Aufnahme von Flüchtlingen in ostdeutschen Gemeinden hat kaum Einfluss auf Fremdenfeindlichkeit

Forscherteam um Mannheimer Soziologin untersuchte 236 ostdeutsche Gemeinden: Fremdenfeindlichkeit weit verbreitet – Flüchtlingszahlen vor Ort haben darauf aber kaum Einfluss.

Pressemitteilung vom 22. September 2020
Druckversion (PDF)

Die Aufnahme von Flüchtlingen in ostdeutschen Gemeinden führte dort nicht zu einem veränderten Wahl­verhalten oder zu veränderten Einstellungen zu Migration. Zu diesem Ergebnis kommt eine kürzlich erschienene Studie von Sozial­wissenschaft­lern aus Mannheim, Berlin und New York. In den mehr als 200 untersuchten ostdeutschen Gemeinden seien ablehnende Einstellungen zur Migration zwar weit verbreitet. Der Zuzug von Flüchtlingen direkt vor Ort hätte diese Einstellungen aber fast nicht beeinflusst.

„Die weit verbreiteten und seit 2015 noch stärkeren Vorbehalte gegen Migration scheinen sich also weniger auf die Situation vor Ort, als vielmehr auf die Gesellschaft als Ganzes zu beziehen“, erklärt Dr. Johanna Gereke, Research Fellow und Projektleiterin am Mannheimer Zentrum für Europäische Sozialforschung (MZES) der Universität Mannheim. Sie hat die Studie zusammen mit Dr. Max Schaub vom Wissenschafts­zentrum Berlin für Sozialforschung (WZB) und Professor Delia Baldassarri, Ph.D., von der New York University (NYU) durchgeführt.

236 ostdeutsche Gemeinden mit und ohne Flüchtlinge
Für ihre Untersuchung haben die Sozial­wissenschaft­ler 236 Gemeinden in Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen-Anhalt, Brandenburg, Thüringen und Sachsen analysiert, in denen vor der sogenannten Flüchtlingskrise 2015 nur relativ wenige Ausländer lebten, nämlich weniger als 1,5 Prozent der Gesamtbevölkerung. Ausländer­feindliche Einstellungen waren in allen ausgewählten Gemeinden weit verbreitet. Nur in der Hälfte dieser ansonsten vergleichbaren Gemeinden waren ab 2015 Migranten und Migrantinnen untergebracht worden. So konnten Johanna Gereke und ihre Kollegen vergleichen, wie sich Einstellungen und Verhalten in den Gemeinden mit und ohne Zuwanderung entwickelten. Neben einer Analyse der lokalen Wahlergebnisse zwischen 2013 und 2017 führten die Wissenschaft­ler auch umfangreiche Befragungen von über 1.300 Personen in diesen Gemeinden durch.

Persönliche Erfahrungen mit Geflüchteten scheinen nicht ausschlaggebend zu sein
„Unser Ziel war herauszufinden, ob sich die Einstellungen und das Verhalten der Einheimischen gegenüber Zugewanderten verändern, wenn diese direkt vor Ort zusammenleben. Neben steigender Fremdenfeindlichkeit wäre auch denkbar gewesen, dass der direkte Kontakt zu positiveren Einstellungen gegenüber Fremden führt“, erläutert Max Schaub. „Beides war nicht der Fall. Persönliche Erfahrungen mit Geflüchteten scheinen also nicht ausschlaggebend zu sein für generelle Einstellungen und das Wahl­verhalten“, so eine Schlussfolgerung der Wissenschaft­ler.

Das bedeute aber nicht, betont Gereke, dass der Zuzug von Flüchtlingen überhaupt keinen Einfluss auf das Wahl­verhalten und die Einstellungen der eingesessenen Bevölkerung gehabt habe: „Einerseits ist es zwar plausibel, dass die Aufnahme zahlreicher Geflüchteter seit 2015 zu steigenden Ressentiments und zum Aufstieg der AfD in den letzten Jahren beigetragen hat. Mit unserer Studie zeigen wir aber, dass dies nicht davon abhängt, ob die Menschen in ihrem direkten Umfeld mit Flüchtlingen konfrontiert sind.“

„Rechte“ und „linke“ Sichtweisen nähern sich ein wenig an
Eine weitere interessante Beobachtung hat das Wissenschaft­lerteam gemacht: In den Gemeinden, die Geflüchtete aufgenommen haben, gingen die Meinungen zur Zuwanderung etwas weniger auseinander, als in Gemeinden ohne Zuzug. So wirkte die Anwesenheit von Flüchtlingen auf Personen mit politisch eher rechten, zuwanderungs­feindlichen Einstellungen der Studie zufolge etwas mäßigend. Umgekehrt seien Personen mit eher linken, zuwanderungs­freundlichen Einstellungen bei der Ansiedlung von Flüchtlingen in ihrer Gemeinde diesbezüglich etwas kritischer geworden.

Weitere Informationen und Kontakt:

Max Schaub, Johanna Gereke, Delia Baldassarri (2020): Strangers in Hostile Lands: Exposure to Refugees and Right-Wing Support in Germany’s Eastern Regions. Comparative Political Studies (Open Access, online vorab veröffentlicht).

Dr. Johanna Gereke
MZES-Fellow und Projektleiterin
Mannheimer Zentrum für Europäische Sozialforschung (MZES)
Universität Mannheim
E-Mail: johanna.gerekemail-uni-mannheim.de
https://www.mzes.uni-mannheim.de/d7/de/profiles/johanna-gereke

Dr. Max Schaub
Research Fellow of the Research Unit
Migration, Integration, Transnationalization
Wissenschafts­zentrum Berlin für Sozialforschung gGmbH
WZB Berlin Social Science Center
E-Mail: max.schaubmail-wzb.eu
http://maxschaub.eu/

Nikolaus Hollermeier
Presse- und Öffentlichkeits­arbeit
Mannheimer Zentrum für Europäische Sozialforschung (MZES)
Universität Mannheim
Telefon: +49-621-181-2839
E-Mail: nikolaus.hollermeiermail-uni-mannheim.de
www.mzes.uni-mannheim.de