Informationen zum Datenschutz nach der DS-GVO
Diese Informationen gelten für die Datenverarbeitung anlässlich der Teilnahme am und Durchführung des Gasthörer- und Seniorenstudiums sowie für die Zusendung von E-Mails durch die Universität Mannheim an private E-Mailadressen der Studierenden.
Verantwortlicher
Universität Mannheim, Schloss, 68131 Mannheim, E-Mail: rektor@uni-mannheim.de, Tel.: 0621-181-1001
Datenschutzbeauftragter
Jan Morgenstern, E-Mail: datenschutzbeauftragter uni-mannheim.de
Art der personenbezogenen Daten und der Datenverarbeitung
Ihre Personenstammdaten und Kontaktdaten werden ausschließlich zu verwaltungstechnischen und veranstaltungsorganisatorischen Zwecken erhoben und verarbeitet.
Zweck und Folgen der Nichtangabe von personenbezogenen Daten
- Ohne Pflichtangaben ist die Anmeldung, Teilnahme und Durchführung des Gasthörer- und Seniorenstudiums nicht möglich.
- Die Angaben für die Kontaktaufnahme über die private E-Mailadresse durch die Universität Mannheim sind freiwillig und jederzeit widerrufbar. Bei Nichtangabe oder Widerruf entstehen Ihnen keine Nachteile.
Rechtsgrundlage
- Antrag auf Zulassung, Teilnahme am und Durchführung des Gasthörer – und Seniorenstudiums: Art. 6 Abs. 1 lit. e .i. V. m. Abs. 3 DS-GVO i. V. m. §§ 12, 64 Landeshochschulgesetz i. V. m. § 3 Abs. 2 HStatG, Art. 6 Abs. 1 lit. c DS-GVO in Verbindung mit §§ 70, 75 Landeshaushaltsordnung
- E-Mail- Kommunikation über die private E-Mail-Adresse gemäß Einwilligung: Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO
Empfänger
Interne Empfänger: Dezernat IV zu Abrechnungszwecken, Info-Center zur Ausgabe der ecUM, Veranstaltungsleitende zur Durchführung der Veranstaltung
Dauer der Speicherung
Die Daten der Teilnehmenden des Gasthörer- und Seniorenstudiums werden spätestens nach Beendigung des Semesters, in dem die betroffene Person zugelassen war, gelöscht, soweit die Daten nicht zu anderen Verwaltungszwecken erforderlich sind. Ausgenommen hiervon ist die Verarbeitung der privaten E-Mail-Adresse. Diese wird im Falle eines Widerrufs oder wenn eine Adresse dauerhaft unzustellbar ist, gelöscht.
Darüber hinaus müssen entsprechend der archivrechtlichen Vorschriften Unterlagen vor ihrer Löschung dem Universitätsarchiv angeboten werden. Dieses entscheidet über die Übernahme von Unterlagen. Ggf. werden die Unterlagen vom zuständigen Universitätsarchiv übernommen und dort in der Regel unbegrenzt aufbewahrt.
Ihre Rechte
- Sie haben das Recht, von der Universität Mannheim Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten zu erhalten und/
oder unrichtig gespeicherte Daten berichtigen zu lassen. - Sie haben darüber hinaus das Recht auf Löschung oder auf Einschränkung der Verarbeitung oder ein Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung.
- Sie haben das Recht, Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns durch Ihre Einwilligung bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen.
- Sie haben im Falle einer Einwilligung das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen, wobei die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt wird.
Den Widerruf können Sie richten an:
Gasthörer- und Seniorenstudium, Dezernat II, Universität Mannheim, 68131 Mannheim; gasthoerer@uni-mannheim.de, Telefon +49 621 181 1166.
- Sie haben das Recht auf Beschwerde bei der Aufsichtsbehörde, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die Rechtvorschriften verstößt.
Die zuständige Aufsichtsbehörde ist der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Baden-Württemberg.
Informationen über Ihr Widerspruchsrecht nach Art. 21 Absatz 1 DS-GVO
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs.1 lit. e DS-GVO (Datenverarbeitung im öffentlichen Interesse) erfolgt, Widerspruch einzulegen.