
Dr. Nina Schwab-Hautzinger
Aktueller Job:
Leiterin Corporate Communications & Government Relations bei BASF SE
Studium in Mannheim:
Medien- und Kommunikationswissenschaft
Höchster Bildungsabschluss:
Promotion
Karriere
Ich habe Deutsche Literatur, Medien- und Kommunikationswissenschaft und Soziologie in Mannheim studiert und mir gefiel auf Anhieb die Mischung aus Forschung, Lehre und Praxisbezug an der Universität. Im Auslandssemester in Waterloo, Kanada, konnte ich dann auch internationale Erfahrungen sammeln und interkulturelle Kompetenzen erwerben – Fähigkeiten, die ich später in meiner Rolle als Kommunikations- und Strategieberaterin bei Hill+Knowlton Strategies in Singapur vertiefen konnte.
Nach meiner Promotion am Institut für Publizistikwissenschaft und Medienforschung an der Universität Zürich, zog es mich für mehr als zehn Jahre in die Unternehmenskommunikation von Roche in der Schweiz und in Deutschland. Dort hatte ich verschiedene Positionen inne und war zuletzt Global Head of Corporate Brand & Communications am Hauptsitz in Basel.
Seit November 2020 leite ich die Einheit Corporate Communications & Government Relations der BASF Gruppe und verantworte gemeinsam mit meinem Team alle Bereiche der Unternehmenskommunikation – von der externen strategischen Positionierung über die Medienarbeit, Markenstrategie und Krisenkommunikation bis zur Mitarbeiterkommunikation und Advocacy. Bei BASF begeistern mich besonders der Fokus auf das Thema Nachhaltigkeit und Klimaschutz, die starke Unternehmenskultur und der Zusammenhalt der Kolleginnen und Kollegen. Zudem reizt mich die Herausforderung, unsere komplexen Themen aus Forschung und Innovation in nahbare Geschichten zu übersetzen. Wir sind als Unternehmen stetig im Wandel, entwickeln neue Technologien für unsere Kunden und sehen uns veränderten Anforderungen aus Politik und Gesellschaft gegenüber – ein Spannungsfeld, das uns herausfordert und meine Arbeit somit nie langweilig werden lässt.
Tipps für den Berufseinstieg
Im Laufe meiner Karriere habe ich eine Stelle immer danach ausgesucht, ob ich eine Leidenschaft für die Aufgabe und den Zweck des Unternehmens verspüre – wie zum Beispiel für die Nachhaltigkeitsvision bei BASF. Das treibt mich jeden Tag an, im Team zu einem hervorragenden Ergebnis zu kommen. Deshalb empfehle ich: Wirf‘ dich mit Leidenschaft in berufliche Herausforderungen, die dich begeistern, sammle Erfahrungen und baue Spezialkenntnisse auf. Trau’ dir etwas zu und verlasse immer wieder bewusst deine Komfortzone. Mein zweiter Tipp: Tausche dich mit Gleichgesinnten, Mentorinnen und Mentoren oder in Netzwerken aus. So profitierst du von Erfahrungswerten, lernst unterschiedliche Lebenskonzepte kennen und kannst für dich herausfinden, was am besten zu dir passt. Das hat mir in den vergangenen Jahren sehr geholfen, frische Impulse zu bekommen und meinen Horizont zu erweitern. Und: Gehe mit einem offenen, positiven Mindset durchs Leben. Bleibe flexibel, um dich auf immer wieder neue Anforderungen schnell einzustellen, und sei offen dafür, dich kontinuierlich weiterzuentwickeln – persönlich wie auch beruflich.
Bedeutung des Studiums
Ich habe mich für die Universität Mannheim aufgrund des damals noch neuen Fachs Medien- und Kommunikationswissenschaft sowie der Nähe zur Wirtschaft entschieden. Dort fand ich ideale Voraussetzungen, um herauszufinden, was mich interessiert und wo ich beruflich einsteigen möchte. Gerne schaue ich auch auf meine Zeit im Förderverein für Studierende der Geistes- und Sozialwissenschaften Artes Liberales zurück, mit dem wir viele Gespräche mit Praktikerinnen und Praktikern geführt und Ausflüge zu Medienunternehmen in der Rhein-Neckar-Metropolregion unternommen haben. Dadurch hatte ich während des Studiums immer eine gute Mischung aus Theorie und Praxis. Das wissenschaftliche Arbeiten während meines Studiums hat mich gelehrt, komplexe Sachverhalte schnell zu erfassen und verständlich aufzubereiten – eine Erfahrung, von der ich bis heute jeden Tag profitiere.
Stand: Februar 2023
Bild: BASF SE