Mannheimer Kommunikationswissenschaftler*innen auf der 70. DGPuK-Jahrestagung in Berlin
Das Institut für Medien- und Kommunikationswissenschaft der Universität Mannheim war mit zahlreichen Beiträgen auf der 70. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft (DGPuK) in Berlin vertreten. Im Mittelpunkt standen aktuelle Forschungsthemen rund um Künstliche Intelligenz, gesellschaftliche Polarisierung und Technologieakzeptanz.
An folgenden Beiträgen waren Vertreter*innen der MKW Mannheim beteiligt:
- Der Einfluss gendergerechter Sprache auf Nachrichten-Selektion und -Engagement
Annabell Halfmann, Jonathan Schwenzer, Teresa Naab (Universität Mannheim) - Evaluating the role of AI in mental health: a study of user attitudes towards ai in mental health support
Maria Grub (Friedrich-Schiller-Universität Jena); Teresa K. Naab (Universität Mannheim) - Towards transformative communication: which kind of depolarization is desirable?
Michael Brüggemann, Hendrik Meyer, Louisa Pröschel (Universität Hamburg); Christel van Eck (University of Amsterdam); Fritz Breithaupt (Indiana University Bloomington); Shota Gelovani, Hartmut Wessler (Universität Mannheim); Ashley Muddiman (The University of Kansas) - Perceptions and implications of data harms to individuals and society
Emilija Gagrčin, Teresa K. Naab (Universität Mannheim); Nadja Schaetz (Universität Hamburg); Martin Emmer (Freie Universität Berlin); Roland Toth (Weizenbaum-Institut, Berlin) - Good chat groups make good neighbors: Platform civics in urban residential buildings
Emilija Gagrčin (Universität Mannheim); Olga Pasitselska (University of Groningen, Niederlande) - Public Imaginaries of Artificial Intelligence.The negotiation of AI and its Role in Society: Response to the Panel Presentations
Hartmut Wessler (Universität Mannheim)
Die nächste Jahrestagung der DGPuK wird im März 2026 in Dortmund stattfinden.