Mannheimer Wissenschaft­lerin erhält DKNVS-Preis für herausragende Forschung

Emilija Gagrčin wurde mit dem Preis für junge Forschende der Königlich Norwegischen Gesellschaft der Wissenschaften und Literatur (DKNVS) in der Kategorie Geistes­wissenschaften ausgezeichnet.

Der mit 75.000 NOK dotierte Preis würdigt herausragende Talente und außergewöhnliche Forschungs­leistungen und wird am 15. März 2025 in Trondheim verliehen. Dr. Gagrčin, Postdoktorandin am Institut für Medien- und Kommunikations­wissenschaft an der Universität Mannheim und außerordentliche Professorin im Forschungs­projekt PREPARE an der Universität Bergen (UiB), erhielt neben dem DKNVS-Preis kürzlich auch das  Marie-Sklodowska-Curie-Postdoc-Stipendium der Europäischen Union. Mit dieser Förderung wird sie ein vergleich­endes Forschungs­projekt zur demokratischen Resilienz in Norwegen und Deutschland durchführen, mit der Universität Bergen als Gastinstitution. Sie ist zudem eine der Hauptforscherinnen in einem kürzlich von der Norwegischen Medienbehörde geförderten Projekt zum algorithmischen Lernen in Familien – ein Forschungs­thema, das sie auch in Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Teresa Naab weiter verfolgen wird.

Ihre Forschung befasst sich Dr. Gagrčin mit digitaler politischer Kommunikation und demokratischen Prozessen. Dabei unter­sucht sie, wie digitale Medien politische Partizipations­prozesse verändern und welche Aus­wirkungen dies auf demokratische Normen und Kompetenzen hat.

Wir gratulieren Dr. Gagrčin zu ihrer beeindruckenden wissenschaft­lichen Bilanz und ihren Erfolgen.

Zurück