Studie zu Protest und Vergnügen erschienen

Dr. Philipp Baur hat im Juli 2023 seine Dissertation über die Rolle von Musik in der Friedensbewegung der 1980er Jahre publiziert. Sie argumentiert, dass die Verschränkung von Protest und Vergnügen ein Kennzeichen der Protestkultur war. Vergnügen im Sinne einer positiven Emotion der Heiterkeit und des geteilten Spaßes war eine wichtige Ressource politischen Handelns – auch und gerade weil die nukleare Aufrüstung in Europa einen ernsthaften, bedrohlichen und damit negativen Anlass darstellte. Die vorliegende Arbeit erweitert das Verständnis der Nachrüstungs­debatte jenseits der „Raketenfrage“ und richtet den Fokus auf den gesellschaft­lichen und kulturellen Wandel, wie er in der Musikkultur der Friedensbewegung zum Ausdruck kam. Die Demonstrationen waren – im O-Ton der Zeit – „Volksfeste für den Frieden.“ Die Musik­programme der Großkundgebungen und der Festivals von „Künstler für den Frieden“ stehen für eine Popkulturalisierung und Eventisierung von Protest.

Im Zuge der Nachrüstungs­debatte entwickelte sich eine neue Form der Zusammenarbeit zwischen Protestbewegung und Musikbranche, die grundlegend für diesen Wandel war. Musik war auch Teil der performativen Protest­strategie der Friedensbewegung. Gemeinsames Singen traditioneller Volks- und Protestlieder, aber auch selbst komponierter oder umgedichteter Lieder war eine wichtige Aktions­form bei Protestmärschen, Friedenscamps und Sitzblockaden. Mit Musik erschuf die Friedensbewegung ihre eigene Identität als emotionale Gemeinschaft, verortete sich in einer Tradition von Protest- und Widerstandsbewegungen und erzeugte ein attraktives kulturelles Flair geprägt von positiven Emotionen und Vergnügen. Die Arbeit argumentiert, dass diese Öffnung der Friedensbewegung gegenüber dem generationellen Wandel und neuen, zeitgemäßen Protestformen mit ausschlaggebend für die Massenmobilisierung der Jahre 1982/83 war.

Baur, Philipp, Protest und Vergnügen. Musik in der Friedensbewegung der 1980er Jahre, Diss. Mannheim 2023. URL: https://madoc.bib.uni-mannheim.de/64551/.

Zurück