Abschlussarbeiten von MKW-Studierenden in der Winter-Ausgabe von TRANSFER
Die folgenden Arbeiten haben es in die Winter-Ausgabe geschafft:
- Hannah Sophie Brune: Rettung oder Risiko? – Eine Framinganalyse der Berichterstattung über die COVID-19-Impfungen am Beispiel der Zeitung Die Welt
Betreuung: Prof. Dr. Matthias Kohring, Universität Mannheim. - Svenja Hagen: Boss Bitch oder Lustobjekt? – Konstruktionen von Empowerment und Objektifizierung in Diskussionen über die Selbst-Sexualisierung deutscher Rapperinnen in Youtube-Musikvideos
Betreuung: Dr. Dorothée Hefner, Universität Mannheim. - Felix Dietrich: Fake News oder Fake Brain? – Die Rolle epistemischer Emotionen bei der Rezeption von politischen Nachrichten, die der eigenen Meinung widersprechen.
Betreuung: Prof. Dr. Peter Vorderer, Universität Mannheim. - Sarah Lucia Hennings: Je böser, desto besser? – Der Einfluss von epistemischen Emotionen bei der Rezeption von True-Crime-Narrativen auf das Unterhaltungserleben und die Aneignung von Präventionsstrategien.
Betreuung: Prof. Dr. Peter Vorderer, Universität Mannheim. - Alix Vetter: Let’s Talk Porn: Welchen Einfluss Porn Literacy auf die Objektifizierung von Frauen durch Pornographie-Konsum hat
Betreuung: Dr. Dorothée Hefner, Universität Mannheim. - Elena Marie Behrendt: swipen und geswiped werden – Eine qualitative Interviewstudie zum Einfluss der Dating-App Nutzung auf das Selbstkonzept junger Frauen
Betreuung: Dr. Dorothée Hefner, Universität Mannheim. - Elie Kerjenevitch: „Donʼt try to understand it. Feel it.“ – Eine soziologische Filmanalyse zur Inszenierung des Mindgames in Christopher Nolans „Tenet“
Betreuung: Dr. Andreas Wagenknecht, Universität Mannheim. - Viktoria Massar: „Strike a Pose“ – Eine audiovisuelle Analyse des dokumentarischen Gehalts der Serie POSE.
Betreuung: Dr. Andreas Wagenknecht, Universität Mannheim. - Christine Petersen: Misstrauensäußerungen in der politischen Kommunikation – Ein Vergleich der Facebook-Kommunikation zwischen Politiker*innen der AfD und anderen deutschen Parteien
Betreuung: Prof. Dr. Matthias Kohring, Universität Mannheim.
Die Online-Zeitschrift TRANSFER – Kommunikationswissenschaftliche Nachwuchsforschung im Internet wird von der Deutschen Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft (DGPuK) herausgegeben. TRANSFER bietet drei- bis viermal jährlich einen Überblick über exzellente Abschlussarbeiten im Bereich der Kommunikationswissenschaft in Abstract-Form.
Abstracts zu den erwähnten und zu weiteren Studien gibt es in der aktuellen Ausgabe zum Nachlesen unter http://transfer.dgpuk.de/aktuelle-ausgabe/