Nachwuchskolloquium zu E.T.A. Hoffmann
![](/media/_processed_/2/5/csm_Poster_E.T.A.-Hoffmann-Kolloquium_2c459749bc.png)
Das Online-Kolloqium wird in Kooperation mit der Staatsbibliothek Bamberg veranstaltet und findet über Zoom statt. Interessierte können sich zu der Veranstaltung per Mail an info@etahg.de anmelden. Die Teilnahme ist kostenfrei.
Programm
14:00 Uhr Begrüßung durch die Präsidentin der E.T.A.-Hoffmann-Gesellschaft, Prof. Dr. Bettina Wagner, Staatsbibliothek Bamberg
14:05 Uhr Panel I: Schreiben (Moderation: Jonas Meurer, Universität Bamberg)
Maximilian Kloppert (Universität zu Köln, DE), „,Mit Tinte beflecktes Papier‘. Handschriftlichkeit in den Romanen E.T.A. Hoffmanns.“
Celina Imm (Universität Bremen, DE), „Weibliche Lese- und Schreibszenen im Spiegel von Zeitschriftenliteratur.”
Respondent: Dennis Schäfer, Princeton University, USA
15:05 Uhr Pause
15:15 Uhr Panel II: Lesen (Moderation: Dr. des Alina Boy, Universität zu Köln)
Lukas Brandl (Universität Wien, AT), „Unbestimmtheit und Konkretisation – Eine lesetheoretische Annäherung an E. T. A. Hoffmanns Der Sandmann.“
Marina Rančić (Universität Split, HR), „Das Unheimliche im 21. Jahrhundert: Die Sandmann-Verfilmung von 2012.“
Irina Sergeeva-Chernykh (Staatliche Universität St. Petersburg, RU), „Die Poetik des Unheimlichen in E.T.A. Hoffmanns Roman Die Elixiere des Teufels im Kontext des psychoanalytischen Diskurses.“
Respondent: Christian Struck, Harvard University, USA
16:45 Uhr Pause
17:00 Uhr Panel III: Transformieren (Moderation: Katja Holweck, Universität Mannheim)
Jude Daniel Tolo (Universität Jaunde I, CM), „Medienkomparatistik – Die hoffmanneske Phantastik in Literatur und Film : Eine transmediale Untersuchung zu E.T.A. Hoffmanns ‚Der Sandmann‘ und Andreas Dahns ‚Der Sandmann.‘“
Katarzyna Kruszewska (Universität Warschau, PL), „Von der Erzählung zum Libretto. Zur Undine von E.T.A. Hoffmann.“
Respondent: Sebastian Brass, Harvard University, USA
18:00 Uhr Schlusswort von Prof. Dr. Claudia Liebrand, Universität zu Köln