Die Universitätsbibliothek informiert gem. Art. 13 Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) über ihre spezifischen Datenverarbeitungsprozesse. Bitte beachten Sie die allgemeinen Datenschutzinformationen zu unseren Webseiten in der Datenschutzerklärung der Universität Mannheim.
Universität Mannheim
Schloss
68131 Mannheim
Tel.: +49 621 181-1001
E-Mail: rektor uni-mannheim.de
Datenschutzbeauftragte der Universität Mannheim
L 1,1
68131 Mannheim
E-Mail: datenschutzbeauftragte uni-mannheim.de
Tel.: +49 621 181-1126
Wenn Sie den Chat der Universitätsbibliothek nutzen, werden Beginn und Ende des Chats und der Chatverlauf protokolliert und die Chatprotokolle für zwei Tage gespeichert. Sie können ein Protokoll des Chats anfordern, bevor der Chat beendet wird.
Die Universitätsbibliothek Mannheim erstellt quantitative Statistiken über die Anzahl und Uhrzeit der Anfragen. Personenbezogene Daten werden dabei nicht verarbeitet.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. e in Verbindung mit Art. 6 Abs. 3 DS-GVO in Verbindung mit § 4 Landesdatenschutzgesetz Baden-Württemberg (LDSG). Rechtsgrundlage für die Speicherung der Chatprotokolle ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO.
Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten ist erforderlich, damit Sie den Chat nutzen können. Chatprotokolle werden für zwei Tage gespeichert, um Chats bei einem Verdacht auf Missbrauch des Service oder auf Straftaten nachvollziehen zu können.
Nach zwei Tagen werden die Chatprotokolle automatisch gelöscht.
Wenn Sie uns per Formular Anfragen zukommen lassen, werden Ihre Angaben aus dem Formular mit dem Zeitpunkt des Sendens zur Bearbeitung der Anfrage gespeichert, in eine E-Mail übernommen und an das zuständige Bibliothekspersonal weitergeleitet. Der E-Mail-Versand wird mit Absender, Empfänger und Zeitpunkt protokolliert. E-Mail-Protokolle werden nach spätestens zwei Wochen gelöscht. Wenn Medien für Sie bereitgestellt werden sollen, werden die dazu erforderlichen Angaben in das Bibliothekssystem übernommen.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. e in Verbindung mit Art. 6 Abs. 3 DS-GVO in Verbindung mit § 4 LDSG.
Die Angaben in den Pflichtfeldern sind erforderlich, um Ihre Anfrage zu bearbeiten. Wenn Pflichtangaben fehlen, kann Ihre Anfrage nicht bearbeitet werden.
Wenn Ihre Anfrage abschließend bearbeitet wurde, werden Ihre Angaben gelöscht.
Wenn Sie sich anmelden, werden Ihre Angaben aus dem Formular an die Universität Mannheim weitergegeben und im Bibliothekssystem gespeichert.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. e in Verbindung mit Art. 6 Abs. 3 DS-GVO in Verbindung mit § 4 LDSG und § 5 Abs. 7 der Benutzungsordnung der Universitätsbibliothek Mannheim.
Die Verarbeitung Ihrer Daten dient der Nutzerverwaltung, der Ausleihe von Medien und der Authentifizierung für die Nutzung elektronischer Angebote. Die Angaben in den Pflichtfeldern sind gemäß § 5 Abs. 7 der Benutzungsordnung der Universitätsbibliothek Mannheim vom 6. November 2009 und § 3 Abs. 3 der Verwaltungs- und Benutzungsordnung für Informationsverarbeitungssysteme der Universität Mannheim vom 20. Juni 2001 (PDF, 29 KB) erforderlich, um Ihre Anmeldung zu bearbeiten. Wenn Pflichtangaben fehlen, kann Ihre Anmeldung nicht bearbeitet werden.
Wenn Ihre Nutzungsberechtigung nach Fristablauf oder auf Ihren Wunsch endet, werden Ihre Angaben gelöscht.
Wenn Sie eine Fernleihbestellung aufgeben, werden Ihre Angaben aus dem Formular zur Bearbeitung der Anfrage im Bibliothekssystem gespeichert. Die Bestelldaten und eine lokale Nutzer-ID werden dann an das Fernleihportal des Bibliotheksservice-Zentrums Baden-Württemberg sowie an die liefernde Bibliothek weitergeleitet. Ihr Name wird nicht weitergegeben.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. e in Verbindung mit Art. 6 Abs. 3 DS-GVO in Verbindung mit § 4 LDSG.
Die Angaben in den Pflichtfeldern sind erforderlich, um Ihre Anmeldung zu bearbeiten. Wenn Pflichtangaben fehlen, kann Ihre Anmeldung nicht bearbeitet werden.
Maximal 90 Tage nach Abschluss der Fernleihe werden Ihre Angaben im Bibliothekssystem anonymisiert.
a) Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Wenn Sie uns einen Antrag auf Übernahme von Publikationskosten zukommen lassen, werden Ihre Angaben aus dem Formular mit dem Zeitpunkt des Sendens zur Bearbeitung des Antrags gespeichert, in eine E-Mail übernommen und an das zuständige Bibliothekspersonal weitergeleitet. Zugleich werden Ihre Angaben automatisch in MADOC und in das Bibliothekssystem übernommen und dort gespeichert.
Wird Ihr Artikel mit einer Förderung aus dem Publikationsfonds veröffentlicht, gibt die Universitätsbibliothek die Rechnung zur Anweisung der Zahlung an das Dezernat IV (Finanzen und Beschaffung) der Universität weiter. Außerdem gibt sie Ihre Angaben zur Abwicklung der Bezahlung möglicherweise an den Verlag weiter, bei dem Ihr Artikel veröffentlicht wird.
Zu Berichtszwecken werden Ihre Angaben an die Förderer des Open-Access-Publikationsfonds weitergegeben. Außerdem plant die Universitätsbibliothek, für statistische Zwecke die Summe, mit der ein Artikel gefördert wurde, das Jahr, die Institution und die DOI des Artikels an die Plattform Open APC weiterzugeben.
Wird Ihr Artikel mit Mitteln des Mannheimer Zentrums für Europäische Sozialforschung (MZES) gefördert, gibt die Universitätsbibliothek Ihre Angaben zur Bearbeitung des Antrags an das MZES weiter.
b) Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. e in Verbindung mit Art. 6 Abs. 3 DS-GVO in Verbindung mit § 4 LDSG. Rechtsgrundlage für die Weiterverarbeitung der personenbezogenen Daten für statistische Zwecke ist zudem § 13 Abs. 1 LDSG.
c) Zweck der Datenverarbeitung
Die Angaben in den Pflichtfeldern sind erforderlich, um Ihren Antrag zu bearbeiten. Wenn Pflichtangaben fehlen, kann Ihr Antrag nicht bearbeitet werden. Ihre Angaben werden außerdem für statistische Auswertungen über den Publikationsfonds weiterverarbeitet.
d) Dauer der Speicherung
Wird Ihr Artikel mit einer Förderung aus dem Publikationsfonds veröffentlicht, bleiben Ihre Angaben in MADOC und im Bibliothekssystem gespeichert. Zudem weist die UB den veröffentlichten Artikel in der Universitätsbibliographie auf dem Publikationsserver MADOC nach und kennzeichnet ihn als geförderten Artikel. Die übrigen Daten werden nach unserer abschließenden Bearbeitung gelöscht.
Wird Ihr Artikel nicht mit einer Förderung aus dem Publikationsfonds veröffentlicht, bleiben Ihre Angaben im Bibliothekssystem für statistische Zwecke gespeichert. Die übrigen Daten werden nach unserer abschließenden Bearbeitung gelöscht.
Wenn Sie sich für einen ZWÖLFDREISSIG-Kurs anmelden, wird nur Ihre E-Mail-Adresse mit dem Zeitpunkt des Sendens gespeichert. Ihre E-Mail-Adresse wird verwendet, um Ihnen einen Link zum Online-Kurs zu senden.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. e in Verbindung mit Art. 6 Abs. 3 DS-GVO in Verbindung mit § 4 LDSG.
Die Angabe der E-Mail-Adresse ist erforderlich, um Ihnen den Link zum Online-Kurs zur Verfügung zu stellen. Ohne Angabe Ihrer E-Mail-Adresse kann Ihre Anmeldung nicht bearbeitet werden.
Nach dem Ende des Kurses werden Ihre Daten gelöscht.
MAJOURNALS unterstützt mit Hilfe der Software Open Journal Systems (OJS) Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Universität Mannheim beim Herausgeben von Open-Access-Zeitschriften, Open-Access-Konferenzreihen und der Präsentation der dort veröffentlichten Artikel. Herausgeberinnen und Herausgeber, Gutachterinnen und Gutachter, Autorinnen und Autoren können sich für die Nutzung der Software auf der Website registrieren, um Artikel einzureichen, die Begutachtung über OJS abzuwickeln und Open-Access-Artikel zu veröffentlichen.
a) Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Wenn Sie sich bei MAJOURNALS registrieren, werden Ihre Angaben aus dem Formular, Datum und Uhrzeit der Registrierung gespeichert. Wenn Sie registriert sind, werden zudem Ihre persönlichen Einstellungen und das Datum der letzten Anmeldung gespeichert.
b) Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten ist bei Vorliegen einer Einwilligung Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO.
c) Zweck der Datenverarbeitung
Ihre Angaben in den Pflichtfeldern sind erforderlich, um einen persönlichen Account einzurichten. Wenn Sie sich als Autor/
d) Dauer der Speicherung
Ihre personenbezogenen Daten bleiben bis zu einem Widerruf dauerhaft gespeichert. Ihre personenbezogenen Angaben können Sie jederzeit ändern. Ihre Einwilligung in die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten können Sie jederzeit widerrufen. Senden Sie dazu eine E-Mail an publikationsdienste. Ihr Account oder einzelne Daten werden dann gelöscht. uni-mannheim.de
Bei der Einreichung und Begutachtung von Artikeln entstehen weitere personenbezogene Daten. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. e in Verbindung mit Art. 6 Abs. 3 DS-GVO in Verbindung mit § 4 LDSG. Diese personenbezogenen Daten bleiben dauerhaft gespeichert.
Wenn Ihr Artikel veröffentlicht wurde, bleiben Ihre personenbezogenen Daten dauerhaft gespeichert. Metadaten zu publizierten Artikeln werden veröffentlicht und an Dritte zum Zweck der DOI-Registrierung, zum Nachweis in Katalogen, Auffindbarkeit über Suchmaschinen und zur Langzeitarchivierung weitergegeben. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. e in Verbindung mit Art. 6 Abs. 3 DS-GVO in Verbindung mit § 4 LDSG.
Die Universitätsbibliothek Mannheim betreibt auf eigenen Servern mehrere DokuWikis, die vom Personal der Universitätsbibliothek und von Kooperationspartnern genutzt werden. Die Inhalte der Wikis sind in der Regel nur für registrierte Nutzer zugänglich.
Wenn Sie sich bei einem Wiki registrieren, werden ein Name, ein Benutzername, eine E-Mail-Adresse und ein Hash-Wert des Passwortes gespeichert. Wenn Sie im Wiki schreiben oder sonstige Änderungen vornehmen, werden Ihr Benutzername, Datum und Uhrzeit der Änderung, die Art der Änderung sowie Ihre IP-Adresse gespeichert. Außerdem werden die personenbezogenen Daten verarbeitet, die Sie oder andere Nutzer als Inhalte in das Wiki einstellen.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitungen im Rahmen eines bestehenden Dienst- bzw. Arbeitsverhältnisses ist Art. 6 Abs. 1 lit. e i. V. m. Abs. 3 DSGVO i. V. m. § 15 LDSG i.V. m. §§ 83 bis 85 LBG.
Rechtsgrundlage im Rahmen der universitären Aufgabenerfüllung ist Art. 6 Abs. 1lit. e i. V. m. Abs. 3 DS-GVO i. V. m. § 4 LDSG bzw. einer spezifischeren Vorschrift.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist bei Vorliegen einer Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Die Angaben von Name, Benutzername, E-Mail-Adresse und Passwort sind erforderlich, um einen persönlichen Account einzurichten. Die Speicherung von Änderungsinformationen im Wiki erfolgt automatisch und dient der Transparenz beim gemeinsamen Bearbeiten von Inhalten. Die Verarbeitung von Änderungsinformationen dient außerdem dazu, einen Missbrauch der Dienste oder Ihrer Daten zu verhindern.
Interne Empfänger sind die Beschäftigten der Universitätsbibliothek Mannheim, welche die Daten zur Erfüllung der dienstlichen Aufgaben benötigen.
Bei Wikis, die für diesen Zweck vorgesehen sind, sind externe Empfänger Kooperationspartner, die als Nutzer im selben Wiki registriert sind und denen die Daten angezeigt werden, solange sie im Wiki angemeldet sind.
Ihre Daten werden nur so lange gespeichert, wie es für die oben genannten Zwecke erforderlich ist. Das gilt nicht, sofern abweichend davon ein längerer Speicher- oder Aufbewahrungszeitraum gesetzlich vorgeschrieben oder für die Rechtsdurchsetzung (gesetzlichen Verjährungsfristen) erforderlich ist. Sofern Daten lediglich zu diesen Zwecken verarbeitet werden, ist auch hier der Datenzugriff auf das dafür nötige Maß beschränkt.
In der Regel gelten folgende Löschfristen:
Die Registrierungsdaten werden gelöscht, wenn Ihr Account gelöscht wird.
Änderungsinformationen bleiben gespeichert, bis die entsprechende Wiki-Seite gelöscht wird. Die Anzeige Ihres Benutzernamens in der Historie der von Ihnen geänderten Wiki-Seiten wird mit Löschung Ihres Account anonymisiert. Weitere personenbezogenen Daten, die Sie oder andere Nutzer als Inhalte in das Wiki einstellen, bleiben so lange gespeichert, bis die Seite gelöscht wird.
Sie können Ihre Einwilligung in die Verarbeitung Ihrer Daten jederzeit widerrufen. Senden Sie dazu eine E-Mail an webmaster.ub, Ihr Account wird dann gelöscht. Sie können Ihren Account auch selbst löschen, die Option finden Sie im Wiki unter dem Link „Benutzerprofil“. uni-mannheim.de
Die Universitätsbibliothek informiert mit Hilfe der Blogsoftware WordPress über Neuigkeiten aus der UB. Sie können diese Beiträge kommentieren und Ihren Namen oder ein Pseudonym angeben. Die Kommentare werden nach Prüfung vom Team der UB veröffentlicht.
Wenn Sie einen Kommentar posten, werden von Ihnen folgende Angaben gespeichert:
Ihre E-Mail-Adresse und IP-Adresse werden nicht veröffentlicht.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten ist bei Vorliegen einer Einwilligung Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO. Rechtsgrundlage für die Speicherung der IP-Adresse ist zusätzlich Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO.
Die Verarbeitung der Daten dient dazu, einen Missbrauch des Dienstes zu verhindern, und erlaubt uns eine persönliche Kontaktaufnahme per E-Mail.
Ihre IP-Adresse und E-Mail-Adresse werden spätestens nach 30 Tagen gelöscht. Die weiteren im Rahmen des Kommentars angegebenen Daten bleiben bis zu einem Widerruf dauerhaft gespeichert. Sie können Ihre Einwilligung in die Verarbeitung Ihrer Daten jederzeit widerrufen. Senden Sie dazu eine E-Mail an info.ub. Ihr Kommentar wird dann gelöscht. uni-mannheim.de
Diese Hinweise gelten für die Videokonferenzdienste der Universitätsbibliothek Mannheim unter der Domäne bib.uni-mannheim.de:
Die Universitätsbibliothek Mannheim betreibt auf eigenen Servern Videokonferenzdienste.
In der Einladung zu einer Videokonferenz erhalten Teilnehmende einen Link (URL) oder eine Telefonnummer für die Teilnahme, eventuell auch ein Passwort.
Während der Videokonferenz werden alle Teilnehmende über den von ihnen gewählten Namen bzw. bei Einwahl per Telefonnummer über ihre Rufnummer angezeigt. Der öffentliche Chat, geteilte Notizen und Dokumente sind während der Videokonferenz allen Teilnehmenden zugänglich. Die Nutzung dieser Funktionen ist optional. Konferenzen werden nicht aufgezeichnet oder Dritten zugänglich gemacht; die Video- und Audiodaten werden nur gestreamt. Die Chatdaten und Daten geteilter Inhalte müssen zwecks Erbringung dieser Dienste für die Dauer des Meetings gespeichert werden.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitungen im Rahmen eines bestehenden Dienst- bzw. Arbeitsverhältnisses wie auch im Rahmen des Auswahlverfahrens zur Begründung eines Beamten-/ Beschäftigten-/Praktikantenverhältnisses ist Art. 6 Abs. 1 lit. e i. V. m. Abs. 3 DSGVO i. V. m. § 15 LDSG i.V. m. §§ 83 bis 85 LBG.
Rechtsgrundlage im Rahmen der universitären Aufgabenerfüllung ist Art. 6 Abs. 1lit. e i. V. m. Abs. 3 DS-GVO i. V. m. § 4 LDSG bzw. einer spezifischeren Vorschrift.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten während der Videokonferenz ist bei Vorliegen einer Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Die Datenverarbeitung dient der Durchführung von Videokonferenzen.
Die Daten, die verarbeitet werden, richten sich nach den jeweils genutzten Funktionen der Videokonferenzplattform. Im Einzelnen:
Anmeldedaten
Wenn Sie als dafür registrierte und angemeldete Person eine Videokonferenz anlegen, veranstalten oder daran teilnehmen, verarbeitet das Videokonferenzsystem Ihre Anmeldedaten und persönliche Einstellungen einschließlich der angelegten Videokonferenzen.
Wenn Sie sich als Teilnehmer anmelden, wird der von Ihnen gewählte Name verarbeitet.
Metadaten
Hierzu gehören Name des Raums, Willkommenstext und Dauer des Meetings, Beginn und Ende (Zeitangabe) der Teilnahme, Beschreibung des Meetings (optional), Chat-Status, Teilnehmer-IP-Adressen, Art des genutzten Mikrofons oder Lautsprechers, Art der Verbindung (bei Einwahl mit Telefon: Teilnehmer-Rufnummer)
Inhaltsdaten
Chat-Protokolle, geteilte Notizen, hochgeladene Präsentationen, Inhalte des Whiteboards, Abstimmungsergebnisse, Statuseinstellungen der Teilnehmer, Audio- und Videodaten werden bei der Teilnahme am Konferenzdienst verarbeitet, sofern die jeweilige Funktion genutzt wird.
Interne Empfänger sind die Beschäftigten der Universität Mannheim, die Daten zur Erfüllung der dienstlichen Aufgaben benötigen.
Externe Empfänger sind ggf. Dritte, die für Sie erkennbar am Meeting teilnehmen.
Ihre Daten werden nur so lange gespeichert, wie es für die oben genannten Zwecke erforderlich ist. Das gilt nicht, sofern abweichend davon ein längerer Speicher- oder Aufbewahrungszeitraum gesetzlich vorgeschrieben oder für die Rechtsdurchsetzung (gesetzlichen Verjährungsfristen) erforderlich ist. Sofern Daten lediglich zu diesen Zwecken verarbeitet werden, ist auch hier der Datenzugriff auf das dafür nötige Maß beschränkt.
In der Regel gelten folgende Löschfristen.
Anmeldedaten
Wenn Sie als registrierte Person angemeldet sind, werden Ihre persönlichen Daten gespeichert, bis Ihre Registrierung gelöscht wird.
Ansonsten wird der von Ihnen gewählte Name nach Beendigung des Meetings gelöscht.
Metadaten
Metadaten werden sieben Tage nach Beendigung des Meetings gelöscht. Eine darüberhinausgehende Speicherung ist möglich. In diesem Fall werden die IP-Adressen und Rufnummern der Nutzer gelöscht oder verfremdet, so dass eine Zuordnung des aufrufenden Clients nicht mehr möglich ist.
Inhaltsdaten
Video- und Audiodaten werden grundsätzlich nicht aufgezeichnet. Die Chatdaten, geteilte Inhalte (Notizen, Präsentationen, Whiteboard, Abstimmungsergebnisse, Statuseinstellungen) werden für die Dauer der Videokonferenz gespeichert und beim Beenden gelöscht.
Auf unserem Publikationsserver MADOC sind Plugins von Google, Anbieter Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA, eingebunden.
Wenn Sie unsere Seiten besuchen, baut Ihr Browser über das Plugin eine direkte Verbindung mit dem Google-Server auf. Google erhält dadurch die Information, dass Sie unsere Seite besucht haben. Wenn Sie bei Google+ bzw. Google mit Ihrem Account eingeloggt sind, kann Google den Besuch unserer Seiten Ihrem Benutzerkonto zuordnen. Wenn Sie dies nicht wünschen, loggen Sie sich bitte vor Ihrem Besuch unserer Seiten aus Ihrem Google-Benutzerkonto aus.
Wir erhalten keine Kenntnis von den übermittelten Daten und deren Nutzung durch Google. Informationen über den Zweck und Umfang der Datenerhebung, die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Google sowie Ihre diesbezüglichen Rechte entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen von Google. Die Universität Mannheim übernimmt keine Verantwortung für diese Inhalte oder für die Privacy Policy.
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e DS-GVO (Datenverarbeitung im öffentlichen Interesse) erfolgt, Widerspruch einzulegen.