; A 5, 6 Bauteil C |
1. Rechnerarchitektur
2. Betriebssysteme
3. Compilerbau
4. Java Virtual Machine
Aufbau und Arbeitsweise moderner Digitalrechner, Aufgaben und Funktionsweise moderner Betriebssysteme, insbesondere Prozess- und Speicherverwaltung. Aufbau und Arbeitsweise von Compilern.
Methodenkompetenz:
Entwurf einfacher logischer Schaltungen, Lösung von Programmier-aufgaben in Programmieren, Entwurf einfacher Grammatiken, Um-gang mit Compiler-Generatoren.
Personale Kompetenz:
Selbständiges Arbeiten in Kleingruppen.
Erfolgreiche Teilnahme am Übungsbetrieb
schriftliche Klausur (90 Minuten)
Studienbeginn vor HWS 2011:
schriftliche Klausur (90 Minuten)
1. Rechnerarchitektur
2. Betriebssysteme
3. Compilerbau
4. Java Virtual Machine
Aufbau und Arbeitsweise moderner Digitalrechner, Aufgaben und Funktionsweise moderner Betriebssysteme, insbesondere Prozess- und Speicherverwaltung. Aufbau und Arbeitsweise von Compilern.
Methodenkompetenz:
Entwurf einfacher logischer Schaltungen, Lösung von Programmier-aufgaben in Programmieren, Entwurf einfacher Grammatiken, Um-gang mit Compiler-Generatoren.
Personale Kompetenz:
Selbständiges Arbeiten in Kleingruppen.
Erfolgreiche Teilnahme am Übungsbetrieb
schriftliche Klausur (90 Minuten)
Studienbeginn vor HWS 2011:
schriftliche Klausur (90 Minuten)
1. Rechnerarchitektur
2. Betriebssysteme
3. Compilerbau
4. Java Virtual Machine
Aufbau und Arbeitsweise moderner Digitalrechner, Aufgaben und Funktionsweise moderner Betriebssysteme, insbesondere Prozess- und Speicherverwaltung. Aufbau und Arbeitsweise von Compilern.
Methodenkompetenz:
Entwurf einfacher logischer Schaltungen, Lösung von Programmier-aufgaben in Programmieren, Entwurf einfacher Grammatiken, Um-gang mit Compiler-Generatoren.
Personale Kompetenz:
Selbständiges Arbeiten in Kleingruppen.
Erfolgreiche Teilnahme am Übungsbetrieb
schriftliche Klausur (90 Minuten)
Studienbeginn vor HWS 2011:
schriftliche Klausur (90 Minuten)
1. Rechnerarchitektur
2. Betriebssysteme
3. Compilerbau
4. Java Virtual Machine
Aufbau und Arbeitsweise moderner Digitalrechner, Aufgaben und Funktionsweise moderner Betriebssysteme, insbesondere Prozess- und Speicherverwaltung. Aufbau und Arbeitsweise von Compilern.
Methodenkompetenz:
Entwurf einfacher logischer Schaltungen, Lösung von Programmier-aufgaben in Programmieren, Entwurf einfacher Grammatiken, Um-gang mit Compiler-Generatoren.
Personale Kompetenz:
Selbständiges Arbeiten in Kleingruppen.
Erfolgreiche Teilnahme am Übungsbetrieb
schriftliche Klausur (90 Minuten)
Studienbeginn vor HWS 2011:
schriftliche Klausur (90 Minuten)
1. Rechnerarchitektur
2. Betriebssysteme
3. Compilerbau
4. Java Virtual Machine
Aufbau und Arbeitsweise moderner Digitalrechner, Aufgaben und Funktionsweise moderner Betriebssysteme, insbesondere Prozess- und Speicherverwaltung. Aufbau und Arbeitsweise von Compilern.
Methodenkompetenz:
Entwurf einfacher logischer Schaltungen, Lösung von Programmier-aufgaben in Programmieren, Entwurf einfacher Grammatiken, Um-gang mit Compiler-Generatoren.
Personale Kompetenz:
Selbständiges Arbeiten in Kleingruppen.
Erfolgreiche Teilnahme am Übungsbetrieb
schriftliche Klausur (90 Minuten)
Studienbeginn vor HWS 2011:
schriftliche Klausur (90 Minuten)
Donnerstag (wöchentlich) | 15.02.2024 – 30.05.2024 | 13:45 – 15:15 | 209 Seminarraum; B 6, 30–32 Bauteil E-F |
1. Rechnerarchitektur
2. Betriebssysteme
3. Compilerbau
4. Java Virtual Machine
Aufbau und Arbeitsweise moderner Digitalrechner, Aufgaben und Funktionsweise moderner Betriebssysteme, insbesondere Prozess- und Speicherverwaltung. Aufbau und Arbeitsweise von Compilern.
Methodenkompetenz:
Entwurf einfacher logischer Schaltungen, Lösung von Programmier-aufgaben in Programmieren, Entwurf einfacher Grammatiken, Um-gang mit Compiler-Generatoren.
Personale Kompetenz:
Selbständiges Arbeiten in Kleingruppen.
Erfolgreiche Teilnahme am Übungsbetrieb
schriftliche Klausur (90 Minuten)
Studienbeginn vor HWS 2011:
schriftliche Klausur (90 Minuten)
1. Rechnerarchitektur
2. Betriebssysteme
3. Compilerbau
4. Java Virtual Machine
Aufbau und Arbeitsweise moderner Digitalrechner, Aufgaben und Funktionsweise moderner Betriebssysteme, insbesondere Prozess- und Speicherverwaltung. Aufbau und Arbeitsweise von Compilern.
Methodenkompetenz:
Entwurf einfacher logischer Schaltungen, Lösung von Programmier-aufgaben in Programmieren, Entwurf einfacher Grammatiken, Um-gang mit Compiler-Generatoren.
Personale Kompetenz:
Selbständiges Arbeiten in Kleingruppen.
Erfolgreiche Teilnahme am Übungsbetrieb
schriftliche Klausur (90 Minuten)
Studienbeginn vor HWS 2011:
schriftliche Klausur (90 Minuten)
1. Rechnerarchitektur
2. Betriebssysteme
3. Compilerbau
4. Java Virtual Machine
Aufbau und Arbeitsweise moderner Digitalrechner, Aufgaben und Funktionsweise moderner Betriebssysteme, insbesondere Prozess- und Speicherverwaltung. Aufbau und Arbeitsweise von Compilern.
Methodenkompetenz:
Entwurf einfacher logischer Schaltungen, Lösung von Programmier-aufgaben in Programmieren, Entwurf einfacher Grammatiken, Um-gang mit Compiler-Generatoren.
Personale Kompetenz:
Selbständiges Arbeiten in Kleingruppen.
Erfolgreiche Teilnahme am Übungsbetrieb
schriftliche Klausur (90 Minuten)
Studienbeginn vor HWS 2011:
schriftliche Klausur (90 Minuten)
Freitag (wöchentlich) | 16.02.2024 – 31.05.2024 | 12:00 – 13:30 | C 014 Hörsaal; A 5, 6 Bauteil C |
1. Rechnerarchitektur
2. Betriebssysteme
3. Compilerbau
4. Java Virtual Machine
Aufbau und Arbeitsweise moderner Digitalrechner, Aufgaben und Funktionsweise moderner Betriebssysteme, insbesondere Prozess- und Speicherverwaltung. Aufbau und Arbeitsweise von Compilern.
Methodenkompetenz:
Entwurf einfacher logischer Schaltungen, Lösung von Programmier-aufgaben in Programmieren, Entwurf einfacher Grammatiken, Um-gang mit Compiler-Generatoren.
Personale Kompetenz:
Selbständiges Arbeiten in Kleingruppen.
Erfolgreiche Teilnahme am Übungsbetrieb
schriftliche Klausur (90 Minuten)
Studienbeginn vor HWS 2011:
schriftliche Klausur (90 Minuten)
1. Rechnerarchitektur
2. Betriebssysteme
3. Compilerbau
4. Java Virtual Machine
Aufbau und Arbeitsweise moderner Digitalrechner, Aufgaben und Funktionsweise moderner Betriebssysteme, insbesondere Prozess- und Speicherverwaltung. Aufbau und Arbeitsweise von Compilern.
Methodenkompetenz:
Entwurf einfacher logischer Schaltungen, Lösung von Programmier-aufgaben in Programmieren, Entwurf einfacher Grammatiken, Um-gang mit Compiler-Generatoren.
Personale Kompetenz:
Selbständiges Arbeiten in Kleingruppen.
Erfolgreiche Teilnahme am Übungsbetrieb
schriftliche Klausur (90 Minuten)
Studienbeginn vor HWS 2011:
schriftliche Klausur (90 Minuten)
1. Rechnerarchitektur
2. Betriebssysteme
3. Compilerbau
4. Java Virtual Machine
Aufbau und Arbeitsweise moderner Digitalrechner, Aufgaben und Funktionsweise moderner Betriebssysteme, insbesondere Prozess- und Speicherverwaltung. Aufbau und Arbeitsweise von Compilern.
Methodenkompetenz:
Entwurf einfacher logischer Schaltungen, Lösung von Programmier-aufgaben in Programmieren, Entwurf einfacher Grammatiken, Um-gang mit Compiler-Generatoren.
Personale Kompetenz:
Selbständiges Arbeiten in Kleingruppen.
Erfolgreiche Teilnahme am Übungsbetrieb
schriftliche Klausur (90 Minuten)
Studienbeginn vor HWS 2011:
schriftliche Klausur (90 Minuten)
1. Rechnerarchitektur
2. Betriebssysteme
3. Compilerbau
4. Java Virtual Machine
- Kenntnisse aktueller Modellierungssprachen und Werkzeugen.
- Verständnis für Grundprinzipien und Formalen Grundlagen der Modellierung von Anwendungsdomänen und Prozessen.
Methodenkompetenz:
- Beschreibung von Domänen und Prozesse einfacher und mittlerer Komplexität mit Hilfe gängiger Sprachen und Werkzeuge
Personale Kompetenz:
- Verständnis komplexer Zusammenhänge, Arbeiten im Team, Kommunikation von Modellierungsentscheidungen
Erfolgreiche Teilnahme am Übungsbetrieb
Schriftliche Klausur (90 Minuten)
Studienbeginn vor HWS 2011:
Schriftliche Klausur (90 Minuten)
Mittwoch (wöchentlich) | 14.02.2024 – 29.05.2024 | 12:00 – 13:30 | A 001 Großer Hörsaal; B 6, 23–25 Bauteil A |
Freitag (Blocktermin) | 17.05.2024 | 08:30 – 11:45 | A 203 Unterrichtsraum; B 6, 23–25 Bauteil A |
Freitag (Einzeltermin) | 24.05.2024 | 10:15 – 11:45 | A 203 Unterrichtsraum; B 6, 23–25 Bauteil A |
Mittwoch (Blocktermin) | 10.07.2024 | 08:30 – 11:45 | A 203 Unterrichtsraum; B 6, 23–25 Bauteil A |
- Modellierungsprinzipien
- Praxisnahe Sprachen (UML, BPMN)
- Formale Grundlagen von Modellierungssprachen (Logik, Pertri-Netze)
- Modellierungswerkzeuge.
- Kenntnisse aktueller Modellierungssprachen und Werkzeugen.
- Verständnis für Grundprinzipien und Formalen Grundlagen der Modellierung von Anwendungsdomänen und Prozessen.
Methodenkompetenz:
- Beschreibung von Domänen und Prozesse einfacher und mittlerer Komplexität mit Hilfe gängiger Sprachen und Werkzeuge
Personale Kompetenz:
- Verständnis komplexer Zusammenhänge, Arbeiten im Team, Kommunikation von Modellierungsentscheidungen
Erfolgreiche Teilnahme am Übungsbetrieb
Schriftliche Klausur (90 Minuten)
Studienbeginn vor HWS 2011:
Schriftliche Klausur (90 Minuten)
Donnerstag (wöchentlich) | 15.02.2024 – 30.05.2024 | 10:15 – 11:45 | C 013 Hörsaal; A 5, 6 Bauteil C |
- Modellierungsprinzipien
- Praxisnahe Sprachen (UML, BPMN)
- Formale Grundlagen von Modellierungssprachen (Logik, Pertri-Netze)
- Modellierungswerkzeuge.
- Kenntnisse aktueller Modellierungssprachen und Werkzeugen.
- Verständnis für Grundprinzipien und Formalen Grundlagen der Modellierung von Anwendungsdomänen und Prozessen.
Methodenkompetenz:
- Beschreibung von Domänen und Prozesse einfacher und mittlerer Komplexität mit Hilfe gängiger Sprachen und Werkzeuge
Personale Kompetenz:
- Verständnis komplexer Zusammenhänge, Arbeiten im Team, Kommunikation von Modellierungsentscheidungen
Erfolgreiche Teilnahme am Übungsbetrieb
Schriftliche Klausur (90 Minuten)
Studienbeginn vor HWS 2011:
Schriftliche Klausur (90 Minuten)
Freitag (wöchentlich) | 16.02.2024 – 31.05.2024 | 12:00 – 13:30 | ZOOM-Lehre-075; Virtuelles Gebäude |
- Modellierungsprinzipien
- Praxisnahe Sprachen (UML, BPMN)
- Formale Grundlagen von Modellierungssprachen (Logik, Pertri-Netze)
- Modellierungswerkzeuge.
- Kenntnisse aktueller Modellierungssprachen und Werkzeugen.
- Verständnis für Grundprinzipien und Formalen Grundlagen der Modellierung von Anwendungsdomänen und Prozessen.
Methodenkompetenz:
- Beschreibung von Domänen und Prozesse einfacher und mittlerer Komplexität mit Hilfe gängiger Sprachen und Werkzeuge
Personale Kompetenz:
- Verständnis komplexer Zusammenhänge, Arbeiten im Team, Kommunikation von Modellierungsentscheidungen
Erfolgreiche Teilnahme am Übungsbetrieb
Schriftliche Klausur (90 Minuten)
Studienbeginn vor HWS 2011:
Schriftliche Klausur (90 Minuten)
Mittwoch (wöchentlich) | 14.02.2024 – 29.05.2024 | 15:30 – 17:00 | C 013 Hörsaal; A 5, 6 Bauteil C |
Donnerstag (Blocktermin) | 26.09.2024 | 08:30 – 11:45 | A 104 Seminarraum; B 6, 23–25 Bauteil A |
- Modellierungsprinzipien
- Praxisnahe Sprachen (UML, BPMN)
- Formale Grundlagen von Modellierungssprachen (Logik, Pertri-Netze)
- Modellierungswerkzeuge.
- Kenntnisse aktueller Modellierungssprachen und Werkzeugen.
- Verständnis für Grundprinzipien und Formalen Grundlagen der Modellierung von Anwendungsdomänen und Prozessen.
Methodenkompetenz:
- Beschreibung von Domänen und Prozesse einfacher und mittlerer Komplexität mit Hilfe gängiger Sprachen und Werkzeuge
Personale Kompetenz:
- Verständnis komplexer Zusammenhänge, Arbeiten im Team, Kommunikation von Modellierungsentscheidungen
Erfolgreiche Teilnahme am Übungsbetrieb
Schriftliche Klausur (90 Minuten)
Studienbeginn vor HWS 2011:
Schriftliche Klausur (90 Minuten)
Donnerstag (wöchentlich) | 15.02.2024 – 30.05.2024 | 13:45 – 15:15 | C 013 Hörsaal; A 5, 6 Bauteil C |
- Modellierungsprinzipien
- Praxisnahe Sprachen (UML, BPMN)
- Formale Grundlagen von Modellierungssprachen (Logik, Pertri-Netze)
- Modellierungswerkzeuge.
Contact Department of Law
Contact Department of Economics
Incomings Bachelor
Bild: Anna LogueIncomings Master
Contact Business School
Bild: Katrin GluecklerContact School of Social Sciences
Incomings Political Science
Bild: Elisa BerdicaIncomings Psychology and Sociology
Bild: Anna LogueContact School of Humanities
Contact School of Business Informatics and Mathematics
Bild: Juliane Roth