Das Mannheimer Barockschloss und der Ehrenhof unter blauem Himmel.

Universität und Studium: Während des Semesters

  • Prüfungen

    Prüfungs­anmeldung

    Für alle Prüfungen, die Sie während und am Ende des Semesters ablegen möchten, müssen Sie sich anmelden – auch wenn es sich um eine Hausarbeit oder mündliche Prüfung handelt. Die Anmeldung für die Prüfungen müssen Sie online im Studierenden­portal während eines bestimmten Zeitraumes vornehmen:

    Portal² → Prüfungen → Prüfungs­anmeldung

    Ist die Meldefrist abgelaufen und eine Nach- oder Ummeldung möglich, können Sie diese über das Studierenden­portal vornehmen. Es gelten folgende Fristen:

    • Die Nachmeldung einer Prüfung (Erst- oder Zweittermin) ist bis spätestens drei Tage vor dem Ersttermin über das Portal möglich.
    • Klausur­prüfungen können bis drei Tage vor dem jeweiligen Ersttermin vom Erst- auf den Zweittermin oder vom Zweit- auf den Ersttermin über das Portal umgemeldet werden. Grundsätzlich ist die Ummeldung einer Prüfung über das Studierenden­portal möglich (Schritt-für-Schritt-Anleitung Ummeldung). Eine Ummeldung kann nur vorgenommen werden, indem Sie sich erst von Ihrer Prüfung abmelden und dann direkt zum gewünschten Termin wieder neu anmelden.
    • Für Prüfungen, die nicht mit einer Klausur abschließen, endet die Frist für Nach- und Abmeldungen grundsätzlich am 3. Dezember 2021.

    Double Degree Studierende: Eine Ummeldung kann nur vorgenommen werden, indem Sie sich erst von Ihrer Prüfung abmelden und dann direkt zum gewünschten Termin wieder neu anmelden, sofern eine Anmeldung zum Zweittermin möglich ist.

    Prüfungs­zeiten

    In der Regel finden die Prüfungen in den ersten beiden Wochen nach Vorlesungs­ende statt. Die genauen Termine finden Sie hier oder in Ihrem Profil im Studierenden­portal unter „Prüfungen“ → „angemeldete Prüfungen“.
    Auch nach dem Anmeldezeitraum kann es noch Änderungen geben. Bitte buchen Sie Ihren Rückflug erst, wenn die Prüfungs­termine endgültig feststehen!

  • Hausarbeiten: Hilfestellung

    Hilfestellungen der Fakultäten

    Bitte beachten Sie, dass die nachfolgende Liste unvollständig ist. Viele Fakultäten verfügen über keine allgemeine Onlineversion einer „Anleitung für Hausarbeiten“. Bitte wenden Sie sich an Ihre Dozentin oder Ihren Dozenten für weitere Informationen.

    Philosophische Fakultät:

    Fakultät für Sozial­wissenschaften:

    Fakultät für Rechts­wissenschaft und VWL:

  • Schreib­beratung

    Die Schreib­beratung der Universitäts­bibliothek kann Sie bei folgenden Fragen unter­stützen:

    • Wie organisiere ich mein Schreib­projekt, sodass ich es frist­gerecht abgeben kann?
    • Wie finde ich ins Schreiben?
    • Wie grenze ich mein Thema ein oder wie weite ich es aus, wenn das Thema zu klein ist?   
    • Wie werte ich Quellen richtig aus und binde sie korrekt in meinen eigenen Text ein?
    • Was mache ich, wenn ich mit einer bestimmten Aufgabe nicht mehr weiterkomme?
    • Wie überarbeite ich meinen Text?

    Die Beratung steht den Studierenden aller Fach­semester und aller Fach­disziplinen offen und findet in deutscher oder englischer Sprache statt. Bitte bringen Sie Ihre Texte möglichst in ausgedruckter Form mit.

    Aktuell beraten wir Sie gerne per E-Mail oder in einem persönlichen Gespräch über Videokonferenz. Schreiben Sie uns Ihr Anliegen: schreibberatung.ubmail-uni-mannheim.de.

    Schreib­beratung

  • Plagiate

    Was ist ein Plagiat?

    Ein Plagiat liegt vor, wenn Gedanken oder Aussagen einer anderen Person in einer wissenschaft­lichen Arbeit als eigene Leistung ausgegeben werden. Ausnahmslos müssen Er­kenntnisse, Ideen, Daten, Gedankengänge und Aussagen Anderer IMMER durch eine Quellenangabe gekennzeichnet werden. Ansonsten liegt ein Vergehen gegen das Urheberrecht vor – ein Plagiat. Nicht nur wörtliche Zitate, sondern auch paraphrasierte Textstellen müssen angegeben werden. Bei einem Plagiat handelt es sich nicht um ein Kavaliersdelikt, sondern um einen Betrugsfall.

    Wie kann ich Plagiate vermeiden?

    Die beste Strategie Plagiate zu vermeiden, ist das sofortige Einfügen der Quelle im Schreibprozess. Vom nachträglichen Einfügen von Literatur­angaben ist abzuraten: Bei 25 Seiten Fließtext gestaltet es sich schwierig alle Zitate und vor allem Paraphrasen wiederzufinden.

    Des Weiteren ist es sinnvoll handgeschriebene Zusammenfassungen von wissenschaft­lichen Texten immer mit der genauen Literatur­angabe zu versehen. Im Laufe des Schreibprozesses könnte eine Zusammenfassung sonst mit eigenen Gedankengängen verwechselt und somit ein unnötiges Plagiat entstehen.

    Für das korrekte Zitieren und allgemeine formale Vorgaben der verschiedenen Fach­bereiche haben wir Ihnen eine Liste zusammengestellt (Anleitungen für Hausarbeiten). Nicht alle Fach­bereiche stellen eine allgemeine Anleitung zur Verfügung. In diesen Fällen sprechen Sie sich bitte im Vorfeld mit Ihrer Dozentin oder Ihrem Dozenten ab.

    Was sind die Konsequenzen?

    Allgemein verstößt ein Plagiat gegen das Urheberrechtgesetz und kann strafrechtlich von der Autorin oder vom Autor verfolgt werden.

    An der Universität Mannheim erwarten Sie die folgenden Konsequenzen: Scheinverlust, kein Nachholversuch, Eintrag in die Studien­kartei und Benachrichtigung der Heimat­universität.

    Falls Sie sich während des Schreibprozesses in irgendeiner Art und Weise unsicher sind, kontaktieren Sie bitte immer Ihre Dozentin bzw. Ihren Dozenten.

Kommunikation mit Lehr­enden

Sie möchten mit Ihrer Professorin oder Ihrem Professor eine Hausarbeit oder Präsentation besprechen? Bei der Kommunikation mit Dozentinnen und Dozenten ist es hilfreich, wenn man einige Sachen beachtet:
Sprechstunden: Vielleicht sind Sie es von den Professorinnen und Professoren an Ihrer Heimat­universität gewohnt, dass die Türen ihrer Büros stets offen sind und man einfach vorbeikommen kann. An den Universitäten in Deutschland haben die Dozentinnen und Dozenten meist wöchentliche Sprechstunden, während denen sie für Fragen zur Verfügung stehen. Oft muss man sich vor der Sprechstunde anmelden oder in eine Liste eintragen.
E-Mail: Außerhalb der Sprechstunden sind die meisten Dozentinnen und Dozenten auch per E-Mail erreichbar. Meist teilen sie ihre Mailadresse (oder die ihrer Assistenten) zu Beginn des Kurses mit. Die Studierenden können oftmals den Entwurf ihrer Präsentation oder Hausarbeit per E-Mail an die Dozentin oder den Dozenten schicken, um Feedback zu erhalten.
Anrede: In Deutschland ist es üblich, dass man die Dozentinnen und Dozenten mit der „Sie“-Form anspricht.

Team Internationale Austausch­studierende

Universität Mannheim
Dezernat II – Studien­angelegenheiten
Akademisches Auslands­amt
L 1, 1
68161 Mannheim