Neuer EU-Bericht: Warum Frauen in der Wissenschaft auch nach der Pandemie besondere Unterstützung brauchen

Heute veröffentlichte die EU-Kommission einen neuen Bericht (Policy Report) zu den Aus­wirkungen der Corona-Pandemie auf Frauen in Forschung und Entwicklung. Eine zentrale Er­kenntnis: Junge Wissenschaft­lerinnen mit Kindern leiden besonders unter den Folgen der Pandemie und brauchen künftig mehr Unterstützung. Das ergab die Untersuchung der vom Mannheimer Betriebs­wirt Marc Lerchenmüller geleiteten Arbeits­gruppe, die Frauen in der frühen Karrierestufe im Fokus hatte. Insgesamt 14 Forschende aus ganz Europa, verteilt auf vier Arbeits­gruppen mit unterschiedlichen Schwerpunkten, haben an dem Bericht mitgewirkt.

Pressemitteilung vom 5. Mai 2023

Zur Druckversion (PDF)

Ziel des EU-Berichts ist es, Handlungs­empfehlungen zu entwerfen, wie einzelne Nationalstaaten die Folgen der Pandemie auf die Wissenschaft besser ausgleichen können und wie man bestehende europäische Forschungs­programme wie Horizon Europe oder ERC-Förderungen anpassen kann. Die Arbeits­gruppe um Juniorprofessor Dr. Marc Lerchenmüller befasste sich schwerpunktmäßig mit Frauen in der frühen Karrierestufe. Der an der Universität Mannheim tätige Ökonom ist der einzige in Deutschland angesiedelte Autor des Policy Reports.

Eine zentrale Empfehlung seiner Arbeits­gruppe ist es, langfristige Datenerhebungen in den einzelnen EU-Staaten durchzuführen, um die Situation der jungen Wissenschaft­lerinnen nach der Pandemie zu erfassen – ein sogenanntes Monitoring. Erst auf Basis solcher Daten sei es möglich, ihre Lage besser einzuschätzen und funktionierende Förder­programme ins Leben zu rufen. „Die Konsequenzen aus zwei Jahren Pandemie sind nicht nach den zwei Jahren aus der Welt“, begründet Lerchenmüller.

Bestehende Förder­programme, die im Zuge der Pandemie für Nachwuchsforschende entstanden sind, sollten zudem überarbeitet werden. „Gleichbehandlung bedeutet nicht Chancen­gerechtigkeit“, stellt der Mannheimer Ökonom fest. Junge Wissenschaft­lerinnen mit kleinen Kindern hätten schließlich die meiste Arbeits­zeit während der Pandemie eingebüßt – das zeigen die bisherigen Daten deutlich. „Wenn man diese Unterschiede mit geschlechtsneutralen Interventionen auszutarieren versucht, wird es un­gerecht“, sagt Lerchenmüller.

Ähnlich unterschiedlich gestalten sich die Publikations­leistungen von Frauen und Männern. Vor Corona waren beispielsweise beide Geschlechter fast gleich häufig Erstautorinnen und -autoren von Studien in Covid-relevanten Bereichen wie Immunologie oder Virologie. Dann ging die Schere auseinander: Männliche Wissenschaft­ler publizierten weitaus häufiger als ihre weiblichen Kolleginnen. Und weil Karriere in der Wissenschaft eng mit Publikations­erfolgen verknüpft ist, kann das langfristig bedeuten, dass der Anteil der männlichen Wissenschaft­ler in Führungs­positionen an Universitäten und Forschungs­instituten steigt. Der Vorschlag der Arbeits­gruppe lautet daher, die Erfolgsbilanz von jungen Forschenden mit Kindern anders zu bewerten als Gruppen, die unter Corona weniger gelitten haben – wie zum Beispiel alleinstehende Frauen oder Männer ohne Kinder oder pflegebedürftige Angehörigen.

Jenseits der Konsequenzen für individuelle Karrieren, stellen diese Daten auch in Frage, ob die Gesellschaft die beste Antwort auf die Pandemie hat geben können, wenn Wissenschaft­lerinnen strukturell bedingt weniger beitragen konnten und Gehör fanden als man hätte erwarten dürfen.

Zur Person

Marc Lerchenmüller wurde aufgrund seiner Forschung zu Wissenschafts­politik und zum Einfluss des Geschlechtes auf die wissenschaft­liche Laufbahn von der EU-Kommissarin Mariya Gabriel in die Experten­kommission berufen. Als Juniorprofessor hat er seit 2019 den Lehr­stuhl für Technologische Innovation und Management an der Universität Mannheim inne. Seine Studie zur abfallenden Publikations­leistung von Forscherinnen während der Corona-Pandemie, die in Zusammenarbeit mit Forschenden der Universitäten Harvard, Heidelberg und Mannheim im British Medical JournalOpen veröffentlicht wurde, ist hier erhältlich.

Der Policy ReportThe Covid-19 Impact on Gender Equality in Research & Innovationist hier erhältlich.

Kontakt:

Prof. Dr. Marc Lerchenmüller
Juniorprofessur für Technologische Innovation & Management
Universität Mannheim
Tel: +49 621 181-1604
E-Mail: marc.lerchenmüllermail-uni-mannheim.de

Yvonne Kaul
Forschungs­kommunikation
Universität Mannheim
Tel: +49 621 181-1266
E-Mail: kaulmail-uni-mannheim.de