Handel und Wandel: die Stadt Borken im späten Mittelalter

Vortrag von Hiram Kümper, 20.02.2025, Borken

Spätestens mit der Wende zum 13. Jahrhundert nahm Borken einen merklichen Aufschwung zu einem regionalen Zentralort in wirtschaft­licher, administrativer und kirchlicher Hinsicht. Es baute überregionale Kontakte auf und aus und nahm beispielsweise auch am hansischen Handel teil. Seit 1309 auf den Landtagen des Hochstifts Münster vertreten, war Borken nicht nur Gegenstand landes­herrlicher Städtepolitik, sondern regelmäßig auch aktiver Partner der anderen Städte des Bistums. Wie sich Handel und Gewerbe, Stadtregiment und außerstädtische Politik, kurz: wie sich das öffentliche Leben in Borken im späten Mittelalter entwickelte, führt Hiram Kümper in seinem Vortrag quellennah vor Augen.

Prof. Dr. Hiram Kümper ist für die Stadt Borken als Mitherausgeber des Projekts „Stadtgeschichte Borken 2025“ tätig. Er hat an der Universität Mannheim eine Professur für mittelalterliche und frühneuzeitliche Geschichte inne und im Jahr 2020 unter dem Titel „Der Traum vom Ehrbaren Kaufmann“ ein vielbeachtetes Buch über die Deutschen und die Hanse veröffentlicht.

Termin: Donnerstag, 20.02.2025 19.30–21.00 Uhr

Gebühr: 6,00 EUR. Karten können auch an der Abendkasse erworben werden.

Ort: Stadtarchiv Borken, Im Pierpershagen 17, 46325 Borken

Zur Anmeldung

Information zur Veranstaltungs­reihe
Der Vortrag findet im Rahmen der Veranstaltungs­reihe „Geschichte ist mehr " statt, eine Kooperation des Stadtarchivs mit der Volkshochschule sowie dem Heimatverein Borken. Unter der Programm-Koordination des Stadtarchivs finden seit Herbst 2000 regelmäßig Vorträge und -vorstellungen zu verschiedenen Themen der Stadt- und Regionalgeschichte statt.

Artikel im Stadtanzeiger Borken

Abb.: Stadtarchiv Borken, Urkunde Nr. 423: Die Stadt Dortmund bezeugt, dass sie der Stadt Borken das Recht übertragen hat, aus der eigenen Bürgerschaft sogenannte Hansegrafen (Richter) zu bestimmen, um auswärtigen Handels­leuten Schutz zu bieten und beim Handel für Recht und Ordnung zu sorgen; um 1260.

Zurück