An der Universität Mannheim steht der Ausbau von Nachhaltigkeitsmaßnahmen im Fokus. Um dabei die Anregungen aller Mitglieder der Universität aufzunehmen und die Maßnahmen zu koordinieren sowie weiterzuentwickeln, wurde im Frühjahrssemester 2020 der Arbeitskreis „Nachhaltige Universität Mannheim“ gegründet. Er setzt sich zusammen aus Vertreterinnen und Vertretern aller Fakultäten, aus Wissenschaft, Verwaltung sowie Studierenden und trifft sich zwei Mal im Semester. Unter Leitung der Kanzlerin nehmen unter anderem
an den Treffen teil.
Ziel des Arbeitskreises ist es, eine umfassende Nachhaltigkeitsstrategie für die Universität Mannheim zu entwickeln. Besonders wichtig ist es dem Arbeitskreis außerdem, alle Interessierten zu einem Engagement zu motivieren und eine Kultur der Nachhaltigkeit an der Universität zu etablieren.
Sprecher: Renke Meyer / Gründung: 2020
Die Arbeitsgruppe befasst sich mit der Umsetzung von Nachhaltigkeit in Forschung und Lehre sowie mit der Verbindung beider Handlungsfelder. Als großes Projekt führte die Gruppe das Nachhaltigkeitsstudiums (Studium Oecologicum) an der Universität Mannheim ein. Bei diesem Programm handelt es sich um ein fächerübergreifendes Lehrangebot, bei dem die Studierenden eine ausführliche Einarbeitung in das Thema Nachhaltigkeit und die Möglichkeit zur Vernetzung an der Universität erhalten.
Als zukünftiges Ziel werden Projekte zur Förderung eines aktiven Austausches zwischen Forschenden der Universität sowie externen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler mit Bezug zu Nachhaltigkeit angestrebt und nachhaltige Weiterbildungen sowie eine Kinder-Uni zum Thema Nachhaltigkeit.
Sprecherin: Betty Kübe / Gründung: 2020
Die Arbeitsgruppe Betrieb befasst sich mit nachhaltigen Projekten im Eigenbetrieb der Universität Mannheim. In diesem Kontext setzt das Studierendenwerk beispielsweise Projekte zum nachhaltigen Konsum an der Universität um. Dazu gehört die Ausweitung des vegetarischen und veganen Essensangebots in der Mensa sowie über die Eröffnung von greenes², einem Café mit regionalen und nachhaltigen Essens- und Getränkeangebot. Des Weiteren beschäftigt sich die Arbeitsgruppe mit den Themenfeldern Abfallvermeidung und energieeffizientes Verhalten an der Universität sowie mit der Einführung eines grünen IT-Prozesses.
Sprecherin: Emilia Zickermann / Gründung: 2020
Die Gruppe wirkte bei der Anpassung des Leitbilds der Universität Mannheim mit und erreichte eine stärkere Verankerung des Themas Nachhaltigkeit. Zudem setzt sich die Arbeitsgruppe für mehr Möglichkeiten einer Teilhabe aller Hochschulangehörigen ein. Zur Förderung des sozialen Austausches wurde im Jahr 2022 das erste Sustainability Festival an der Universität Mannheim unter Mitwirkung der Arbeitsgruppe organisiert. Das Festival informierte Studierende, Mitarbeitende sowie Bürger und Bürgerinnen mit einem bunten Programm aus Mitmachaktionen, Infoständen und Unterhaltungsangeboten über das Thema Nachhaltigkeit.
Sprecherin/
Die Arbeitsgruppe Mobilität widmet sich dem für den CO2-Fußabdruck wichtigen Thema der universitären Mobilität. Hierbei steht die Konzeption und Umsetzung eines ganzheitlichen Konzepts zum Reise- und Pendelverhalten (im Einklang mit normativen Vorgaben und dem universitären Verwaltungsprozess) im Mittelpunkt. Im Besonderen geht es um Fragestellungen zur klimaneutralen Mobilität und wie entsprechende Konzepte an der Universität umgesetzt werden können. Es sollen nachhaltige Angebote geschaffen und Innovative Konzepte, die zum Beispiel digitale Lösungen nutzen, umgesetzt werden.
An der Universität Mannheim sind viele Personen an der strategischen und operativen Umsetzung einer gesamtuniversitären Nachhaltigkeitsstrategie beteiligt. Hier können Sie mit einigen dieser Personen per E-Mail in Kontakt treten.
Der Arbeitskreis trifft sich zweimal pro Semester mit allen Mitgliedern und die Arbeitsgruppen treffen sich dementsprechend ergänzend. Informieren Sie sich hier zu den Fortschritten und Ergebnissen.
In einer konstituierenden Sitzung am 18. Juni 2020 tagte der Arbeitskreis „Nachhaltige Universität Mannheim“ per Videokonferenz. In einem interaktiven Workshop stellten die Mitglieder zunächst den Status quo dar und umrissen die Herausforderungen für die Universität. Im Folgenden berief der Arbeitskreis drei Arbeitsgruppen ein, welche sich intensiv mit den Themenkreisen „Forschung und Lehre“, „Betrieb und Mobilität“ sowie „Governance“ befassen werden. Die Ergebnisse und Überlegungen sollen in den kommenden Sitzungen des Arbeitskreises vorgestellt und beraten werden.
In seiner Sitzung am 24. September 2020 tagte der Arbeitskreis „Nachhaltige Universität Mannheim“ erneut per Videokonferenz. Die drei Arbeitsgruppen berichteten jeweils von den ersten Treffen, den vereinbarten Schwerpunkten und den Zielen für die nächste Zeit. Wichtige Gesprächsthemen dabei waren die Kriterien zu Nachhaltigkeit an Universitäten, die Kommunikation von Nachhaltigkeitsthemen sowie die Punkte Mobilität, Ressourcenverbrauch und das Verhalten der Universitätsangehörigen. Zudem wurde die neue Webseite „Nachhaltigkeit an der Universität Mannheim“ vorgestellt, welche über Projekte in Forschung, Lehre und Betrieb zum Thema Nachhaltigkeit informiert und zugleich eine zentrale Anlaufstelle für Fragen und Anregungen bildet.
Der Arbeitskreis traf sich in seiner Sitzung am 7. April 2022 erneut per Videokonferenz. Die Sprecherinnern und Sprecher berichteten aus ihren Arbeitsgruppen. Unter anderem wurde dabei über die Organisation des Sustainability Festivals am 6. Mai berichtet sowie Neues zum „Studium Oecologicum“. Das Studium Oecologicum soll zum Herbstsemester 2022 an der Universität Mannheim eingeführt werden und die zuständige Arbeitsgruppe klärt noch abschließende Fragen. Neu ist im Arbeitskreis die Arbeitsgruppe „Mobilität“, die sich zum aktuellen Zeitpunkt noch mit der Eingrenzung des Zielbereichs beschäftigt: Dienstreisen, pendeln der Mitarbeitenden und/
Das Treffen des Arbeitskreises am 2. Mai 2022 war das erste, das vor Ort, im ExpLAB der Universitätsbibliothek, stattfand. Bei diesem wurde die Arbeit des Kreises aus den letzten zwei Jahren reflektiert und die Ziele für das Jahr 2022 gesetzt. In der Arbeitsgruppe Forschung und Lehre übergab die bisherige Sprecherin Dr. Sonja Klingert den Posten an den Studenten Renke Meyer. Der Fokus der Gruppe soll in Zukunft verstärkt auf Forschung liegen, nachdem er in den letzten zwei Jahren auf der Lehre lag. Aus der Gruppe Betrieb wurde über die Weiterentwicklungen der Beschaffungsrichtlinie berichtet und über den Ausbau des nachhaltigen Essensangebot in der Mensa. Außerdem wurde berichtet, dass der universitäre Papierverbrauch während der Corona-Pandemie gesunken sei und man diese Entwicklung im Jahr 2022 fortführen wolle.
Im Mittelpunkt der Sitzung am 11. Oktober stand die Bearbeitung der Ergebnisse der Mitarbeiterbefragung „Nachhaltigkeit an der Universität Mannheim“. Durchgeführt wurde die Befragung bei den diesjährigen Staff-Days der Universität Mannheim, bei denen die Mitarbeitenden nach Wünschen und Anregungen im Kontext von Nachhaltigkeit an der Universität befragt wurden. Die Aktion wurde auf die Dezernate und Stabstellen ausgeweitet, sodass in Summe über 150 Rückmeldungen eingingen.
Um die Anregungen und Wünsche der Mitarbeitenden gezielt umsetzen zu können, wurden für Themen, die in der Befragung häufig genannt wurden, fachkundige Paten aus den Dezernaten und Stabstellen der Universität in die Sitzung des AK eingeladen: IT, Gebäude, Müll, Mobilität, Personal, Ernährung, Lehre und Beschaffung. Die Mitglieder des AK und die Paten überprüften, inwieweit die Vorschläge und Wünsche bereits umgesetzt sind bzw. inwieweit eine Umsetzung möglich ist. Über die Ergebnisse der Überprüfung wird in den kommenden Wochen und Monaten berichtet.
Zu Beginn der Sitzung am 29. November erzählte Prof. Dr. Laura Marie Edinger-Schons, dass sie und Dr. Stefanie Reustlen zu Ende Dezember 2022 bzw. Januar 2023 die Universität Manneim verlassen werden.
Im Fokus des Treffens standen weiterhin die Berichte aus den einzelnen Arbeitsgruppen: Studierende haben in der letzten Sitzung der AG Betrieb das Projekt „Unigarten“ vorgestellt, wozu im Moment verschiedene Abstimmungen zu einer möglichen Umsetzung laufen. Aus der AG Forschung und Lehre informierte Renke Meyer über das positive Feedback zum ersten Semester des Studium Oecologicums sowie der Ringvorlesung Klimawandel des AStA. Weiterhin erläutert Stefanie Reustlen, dass sich die AG Mobilität fokussiert mit dem nachhaltigen Reise- und Pendelverhalten der Mitarbeitenden befasse. Ebenso stand bei der Sitzung das Klimaschutzkapitel für den Strukturentwicklungsplan auf der Tagesordnung, zu der Prof. Edinger-Schons referierte.
Sie haben Fragen, Wünsche oder Anregungen für den Arbeitskreis „Nachhaltige Universität Mannheim“? Dann wenden Sie sich gerne an Lara Reimer.