Konferenz zu E.T.A. Hoffmanns Kater-Murr-Roman
![](/media/_processed_/a/2/csm_Murr_Logo_6c64da3689.png)
E.T.A. Hoffmann hat mit den Lebens-Ansichten des Katers Murr nebst fragmentarischer Biographie des Kapellmeister Johannes Kreisler in zufälligen Makulaturblättern (1819/1921) einen Text vorgelegt, der als einer der innovativsten Romanprojekte des 19. Jahrhunderts anzusehen ist. Die Beiträge der Konferenz erarbeiten neue Lektüren für den Roman, die Hoffmanns Text aus komparatistischer, musik- und theatertheoretischer Sicht in den Blick nehmen. Sowohl poetologische (das heißt für den Kater Murr immer auch auf die Materialität der künstlerischen Produktion zielende) als auch medienästhetische und kulturwissenschaftliche Zugänge werden erprobt.
Veranstaltet wird die Tagung von Prof. Dr. Thomas Wortmann in Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Claudia Liebrand (Köln) und Prof. Dr. Harald Neumeyer (Erlangen-Nürnberg). Die Beiträge der Konferenz werden noch in diesem Jahr als Open-Access-Publikation in der Reihe „Texturen“ des Rombach-Verlages erscheinen.
Das Plakat zur Tagung finden Sie hier.
PROGRAMM
Donnerstag, 24. Februar 2022
14.00–14.15 Uhr: Thomas Wortmann, Harald Neumeyer, Claudia Liebrand: Begrüßung und Einführung
14.15–15.00 Uhr: Achim Geisenhanslüke, Frankfurt am Main: Umwege des Erzählens. Hoffmann und Cervantes
15.00–15.45 Uhr : Christine Lubkoll, Erlangen-Nürnberg: „Emanzipation der Dissonanz von ihrer Auflösung“. E.T.A. Hoffmanns Kater Murr und die (musik-)ästhetische Moderne
16.15–17.00 Uhr: Monika Schmitz-Emans, Bochum: Kater Murrs Schreibtheater
17.00–17.45 Uhr: Claudia Liebrand, Köln: „Theorie des Dekorations- und Maschinenwesens“. Zur Poetik der Emersion in E.T.A. Hoffmanns Kater Murr
18.00–18.45 Uhr: Marion Schmaus, Marburg: Der Kater auf der (Text-)Bühne: Märchen-, Opernhaftes und Theatrales in E.T.A. Hoffmanns Kater Murr
Freitag, 25. Februar 2022
09.30–10.15 Uhr: Lutz Ellrich, Köln: Tragikkomik in Hoffmanns Kater Murr
10.15–11.00 Uhr: Frederike Middelhoff, Frankfurt am Main: Phosphorische Lektüren. Das Leuchten der Katzen-Augen und andere Augen-Blicke in E.T.A. Hoffmanns Kater Murr
11.30–12.15 Uhr: Irmtraud Hnilica, München: Sozialer Hunger. Aspekte der Kommensalität in E.T.A. Hoffmanns Kater Murr
14.00–14.45 Uhr: Vanessa Höving, Hagen: Geschmacksfragen und Stoffkreisläufe im Kater Murr
14.45–15.30 Uhr: Dagmar Wahl, Erlangen-Nürnberg: Lippenbekenntnisse. Parodie und Demontage des Liebescodes in E.T.A. Hoffmanns Kater Murr
15.30–16.00 Uhr: Abschlussdiskussion