Sozialwissenschaften – Master (alle)
Political Science (Master)
Courses in Political Science are usually only open for incoming exchange students majoring in Political Science and for exchange students at the School of Social Sciences (Sociology, Psychology). Nominated exchange students will be contacted by their departmental exchange coordinator via e-mail at the end of November/
Exchange students from other schools and departments may only attend classes if (a) places are left for other students (b) they have basic knowledge in political science and statistics (c) the departmental exchange coordinator explicitly approves their participation. In case of further questions, please contact: int-pol@uni-mannheim.de.
Farrell, David. 2011. Electoral Systems: A Comparative Introduction 2nd. ed. Palgrave Macmillan.
Thomassen, Jacques. 2014. Elections and Democracy: Representation and Accountability. Oxford University Press.
Elections are the central focus of political activity in democracies. The characteristics of politics, parties and electoral systems are fundamental to the outcome of elections, which differ across and within countries. To better understand elections we need to study them comparatively, therefore this course focuses on comparative research on elections. The course focuses on the context in which elections are fought and how this affects electoral outcomes. A number of contextual effects of electoral behaviour will be covered, such as institutional configurations, election campaigns, the strategies of political parties and the importance of events in understanding the dynamics of electoral outcomes. We will consider competing theoretical and empirical explanations of the electoral process in democratic as well as partially democratic and even non-democratic countries.
- McCarty, Nolan and Adam Meirowitz. 2007. Political Game Theory. Cambridge: Cambridge University Press.
- Tadelis, Steven. 2013. Game Theory: An Introduction. Princeton: Princeton University Press.
- Osborne, Martin. 2003. An Introduction to Game Theory. Oxford: Oxford University Press.
- Morrow, James. 1994. Game Theory for Political Scientists. Princeton, NJ: Princeton University Press.
- Dixit, Avinash K., Susan Skeath, and David H. Reiley. 2009. Games of Strategy. 3. ed. New York: Norton.
- Hinich, Melvin J. and Michael C. Munger. 1997. Analytical Politics. Cambridge: Cambridge University Press.
- Osborne, Martin and Ariel Rubinstein. 2020. Models in Microeconomic Theory. Open Book Publishers.
1 Hausarbeit / 1 term paper
Studienleistung Übung / Tutorial:
3 Übungsarbeiten / 3 written tasks (pass/fail), aktive Mitarbeit / active participation in class
The course is mandatory for students of the M.A. in Political Science and consists of lectures (6 ECTS) and tutorials (2 ECTS). During the lectures the theory covered in the course readings is discussed. The tutorials offer hands-on practice and experience during individual and group exercises.
The main goals of this course are to develop sound critical judgment about quantitative studies of political problems, to understand the logic of statistical inference, to recognize and understand the basics of the linear regression model, to develop the skills necessary to work with datasets to perform basic quantitative analyses, and to provide a basis of knowledge for more advanced statistical methods.
In the accompanying course „Tutorial Multivariate Analyses“ students will develop the necessary expertise in using statistical software to conduct quantitative research in political science.
Henry E. Brady and David Collier (Hrsg). 2004: Rethinking social inquiry: diverse tolls, shared standards. Lanham [u.a.]: Rowman & Littlefield
Thomas Gschwend, Frank Schimmelfennig (Hrsg). 2007: Research Design in Political Science: How to practice what they preach? Houndmills: Palgrave MacMillan.
Kellstedt, Paul and Guy Whitten. 2009: The Fundamentals of Political Research, Cambridge: Cambridge University
1 Hausarbeit / 1 term paper
Studienleistung Übung / Tutorial:
3 Übungsarbeiten / 3 written tasks (pass/fail), aktive Mitarbeit / active participation in class
This course gives an overview of data used in political science and their measurement properties. At the beginning of the course we will focus on survey data and traditional statistics and move to data science approaches for big data towards the end of the course. Topics covered include the Total Survey Error (TSE) framework, operationalizing research questions, guidelines for writing survey questions, testing questions with cognitive interviews and eye-tracking, sampling, coverage, and nonresponse of survey and big data, and data analytics approaches in data science.
The course is mandatory for students of the M.A. in Political Science and consists of lectures (6 ECTS) and tutorials (2 ECTS). During the lectures the theory covered in the course readings is discussed. The tutorials offer hands-on practice and experience during individual and group exercises.
Students are required to pass on average three open-book-24h-tests.
Sociology (Bachelor)
Courses in Sociology are usually only open for incoming exchange students majoring in Sociology and for exchange students at the School of Social Sciences (Political Science, Psychology). Nominated exchange students will be contacted by their departmental exchange coordinator via e-mail at the end of November/
Exchange students from other schools and departments may only attend classes if (a) places are left for other students (b) they have basic knowledge in Sociology and statistics (c) the departmental exchange coordinator explicitly approves their participation. In case of further questions, please contact: International.sowi. uni-mannheim.de
Credits (9 ECTSP) are awarded on a passed written exam. Participation in the final exam is subject to having passed all requirements (Studienleistungen).
a) to practice the topics you learned in applied form,
b) offer a opportunity for questions, and
c) give you and discuss with you hands-on approaches for your further empirical work (e.g. graphical representation of results).
You might want to consider going to the lab session that focuses on the respective statistics program that you are going to use. The group on Tuesdays (Sandra Morgenstern) will focus on Stata, the group on Thursdays (Malte Grönemann) will use R. It is not mandatory though to visit the group using the same statistics program as you.
a) to practice the topics you learned in applied form,
b) offer a opportunity for questions, and
c) give you and discuss with you hands-on approaches for your further empirical work (e.g. graphical representation of results).
You might want to consider going to the lab session that focuses on the respective statistics program that you are going to use. The group on Tuesdays (Sandra Morgenstern) will focus on Stata, the group on Thursdays (Malte Grönemann) will use R. It is not mandatory though to visit the group using the same statistics program as you.
Della Porta, D., and Keating, M. (eds.) (2008). Approaches and Methodologies in the Social Sicenes. A Pluralist Perspective. Cambridge: Cambridge University Press.
Hedström, Peter (2005). Dissecting the social: On the principles of analytical sociology. Cambridge University Press.
Little, Daniel, Varieties of Social Explanation. An Introduction to the Philosophy of Social Science, Boulder, CO: Westview Press, 1991.
A more detailed reading list will be provided in the first session.
Della Porta, D., and Keating, M. (eds.) (2008). Approaches and Methodologies in the Social Sicenes. A Pluralist Perspective. Cambridge: Cambridge University Press.
Hedström, Peter (2005). Dissecting the social: On the principles of analytical sociology. Cambridge University Press.
Little, Daniel, Varieties of Social Explanation. An Introduction to the Philosophy of Social Science, Boulder, CO: Westview Press, 1991.
A more detailed reading list will be provided in the first session.
The main aim of the course is to sharpen students’ ability to evaluate theoretical sociological explanations. At the end of the course, students’ should be better prepared to develop sociological explanations themselves in order to address research problems of their own choice.
The methodological toolbox that is available to social scientists has considerably increased in recent years. Unfortunately, however, this increased methodological precision is not always accompanied by theoretical precision. In this course, we aim to shift attention from identifying causal mechanisms empirically to theorizing about them.
For this purpose, we discuss how selected exemplary studies tackle the key questions of applied sociological theorizing. Roughly speaking, we proceed in three steps. In a first step, we ask what, exactly, the scientific or social problem under study and the related research question is. This question may sound almost trivial, but it is not, given that everything else depends on a clear understanding of the underlying problem. After establishing the explanandum, our second step is to examine the theoretical explanation that the authors offers to explain the observed phenomena or pattern. In order to do so, we discuss the (sometimes hidden) assumptions and scope conditions of respective theories. We also discuss how convincing these theoretical explanations are, what observable implications they have, and how the authors test these implications empirically. In the final step, we assess whether the study has succeeded in advancing our (theoretical) understanding of the problem it sought to address.
This course teaches the fundamental concepts behind the estimation of causal effects, including potential obstacles to causal inference. Real-world examples will be discussed in detail and students will apply the techniques learned with real datasets in R. Students will come away with an understanding of how to estimate causal effects in both randomized and observational settings, with a particular focus on the careful design of both types of studies.
In the practice sessions, students will learn how to implement causal inference methods in R. Students should bring their own laptop for the all practice sessions. Previous knowledge in R is not necessary although advantageous. Please make also sure to install R and R studio before the first practice session. |
In the practice sessions, students will learn how to implement causal inference methods in R. Students should bring their own laptop for the all practice sessions. Previous knowledge in R is not necessary although advantageous. Please make also sure to install R and R studio before the first practice session. |
Alecu, Andreea, Håvard Helland, Johs. Hjellbrekke, and Vegard Jarness. 2021. „Who you know: The classed structure of social capital.“ British Journal of Sociology 73:505–35.
Błoch, Agata, Demival Vasques Filho, and Michał Bojanowski. 2022. „Networks from archives: Reconstructing networks of official correspondence in the early modern Portuguese empire.“ Social Networks 69:123–35.
Bourdieu, Pierre. 1986. „The forms of capital.“ Pp. 241–58 in Handbook of theory and research for the sociology of education, edited by James T. Richardson. Westport, CT: Greenwood Press. (Deutsch: 1983. „Ökonomisches Kapital, kulturelles Kapital, soziales Kapital.“ Pp. 183–98 in Soziale Ungleichheiten, edited by
Reinhard Kreckel. Göttingen: Verlag Otto Schwartz.
Burt, Ronald S. 1984. „Network Items and the General Social Survey.“ Social Networks 6:293–339.
Burt, Ronald S. 2001. „Structural holes versus network closure as social capital.“ Pp. 31–56 in Social Capital: Theory and Research, edited by Nan Lin, Karen Cook, and Ronald S. Burt. Chicago: Aldine de Gruyter.
Burt, Ronald S. 2015. „Reinforced structural holes.“ Social Networks 43:149–61.
Chetty, Raj, Matthew O. Jackson, Theresa Kuchler, Johannes Stroebel, Nathaniel Hendren, Robert B. Fluegge, Sara Gong, Federico Gonzalez, Armelle Grondin, Matthew Jacob, Drew Johnston, Martin Koenen, Eduardo Laguna-Muggenburg, Florian Mudekereza, Tom Rutter, Nicolaj Thor, Wilbur Townsend, Ruby Zhang, Mike Bailey, Pablo Barberá, Monica Bhole, and Nils Wernerfelt. 2022a. „Social capital I: measurement and associations with economic mobility.“ Nature https://doi.org/10.1038/s41586-022-04996-4.
Chetty, Raj, Matthew O. Jackson, Theresa Kuchler, Johannes Stroebel, Nathaniel Hendren, Robert B. Fluegge, Sara Gong, Federico Gonzalez, Armelle Grondin, Matthew Jacob, Drew Johnston, Martin Koenen, Eduardo Laguna-Muggenburg, Florian Mudekereza, Tom Rutter, Nicolaj Thor, Wilbur Townsend, Ruby Zhang, Mike Bailey, Pablo Barberá, Monica Bhole, and Nils Wernerfelt. 2022b. „Social capital II: determinants of economic connectedness.“ Nature https://doi.org/10.1038/s41586-022-04997-3.
Freeman, Linton C. 2004. The development of social network analysis. A study in the sociology of science. Vancouver, BC: Empirical Press.
Granovetter, Mark S. 1973. „The Strength of Weak Ties.“ American Journal of Sociology 78:1360–80.
Hampton, Keith N. 2022. „A restricted multiple generator approach to enumerate personal support networks: An alternative to global important matters and satisficing in web surveys.“ Social Networks 68:48–59.
Huszti, Éva, Beáta Dávid, and Kinga Vajda. 2013. „Strong Tie, Weak Tie and In-betweens: A Continuous Measure of Tie Strength Based on Contact Diary Datasets.“ Procedia – Social and Behavioral Studies 79:38–61.
Kadushin, Charles. 2012. Understanding Social Networks. Theories, Concepts, and Findings. New York, NY: Oxford University Press.
Laumann, Edward O., and Franz U. Pappi. 1976. Networks of Collective Action. A Perspective on Community Influence Systems. New York et al.: Academic Press.
Lin, Nan, and Mary Dumin. 1986. „Access to Occupations through Social Ties.“ Social Networks 8:365–85.
Lin, Nan. 1999. „Social Networks and Status Attainment.“ Annual Review of Sociology 25:467–87.
Marsden, Peter V. 1987. „Core Discussion Networks of Americans.“ American Sociological Review 52:122–31.
Marsden, Peter V. 2003. „Interviewer effects in measuring network size using a single name generator.“ Social Networks 25(1):1–16.
McCallister, Lynne, and Claude S. Fischer. 1978. „A Procedure for Surveying Personal Networks.“ Sociological Methods and Research 7:131–48.
Norbutas, Lukas, and Rense Corten. 2018. „Network structure and economic prosperity in municipalities: Alarge-scale test of social capital theory using social media data.“ Social Networks 52:120–34.
Perry, Brea L., Bernice A. Pescosolido, and Stephen P. Borgatti. 2018. Egocentric Network Analysis. Foundations, Methods, and Models. Cambridge: Cambridge University Press.
Scott, John. 2017. Social Network Analysis. London: Sage.
Tasselli, Stefano. 2015. „Social Networks and Interprofessional Knowledge Transfer: The Case of Healthcare Professionals.“ Organization Studies 36(7):841–72.
van Der Gaag, Martin, and Tom A.B. Snijders. 2005. „The Resource Generator: Social capital quantification with concrete items.“ Social Networks 27:1–29.
van der Gaag, Martin, Tom A. B. Snijders, and Henk Flap. 2008. „Position Generator Measures and Their Relationship to Other Social Capital Measures.“ Pp. 27–48 in Social Capital. An International Research Program, edited by Nan Lin and Bonnie H. Erickson. New York: Oxford University Press.
Webber, Martin P., and Peter J. Huxley. 2007. „Measuring access to social capital: The validity and reliability of the Resource Generator-UK and its association with common mental disorder.“ Social Science & Medicine 65(3):481–92.
Wolf, Christof. 2006. „Egozentrierte Netzwerke. Erhebungsverfahren und Datenqualität.“ Pp. 244–73 in Methoden der Sozialforschung, edited by Andreas Diekmann. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Referat, oral presentation
MA Modul „Sociological Research Fields“
Time: Friday 10.15‐13.30
Dates: 16.09., 30.09., 28.10., 11.11., 18.11., 25.11., 02.12.
This course introduces students to sociological concepts, theories and empirical research on social networks. We begin by highlighting the origins of social network analysis, followed by a discussion of major concepts used in this line of social research. We continue by focusing on methods to collect data for whole networks. Then we turn to ego-centric networks and discuss several approaches that have been proposed to collect this kind of network data. Finally, we cover some of the most important theoretical approaches in social network analysis: the notion of social capital, the surprising importance of weak ties, the value of structural holes and how they can be exploited, and finally the connection between network theory and social inequality.
Students are required to attend all classes (one absence will be excused). Credits will be granted for active participation, an oral presentation and a paper on one of the themes of the seminar.
Active participation is demonstrated by regular attendance, by reading required basic articles, by preparing questions to initiate the discussion and by contributing to the discussion.
In oral presentations participants present key aspects of texts and themes; presentations (PowerPoint or similar) should be submitted to the instructor at least four days prior to the presentation.
Papers will usually focus on the same or similar aspect as the presentation and should be between 4,000 and 5,000 words long (excluding tables, figures, references). Papers have to be delivered to the instructor in electronic form (preferably as pdf-document) no later than January 31, 2023.
Basic references to sessions are given below; the underlined references are required readings for every participant. All texts will be provided to participants through the student portal ILIAS.
Participants may apply for a presentation by writing to the instructor. Please give your first, second and third priority. Themes will be allocated to participants in order of application (first come-first served).
Dates and Themes
16.09. Introduction: History of network analysis
(Freeman 2004; Scott 2017: Chap. 2)
30.09. Concepts
a) Personal and whole social networks
(Kadushin 2012: Chap. 2–3; Perry et al. 2018: Chap. 2)
b) Partitioning social networks
(Kadushin 2012: Chap. 4; Scott 2017: Chap. 7)
28.10. Empirical approaches to whole social networks
a) A classical study
(Laumann/Pappi 1976: Chap. 5–7)
b) Newer studies
(Błoch et al. 2022; Tasselli 2015)
11.11. Empirical approaches to egocentric social networks
a) Classical name generator approaches
(Burt 1984; Marsden 1987; McCallister/
b) Problems and new approaches
(Hampton 2022; Marsden 2003; Wolf 2006)
18.11. a) Position generator approach
(Lin/Dumin 1986; van der Gaag et al. 2008)
b) Resource generator approach
(van der Gaag/
25.11. Theoretical perspectives on social networks
a) Networks as social capital
(Bourdieu [1983] 1986; Chetty et al. 2022a,b; Norbutas/
b) The strength of weak ties
(Granovetter 1973; Huszti et al. 2013)
02.12. a) Structural holes
(Burt 2001; Burt 2015)
b) Social networks and inequality
(Alecu et al. 2021; Lin 1999)
response papers, presentation, contribution to data collection and final paper
Beach, D., & Pedersen, R. B. (2013). Process-Tracing Methods. University of Michigan Press.
The course will cover the basic theory of social norms and will address questions, such as why Individuals are motivated to understand norms in their social environment, how are social norms inferred from the context, how to distinguish them from other social constructs, and how norms change. Besides, a main part of the course will be devoted to investigating how social norms can help understand different social phenomena. For instance, the course will cover how social norms regulate the support for stigmatized political ideologies (Dinas et al., 2022), the expression of prejudice (Alvarez-Benjumea and Winter, 2018), or how collective risks are managed (Szekely et al., 2021)
This is a highly interactive course so participation is expected. Students will present their proposal for a study investigating social norms. The proposals are open to different methods and topics, but students are encouraged to apply the theory of social norms to their area of interest. Finally, at the end of the course, participants are expected to hand in a written project proposal that expands their presentation.
Psychology (Bachelor)
Courses in Psychology are usually only open for incoming exchange students majoring in Psychology. Nominated exchange students will be contacted by their departmental exchange coordinator via e-mail at the end of November/
Exchange students from other schools and departments: If not indicated otherwise, Psychology courses are restricted to students nominated for Psychology. In case of further questions, please contact: International.sowi. uni-mannheim.de
- geeignete Versuchspläne und statistische Auswertungsverfahren für komplexe Fragestellungen selbstständig auswählen und anwenden
- multivariate Auswertungen mit Hilfe entsprechender Computerprogramme vornehmen, experimentelle und quasi-experimentelle Untersuchungsdesigns in der Grundlagen- und Evaluationsforschung planen und kritisch bewerten
- spezielle Verfahren der Datenerhebung und Datenanalyse adäquat und zielgerichtet einsetzen
- Cohen, J., Cohen, P., West, S. G., & Aiken, L. S. (2003). Applied multiple regression/
correlation analysis for the behavioral sciences. Mahwah, NJ: Erlbaum. - Kline, R. B. (2011). Principles and practice of structural equation modeling. New York: Guilford.
- Raykov, T., & Marcoulides, G. A. (2006). A first course in structural equation modeling. Mahwah, NJ: Erlbaum.
- Raykov, T., & Marcoulides, G. A. (2008). An introduction to applied multivariate analysis. New York: Routledge.
- Stevens, J. P. (2009). Applied multivariate statistics for the social sciences. New York: Routledge.
- Tabachnick, B. G., & Fidell, L. S. (2007). Using multivariate statistics. Boston: Pearson.
Zu den einzelnen Verfahren werden die mathematischen Grundlagen dargelegt und Anwendungsmöglichkeiten und Einsatzgebiete in der psychologischen Forschung diskutiert. Als optionale Vertiefung zu der Vorlesung wird ein Seminar als Wahlveranstaltung im Modul AC bzw. BC angeboten, in dem die konkrete Anwendung der Verfahren und die Interpretation der Ergebnisse anhand empirischer Datensätze eingeübt werden können.
- Strategien der diagnostischen Entscheidung und Klassifikation in verschiedenen Anwendungsfeldern wählen und bewerten
- die aktuellen Entwicklungen der testtheoretischen Modellbildung und Testkonstruktion darlegen
- diagnostische Urteile für konkrete psychologische Fragestellungen selbstständig vornehmen
Ausgewählte Verfahren der Leistungs- und Persönlichkeitsdiagnostik, Strategien der Diagnostik, mögliche Fehlerarten, rechtliche und gesellschaftliche Rahmenbedingungen sowie Kosten-Nutzen-Analysen der diagnostischen Entscheidung und Klassifikation.
Teilnehmer:
keine Teilnehmerbegrenzung.
Anmeldung:
Die Anmeldung erfolgt im Studierendenportal.
Sprechstunde:
s. http://www.psychologie.uni-mannheim.de/psycho2/wagener.html
Link zur Veranstaltungsseite:
www.psychologie.uni-mannheim.de/te
Versuch und Irrtum: Es dürfen auch unfertige Ideen präsentiert werden, jedoch wird von allen Teilnehmern eine aktive Rolle erwartet. Die Art der Präsentation und der Umfang der Aussprache richten sich nach dem individuellen Bedarf eines Projektes, sie bedürfen jedoch einer vorherigen Absprache mit dem verantwortlichen Dozenten. Regelmäßig wird auch der Austausch über Forschungsmethodik und über das Abfassen wissenschaftlicher Arbeiten gepflegt, zu diesem Zweck können Fragen gesammelt werden.
Vorbereitung auf das Kolloquium: StudentInnen werden gebeten, zur Erarbeitung eines geeigneten Beitrags bereits rechtzeitig vor Semesterbeginn Kontakt mit einem Betreuer am Lehrstuhl oder mit Prof. Alpers aufzunehmen (Sprechstunde immer dienstags, 10:30–11:30 Uhr, E-Mail: alpers@uni-mannheim.de). Die Präsentation eines eigenen Beitrags ist für sie die zu erbringende Studienleistung. Die Abfolge der Beiträge wird zu Beginn des Semesters festgelegt.
Verständlichkeit: Bei Anwesenheit fremdsprachiger Teilnehmer oder Gäste wird selbstverständlich die Wissenschaftssprache Englisch genutzt.
- Bei freiwilliger Teilnahme melden Sie sich bitte nur zur Veranstaltung, nicht aber zur Prüfung an (ansonsten muss die Leistung auch bewertet werden).
- Die Anmeldung und Zulassung zum Kolloquium ist NICHT verbunden mit der Zusage, dass die Masterarbeit der TeilnehmerInnen betreut wird. Die Betreuung der Masterarbeit ist unabhängig individuell mit den BetreuerInnen zu vereinbaren.
- Die Veranstaltungen von Prof. Dr. Stahlberg und Prof. Dr. Bless finden in der Regel am selben Termin statt (Beginn: 15.30 Uhr / Raum B317). Die Veranstaltung findet nur an Tagen statt, an denen auch Vorträge gehalten werden (nicht zwingend wöchentlich). Die aktuellen Daten werden per Rundmail an alle angemeldeten TeilnehmerInnen verschickt.
Zeit: Mo 15.30–17.00
Literatur: Wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.
Empfohlen für: Studierende der Psychologie des Masterstudiengangs „Arbeit,
Wirtschaft und Gesellschaft“.
Raum: B 317
Erworben werden kann:Nachweis einer Studienleistung (unbenotet)
ECTs: 2
Voraussetzung: Abgeschlossenes Bachelorstudium (Psychologie)
Anmeldung: Über das Studierendenportal UND über das Sekretariat des Lehrstuhls Sozialpsychologie (Tel. 181–2039; E-Mail: soz-psych@sowi.uni-mannheim.de). BEIDES erforderlich!
Sprechstunde
Prof. Dr. Herbert Bless: nach Anmeldung, siehe Homepage, A 433
Prof. Dr. Dagmar Stahlberg: Di, 14:00–15:00 Uhr, A 435
Materialien: Über das Studierendenportal
Inhalt:
Im Kolloquium des Lehrstuhls für Allgemeine Psychologie werden laufende Forschungs- und Abschlussarbeiten vorgestellt. Idealerweise werden sowohl der Studienplan im Entstehungsstadium sowie später die Ergebnisse und deren Interpretation diskutiert. Dies dient dazu, die empirischen Studien optimal vorzubereiten und ist eine Übung für Studierende, Forschungsarbeiten vorzustellen.
Empfohlen für:
Studierende im M.Sc. Psychologie im 4. Fachsemester
Eingeladen sind alle interessierten Studierenden aus allen Studiengängen der Psychologie.
Als Bestehenskriterium wird die Qualität der Präsentation in der Entwurfsfassung, in der Endfassung sowie die Art der Diskussion im Kolloquium bewertet. Die Leistung ist unbenotet.
Durchgeführt von: Prof. Dr. Jochen Gebauer
Teilnahmemöglichkeit: Präsenz live (not recorded)
Zeit: Mo 15.30 – 17.00 Uhr
Erster Termin: 05.09.2022
Inhalt: Im Rahmen der Veranstaltung werden aktuelle Forschungsideen und -ergebnisse vorgestellt und diskutiert. Einerseits werden die teilnehmenden Studierenden eine eigene Forschungsidee aufgrund aktueller selbst ausgewählter Literatur aus einem Forschungsgebiet der Sozial- und Persönlichkeitspsychologie entwickeln und präsentieren (z.B. das Konzept der eigenen Abschlussarbeit). Andererseits können Vorträge von MitarbeiterInnen der Abteilung sowie von auswärtigen Gästen stattfinden.
Wichtige Informationen: Bei freiwilliger Teilnahme melden Sie sich bitte nur zur Veranstaltung, nicht aber zur Prüfung an (ansonsten muss die Leistung auch bewertet werden).
Die Anmeldung und Zulassung zum Kolloquium ist NICHT verbunden mit der Zusage, dass die Masterarbeit der Teilnehmenden betreut wird. Die Betreuung der Masterarbeit ist unabhängig individuell mit den Betreuenden zu vereinbaren.
Die Veranstaltungen von Prof. Dr. Bless und Prof. Dr. Gebauer finden in der Regel am selben Termin statt (Beginn: 15.30 Uhr / online). Die Veranstaltung findet nur an Tagen statt, an denen auch Vorträge gehalten werden (nicht zwingend wöchentlich). Die aktuellen Daten werden per Rundmail an alle angemeldeten Teilnehmenden verschickt.
Literatur: Wird in der Veranstaltung bekannt gegeben
Empfohlen für: Studierende der Psychologie des Masterstudiengangs „Arbeit, Wirtschaft und Gesellschaft“
Erworben werden können: 2 ECTS
Erforderliche Studienleistung (unbenotet): Präsentation oder Hausarbeit (Forschungsskizze)
Erforderliche Prüfungsleistung: -
Voraussetzung: Abgeschlossenes Bachelorstudium (Psychologie)
Anmeldung: Über das Studierendenportal
Sprechstunde: Nach Vereinbarung per E-Mail (Jochen.Gebauer@uni-mannheim.de)
Materialien: Über das Studierendenportal
Zu ausgewählten Themen werden externe Kolloquiumsgäste eingeladen, die über ihre Forschungsergebnisse berichten.
Bei Interesse an einer Masterarbeit an unserem Lehrstuhl, schauen Sie bitte auf unsere Webseite zu Themenvorschlägen und kontaktieren Sie Prof. Kuhlmann und die Mitarbeitenden im Voraus.
Wichtiger Hinweis:
Das Kolloquium findet im Seminarraum 014–015 (L13, 15–17) statt!
Diskussion und Vorstellung geplanter Masterarbeiten und aktueller Forschungsvorhaben.
http://methods.uni-mannheim.de/
Inhalt:
In dem Kolloquium werden laufende Forschungsprojekte und Qualifikationsarbeiten der Arbeitsgruppe vorgestellt und diskutiert. Darüber hinaus finden in jedem Semester Forschungsvorträge eingeladener Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler statt. Themen sind unter anderem die mathematische Modellierung von episodischen und prospektiven Gedächtnisleistungen, die Analyse von Urteils- und Entscheidungsprozessen sowie neue Entwicklungen der Testtheorie und Testkonstruktion.
Sprechstunde:
Freitag, 11:00–12:00 in L13, 15, Raum 520
Am ersten Termin wird eine erste Orientierung darüber gegeben, wie bei der Konzeption und Erstellung einer Masterarbeit am Lehrstuhl Arbeits- und Organisationspsychologie vorgegangen werden kann. Themenbereiche für Masterarbeiten werden vorgestellt. Erste Termine für Präsentationen werden vergeben.
- Farrell, S. & Lewandowsky, S. (2018). Computational modeling of cognition and behavior. Cambridge, UK: Cambridge University Press. (Chapters 1–5, 10, 12)
- Quinlan, P. & Dyson, B. (2008). Cognitive psychology. Harlow, UK: Pearson.(Chapters 1 & 2)
After an introductory overview of Cognitive Psychology and its advanced methods by A. Bröder, various researchers will present their current work. The following reseacrher are planned as lecturers (changes possible): Dr. Nina Arnold, Dr. Martin Brandt, Prof. A. Bröder, Prof. E. Erdfelder, Dr. Michael Gräf, Dr. Meike Kroneisen, Dr. Lena Naderevic, Prof. Rüdiger Pohl und Dr. Monika Undorf.
Final test: written exam (M.Sc. students), language German or English.
Die Vorlesung wird verschiedene Forschungsthemen der Kognitiven Psychologie anhand der aktuell in Mannheim betriebenen kognitionspsychologischen Forschung vertiefen.
Nach einem einführenden Überblick über die Kognitionspsychologie und spezifische methodische Probleme (4–5 Termine, gestaltet durch A. Bröder) werden in Form einer Ringvorlesung aktuelle Forschungen der Lehrstühle für Allgemeine Psychologie und für Kognitive und Differentielle Psychologie vorgestellt. Die Dozentinnen und Dozenten sind voraussichtlich: Dr. Nina Arnold, Dr. Martin Brandt, Prof. A. Bröder, Prof. E. Erdfelder, Dr. Michael Gräf, Dr. Meike Kroneisen, Dr. Lena Naderevic, Prof. Rüdiger Pohl und Dr. Monika Undorf.
Prüfungsleistung: Klausur
Empfohlen für: Studierende des Masterprogramms Kognitive und Klinische Psychologie (1. Semester) und des Masterprogramms Arbeit, Wirtschaft und Gesellschaft (3. Semester)
Die Metakognitionsforschung untersucht die bemerkenswerte Fähigkeit des Menschen, sein eigenes Denken zu reflektieren. Zutreffende Metakognitionen sind unerlässlich, um sich selbst und andere richtig einzuschätzen und eigenes Verhalten effektiv zu steuern. Aber auf welcher Informationsbasis beruhen Metakognitionen? Verfügen auch nichtmenschliche Säugetiere über Metakognitionen? Sind Menschen in der Lage, die Kognitionen anderer Personen zutreffend einschätzen? Wie entwickeln sich Metakognitionen über die Lebensspanne? Auf welche Weise können Metakognitionen gefördert und trainiert werden? Gehen psychische Störungen mit Einschränkungen im Bereich der Metakognitionen einher? In dem Seminar werden diese und weitere Fragen auf Basis aktueller Fachliteratur diskutiert.
Empfohlen für:
Studierende im M.Sc. Psychologie im 2. Fachsemester.
Erworben werden kann:
Leistungsnachweis gemäß der Prüfungsordnung für den Studiengang M.Sc. Psychologie.
Anmeldung:
Über das Studierendenportal
Sprechstunde:
Nach Vereinbarung
Englischer Titel: Cognitive Foundations of Clinical Psychology: Health Behaviors and Psychopathology
Seminarbeschreibung: Gesunder Körper, gesunder Geist? In diesem Seminar soll der Zusammenhang zwischen Gesundheitsverhaltensweisen wie körperlicher Aktivität, Essverhalten, Rauchen oder Schlafen und psychischer Gesundheit genauer beleuchtet werden. Welche Gesundheitsverhaltensweisen sind im Kontext der psychischen Gesundheit besonders relevant? Welche Verhaltensweisen sind eher präventiv, welche eher schädigend? Welche kognitiven, motivationalen oder sozialen Mechanismen liegen dem Zusammenhang zwischen Gesundheitsverhalten und klinischen Störungen zugrunde? In diesem Seminar wird die Rolle von Gesundheitsverhalten vor dem Hintergrund theoretischer Modelle zur Entstehung von klinischen Störungen behandelt. Mögliche Ansätze zur Prävention und Intervention von klinischen Störungen durch Gesundheitsverhaltensänderung werden kritisch und praxisnah diskutiert.
Seminarbeschreibung: In diesem Seminar erwerben und vertiefen Sie Kenntnisse über die Epidemiologie, Ätiologie, Klassifikation, Diagnostik, Komorbidität sowie Verlauf und –prognose von Adipositas. Sowohl psychische, körperliche, als auch systemische Faktoren, die die Entstehung und Aufrechterhaltung von Adipositas begünstigen werden besprochen. Evidenzbasierte Interventionsmöglichkeiten werden diskutiert und Bedingungen für den Behandlungserfolg erarbeitet. Neben Literaturarbeit und Diskussionen werden auch Kleingruppenarbeit und Übungen angeboten.
Studienleistung: regelmäßige Hausaufgaben, regelmäßige und aktive Mitarbeit
Prüfungsleistung: Referat
Unter anderem werden besprochen:
Motivationale und Volitionale Prozesse und ihre Bedeutung in Bildungskontexten
Soziale Prozesse und ihre Bedeutung in Bildungskontexten (soziale Disparitäten, netzbasierte Wissenskommunikation)
Kognitive Prozesse und ihre Bedeutung in Bildungskontexten (Expertise, visuell-räumliches Lernen, Lernen mit Multimedia)
Pädagogisch-Psychologische Anwendungsfelder (z.B. Training, Beratung)
Durchgeführt von: Prof. Dr. Herbert Bless/
Raum: B243
Teilnahmemöglichkeit: Präsenz live (not recorded)
Zeit: Mo 13.45 – 15.15 Uhr
Erster Termin: 05.09.2022
Inhalt: In der Veranstaltung sollen aufbauend auf dem im Bachelorstudiengang erworbenen Wissen ausgewählte Forschungsgebiete vertiefend behandelt werden. Im Einzelnen können Themen behandelt werden wie Umfrageforschung/
Erworben werden können: 4 ECTS
Anmeldung: Über das Studierendenportal
Sprechstunde:
Prof. Dr. Herbert Bless nach Anmeldung, siehe Homepage, A 433
Prof. Dr. Jochen Gebauer: Kontaktmöglichkeiten finden Sie auf www.psy.de
Materialien: Über das Studierendenportal
Jeder Studierende besucht die Einführungsveranstaltung und eine der insgesamt 6 Gruppen.
Jeder Studierende besucht die Einführungsveranstaltung und eine der insgesamt 6 Gruppen.
Jeder Studierende besucht die Einführungsveranstaltung und eine der insgesamt 6 Gruppen.
Jeder Studierende besucht die Einführungsveranstaltung und eine der insgesamt 6 Gruppen.
Jeder Studierende besucht die Einführungsveranstaltung und eine der insgesamt 6 Gruppen.
Jeder Studierende besucht die Einführungsveranstaltung und eine der insgesamt 6 Gruppen.
2. Weiterführende Literatur wird in den Vorlesungen bekanntgegeben.
Behandlungswissen: Vertiefte Kenntnis verschiedener therapeutischer Verfahren einschließlich Rehabilitation; Indikationskriterien für therapeutische Maßnahmen.
Prävention: Stress- und Schmerzbewältigungsmethoden; Suizidprävention; Gesundheitstraining und Prävention am Arbeitsplatz
Spezielle Ansätze und Probleme der Psychotherapieforschung werden vertieft. Die wissenschaftlich anerkannten Grundorientierungen der Psychotherapie werden vorgestellt, neuere Entwicklungen diskutiert.
Methoden: Teilnahme an Diagnostik- und Therapiesitzungen, Analyse von Patientenvideos und Fallvignetten sowie Verfassen eines Fallkonzeptes.
Methoden: Teilnahme an Diagnostik- und Therapiesitzungen, Analyse von Patientenvideos und Fallvignetten sowie Verfassen eines Fallkonzeptes.
Methoden: Teilnahme an Diagnostik- und Therapiesitzungen, Analyse von Patientenvideos und Fallvignetten sowie Verfassen eines Fallkonzeptes.
Methoden: Teilnahme an Diagnostik- und Therapiesitzungen, Analyse von Patientenvideos und Fallvignetten sowie Verfassen eines Fallkonzeptes.
Methoden: Teilnahme an Diagnostik- und Therapiesitzungen, Analyse von Patientenvideos und Fallvignetten sowie Verfassen eines Fallkonzeptes.
PSYCHOLOGY EXCHANGE STUDENTS will be contacted by the international affairs coordinator for Psychology (int-psy@uni-mannheim.de) via mail to indicate their course preferences.
NON-PSYCHOLOGY EXCHANGE STUDENTS may solely attend if (a) places are left (b) students posses basic knowledge in Psychology and statistics (c) the docent approves participation. For applications please contact the international affairs coordinator for Psychology (int-psy@uni-mannheim.de).
OpenSesame can be downloaded for free under http://osdoc.cogsci.nl/index.html, where you can also find an extensive documentation.
Literature:
Mathôt, S., Schreij, D., & Theeuwes, J. (2012). OpenSesame: An open-source, graphical experiment builder for the social sciences. Behavior Research Methods, 44(2), 314–324. http://dx.doi.org/10.3758/s13428-011-0168-7 (Open Access)
OpenSesame is a free, open-source, and cross-platform software for creating laboratory experiments. Many standard tasks can be implemented in OpenSesame via drag and drop using its graphical user interface. In addition, complex tasks can be realized through the underlying programming language Python. The goal of the workshop is to provide an introduction to both approaches. In doing so, the workshop involves both structured input from the instructor as well as a number of practical exercises so that participants can directly explore the features of OpenSesame. Besides, the workshop will introduce plug-ins that extend OpenSesame for specific purposes, e.g., the psynteract plug-ins that implement real-time interactions between participants (as required in many economic games), and the mousetrap plug-ins that implement mouse-tracking during decision tasks (a method that is becoming increasingly popular in the cognitive sciences to measure preference development). Additional topics can be covered depending on the preferences of the workshop participants. No prior knowledge of the software or Python is required.
James, G., Witten, D., Hastie, T., & Tibshirani, R. (2013). An intro¬duction to statistical learning with applications in R. New York: Springer.
Doctoral reseachers (CDSS): None
- standard and advanced linear models (incl. multiple regression with continuous and categorical predictors, product terms, regularization methods, and nonlinear regression),
- generalized linear models (incl. logistic regression, Poisson models, and log-linear models), and
- supervised and unsupervised classification methods (incl. discriminant analysis, clustering methods, regression trees, and mixture models).
The language of instruction is English.
Das Projektseminar setzt die vorausgehende Veranstaltung aus dem FSS fort. Die Gruppe setzt ihre Arbeit an den ausgewählten Themen fort, führt ggf. eine anschließende empirische Studie durch und bereitet die Ergebnisse ihrer Arbeit in geeigneter Form auf (Poster, Bericht).
Empfohlen für: Studierende des Masterstudiengangs Arbeit, Wirtschaft und Gesellschaft (BE2)
Abschluss: Prüfungsleistung
ECTs: 4
Voraussetzung: Teilnahme am vorausgehenden Projektseminar im FSS 2019
Anmeldung: Über das Studierendenportal
Sprechstunde: nach Anmeldung, siehe Homepage, A 433
Materialien: Über das Studierendenportal
Durchgeführt von: Prof. Dr. Jochen Gebauer
Raum: C 116
Teilnahmemöglichkeit: Präsenz live (not recorded)
Zeit: Di, 13:45 – 15:15 Uhr
Erster Termin: 6.9.2022
Inhalt: Das Projektseminar setzt die vorausgehende Veranstaltung aus dem FSS fort. Die Gruppe setzt ihre Arbeit an den ausgewählten Themen fort, führt ggf. eine anschließende empirische Studie durch und bereitet die Ergebnisse ihrer Arbeit in geeigneter Form auf (Poster, Bericht).
Empfohlen für: Studierende des Masterstudiengangs Arbeit, Wirtschaft und Gesellschaft
Erworben werden kann: Nachweis einer Prüfungsleistung (benotet)
ECTS Punkte: 4
Voraussetzung: Teilnahme am vorausgehenden Projektseminar im FSS
Anmeldung: Über das Studierendenportal
Sprechstunde: Nach Vereinbarung per E-Mail (Jochen.Gebauer@uni-mannheim.de)
Materialien: Über das Studierendenportal
Das Seminar besteht aus zwei Teilen. Im ersten Teil erarbeiten wir gemeinsam anhand aktueller Forschungsliteratur den Forschungsstand zum Thema. In dieser Zeit haben die Studierenden Gelegenheit, sich für ein Thema zu entscheiden, das sie im Rahmen ihrer Hausarbeit sowie im zweiten Teil des Seminars in Projektgruppen vertieft bearbeiten.
Im Rahmen von Projektgruppen werden die Studierenden im zweiten Teil des Seminars die gelernten und selbst erarbeiteten Inhalte in Form von Broschüren, Postern etc. praxisnah umsetzen.
Am Ende des Seminars erfolgt eine Präsentation der Projektgruppenergebnisse.
Neben einer inhaltlichen Diskussion legt das Seminar auch besonderes Gewicht auf die arbeits- und organisationspsychologischen Methoden, mit denen Gesundheit bei der Arbeit untersucht wird.
… wie sich Theorien ausdifferenzieren und sich neue Konstrukte entwickeln (Wissenschaftstheorie)
… wie sich Forschungslücken identifizieren lassen
… wie sich psychologische Theorie in Technologie überführen lässt
In dem Kurs werden aktuelle Forschungsdebatten zu neuen motivationalen Konstrukten (GRIT), sowie zur Erweiterung bestehender Theorien (Zielforschung) kontrovers diskutiert. Weitergehend wird der Wert aktueller Forschung für die Praxis thematisiert (sozialpsychologische Interventionen im Bildungskontext).
Das Seminar wird gegenstandsbezogen Forschungsprozesse und auch Anreizstrukturen im Wissenschaftssystem thematisieren, so dass ein tieferer Einblick in den Wissenschaftsbetrieb gelingt. Diesbezüglich wird auch aktuelle motivationspsychologische Forschung des Lehrstuhl für Pädagogische Psychologie zu Betrugsverhalten, Motivation von Hochschuldozierenden und Studienwahlmotivation thematisiert
– (Gruppen-)Präsentation
– (Gruppen-)Hausarbeit
Die praktische Aufgabe umfasst die Formulierung einer Forschungsfrage und die Beantwortung dieser in einem kurzen Pitch-Video als auch in einer anschließenden Hausarbeit. Für alle Aufgaben wird in Kleingruppen gearbeitet.
Titel: Sozioökologische Einflüsse in Theorie und Anwendung
Durchgeführt von: Dr. Tobias Ebert
Termin: Dienstag, 17:15–18:45 Uhr
Veranstaltungszeitraum: 06.09.-06.12.2022
Inhalt:
Beeinflusst unsere Makroumwelt wie wir denken, fühlen, und handeln? Wirkt sich bspw. das Wetter auf unsere Stimmung aus, verändern Wirtschaftskrisen wie wir miteinander umgehen, und verhalten sich Leute in der Stadt anders als auf dem Land? Mit Fragen wie diesen beschäftigt sich die Sozioökologische Psychologie. Im Rahmen des Seminars werden die Grundlagen der Sozioökologischen Psychologie vorgestellt und in die psychologische Forschungslandschaft eingeordnet. Wir werden verschiedene Dimensionen von sozioökologischen Einflüssen (von demographischen, über ökonomische, bis zu naturräumlichen Umweltfaktoren) kennenlernen und diskutieren. Hierauf aufbauend werden wir versuchen herauszuarbeiten, ob und wie sich aus den bestehenden Befunden Handlungsempfehlungen für die politische Praxis ableiten lassen.
Erworben werden können: 4 ECTS
Anmeldung: Portal2
Sprechstunde: Nach Vereinbarung
Titel: Sozialpsychologische Theorien in der Anwendung
Durchgeführt von: Dr. Jennifer Eck
Raum: B 318 (A5, 6)
Termin: Montag, 12:00–13:30 Uhr
Veranstaltungszeitraum: 05.09.-05.12.2022
Inhalt:
Die (Weiter-)Entwicklung von Theorien ist ein fundamentaler Bestandteil der Wissenschaft. Idealerweise helfen uns Theorien dabei, bestimmte Ereignisse und Phänomene besser zu verstehen. Durch die Beschreibung von kausalen Mechanismen zeigen Theorien Möglichkeiten auf, um in Phänomene eingreifen und den Verlauf von Ereignissen verändern zu können. Die praktische Anwendung von Theorien zum Lösen von konkreten Problemen wird häufig aber dadurch erschwert, dass die Theorien relativ abstrakt formuliert sind. Im Rahmen des Seminars werden verschiedene sozialpsychologische Theorien näher beleuchtet und Möglichkeiten diskutiert, wie die Theorien zum Lösen konkreter Probleme in unterschiedlichen Kontexten angewandt werden können.
Erworben werden können: 4 ECTS
Anmeldung: Portal2
Sprechstunde: Nach Vereinbarung
Kommunikation – Moderation – Reflexion in Gruppen
Praxisrelevante Zusatzveranstaltung (HWS 2022)
14.10.
15.10.
21.10.
Verantwortlich: Dipl.-Psych. Joschi Kratzer, Schülerreferat Mannheim²
Voranmeldung bei Herrn Kratzer joschi.kratzer@psychologie.uni-mannheim.de.
Die Räumlichkeiten werden per E-Mail bekannt gegeben.
Die Studierenden erhalten im Rahmen des Seminars „Kommunikation – Moderation – Reflexion in Gruppen” eine intensive Einführung in die Gruppenmoderation und –reflexion.
Neben entsprechenden Grundlagen der Kommunikation geht es vor allem um Methoden und Techniken von Moderation und Reflexion, wie sie bei verschiedenen Veranstaltungen des Schülerreferats Mannheim² z.B. in der Klassenentwicklung und bei Trainings eingesetzt werden.
Dabei lernen sie grundlegende Konzepte kennen, erhalten Einblick in zentrale Gesprächsregeln, erlernen Techniken der Gesprächsführung und erleben Methoden für Gesprächseinstiege und Reflexionen.
Das Seminar umfasst sowohl theoretische als auch praktische Inhalte.
Die Veranstaltung findet als Blockseminar an drei Tagen jeweils ganztägig von 9:00 – 16:00 Uhr statt. Die einzelnen Teile der Veranstaltung bauen inhaltlich aufeinander auf.
Die Vorbesprechung findet am 29.09. um 17:15 h statt.
Berner, W. (2012). Culture Change – Unternehmenskultur als Wettbewerbsvorteil. Schäffer-Poeschel: Stuttgart.
Cameron, K. S., & Quinn, R. E. (2011). Diagnosing and Changing Organizational Culture. Based on the Competing Values Framework (3rd ed.). Jossey Bass: San Francisco, CA.
House, R. J., Hanges, P. J., Javidan, M., Dorfman, P. W., & Gupta, V. (Eds.) (2004). Culture, Leadership, and Organizations. The GLOBE Study of 62 Societies. Sage: Thousands Oaks, CA.
Schein, E. (2010). Organizational Culture and Leadership. John Wiley & Sons: San Francisco, CA.
Schein, E. (1999). The Corporate Culture Survival Guide. Sense and Nonsense about Culture Change. Jossey-Bass: San Francisco, CA.
Es ist mittlerweile unumstritten, dass Digitalisierung nicht nur ein IT-, sondern vor allem auch ein Kulturthema darstellt. Entsprechend ist „Digital Culture“ ein häufig genannter Erfolgsfaktor für den digitalen Wandel. Meist bleibt jedoch unklar, was mit diesem Begriff eigentlich gemeint ist.
Deshalb werden wir uns in diesem Seminar dem Thema „Digital Culture“ von zwei Seiten annähern. Zum einen werden wir uns mit den grundlegenden Konzepten der Organisationskultur auseinandersetzen (z.B. Definition, Messung und Beeinflussung sowie Abgrenzung zu anderen Konstrukten). Zum anderen beschäftigen wir uns kurz mit den Grundzügen der Digitalisierung, den zentralen technologischen Treibern und den Auswirkungen auf Organisationen. Ausgehend von dieser Basis werden wir dann gemeinsam erarbeiten, welchen Stellenwert das Thema Kultur in digitalen Transformationen aus psychologischer Sicht hat und welche praktischen Implikationen sich ableiten lassen.
Das Seminar ist sehr interaktiv gestaltet; praktische Übungen und die gemeinsame Diskussion stehen im Vordergrund. Voraussetzung für die Teilnahme ist die Bereitschaft zur Übernahme eines Kurzreferats (Themen und Literatur werden im ersten Termin verteilt). Der letzte Veranstaltungstermin wird in der SAP Zentrale in Walldorf stattfinden und ist der Bearbeitung einer praxisrelevanten Fragestellung zum Thema „Digital Culture“ gewidmet. Am Ende des letzten Veranstaltungstages werden die erarbeiteten Lösungsansätze präsentiert und mit erfahrenen Beratern diskutiert.
Sprechstunde:
Nach vorheriger Vereinbarung per Mail an oliver.kohnke sap.com