Pressemitteilung vom 27. November 2023
Druckversion (PDF)
Wahlsysteme beeinflussen nicht nur die Sitzverteilung im Parlament, sondern auch die Anzahl der Abgeordneten nach einer Parlamentswahl. Der Einfluss ist je nach Wahlsystem unterschiedlich ausgeprägt, spielt jedoch bei einem Zwei-Stimmen-Wahlrecht – bedingt durch Überhang- und Ausgleichmandate – eine große Rolle. Die Folge: wachsende Parlamente mit immer mehr Abgeordneten. Ein Mittel gegen diesen Zuwachs ist, Wahlkreise zu vergrößern. Gegner dieses Lösungsansatzes argumentieren – ohne einen Nachweis dafür zu erbringen –, dass in größeren Wahlkreisen die Nähe zu den einzelnen Bürger*innen abnimmt, da die Abgeordneten für mehr Wähler*innen zuständig sind. Eine aktuelle Studie des Politikwissenschaftlers Prof. Thomas Gschwend, Ph.D. und seines Teams zeigt nun allerdings, dass größere Wahlkreise auf Landtagsebene nicht zu weniger Bürgernähe führen. Ob Politik als bürgernah wahrgenommen wird, hängt demnach nicht von der Größe des Wahlkreises ab.
Die Ergebnisse der Studie beruhen auf Umfragedaten des Demokratie-Monitoring Baden-Württemberg aus dem Jahr 2016 und 2017. An der Umfrage haben 2.501 repräsentativ ausgewählte Bürger*innen der deutschsprachigen Bevölkerung Baden-Württembergs teilgenommen. Bürgernähe wurde mittels zwei Komponenten ermittelt. Die erste Komponente gefühlte Responsivität wurde durch die Zustimmung mit der Aussage „Politiker kümmern sich nicht darum, was Leute wie ich denken“ gemessen und die zweite Komponente Demokratiezufriedenheit mit Antworten auf die Frage „Wie zufrieden sind Sie alles in allem mit der Art und Weise, wie die Demokratie in Baden-Württemberg funktioniert?“ gemessen. In der Studie wurde untersucht, ob es Einstellungsunterschiede zwischen Bürger*innen aus größeren und kleineren Wahlkreisen gibt.
Die Bedeutung der Forschungsergebnisse werden am Beispiel jüngster Wahlrechtsreformen in Baden-Württemberg sichtbar. Das Gesetz über die Landtagswahlen (LWG) von 2022 hat die Einführung eines Zwei-Stimmen-Wahlrechts bei zukünftigen Landtagswahlen in Baden-Württemberg ermöglicht. Durch die Einführung des neuen Wahlrechts könnte es, ähnlich wie auf Bundesebene, zu einem Anstieg der Landtagsmandate durch Ausgleichsmandate kommen – erste Prognosen gehen von einem Anstieg von derzeit 154 auf 200 Landtagsmandate aus. Ein Antrag der FDP/
Der Artikel „Zwischen Wahlkreisreduzierung und Bürgernähe: Zur aktuellen Reformdiskussion des Wahlrechts in Baden-Württemberg“ wurde in der Zeitschrift für Parlamentsfragen veröffentlicht. Auf Nachfrage senden wir Ihnen das PDF gern zu. Bitte schicken Sie dazu eine E-Mail an: jan.dillhoefer. mzes.uni-mannheim.de
Kontakt
Prof. Thomas Gschwend, Ph.D.
Lehrstuhl für Politikwissenschaft, Quantitative Methoden in den Sozialwissenschaften
Universität Mannheim Tel. +49 621 181-2087
E-Mail: gschwend uni-mannheim.de
Jan Dillhöfer
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Mannheimer Zentrum für Europäische Sozialforschung (MZES)
Universität Mannheim
Tel. +49 621 181–2859
E-Mail: jan.dillhoefer mzes.uni-mannheim.de