Das Mannheimer Barockschloss und der Ehrenhof unter blauem Himmel.

Abschlussarbeiten von MKW-Studierenden in der Herbst-Ausgabe von TRANS­FER

In die aktuelle Ausgabe haben es 5 Abschlussarbeiten von Mannheimer MKW-Studierenden geschafft, die von ihren Betreuern vorgeschlagen wurden.

Lucas Jaspert unter­suchte in seiner von Prof. Dr. Hartmut Wessler betreuten Arbeit den Einfluss staatlicher Repression auf die öffentliche Deliberation in den Unabhängigkeits­referenden in Schottland und Spanien. Mit dem Medialen Diskurs der Neuen Rechten zur #MeToo-Debatte setzte sich Louise Kaufmann in ihrer Hausarbeit, die von Dr. Andreas Wagenknecht betreut wurde, auseinander. Den Einfluss interkultureller Konnektivität auf die nationale Identifikation hat Paulina Johanna Sonntag in ihrer von Prof. Dr. Hartmut Wessler betreuten Arbeit unter­sucht. Elisabeth Rebecca Zax unter­suchte in ihrer von Dr. Frank Schneider betreuten Arbeit den Einfluss der Erzählperspektive narrativer Texte auf die Identifikation der Studien­teilnehmenden. Mit der Wirkung einer Re-Kategorisierung in der Terrorismus-Bericht­erstattung auf Vorurteile hat sich Mona Wenisch in einer von Prof. Dr. Hartmut Wessler betreuten Arbeit befasst.

Die Online-Zeitschrift TRANS­FER – Kommunikations­wissenschaft­liche Nachwuchsforschung im Internet wird von der Deutschen Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikations­wissenschaft (DGPuK) herausgegeben. TRANS­FER bietet drei- bis viermal jährlich einen Über­blick über exzellente Abschlussarbeiten im Bereich der Kommunikations­wissenschaft in Abstract-Form.

Abstracts zu den erwähnten und zu weiteren Studien gibt es in der aktuellen Ausgabe zum Nachlesen unter http://transfer.dgpuk.de/transfer/

Zurück