Studie belegt: Verhaltensforschung kann der Politik dabei helfen, schnelle und verlässliche Entscheidungen zu treffen

An der im renommierten Fach­journal Nature veröffentlichten Studie waren mehr als 80 Forschende beteiligt, dar­unter Dr. Jana Berkessel von der Universität Mannheim. Das Ergebnis der Studie: Viele Empfehlungen der Verhaltensforschung, die früh in der Corona-Pandemie ausgesprochen wurden, konnten in den darauffolgenden Jahren empirisch bestätigt werden.

Pressemitteilung vom 9. Februar
Druckversion (PDF)

Seit dem Beginn der Pandemie im Jahr 2020 wurden viele Daten zur Rolle der Verhaltensforschung in der Eindämmung der Corona-Pandemie gesammelt und analysiert. Nun hat eine neue internationale Studie unter der Leitung von Prof. Kai Ruggeri, PhD. (Columbia University) die empirischen Studien der letzten Jahre ausgewertet. An der Studie waren über 80 Forschende aus mehr als 30 Ländern beteiligt, dar­unter Dr. Jana Berkessel von der Universität Mannheim. Die Ergebnisse wurden in der Fach­zeitschrift Nature publiziert.

„Gerade zu Beginn der Pandemie mussten Entscheidungen unter großer Unsicherheit getroffen werden. In einigen Fällen wurden dafür Befunde aus der Verhaltensforschung herangezogen“, sagt Berkessel, Fellow am Mannheimer Zentrum für Europäische Sozialforschung (MZES). Große Aufmerksamkeit erhielt im Frühjahr 2020 beispielsweise eine Studie, die 19 politische Empfehlungen im Umgang mit Corona vorgeschlagen hatte und tausendfach von Politiker*innen sowie Forschenden erwähnt wurde. „Vor diesem Hintergrund war es besonders spannend zu überprüfen, ob sich diese Empfehlungen während der Pandemie als richtig herausgestellt haben“, so die Psychologin. In der nun veröffentlichten Studie unter­suchten zwei unabhängige Teams 747 pandemiebezogene Forschungs­artikel, um zu beurteilen, ob die Empfehlungen der ursprünglichen Studie aus dem Frühjahr 2020 sich als hilfreiche Grundlage für politische Entscheidungen erwiesen haben.

Die Autor*innen der neuen Studie fanden heraus, dass 18 von 19 Empfehlungen sich als empirisch haltbar herausgestellt haben. In den vergangenen Jahren hat die Forschung zum Beispiel bestätigt, dass Masken während der Coronazeit das Ansteckungs­risiko verringert haben. Maßnahmen zur Bekämpfung von Fehl­informationen und Polarisierung hat spätere Forschung sogar als entscheidend für die Einhaltung von Gesundheits­vorschriften bewertet. Die Ergebnisse betonen auch, dass Botschaften nur dann wirksam sind, wenn sie von vertrauenswürdigen Institutionen ausgehen.

Außerdem zeigt die Studie, dass nicht alle der am meisten beachteten Gesundheitsmaßnahmen effektiv waren. Händewaschen wurde beispielsweise in vielen Ländern als sinnvolle Maßnahme zur Eindämmung der Pandemie beworben, jedoch waren die Aus­wirkungen laut Studien­ergebnissen gering – insbesondere im Vergleich zu Masken, Isolation, Abstandhalten und Impfungen. Für eine prominente Empfehlung aus der 2020er Studie hat die aktuelle Studie keine Belege gefunden, nämlich die vorgeschlagene Umformulierung von „soziale Distanzierung“ (social distancing) zu „physischer Distanzierung“ (physical distancing).

Die Mannheimer Postdoktorandin Dr. Jana Berkessel war Teil der Arbeits­gruppe, die der Frage nachging, ob die Berücksichtigung kultureller Besonderheiten bei der Festlegung geeigneter Maßnahmen hilfreich ist. „Tatsächlich hat die empirische Forschung der letzten Jahre die Empfehlung gestützt, bei der Bekämpfung einer Pandemie die kulturellen Aspekte zu berücksichtigen“, erklärt sie. Länder, in denen der Konformitätsdruck relativ hoch ist (wie Japan), gingen beispielsweise anders mit den Corona-Maßnahmen um als Länder, in denen die Menschen mehr Wert auf Freiheit legen (wie die USA).

Schließlich zeigt die Studie potenzielle zukünftige Forschungs­felder auf, die Forschenden und politischen Entscheidungs­träger*innen helfen können, auf künftige Pandemien und Katastrophen zu reagieren. Dazu gehört die Notwendigkeit, diverse Bevölkerungs­gruppen zu befragen, mehr Feld­studien durchzuführen und spezifischere und besser testbare Fragen zu formulieren. Berkessel zieht ein positives Fazit aus der Studie: „Die Ergebnisse unserer Studie haben uns sehr optimistisch gestimmt: Offensichtlich konnte die Verhaltensforschung schon zu Beginn der Pandemie zum Großteil fundierte Empfehlungen aussprechen.“

Teile der Presse­information wurden aus dem Englischen übersetzt und durch die Einbindung von Dr. Jana Berkessel ergänzt. Das Original finden Sie hier.

Die Studie finden Sie im Open Access unter diesem Link.

Kontakt:
Dr. Jana Berkessel
Mannheimer Zentrum für Europäische Sozialforschung (MZES)
Universität Mannheim
Tel. +49 621 181-2041
jana.berkesselmail-mzes.uni-mannheim.de

Jan Dillhöfer
Presse- und Öffentlichkeits­arbeit
Mannheimer Zentrum für Europäische Sozialforschung (MZES)
Universität Mannheim
Tel. +49 621 181-2859
jan.dillhoefermail-mzes.uni-mannheim.de