Mannheimer Zentrum für Europäische Sozialforschung
Das Mannheimer Zentrum für Europäische Sozialforschung (MZES) wurde 1989 als interdisziplinäres Forschungsinstitut der Universität Mannheim gegründet. Es zählt als größte sozialwissenschaftliche Forschungseinrichtung einer deutschen Universität international zu den führenden Instituten seiner Art. Die mehr als 80 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler am MZES untersuchen soziale und politische Entwicklungen in Europa. Dabei arbeiten sie mit mehr als 100 wissenschaftlichen Kooperationspartnerinnen und -partnern auf der ganzen Welt zusammen.
Das MZES wirbt dauerhaft erfolgreich Forschungsgelder ein, was die Beschäftigung vieler Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler ermöglicht. Die meisten Forschungsprojekte leiten Professorinnen und Professoren der Mannheimer Fakultät für Sozialwissenschaften. Beheimatet ist das MZES im Gebäude A5 auf dem Campus der Universität Mannheim.
Forschung am MZES
Die Forschung am MZES gliedert sich in zwei Arbeitsbereiche:
Schwerpunkte der Arbeitsbereiche
Die Forschung am MZES ist theorieorientiert und der empirisch-analytischen Tradition sozialwissenschaftlicher Methodologie verpflichtet. Sie stützt sich auf länderübergreifend vergleichende und mehrebenenanalytische Ansätze und verknüpft soziologische mit politikwissenschaftlichen Perspektiven. Sein spezifisches Profil verleiht dem MZES eine unverwechselbare und führende Position in der einschlägigen internationalen Forschungslandschaft.
Hier gelangen Sie zur Website des MZES: