Bild des Ehrenhofs der Universität Mannheim mit der Aufschrift "FORUM. Das Magazin von Absolventum und der Universität Mannheim."

Die Doktoranden­schule GESS: „Eine Struktur mit Vorbildfunktion“

Wer einen Platz an der Graduate School of Economic and Social Sciences (GESS) ergattert, kann relativ sorglos in die Zukunft schauen: Die Promovierenden forschen mindestens ein Jahr mit Vollzeitstipendium, reisen kostenfrei zu Konferenzen ins Ausland und sind nach ihrer Promotion international an vielen Unis gefragt. Rektor Prof. Dr. Ernst-Ludwig von Thadden hat den Aufbau der GESS im Zuge der Exzellenz­initiative als damaliger Leiter verantwortet. Im Interview mit FORUM erzählen er, der heutige Leiter Prof. Dr. Edgar Erdfelder und die Geschäftsführerin Dr. Nora Berning, wie sich die GESS seither entwickelt hat, was Bewerberinnen und Bewerber mitbringen sollten und wie es in Zukunft weitergehen kann.

Die GESS hat einen sehr guten Ruf und ist unter Bewerberinnen und Bewerbern gefragt: Im vergangenen Jahr haben sich über 1.500 Studierende auf 42 Plätze beworben. Was macht die Ausbildung so besonders?

von Thadden: Traditionell promovieren deutsche Lehr­stühle ihre Doktorandinnen und Doktoranden individuell. An der Graduiertenschule gibt es hingegen eine Kohorte von Studierenden – sie besuchen gemeinsam die Methodenkurse, tauschen sich untereinander aus und lernen von mehreren Professorinnen und Professoren. Das ist sehr sinnvoll. Denn Doktoranden sollen in ihrer Promotion verschiedene Kompetenzen unter Beweis stellen und die lernen sie am besten von den jeweiligen Fach­leuten. Meine GESS-Doktoranden waren immer besser ausgebildet, als ich es bin. So etwas ist naturgemäß nicht möglich, wenn ich der Einzige bin, der ihnen diese Fähigkeiten vermittelt.

Erdfelder: Die Doktorandinnen und Doktoranden haben auch den Vorteil, dass wir den Hauptbetreuer für ihre Dissertation wechseln können, wenn diese irgendwann in eine Richtung geht, für die der ursprüngliche Betreuer nicht mehr ideal ist. Oder wenn Konflikte auftreten. Früher sind die Leute in solchen Fällen oft aus dem System gefallen. Heute können wir im Interesse des Doktoranden und eines besseren Abschlusses das Betreuungs­team ändern. Auch Teil einer Gruppe mit anderen Promovierenden zu sein, erleben die GESS-Studierenden als sehr positiv.

Die Konkurrenz unter den Bewerberinnen und Bewerbern ist hoch. Was müssen sie mitbringen, um aufgenommen zu werden? Haben auch Bewerber eine Chance, die nicht von einer der großen Elite-Universitäten kommen?

Berning: Es gibt harte Kennzahlen, die wir uns anschauen. Das sind GRE-, GMAT- und TOEFL-Scores, also generalisierte Tests. In dem Moment, wo ein Absolvent – egal von welcher Universität –  die Top-Scores erreicht, hat er die gleichen Chancen, zu einem Interview eingeladen zu werden, wie jeder andere.

von Thadden: Wir versuchen natürlich, die besten Bewerberinnen und Bewerber zu bekommen, und an renommierten Universitäten wie Oxford, London oder Paris lernt man einfach eine ganze Menge, das ist nicht zu leugnen. Mein Eindruck bei den Bewerbern ist aber zumindest im deutschsprachigen Raum eher umgekehrt. Wenn ich meinen Master an einer unbekannten Uni gemacht habe und unbedingt etwas in der Wissenschaft werden will, dann gehe ich im Anschluss in die große weite Welt. Und die liegt glücklicherweise in Nordbaden.

Der Anteil der GESS-Promovierenden aus dem Ausland hat sich in den vergangenen zehn Jahren verdoppelt, liegt inzwischen bei 32 Prozent. Wie ist dieser immense Zuwachs gelungen?

Berning: Ich glaube, gutes Marketing hat dabei eine große Rolle gespielt. Wir waren von 2015 bis 2017 auf 17 internationalen Messen vertreten und das hat gefruchtet. Vor allem in Asien, das wissen wir aus unseren Evaluationen. Wir sind aber auch auf andere Trends eingegangen, wie die Einführung einer Early Application Deadline. Als es die noch nicht gab, sind uns viele internationale Bewerber abgewandert, weil sie von anderen Universitäten früher eine Zusage bekommen haben.

Erdfelder: Auch den Werbeeffekt durch unsere Absolventinnen und Absolventen darf man nicht verkennen. Die erste Generation hat auf dem akademischen Markt Fuß gefasst, im In- und Ausland. Damit werden auch deren Studierende auf die GESS aufmerksam.

Bekommen die GESS-Promovierenden ein Stipendium über die gesamte Laufzeit der Promotion?

Berning: Die Finanzierung für das erste Promotions­jahr ist in jedem Fall über ein Stipendium gesichert. Und sofern die Mittel verfügbar sind, wird das Stipendium über das erste Jahr hinaus verlängert. Alternativ werden die Doktorandinnen und Doktoranden nach der Kurs­phase über ein Drittmittel­projekt oder in einer Arbeits­gruppe finanz­iert, bleiben aber nach wie vor GESS-Doktoranden und Teil ihrer Kohorte.

Die GESS entstand 2007 im Zuge der Exzellenz­initiative. Wäre die Graduiertenschule auch ohne Exzellenz­initiative geplant worden?

von Thadden: Graduiertenschulen gehören in Deutschland nicht zum Inventar, auch heute noch nicht. Es mussten völlig neue Strukturen geschaffen werden und das war in den ersten Jahren nicht einfach. Man muss Fakultäts­strukturen aufbrechen, neue Studien­ordnungen, Prüfungs­ordnungen und Promotions­ordnungen schreiben. Ohne das Geld der Exzellenz­initiative wäre das nicht möglich gewesen. In dieser Hinsicht hat sie viel bewirkt. Und die Auszeichnung hat auch geholfen, Kolleginnen und Kollegen zu überzeugen, die der Umstrukturierung skeptisch gegenüberstanden.

Wenn Sie die GESS-Promotionen von 2017 mit den Promotionen vor 2007 vergleichen – hat sich der ganze Aufwand gelohnt?

Erdfelder: Wenn ich allein die Veränderungen bei uns in der Psychologie sehe, bin ich sehr zufrieden. Einer der wichtigsten Erfolgsindikatoren ist die Anzahl der Publikationen und die Reputation der Zeitschriften, in denen publiziert wird. 2007 war es Standard, die Dissertation als Monografie zu veröffentlichen. Die haben dann maximal fünf Leute gelesen. Heute publizieren unsere Doktoranden deutlich mehr – und in sehr hochrangigen Zeitschriften. Das ist ein toller Erfolg. Auch bei den Placements der Absolventen sieht man den Unterschied. Die machen mittlerweile Karriere in großen Unternehmen oder an namhaften Universitäten wie Tilburg, St. Gallen oder Yale.

Die GESS hat bereits viel Erfolg im Gepäck. Was wünschen Sie sich noch für die Zukunft?

von Thadden: Wir müssen darauf achten, dass die GESS nicht einfach als Komplement gesehen wird, sondern die Lehr­stuhl­promotion ganz abgelöst wird. Die Exzellenz­initiative wollte einen Strukturwandel in der Doktoranden­ausbildung anstoßen und den haben wir in Mannheim angestoßen. Wenn man erfolgreich bleiben will, muss man weiter gehen.

Erdfelder: Es gibt auch ein paar Baustellen, an denen wir arbeiten. Seit ein paar Jahren versuchen wir zum Beispiel noch gezielter, interdisziplinäre Projekte anzuregen – unter anderem mit einem Research Day, aus dem wir im Frühjahrssemester erstmals ein komplettes Seminar machen. Wir wollen auch noch stärker Drittmittel akquirieren. Wir haben in der Vergangenheit bereits zwei DFG-Graduiertenkollegs eingeworben, dieser Erfolg macht Mut. Und dann möchte ich gern sehen, wie unsere Statistiken 2027 aussehen. Ich würde mir wünschen, dass die GESS dann mindestens genauso gut dasteht wie heute.

von Thadden: Ich glaube, sie wird dann sogar noch besser dastehen. Das ist ein sich selbst verstärkender Prozess. An der GESS ist in den letzten fünf Jahren hervorragend gearbeitet worden. Man merkt einfach, das ist eine Struktur mit Vorbildfunktion.

Interview: Katja Bär und Linda Schädler | April 2018