Marc Kowalzick, Post-Doktorand an der Fakultät für Betriebswirtschaftslehre der Universität Mannheim, und Moritz Appels, ehemaliger Doktorand an der Universität Mannheim und jetzt Assistenzprofessor an der Rotterdam School of Management, Erasmus Universität, befassen sich mit einer zentralen Frage in unserem Verständnis von CEOs, die zur Selbstüberschätzung neigen: Sind sie besonders geneigt, die Entwicklung ihres Unternehmens zu ändern oder nicht?
Um dem nachzugehen, nutzten die Wissenschaftler einen Paneldatensatz von rund 1200 CEOs der größten Börsennotierten Konzerne der Vereinigten Staaten und bewerteten sowohl deren Grad an Hybris als auch bewährte Indikatoren für strategische Veränderungen: Veränderungen bei der Ressourcendiversifizierung, Veränderungen in den Unternehmensbereichen, Unternehmensumstrukturierungen und Veränderungen in der Zusammensetzung des Top-Management-Teams (TMT).
Den Grad der Hybris machten die Forscher am Ausübungsverhalten von werthaltigen Aktienoptionen fest. Sie gingen davon aus, dass stark hybristische CEOs eher dazu tendieren, Aktienoptionen zu halten, weil sie ihr Unternehmen als unterbewertet einschätzen. Dagegen würden weniger hybristische CEOs mit einer realistischeren Sicht auf das eigene Unternehmen eher zum Ausüben dieser Optionen neigen.
Kowalzick und Appels fanden heraus, dass übermäßig selbstbewusste CEOs weniger strategische Veränderungen und weniger Veränderungen in der Zusammensetzung des TMT vornehmen. In Anbetracht der Tatsache, dass frühere Forschung darauf hindeutet, dass sich CEOs mit übermäßigem Selbstbewusstsein zu herausfordernden strategischen Aktivitäten hingezogen fühlen, deutet dies darauf hin, dass sie trotz ihrer Risikoaffinität nach Beständigkeit innerhalb ihrer Organisationen streben.
„Ein höheres Maß Selbstbewusstsein kann dazu führen, dass CEOs wenig Grund dazu sehen, die bestehenden organisatorischen Abläufe und Strukturen unter ihrer Führung zu hinterfragen und anzupassen. Sie sehen sich selbst in der Lage, die etablierten Vorgehensweisen zu meistern“, sagt Kowalzick.
Text: Redaktion/