Web-Seminar-Reihe: Smart Cities – Intelligente Quartiere für mehr miteinander

Ab dem 28. Januar wird in einer Reihe von Web-Seminaren über technologische und soziale Innovationen für einen effizienteren, nachhaltigeren und komfortableren Alltag für Bewohner*innen in Smart Cities gesprochen. Die Anmeldung ist ab sofort und kostenfrei.

Das Konzept der Smart Cities verspricht, Lösungen für die Bedürfnisse einer wachsenden Bevölkerung zu finden. Zentral ist dabei eine integrierte Sicht auf alle Elemente von Quartieren und Städten: Menschen, Gebäude, Infrastruktur und Dienstleistungen beeinflussen sich gegenseitig und sollten auch im Zusammenspiel gedacht und geplant werden. Digitale Technologien sind entscheidend, um einem solchen Anspruch gerecht zu werden. Sie unter­stützen in frühen Phasen dabei, Entwicklungs­potenziale in Städten zu identifizieren und diese unter Einbeziehung verschiedener Stakeholder zu nutzen. Sie machen den Planungs- und Bauprozess effizienter und steigern die Qualität der Ergebnisse. Während der Nutzungs­phase gestalten sie das Zusammenleben und fördern eine effiziente Gebäudeverwaltung. Dabei ermöglicht oder erfordert der Einsatz solcher Technologien neue Verhaltensweisen, Organisations- und Geschäfts­modelle und ist deshalb eng mit sozialen Innovationen verbunden. 

In der Web-Seminar-Reihe werden verschiedene dieser Innovationen, die in unter­schiedlichen Phasen der Wertschöpfungs­kette Bau zum Einsatz kommen, beleuchtet. Es geht dabei über die Frage nach der Finanzierung des Wandels und darüber, wie Regulierung dazu beiträgt, dass Europa eine Vorreiterrolle einnehmen kann. Die Reihe wird vom Mittelstand-Digital Zentrum Bau organisiert. Es gehört zum Mittelstand-Digital Netzwerk, mit welchem das Bundes­ministerium für Wirtschaft und Klimaschutz die Digitalisierung in kleinen und mittleren Unter­nehmen und dem Handwerk unter­stützt.

Mehr Informationen

Zurück