Förderlinie „Research Seed Capital“ des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst
Programmziel
Mit der Programmlinie sollen riskante Einzelprojekte ermöglicht bzw. Vorarbeiten für spätere innovative Drittmittelanträge unterstützt werden. Insbesondere sollen neue Forschungsfelder außerhalb gewohnter Wege und Denkweisen gefördert werden.
Zielgruppe
Promovierte Wissenschaftler in der frühen Karrierestufe aller Fachrichtungen.
Anforderungen an das Projekt
Eigenständiges Forschungsprojekt mit hohem Innovationsgehalt.
Fördersumme
Das Projektvolumen kann sich auf max. 100.000 Euro belaufen. Das Ministerium stellt die Hälfte des Förderbedarfs zur Verfügung. Ein weiteres Viertel kann aus Mitteln des Forschungsfonds bereitgestellt werden. Der Restbetrag der Eigenbeteiligung muss in der Regel aus Mitteln des Lehrstuhls/der Einrichtung der antragstellenden Person erfolgen. Ausnahmen müssen im Vorfeld der Einreichung des Antrags geklärt werden (s. u. Ansprechperson).
Die Universität ist berechtigt, zwei Projekte beim Ministerium einzureichen.
Mittelverwendung
Die Mittel sind (unter Beachtung der üblichen haushaltsrechtlichen Regelungen) frei verwendbar. Die Finanzierung der eigenen Stelle ist nicht möglich.
Förderdauer
Die Förderdauer beträgt in der Regel zwei Jahre.
Bewerbungsfrist
Die Anträge sind bis 1. März 2024 über Katharina Bolle (Dezernat I) an den Prorektor für Forschung und wissenschaftlichen Nachwuchs, Professor Henning Hillmann, einzureichen.
Förderbeginn
Als Förderbeginn ist vorbehaltlich der Mittelbereitstellung des Ministeriums der 01. August 2024 vorgesehen. Ein späterer Beginn ist grundsätzlich möglich.
Ansprechperson
Bei Rückfragen zum Förderprogramm steht Ihnen Dr. Katharina Bolle (katharina.bolle@uni-mannheim.de, -1018, MS Teams) gerne zur Verfügung.
Weitere Informationen
Weiterführende Informationen zur Antragstellung und zum Auswahlverfahren
Bewerbungsformular
RiSC-Verfahren