Neues Drittmittel-Projekt zu Nachrichtenempfehlungsalgorithmen startet
Das Projekt befasst sich mit den gesellschaftlichen Folgen gängiger algorithmischer Nachrichtenempfehlungssysteme. Solche „Recommender-Systeme“ kommen in Social-Media-Plattformen und auf Online-Nachrichtenportalen zum Einsatz und empfehlen dort Nutzern Nachrichten auf Basis ihrer bisherigen Nutzung der Plattform. Die Forscher wollen die Auswirkungen solcher Systeme auf gesellschaftliche Polarisierungsprozesse, politische Teilhabe und prosoziales Verhalten untersuchen. Dazu sollen in dem Projekt verschiedene Versionen solcher Empfehlungssysteme entwickelt und deren Auswirkungen in Online- und Laborstudien getestet werden. Damit kommt dem interdisziplinären Projekt an der Schnittstelle von Informatik und Kommunikationswissenschaft Pionierstatus zu. Denn es gibt bisher kaum experimentelle Wirkungsstudien, die mit real laufenden Nachrichtenempfehlungsystemen gearbeitet haben.