Auszeichnung für zwei junge Wissenschaftler

Die Parteiprogramme der großen politischen Parteien sind über die Jahrzehnte immer länger geworden. Manche Parteien benötigen mehrere Hundert Seiten, um ihre Ziele und Positionen zu erklären. Doch können Bürgerinnen und Bürger unterscheiden, wann Parteien konkrete Ziele haben und wann sie nur inhaltsleere Phrasen nutzen? Mit diesem Thema beschäftigt sich der Politikwissenschaftler Roni Lehrer in seinem Projekt, das im Rahmen des prestigeträchtigen Eliteprogramms der Baden-Württemberg Stiftung gefördert wird. Sein Schwerpunkt sind Parteien, ihre politischen Programme und deren Auswirkungen auf die Entscheidung von Wählerinnen und Wählern.
Lehrer ist Fellow und Projektleiter am Mannheimer Zentrum für Europäische Sozialforschung (MZES), der größten sozialwissenschaftlichen Forschungseinrichtung einer deutschen Universität. Sein Projekt wird von der Baden-Württemberg Stiftung über 18 Monate mit insgesamt 135.000 Euro gefördert.
Dr. Cornelius Schneider, der Mitarbeiter am Lehrstuhl von VWL-Juniorprofessor Wladislaw Mill ist, beschäftigt sich in seiner Forschung mit Fragen der optimalen Besteuerung und der öffentlichen Finanzen, insbesondere unter Verwendung von Methoden der experimentellen und Verhaltensökonomie. Die Förderung des DAAD erhält Schneider für sein aktuelles Forschungsprojekt, in dem er die potenziell positiven Auswirkungen von Steuerhinterziehungsmöglichkeiten untersucht.
Derzeit absolviert Schneider den für das PRIME-Programm obligatorischen Auslandsaufenthalt am Norwegian Centre for Taxation (NoCeT) der Norwegian School of Economics (NHH), einer ENGAGE.EU-Partneruniversität der Universität Mannheim. Die Förderung umfasst eine 12-monatige Auslandsphase und eine sechsmonatige Integrationsphase an einer deutschen Hochschule, die als Postdoktorandenstellen aus dem Programm finanziert werden.