Die Universität Mannheim informiert über die Nutzung von XING.
Die Universität Mannheim nutzt den hier angebotenen Nachrichtendienst XING über die technische Plattform und die Dienste der XING SE, Dammtorstraße 30, 20354 Hamburg, Deutschland: https://www.xing.com/companies/universitätmannheim.
Verantwortlich für die Datenverarbeitung ist die XING SE, Dammtorstraße 30, 20354 Hamburg, Deutschland:
Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie die hier angebotene XING-Unternehmensseite und deren Funktionen in eigener Verantwortung nutzen. Dies gilt insbesondere für die Nutzung der interaktiven Funktionen (z.B. Teilen, Bewerten, Kommentieren). Alternativ können Sie die über diese Seite angebotenen studien- oder arbeitsrelevanten Informationen auch auf unserem Internet-Angebot unter www.uni-mannheim.de abrufen.
1. Von XING verarbeitete Daten
Angaben darüber, welche Daten durch XING verarbeitet und zu welchen Zwecken genutzt werden, finden Sie in der Datenschutzerklärung von XING: https://privacy.XING.com/de/datenschutzerklaerung
Die Universität Mannheim hat keinen Einfluss auf Art und Umfang der durch XING verarbeiteten Daten, die Art der Verarbeitung und Nutzung oder die Weitergabe dieser Daten an Dritte. Auch hat sie insoweit keine effektiven Kontrollmöglichkeiten.
Mit der Verwendung von XING werden Ihre personenbezogenen Daten von der XING SE erfasst, übertragen, gespeichert, offengelegt und verwendet. Diese können dabei unabhängig von Ihrem Wohnsitz in jedes andere Land, in dem die XING SE oder ihre Partner geschäftlich tätig werden, übertragen und dort gespeichert und genutzt werden. Dies erfolgt nach Angaben von XING stets unter Einhaltung der von der EU-DSGVO (Datenschutz-Grundverordnung der EU) hierfür festgelegten Bedingungen.
XING verarbeitet dabei zum einen Ihre freiwillig eingegebenen Daten wie Name und Nutzername, E-Mail-Adresse oder Telefonnummer oder die Kontakte Ihres Adressbuches, wenn Sie dieses hochladen oder synchronisieren.
Zum anderen wertet XING aber auch die von Ihnen geteilten Inhalte daraufhin aus, an welchen Themen Sie interessiert sind, speichert und verarbeitet vertrauliche Nachrichten, die Sie direkt an andere Nutzerinnen und Nutzer schicken und kann Ihren Standort anhand von GPS-Daten, Informationen zu Drahtlosnetzwerken oder über Ihre IP-Adresse bestimmen, um Ihnen Werbung oder andere Inhalte zukommen zu lassen.
Zur Auswertung benutzt die XING SE unter Umständen Analyse-Tools wie Google-Analytics. Die Universität Mannheim hat keinen Einfluss auf eine Nutzung solcher Tools durch die XING SE und wurde über einen solchen potentiellen Einsatz auch nicht informiert. Sollten Tools dieser Art von der XING SE für die Unternehmensseite der Universität Mannheim eingesetzt werden, hat die Universität Mannheim dies weder in Auftrag gegeben, noch abgesegnet oder sonst in irgendeiner Art unterstützt. Auch werden ihr die bei der Analyse gewonnenen personenbezogenen Daten nicht zur Verfügung gestellt. Überdies hat die Universität Mannheim keine Möglichkeit, den Einsatz solcher Tools auf seiner XING-Unternehmensseite zu verhindern oder abzustellen.
Über in Webseiten eingebundene XING-Buttons oder -Widgets und die Verwendung von Cookies ist es XING möglich, Ihre Besuche auf diesen Webseiten zu erfassen und Ihrem XING-Profil zuzuordnen. Anhand dieser Daten können Inhalte oder Werbung auf Sie zugeschnitten angeboten werden.
Da es sich bei der XING SE um einen europäischen Anbieter handelt, ist dieser an die DSGVO gebunden. Dies betrifft z. B. Ihre Rechte auf Auskunft, Sperrung oder Löschung von Daten.
Möglichkeiten, die Verarbeitung Ihrer Daten zu beschränken, haben Sie bei den allgemeinen Einstellungen Ihres XING-Kontos unter dem Menüpunkt „Privatsphäre“.
Über die Möglichkeit, eigene Daten bei XING einsehen und herunterladen zu können, können Sie sich hier informieren: www.XING.com/settings/privacy/data/disclosure
Informationen über die von XING zu Ihnen gezogenen Rückschlüsse finden Sie hier:
privacy.XING.com/de/datenschutzerklaerung/allgemeine-hinweise
Informationen zu den vorhandenen Personalisierungs- und Datenschutzeinstellmöglichkeiten finden Sie hier: privacy.XING.com/de/ihre-privatsphaere
Weiterhin haben Sie die Möglichkeit, sich per Brief oder E-Mail direkt an den Datenschutzbeauftragten von XING zu wenden: Felix Lasse, Dammtorstraße 30, 20354 Hamburg, Deutschland, E-Mail: datenschutzbeauftragter. xing.com
Informationen zu Einspruchsrechten in Bezug auf die Datenverarbeitung durch XING finden Sie hier: https://privacy.XING.com/de/datenschutzerklaerung/welche-rechte-koennen-sie-geltend-machen
Informationen zu der für die XING SE zuständigen Beschwerdestelle finden Sie hier:
privacy.XING.com/de/datenschutzerklaerung/welche-rechte-koennen-sie-geltend-machen/beschwerderecht
2. Rechte, Dokumentation, Evaluation
Bei Fragen zu unserem Informationsangebot können Sie uns unter info erreichen. Ihre Rechte auf Auskunft, Sperrung oder Löschung von Daten können Sie bei unserer Datenschutzbeauftragten geltend machen: uni-mannheim.dedatenschutzbeauftragte uni-mannheim.de
Das dem Angebot zugrunde liegende Konzept finden Sie unter folgender Internet-Adresse: XING-Nutzungskonzept. LINK Dieses Nutzungskonzept wird einmal im Jahr von uns hinsichtlich des Ob und Wie der Nutzung evaluiert. Diese Evaluierung des Nutzungskonzepts berücksichtigt die Nutzungszahlen und Reichweiten sowie die Zielgruppenstruktur der Netzwerke.
Weitere Informationen zu XING und anderen sozialen Netzen und wie Sie Ihre Daten schützen können, finden Sie auch auf www.youngdata.de.
Seit Generationen bildet die Universität Mannheim Führungskräfte für Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft aus. Die Stärke der Universität ist dabei ihr wirtschafts- und sozialwissenschaftlich geprägtes Profil: In den beiden Bereichen zählt die Universität Mannheim seit Jahren zu den 20 besten Forschungsuniversitäten in Europa.
Die Öffentlichkeitsarbeit für die Universität Mannheim findet auch auf XING statt. Mit dem vorliegenden Nutzungskonzept übernimmt die Universität Mannheim entsprechend der „Richtlinie des Landesbeauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit (LfDI) zur Nutzung von sozialen Netzwerken durch öffentliche Stellen“ als öffentliche Stelle ihre Verantwortung und Vorbildfunktion zur Nutzung sozialer Medien. Bitte beachten Sie dazu auch unsere Datenschutzerklärung und Abschätzung der Folgen der XING-Nutzung LINK.
1. Allgemeines zu XING
XING ist ein soziales Netzwerk für Texte und Fotos, das in erster Linie zu beruflichen Zwecken genutzt wird. Registrierte Nutzerinnen und Nutzer können über diesen Dienst kostenlos ihre Inhalte sowie ein Arbeitnehmerinnen/Arbeitnehmer-Profil veröffentlichen, sich mit anderen Nutzerinnen und Nutzern oder mit Unternehmensseiten vernetzen, deren Beiträge kommentieren, „liken“ und teilen. Die Benutzerinnen und Benutzer können Unternehmensseiten empfehlen, bewerten, als Wunscharbeitgeber markieren oder abonnieren, so dass sie deren Nachrichten im eigenen News-Feed lesen können.
Vorteile von XING sind seine große Reichweite und – im Gegensatz zu manch anderen sozialen Netzwerken – seine teilweise Lesbarkeit ohne die Notwendigkeit einer eigenen Anmeldung für die Nutzerin/
Mehr Informationen zu XING finden Sie hier: https://corporate.XING.com/de/unternehmen
2. Zweck der Nutzung von XING durch die Universität Mannheim
Durch die XING-Unternehmensseite werden die bestehenden Kommunikationskanäle, wie Internetauftritt, Pressemitteilungen, Newsletter, Printprodukte und Veranstaltungen, sinnvoll ergänzt. Mit Hilfe der XING-Unternehmensseite lässt sich ein vielfältiges Bild vom Forschen, Lehren und Arbeiten an der Universität Mannheim zeichnen, das sowohl zukünftige Forschende und Beschäftigte anspricht als auch die Identifikation der aktuellen Forschenden und Beschäftigten sowie den Alumni und Alumnae mit ihrer Hochschule steigert. Zudem können so der Öffentlichkeit Einblicke in Forschung und Lehre der Hochschule sowie in die Arbeit von Einrichtungen der Hochschule vermittelt werden.
Für einige Zielgruppen waren die „klassischen“ Instrumente allein (Print und Webseite) nicht mehr ausreichend. Gerade im Hinblick auf die Zielgruppe von Forschenden, Beschäftigten sowie Alumni und Alumnae haben wir festgestellt, dass wir diese viel direkter und schneller über XING erreichen können, zumal interessierte Empfänger einfach unsere Unternehmensseite abonnieren können. Die XING-Unternehmensseite ermöglicht eine weitreichende Verbreitung unserer Meldungen und Stories und eine unmittelbare Reaktion auf das jeweilige Geschehen.
3. Art und Umfang der Nutzung von XING durch die Universität Mannheim
Die XING-Unternehmensseite der Universität Mannheim informiert die Nutzerinnen und Nutzer über die aktuelle Berichterstattung zu universitären Themen, Nachrichten aus Wissenschaft, Forschung und Lehre sowie über aktuelle Stellenangebote. Wir nutzen XING hingegen nicht als Beratungskanal. Anfragen, die uns über die Kommentarfunktion erreichen, werden direkt an die zuständige Stelle weitervermittelt und auf Kommunikationskanäle wie Telefon und E-Mail verwiesen.
Regelmäßige Inhalte der Beiträge auf der XING-Unternehmensseite der Universität Mannheim sind:
4. Verantwortlichkeiten für die redaktionelle/
Die Verantwortlichkeit für die redaktionelle Betreuung liegt bei Markus Lojen und Linda Schädler sowie den dazugehörigen Abteilungen Kommunikation und Marketing, insbesondere die Social-Media-Redaktion.
5. Alternative Informations- und Kontaktmöglichkeiten
Wir weisen die Nutzerinnen und Nutzer darauf hin, dass die XING-Unternehmensseite lediglich eine zusätzliche Option darstellt, um mit der Universität Mannheim in Kontakt zu treten oder Informationen von dieser zu erhalten. Alternativ können die über XING angebotenen Informationen auch über die entsprechenden Verlinkungen auf unserem Internet-Angebot unter www.uni-mannheim.de oder auf den weiteren verlinkten Webseiten abgerufen werden.
Mit allen Anfragen können sich XING-Nutzerinnen und -nutzer grundsätzlich an unseren zentralen Posteingang info wenden. Presseanfragen können an uni-mannheim.depresse gerichtet werden. Das Social-Media-Team ist erreichbar unter uni-mannheim.deredaktion. uni-mannheim.de
Telefonisch erreichen Sie die Universität Mannheim unter der Telefonnummer +49 621 181–2222. Die Telefonzentrale ist von Montag bis Freitag 9 bis 16 Uhr besetzt.
Postadresse:
Universität Mannheim
Schloss
68131 Mannheim
Eine Übersicht über die verschiedenen Wege, mit der Universität Mannheim in Kontakt zu treten, finden Sie auf der Kontaktwebsite.
6. Selbstverpflichtung
Dieses Nutzungskonzept wird einmal im Jahr von uns hinsichtlich des Ob und Wie der Nutzung evaluiert. Diese Evaluierung des Nutzungskonzepts berücksichtigt die Nutzungszahlen und Reichweiten sowie die Zielgruppenstruktur der Netzwerke.
Eine Datenschutzfolgenabschätzung ist nach der allgemeinen Regel des Art. 35 Abs. 1 der Europäischen Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) dann vorzunehmen, wenn eine Form der Verarbeitung, insbesondere bei Verwendung neuer Technologien, aufgrund der Art, des Umfangs, der Umstände und der Zwecke der Verarbeitung voraussichtlich ein hohes Risiko für die Rechte und Freiheiten natürlicher Personen zur Folge hat. Die Richtlinie des Landesbeauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit (LfDI) zur Nutzung von Sozialen Netzwerken durch öffentliche Stellen macht die Abschätzung der Folgen der vorgesehenen Verarbeitungsvorgänge für den Schutz personenbezogener Daten in Anlehnung an die DSGVO zur Pflicht.
Das XING-Angebot der Universität Mannheim selbst löst diese Folge aufgrund des nur sehr geringen Umfangs seiner eigenen Datenverarbeitung (vgl. insoweit die Datenschutzerklärung zu XING LINK) nicht aus. Allerdings haben die Postings oft einen direkten Personenbezug. Die Universität Mannheimachtet daher bei der Erstellung und Veröffentlichung eigener Inhalte darauf, dass neben dem Urheberrecht der Fotos auch die Bildrechte der Abgebildeten berücksichtigt werden.
Jedoch stellt aus Sicht der Universität Mannheimdie XING-Nutzung an sich aufgrund ihrer weitreichenden Auswirkungen, hinsichtlich der Auswertung der Daten durch XING zu Werbezwecken u. Ä., eine Verarbeitung mit hohem Risiko dar, für die aufgrund der gemeinsamen Verantwortung von Seitenbetreiber (Universität Mannheim) und Diensteanbieter (XING) eine Datenschutzfolgenabschätzung vorzunehmen ist.
Denn durch die Nutzung eines XING-Accounts begibt sich die jeweilge Nutzerin/
Die Universität Mannheimgeht insofern davon aus, dass öffentliche Stellen, die ein soziales Netzwerk zur Öffentlichkeitsarbeit und zur Bereitstellung allgemeiner Informationen nutzen, eine Mitverantwortung tragen.
Mitverantwortung bedeutet dabei nicht, dass die Universität Mannheimdie Datenschutzkonformität der Produkte der XING SE bestätigt oder garantiert. Dies kann sie unter den gegebenen Umständen nicht leisten. Mitverantwortung bedeutet vielmehr, dass die Universität Mannheimsich und anderen die Risiken sozialer Netzwerke bewusst macht. Aktuell sind die sozialen Netzwerke in vielen Punkten aus datenschutzrechtlicher Sicht verbesserungsbedürftig. Deshalb werden den XING-Nutzerinnen und -nutzern durch Verweise auf die Homepage der Universität Mannheimalternative, datenschutzfreundlichere Kommunikationswege aufgezeigt.
Auf die Risiken, die generell mit der Nutzung sozialer Medien einhergehen, werden die Nutzerinnen und Nutzer zudem in der Datenschutzerklärung der XING-Unternehmensseite der Universität Mannheimhingewiesen. Zu diesen Maßnahmen hat sich die Universität Mannheimin ihrem Nutzungskonzept verpflichtet. Vor- und Nachteile der XING-Nutzung werden danach regelmäßig unter Einbeziehung der Nutzungsbedingungen der XING SE evaluiert. Diese Evaluierung des Nutzungskonzepts erfolgt jährlich und berücksichtigt die Nutzungszahlen und Reichweiten sowie die Zielgruppenstruktur und das Nutzungsverhalten der Netzwerke.
Die XING-Nutzung ist damit in ein Maßnahmenpaket eingebettet. Die Abschätzung der Folgen der XING-Nutzung der Universität Mannheimstellt sich vor diesem Hintergrund wie folgt dar:
1. Risikoidentifikation
Die eingangs beschriebenen Risiken, die mit einer Nutzung von XING einhergehen, bestehen grundsätzlich unabhängig von der eigenen XING-Nutzung der Universität Mannheim. Auch wird durch die Postings der Universität Mannheimselbst in der überwiegenden Zahl der Fälle kein Bezug zu sensiblen personenbezogenen Daten hergestellt, sondern es werden eigene, sachbezogene Inhalte verbreitet.
Schließlich sind die Daten, die durch die Interaktion mit der XING-Unternehmensseite der Universität Mannheimoder anderen Accounts verarbeitet werden – nämlich der in den Kommentaren sichtbaren Accountname einer XING-Nutzerin/eines XING-Nutzers – schon öffentlich/ allgemein zugänglich/ frei im Internet verfügbar.
Jedoch werden sie durch das Erscheinen auf der XING-Unternehmensseite der Universität Mannheimund die Wechselbeziehung einer breiteren/
Durch die eigene XING-Nutzung erhöht die Universität Mannheimalso die Menge der Daten, die von der XING SE verwendet und ausgewertet werden.
2. Risikoanalyse
Durch die Erweiterung des Verbreitungskreises und die Vergrößerung der Verknüpfungsmöglichkeiten wird die Verarbeitung der Daten für andere Zwecke durch die XING SE und eine heimliche Profilbildung begünstigt. Auch kann die Offenheit für Besucherinnen- und Besucher-Beiträge zu nachteiligen gesellschaftlichen Folgen wie unangebrachten oder diskriminierenden Kommentaren oder der Verbreitung sensibler Daten führen.
Mögen diese Schäden sich bei einer Verursachung durch die XING SE selbst als wesentlich darstellen, so werden diese durch die XING-Unternehmensseite der Universität Mannheimnur in begrenztem Maße erhöht. Denn die Daten sind zu einem wesentlichen Teil schon für die XING SE verfügbar. Insbesondere entsteht durch das Angebot der Universität Mannheimkein Zwang, einen XING-Account zu erstellen, da genügend alternative Kontakt- und Informationsmöglichkeiten zur Universität Mannheimbestehen.
Auch sind die Themen Wissenschaft, Lehre, Forschung etc. nur in begrenztem Maß geeignet, hasserfüllte Debatten auszulösen, so dass die Eintrittswahrscheinlichkeit eines Schadens sehr begrenzt ist.
3. Risikobewertung
Insgesamt ist das durch die XING-Unternehmensseite der Universität Mannheimverursachte zusätzliche Risiko daher als gering bis mittel einzustufen.
Zudem ist die Durchführung von Abhilfemaßnahmen möglich, die das Risiko weiter senken. Ein Großteil dieser Maßnahmen liegt in der Sphäre des Nutzers: Die Nutzerin/
Zudem ermöglicht die kontinuierliche redaktionelle Betreuung ein Eingreifen bei ehr- oder persönlichkeitsverletzenden Kommentaren bis hin zur Sperrung des Accounts. Die Universität Mannheimhat hier für die Nutzung seines Angebots eine Netiquette formuliert, auf deren Einhaltung sie bei der Betreuung der Seite achten wird.
4. Ergebnis
Die XING-Nutzung durch die Universität Mannheimist angesichts der beschriebenen Risiken und verbindlich vorgesehenen Maßnahmen vertretbar. Die Universität Mannheimverpflichtet sich, die weitere Entwicklung zu beobachten und die hier vorgenommene Prüfung regelmäßig zu wiederholen und ggfls. fortzuentwickeln.
Vernetzung und Kommunikation mit anderen XING-Nutzerinnen und -nutzern
Das Liken oder Kommentieren von Kommentarbeiträgen anderer XING-Nutzerinnen und -nutzern auf der eigenen XING-Unternehmensseite durch die Universität Mannheim beinhaltet keinerlei Aussage über das Verhältnis der Universität Mannheim zu diesen Nutzerinnen und Nutzern oder den von diesen veröffentlichten Inhalten. Insbesondere bedeutet es keine Zustimmung oder Empfehlung für ihre Follower. Vielmehr sieht die Universität Mannheim das Liken oder Beantworten von Kommentaren als eine Möglichkeit der Vernetzung mit anderen Nutzerinnen und Nutzern zur schnellen Verbreitung und Kenntnis von Informationen, die einen Bezug zum Thema Wissenschaft aufweisen.
Die Universität Mannheim wird nicht alle auf ihrer Unternehmensseite abgegebenen Kommentare liken oder kommentieren. Auch das Nicht-Liken oder Nicht-Kommentieren eines Kommentars einer Nutzerin oder Nutzers durch die Universität Mannheim hat keinen Aussagegehalt, insbesondere bedeutet es keine Ablehnung und kein Desinteresse der Universität Mannheim gegenüber der jeweiligen Nutzerin oder Nutzer.
Art und Weise und Zweck der Nutzung
Die Universität Mannheim nutzt ihre Unternehmensseite für eigene Postings im Rahmen der von ihr in ihrem Nutzungskonzept geschilderten Weise. Sie wird gegebenenfalls auf Kommentare antworten, soweit es hier um den Austausch von Informationen zu Themen mit Universitätsbezug geht. Für alle Arten von Anfragen stehen vorrangig Kontaktmöglichkeiten außerhalb von XING zur Verfügung wie z. B. E-Mails an: info. Eine ausführliche Beratung z. B. zum Studium erfolgt nicht, sondern es wird per Website-Link an die entsprechenden Telefon- und E-Mail-Kontakte der Universität Mannheim verwiesen. uni-mannheim.de
XING und Datenschutz
Die Nutzung von XING durch die Universität Mannheim beinhaltet keine Befürwortung dieses Mediums oder des Unternehmens oder der Datenschutzerklärung von XING. Die Universität Mannheim empfiehlt allen Nutzerinnen und Nutzern, sich über die Verarbeitung ihrer Daten durch XING zu informieren und ihre Privatsphäre so gut es geht zu schützen: Dies beinhaltet die Lektüre der Datenschutzerklärung von XING. Wesentliche Gesichtspunkte sind auch in der eigenen Datenschutzerklärung der Universität Mannheim zu ihrer XING-Nutzung zusammengefasst.
Zudem sollte jede Nutzerin/