Sozial­wissenschaften – Bachelor (alle)

Political Science (Master)

Courses in Political Science are usually only open for incoming exchange students majoring in Political Science and for exchange students at the School of Social Sciences (Sociology, Psychology). Nominated exchange students will be contacted by their departmental exchange coordinator via e-mail at the end of November/early December (spring/summer semester) or by the end of May/early June (fall/winter semester) regarding their course choice.

Exchange students from other schools and departments may only attend classes if (a) places are left for other students (b) they have basic knowledge in political science and statistics (c) the departmental exchange coordinator explicitly approves their participation. In case of further questions, please contact: int-pol@uni-mannheim.de.

HS Ausgewählte Themen der Internationalen Beziehungen: Domestic Politics and International Cooperation (Hauptseminar)
EN
Kurstyp:
Hauptseminar
ECTS:
6
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
englisch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Lernziel:
  • Deepen students’ knowledge of varying forms of international cooperation with examples
  • Introduce students to the analytical framework of the two-level game by Putnam (1988)
  • Enable students to critically assess cooperative regimes
  • Critically read scholarly literature
  • Further develop students’ ideas about foreign policy
  • Help students with a research project from paper idea to final product
Literatur:
Fundamental Reading:

Bueno De Mesquita, B. (2009). Principles of International Politics: People's Power, Preferences, and Perceptions. (4th ed.) Washington, D.C.: CQ Press.
Prüfungs­leistung:
Term Paper
Lektor(en):
Prof. Dr. Thomas König
Beschreibung:
Domestic Politics and International Cooperation
  The goal of this course is to further familiarize students with questions surrounding international cooperation. The focus lies on approaching international cooperation from a „two-level“ perspective, in which governments are situated between national and international actors. Initially, we will develop an understanding of Putnam's two-level game and look at the bargains that take place on an international and on a national level. Subsequently, we will try to answer questions revolving around the reasons for delegating to international organizations or why there is variation in the design of international organizations.

The 14 sessions of this course are structured in three blocks. First, we will discuss the „two-level game“ as a theoretical foundation of scholarship on international cooperation. Then we will cover, in-depth, the domestic level. Finally, we will look at some of the results of international bargains, try to answer questions of institutional design and try to figure out whether the cause of cooperation failure is to be located on the national or the international level.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
HS Ausgewählte Themen der Internationalen Beziehungen: Free Speech and Censorship (Hauptseminar)
EN
Kurstyp:
Hauptseminar
ECTS:
6
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
englisch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Prüfungs­leistung:
Term paper
Lektor(en):
Prof. Dr. Richard Traunmüller
Beschreibung:
The aim of this course is to discuss contemporary scholarly research on the politics of free speech and censorship. Why is free expression so important? Why and how do states regulate free speech and what are the effects of this regulation? How does cultural diversity and digital communication impact on these questions? Next to substantive discussion the course will place great emphasis on the practice of quantitative political research and provide ample space for students’ projects.   
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
HS Ausgewählte Themen der Internationalen Beziehungen: International Organizations: Causal-Inference Approaches (Hauptseminar)
EN
Kurstyp:
Hauptseminar
ECTS:
6
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
englisch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Prüfungs­leistung:
schriftliche Hausarbeit, term paper
Lektor(en):
Prof. Dr. Valentin Lang
Beschreibung:
International Organizations: Causal-Inference Approaches 
In this seminar, we study the political economy of international organizations (IOs) with quantitative methods for causal inference. Our focus will be on the major IOs such as the United Nations (UN), the World Bank, the International Monetary Fund (IMF), and the European Union (EU). We will examine and discuss research on how these organizations operate, how they make decisions, and how they affect political and economic outcomes in their member states. Methodologically, the course will place an emphasis on literature that applies quantitative methods of causal inference and students will learn how these methods are applied in research practice. We will also discuss the political implications of the empirical findings for the future of global economic governance.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
HS Ausgewählte Themen der Internationalen Beziehungen: Judicial politics in international perspective (Hauptseminar)
EN
Kurstyp:
Hauptseminar
ECTS:
6
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
englisch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz/Online live
Prüfungs­leistung:
Term Paper
Lektor(en):
Prof. Dr. Thomas König
Beschreibung:
Judicial politics in international perspective
  An increasingly prominent role in national and international politics is taken by courts. More and more controversial, inherently political questions are decided not by elected representatives, but by such actors as the German Bundes­verfassungs­gericht (Federal Constitutional Court) or the US Supreme Court, the European Court of Justice (ECJ) or the WTO Dispute Settlement Mechanism. This judicialization of politics raises important questions about the legitimacy of judicial decisions, which can undo decisions even though they result from democratic processes. In this seminar, we will explore judicialization, its scope and relevance, causes and consequences. We will look into the mechanisms behind judicialization, by exploring how the institutional separation of powers in which courts are embedded permits and constrains judicial decision making. Based on a profound survey of the literature, we will dare a look into the future to see whether the judicialization of politics is coming to a halt or even reverting into a dejudicialization of politics. The language of instruction is English.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
HS Ausgewählte Themen der Politischen Soziologie: Man Is Such a Fool, Why Are We Saving Him? The Politics of Climate Change (Hauptseminar)
EN
Kurstyp:
Hauptseminar
ECTS:
6
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
englisch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Empfohlene Voraussetzungen:
Prüfungs­leistung:
At the end of the semester, students will submit a research paper based on the developed research project.
Lektor(en):
Prof. Dr. Harald Schoen
Beschreibung:
Man Is Such a Fool, Why Are We Saving Him? The Politics of Climate Change
Climate change is the challenge of the millennium for societies around the world and the political debate around the issue is expectably heated, yet political action lacks the necessary momentum to stop the climate from tipping. In this advanced undergraduate seminar, we will examine how citizens’ attitudes and experiences – from their ideological standpoints to the weather in their neighborhoods – influence their perceptions of climate change, their support for related policies and, ultimately, the national climate policies of their countries. Moreover, we will explore channels of (mis)information about climate change to learn how climate change attitudes emerge. Drawing on different theoretical and empirical approaches, we will study how individual and societal variations shape the present policy response to climate change. In addition to providing an introduction to the topic, this seminar will focus on the research designs and methods employed in order to broaden students’ methodological understanding and equip them with the skills necessary to design their own studies (e.g., the B.A. thesis). In the course of the semester, students will develop their own research project, participate in the peer-review process, conduct their own empirical analysis and submit their research paper. Participation therefore requires knowledge of the methods covered in both semesters of the “Basismodul Methoden und Statistik” and experience with statistical software.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
HS Ausgewählte Themen der Politischen Soziologie: The Winner Takes It All !? How Elections Matter for Voters (Hauptseminar)
EN
Kurstyp:
Hauptseminar
ECTS:
6
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
englisch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Empfohlene Voraussetzungen:
Prüfungs­leistung:
At the end of the semester, students will submit a research paper based on the developed research project.
Lektor(en):
Prof. Dr. Harald Schoen
Beschreibung:
The Winner Takes It All !? How Elections Matter for Voters

Elections matter to voters because who wins and who loses determines the political course for years to come, but their impact does not end there. In this advanced undergraduate seminar, we will examine the obvious, and perhaps less obvious ways in which elections affect voters – ranging from their support for the incumbent government to their satisfaction with liberal democracy as a political system, from their trust in their own capacities to their trust in democratic institutions, and from individual-level gratification to system-level frustration. Drawing on different theoretical and empirical approaches, we will study how the differential impacts of elections shape present democratic systems. In addition to providing an introduction to the topic, this seminar will focus on the research designs and methods employed in order to broaden students’ methodological understanding and equip them with the skills necessary to design their own studies (e.g., the B.A. thesis). In the course of the semester, students will develop their own research project, participate in the peer-review process, conduct their own empirical analysis and submit their research paper. Participation therefore requires knowledge of the methods covered in both semesters of the “Basismodul Methoden und Statistik” and experience with statistical software.
Sprache: This seminar will be held in English, but students may choose to submit written assignments in either English or German.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
HS Ausgewählte Themen der Politischen Soziologie: Was bewegt die Wähler – Wahlentscheidungen und ihre Hintergründe im Wandel (Hauptseminar)
DE
Kurstyp:
Hauptseminar
ECTS:
6
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Literatur:
Arzheimer, Kai/Jocelyn Evans/Michael S. Lewis-Beck (Hrsg.), 2017: The SAGE Handbook of Electoral Behaviour, Los Angeles: SAGE.
Falter, Jürgen W./Schoen, Harald (Hrsg.), 2014: Handbuch Wahlforschung, 2. Auflage, Wiesbaden: VS-Verlag.
Gabriel, Oscar W./Westle, Bettina, 2012: Wähler­verhalten in der Demokratie. Eine Einführung, Baden-Baden: Nomos.
Prüfungs­leistung:
Schriftliche Hausarbeit
Lektor(en):
Prof. Dr. Rüdiger Schmitt-Beck
Beschreibung:
Die Wahl der politischen Herrschafts­träger ist die zentrale Institution der repräsentativen Demokratie – der einzige Moment, in dem die Bürger selbst unmittelbar den politischen Kurs des Gemeinwesens bestimmen. Dementsprechend ist die Frage, aus welchen Gründen sich Wähler für bestimmte Parteien entscheiden und wie sie zu diesen Entscheidungen gelangen, eines der am intensivsten untersuchten Forschungs­probleme der politiksoziologischen Demokratieforschung. Das Seminar beschäftigt sich mit zentralen Forschungs­feldern der empirischen Wahlforschung, erörtert die wichtigsten Theorieansätze und diskutiert empirische Forschungs­ergebnisse. Behandelt werden folgende Themenkomplexe: (a) die Bedeutung langfristiger Faktoren wie soziale Gruppen, affektive Parteibindungen und ideologische Grund­orientierungen sowie (b) kurzfristiger Faktoren wie politische Sachfragen und Kandidaten für das Wähler­verhalten; (c) der Einfluss des Wahlkampfes, der Massenmedien sowie sozialer Netzwerke auf Wahlentscheidungen; (d) psychologische Prozesse bei der Entscheidungs­bildung. Auf Wunsch besteht die Möglichkeit, mit Daten der GLES-Wahlstudie eigene Analysen vorzunehmen.

Sprechstunde: Do 14:00 – 15:00 Uhr
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
HS Ausgewählte Themen der Vergleichenden Regierungs­lehre: Advancements in Legislative Studies (Hauptseminar)
EN
Kurstyp:
Hauptseminar
ECTS:
6
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
englisch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Prüfungs­leistung:
Term paper (6,000 words)
Lektor(en):
Prof. Dr. Marc Debus
Beschreibung:
This course will review recent advancements in the study of legislative behavior, its determinants, and consequences. After a short introduction, we will read and discuss prime examples of research investigating various parliamentary activities, legislators’ careers, electoral effects of parliamentary activities, et cetera. Students will be acquainted with studies utilizing methods including text-as-data, survey analysis, natural experiments, and experimental designs. After completing this course, students will be familiar with the central questions being currently asked and answered about parliamentary activity. They will also be able to plan and conduct their own (small-scale) research.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
HS Ausgewählte Themen der Vergleichenden Regierungs­lehre: Political Economy (Hauptseminar)
EN
Kurstyp:
Hauptseminar
ECTS:
6
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
englisch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz/Online live
Prüfungs­leistung:
Expected examination performance: Term paper
Lektor(en):
Prof. Dr. Thomas Bräuninger
Beschreibung:
Political Economy is the study of political phenomena, political behavior, and institutions with tools developed mostly in economics. This course starts by introducing the fundamentals of political economy models of democracy and concludes by discussing current research topics. The course will examine topics such as voting rules, electoral compeitition, collective action, lobbying, policy reform, corruption, bureaucracies, courts, media, and propaganda.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
HS Ausgewählte Themen der Vergleichenden Regierungs­lehre: The politics of precarity (Hauptseminar)
EN
Kurstyp:
Hauptseminar
ECTS:
6
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
englisch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Prüfungs­leistung:
Term paper
Lektor(en):
Prof. Dr. Thomas Bräuninger, Elisabetta Girardi
Beschreibung:
Labour markets are undergoing profound restructuring across advanced capitalist economies. Employment protections are being cut back, permanent employment is in decline, and 'flexible' work-arrangements (temporary and part-time contracts; mini-jobs; bogus self-employment) proliferate. The result is a rising number of workers living in precarity, a condition of permanent insecurity and instability whose detrimental impact on psychological and economic well-being is widely acknowledged; a vibrant debate is consequently under way about the political and social implications of the precarization of labour. According to the British economist Guy Standing, a very new class structure is emerging with the 'Precariat'   on its way to become a 'new dangerous class'. In this seminar, we will use Standing's work as a point of departure to dive into this debate and discuss the politics of precarity. Topics will include the challenges which revolve around defining the concept of precarity; its different meaning and manifestations across countries; and its economic, social and political causes and consequences.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
PS Einführung in die Internationalen Beziehungen: Causes of Intrastate Conflicts: Theories and Empirical Evidence (Proseminar)
EN
Kurstyp:
Proseminar
ECTS:
5
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
englisch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Prüfungs­leistung:
Term paper
Lektor(en):
Prof. Ph. D. Sabine Carey
Beschreibung:
This seminar aims to give students an in-depth understanding of the causes of intrastate conflicts or civil wars. The seminar is divided into two main parts. The first part focuses on dominant theoretical models of intrastate conflict onset. We will analyze, compare, and evaluate the strengths and weaknesses of theories and concepts such as ‘greed’, ‘grievance‘, ‘opportunity’, and ‘relative deprivation’. The second part of the seminar focuses on empirical research based on the theories introduced in the first part of the seminar. We will analyze theories in the context of particular conflicts, focusing both on quantitative and qualitative studies. The seminar will also prepare students for writing their final paper and provide the opportunity to take a closer look at the data and empirical methods researchers use when studying intrastate conflicts.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
PS Einführung in die Internationalen Beziehungen: Civil wars: From onset to reconciliation (Proseminar)
EN
Kurstyp:
Proseminar
ECTS:
5
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
englisch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Prüfungs­leistung:
Term paper
Lektor(en):
Prof. Dr. Thomas Bräuninger, Elisabetta Girardi
Beschreibung:
This seminar focuses on civil wars and it will be structured in four parts. The first part will give an introduction to the phenomenon of civil wars, their onset and the determinants of participation. The second part will be centred around the use of violence and will deal with the relations­hip between civil war, ethnicity and gender. The third part will focus on conflict management, namely on the rationale, legitimation and challenges of humanitarian interventions and on theories of negotiation and mediation. The last part will be devoted to understanding the challenges of post-war reconstruction, with a focus on reconciliation and transitional justice.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
PS Einführung in die Internationalen Beziehungen: Empirical China Study (Proseminar)
EN
Kurstyp:
Proseminar
ECTS:
5
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
englisch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Empfohlene Voraussetzungen:
Prüfungs­leistung:
The final grade is fully based on the term paper.
Lektor(en):
Prof. Dr. Thomas König
Beschreibung:
Empirical China Study

This seminar is designed for bachelor's students interested in Chinese politics. We will cover the basics of Chinese politics and explore empirical methods to research China. Each session has two parts: in the first part, I will provide a brief introduction to a set of important political topics. A list of tentative topics includes party-led government system, media system, central-region relations­hip, promotion of politicians, society and citizens, etc. In the second part, we will discuss empirical papers on the related topics.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
PS Einführung in die Internationalen Beziehungen: Gender Studies and Queer Rights in International Relations (Proseminar)
EN
Kurstyp:
Proseminar
ECTS:
5
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
englisch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Prüfungs­leistung:
Term paper
Lektor(en):
Prof. Dr. Richard Traunmüller
Beschreibung:
What do feminist and queer perspectives contribute to the study of politics? This course introduces students to theories and methods for tackling questions at the intersection of gender, sexuality and politics. Next to an introduction to queer and feminist theories, the course will focus in particular on their perspective on the analysis of states, institutions, policymaking and politics. In doing so, the course material will include the emergence and evolution of LGBT+ rights over the past half century, their roles as interest groups, and an analysis of their impact on and place in politics. This course will place great emphasis on intersectional analysis and the practice of quantitative political research.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
PS Einführung in die Internationalen Beziehungen: Peace and Conflict (Proseminar)
EN
Kurstyp:
Proseminar
ECTS:
5
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
englisch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Prüfungs­leistung:
Review paper (graded)
Lektor(en):
Prof. Ph. D. Sabine Carey
Beschreibung:
With the beginning of the Russian full-scale invasion of Ukraine on 24 
February 2022 for many Europeans the topics of peace and conflict have 
gained much more relevance. Armed conflicts between state and/or 
non-state actors often cause great suffering, casualties, and enormous 
costs. This makes it important to understand their reasons, 
characteristics, and possibilities to curtail and end them. Why do 
states attack each other? What causes civil wars? Why do conflict 
parties attack civilians? Does peacekeeping work? – These are some of 
the questions we want to answer. The aim of this seminar is to give 
students a broad overview of the field of conflict research. We will 
consider both interstate as well as intrastate conflicts and take 
different perspectives on armed conflicts. Students will be 
familiarized with classical explanations and discuss them in the 
context of new theoretical arguments in the field. The seminar also 
provides the opportunity to take a closer look at the 
conceptualizations, data, and the empirical methods researchers use 
when studying peace and conflict.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
PS Einführung in die Internationalen Beziehungen: Public backlash against international institutions (Proseminar)
EN
Kurstyp:
Proseminar
ECTS:
5
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
englisch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz/Online live
Prüfungs­leistung:
Term Paper
Lektor(en):
Prof. Dr. Thomas König
Beschreibung:
Hinweis: das Proseminar findet als Block­veranstaltung an vier Tagen im November 2022 statt. Siehe Termine

Public backlash against international institutions
  International cooperation rests on formal rules and institutions – think about the Paris Climate accords, the treaties that constitute the European Union (EU), or trade agreements in bilateral (e.g., TTIP) or multilateral formats (e.g., the WTO). Usually, international institutions take on highly technical functions that are relevant more for business interests than for ordinary citizens. However, some of these institutions mobilize an enormous amount of public attention, are electorally relevant and can even cause deep divisions in domestic societies – the British withdrawal from the EU is a case in point. This public backlash against international institutions has caught the interest of a flourishing literature. In this seminar, we will gain a substantial overview of recent studies on this subject, exploring the politics of backlash from different perspectives: we will investigate the causes (for example, economic need, cultural grievances, or political agency), forms, and consequences of the backlash against international institutions. Lastly, we ask about potential remedies, whether and how international institutions can create, restore, and maintain public support and legitimacy. The language of instruction is English.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
PS Einführung in die Politische Soziologie: Citizens' Political Talk in Democracies (Proseminar)
EN
Kurstyp:
Proseminar
ECTS:
5.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
englisch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Prüfungs­leistung:
Term Paper
Lektor(en):
Prof. Dr. Rüdiger Schmitt-Beck
Beschreibung:
Citizens’ political talk is a multifaceted phenomenon. What are the predispositions for people to engage in political conversations? How do different discursive environments shape their engagement? What are the consequences of discussions on our political views and behavior? And what role does citizens’ talk play in democratic theory? This seminar will illuminate political discussions from different theoretical perspectives and reflect on empirical research on the topic. We will focus on research highlighting each stage of discursive practices, from motivational predispositions, over its process, to its consequences. Additionally, we will reflect on different research strategies applied in the field and the methodological challenges that students of political talk face.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
PS Einführung in die Politische Soziologie: Divided We Stand?! Political Polarization and Political Communication (Proseminar)
EN
Kurstyp:
Proseminar
ECTS:
5.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
englisch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Empfohlene Voraussetzungen:
Prüfungs­leistung:
Schriftliche Hausarbeit / Term paper
Lektor(en):
Prof. Dr. Rüdiger Schmitt-Beck
Beschreibung:
Political commentators, politicians, and social scientists alike attest Western societies increasing levels of political polarization: citizens not only seem to fundamentally disagree over political issues, but increasingly distrust and dislike supporters of opposing parties. A central cause of different forms of polarization is seen in political communication processes: The provision of political information as well as the way that citizens select and process this information can both amplify and mitigate political polarization. The first aim of the seminar is for students to arrive at a solid understanding of the different conceptualizations of political polarization and to get a grasp of the evolution of the research field as a whole. We will furthermore engage with contemporary scholarly research and discuss empirical approaches to measuring different forms of political polarization. The second aim of the seminar is for students to understand the different mechanisms through which the media, politicians, and fellow citizens can shape people’s political views. And third, we will discuss the social and psychological processes that underly the way citizens deal with political information. Participants are required to actively participate in the sessions, submit summaries of the literature, and hold presentations.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
PS Einführung in die Politische Soziologie: Identity and politics – how political attitudes, behaviour, and context is shaped? (Proseminar)
EN
Kurstyp:
Proseminar
ECTS:
5.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
englisch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Prüfungs­leistung:
Term paper (4.500 words)
Lektor(en):
Prof. Dr. Harald Schoen
Beschreibung:
Identity and politics – how political attitudes, behaviour, and context is shaped?
  Political science discusses the influence of identities on politics since the late 1960s. Most recent (public) debates on identity in politics surrounds identity politics, and it's polarizing mechanisms. Identities help people to categorize themselves and others, for this reason, identity will always play a role in politics and should be studied by political and social scientists.
This seminar will explore identity and politics from a bottom-up and top-down perspective. The bottom-up perspective looks at individuals (political) identity development, how it shapes political beliefs and attitudes, and to what extent this influences political elites. Second, we explore identity and politics from top-down mainly focusing on how political actors and institutions use, influence, or even provide a political identity. Classical theoretical literature, mostly from socio-psychology, and recent developments in political attitudes and behavioural research will be covered throughout the semester. Contemporary political issues, such as climate change, will be addressed to apply theories and critically compare cases.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
PS Einführung in die Politische Soziologie: Rechts­populismus in Europa (Proseminar)
DE
Kurstyp:
Proseminar
ECTS:
5.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Prüfungs­leistung:
Term Paper
Lektor(en):
Prof. Dr. Rüdiger Schmitt-Beck
Beschreibung:
Rechts­populistische Parteien haben sich im letzten Jahrzehnt in fast jeder europäischen Demokratie etabliert. Doch was bedeutet ‚Rechts­populismus‘? Was bedingt seine Popularität in Deutschland und darüber hinaus? In diesem Proseminar werden wir uns dem Phänomen des Rechts­populismus in europäischen Demokratien mit Blick auf Parteien und ihre Wählerschaft widmen. Im Fokus steht dabei der aktuelle Forschungs­stand zur Entwicklung der politischen Nachfrage- und Angebotsseite. Neben der inhaltlichen Auseinandersetzung werden dabei auch theoretische und methodische Herausforderungen der wissenschaft­lichen Praxis diskutiert.

Es bietet sich an dieses Proseminar in Kombination mit der Übung „Quantitative Verfahren der angewandten Wahl- und Einstellungs­forschung“ zu belegen.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
PS Einführung in die Politische Soziologie: Welche Rolle spielen Ideologien im politischen Denken und Handeln? (Proseminar)
DE
Kurstyp:
Proseminar
ECTS:
5.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Prüfungs­leistung:
Seminararbeit (4500 Wörter +/- 10 %)
Lektor(en):
Prof. Dr. Harald Schoen
Beschreibung:
Welche Rolle spielen Ideologien im politischen Denken und Handeln?
  Ideologien beeinflussen das Denken der Menschen und die Wahrnehmung ihrer politischen Umgebung. Obwohl Ideologien seit den 1970er Jahren eine immer geringere Bedeutung zugesprochen wird, spielen sie auch heute noch eine maßgebliche Rolle bei der Entwicklung individueller Einstellungen sowie der Strukturierung politischen Denkens, Handelns und politischer Alltagssprache. In diesem Proseminar widmen wir uns aus politik­wissenschaft­licher und sozialpsychologischer Perspektive den Grundlagen und Konsequenzen politischer Ideologien, strukturiert in drei übergeordnete Fragen: Erstens, was sind Ideologien und Einstellungs­systeme? Inwiefern unterscheiden sich diese beiden Konzepte? Zweitens, welches sind die strukturellen und psychologischen Determinanten ideologischer Orientierungen? Welche Rolle spielen hierbei beispielsweise Persönlichkeit, Werteeinstellungen und Gruppen­orientierung? Weg von den Grundlagen hin zu den Konsequenzen politischer Ideologien fragen wir uns drittens, inwiefern diese das politische Verhalten Einzelner sowie den politischen Diskurs beeinflussen. Diese Themenfelder werden wir sowohl auf theoretischer Ebene beleuchten als auch vor dem Hintergrund aktueller empirischer Forschungs­ergebnisse kritisch diskutieren. Ziel dieses Proseminars ist es, ein allgemeines Verständnis für die Rolle von Ideologien im politischen Kontext zu erlangen und Routine im kritischen Umgang mit wissenschaft­licher Literatur zu entwickeln.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
PS Introduction to Political Sociology: Elections and Voting (Proseminar)
EN
Kurstyp:
Proseminar
ECTS:
5.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
englisch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Literatur:
van der Eijk and Franklin (2009) „Elections and Voters“, Palgrave Macmillan
Duch and Stevenson (2008) „The Economic Vote“, Cambridge University Press
Prüfungs­leistung:
Term paper (circa 3000 words)
Lektor(en):
Sean Damien Carey Ph.D.
Beschreibung:
Elections are one of the few methods that enable a society to reach a collective decision based on individual preferences. Elections serve as a means of linking citizens to government and national elections are widely considered to be the central focus of political activity in established democracies. We will consider competing theoretical and empirical explanations of voting behaviour and the electoral process. Factors at the core of democratic legitimacy will be examined, such as why individuals vote – or do not vote, and why they vote the way they do
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
Tutorial: Empirische Methoden der Politik­wissenschaft (Tutorium)
EN
Kurstyp:
Tutorium
ECTS:
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
englisch
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:

Exchange students from all departments are welcome to register for this course by using Portal2. Please take the course only if you are taking the corresponding lecture. This course is optional and does not award credit points.

 

Lektor(en):
Sean Damien Carey Ph.D.
Beschreibung:
The tutorial “Empirical Political Research” accompanies the respective lecture. The tutorial will concentrate on the discussion and practice of research design that enables students to address questions relating to their own research interests in political science.
Tutorial: Empirische Methoden der Politik­wissenschaft (Tutorium)
EN
Kurstyp:
Tutorium
ECTS:
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
englisch
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:

Exchange students from all departments are welcome to register for this course by using Portal2. Please take the course only if you are taking the corresponding lecture. This course is optional and does not award credit points.

 

Lektor(en):
Sean Damien Carey Ph.D.
Beschreibung:
The tutorial “Empirical Political Research” accompanies the respective lecture. The tutorial will concentrate on the discussion and practice of research design that enables students to address questions relating to their own research interests in political science.
Tutorial: Empirische Methoden der Politik­wissenschaft (Tutorium)
EN
Kurstyp:
Tutorium
ECTS:
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
englisch
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:

Exchange students from all departments are welcome to register for this course by using Portal2. Please take the course only if you are taking the corresponding lecture. This course is optional and does not award credit points.

 

Lektor(en):
Sean Damien Carey Ph.D.
Beschreibung:
The tutorial “Empirical Political Research” accompanies the respective lecture. The tutorial will concentrate on the discussion and practice of research design that enables students to address questions relating to their own research interests in political science.
Tutorial: Empirische Methoden der Politik­wissenschaft (Tutorium)
EN
Kurstyp:
Tutorium
ECTS:
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
englisch
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:

Exchange students from all departments are welcome to register for this course by using Portal2. Please take the course only if you are taking the corresponding lecture. This course is optional and does not award credit points.

 

Lektor(en):
Sean Damien Carey Ph.D.
Beschreibung:
The tutorial “Empirical Political Research” accompanies the respective lecture. The tutorial will concentrate on the discussion and practice of research design that enables students to address questions relating to their own research interests in political science.
Tutorial: Empirische Methoden der Politik­wissenschaft (Tutorium)
EN
Kurstyp:
Tutorium
ECTS:
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
englisch
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:

Exchange students from all departments are welcome to register for this course by using Portal2. Please take the course only if you are taking the corresponding lecture. This course is optional and does not award credit points.

 

Lektor(en):
Sean Damien Carey Ph.D.
Beschreibung:
The tutorial “Empirical Political Research” accompanies the respective lecture. The tutorial will concentrate on the discussion and practice of research design that enables students to address questions relating to their own research interests in political science.
Tutorial: Empirische Methoden der Politik­wissenschaft (Tutorium)
EN
Kurstyp:
Tutorium
ECTS:
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
englisch
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:

Exchange students from all departments are welcome to register for this course by using Portal2. Please take the course only if you are taking the corresponding lecture. This course is optional and does not award credit points.

 

Lektor(en):
Sean Damien Carey Ph.D.
Beschreibung:
The tutorial “Empirical Political Research” accompanies the respective lecture. The tutorial will concentrate on the discussion and practice of research design that enables students to address questions relating to their own research interests in political science.
Tutorial: Empirische Methoden der Politik­wissenschaft (Tutorium)
EN
Kurstyp:
Tutorium
ECTS:
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
englisch
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:

Exchange students from all departments are welcome to register for this course by using Portal2. Please take the course only if you are taking the corresponding lecture. This course is optional and does not award credit points.

 

Lektor(en):
Sean Damien Carey Ph.D.
Beschreibung:
The tutorial “Empirical Political Research” accompanies the respective lecture. The tutorial will concentrate on the discussion and practice of research design that enables students to address questions relating to their own research interests in political science.
Tutorial: Empirische Methoden der Politik­wissenschaft (Tutorium)
EN
Kurstyp:
Tutorium
ECTS:
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
englisch
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:

Exchange students from all departments are welcome to register for this course by using Portal2. Please take the course only if you are taking the corresponding lecture. This course is optional and does not award credit points.

 

Lektor(en):
Sean Damien Carey Ph.D.
Beschreibung:
The tutorial “Empirical Political Research” accompanies the respective lecture. The tutorial will concentrate on the discussion and practice of research design that enables students to address questions relating to their own research interests in political science.
Ü Methoden der Internationalen Beziehungen: Applied Data Preparation in Conflict Studies (Wissenschaft­liche Übung)
EN
Kurstyp:
Wissenschaft­liche Übung
ECTS:
6
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
englisch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Prüfungs­leistung:
Final paper (graded)
Lektor(en):
Prof. Ph. D. Sabine Carey
Beschreibung:
Especially in the field of International Relations (IR) political
scientists frequently must invest major efforts in the pre-processing of
data before turning to empirical analyses. This is because data often
stems from various sources with different time- and data-formats as well
as mixed labeling of observations. Researchers unfamiliar with these and
other issues as well as mechanisms to solve them are easily overwhelmed
by the necessary steps of data preparation. In this course you 1.) get
to know major datasets in the area of conflict studies and their
peculiarities, 2.) become acquainted to the major obstacles in the
pre-processing of data in the field of IR, and 3.) learn how to address
these issues as well as apply the gained knowledge to new
data-processing problems in IR and beyond. Specifically, the course
addresses problems such as the correct identification of data-formats,
the harmonization of observation-identifiers, the merging of datasets,
and others.

All data-preparation tasks are done in Stata! While the theoretical
principles of pre-processing are similar to other statistical software
applications, basic knowledge in Stata is highly recommended (i.e. how
to open datasets, generate variables, work with if-commands, etc.). As
there will be no anew introduction into the software language, students
that have not worked with Stata in a while are advised to get familiar
with the respective commands again before the course starts.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
Ü Methoden der Internationalen Beziehungen: Quantitative Methods in International Relations (Wissenschaft­liche Übung)
EN
Kurstyp:
Wissenschaft­liche Übung
ECTS:
6
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
englisch
Teilnahme:
Präsenz live
Empfohlene Voraussetzungen:
Literatur:
* Imai, Kosuke. 2017. Quantitative Social Science: An Introduction. 
Princeton: Princeton University Press.
* Wickham, Hadley and Garrett Grolemund. 2017 R for Data Science. 
Sebastopol: O’Reilly. (free online version available at
https://r4ds.had.co.nz/)
* Healy, Kieran. 2019. Data Visualization: A Practical Introduction. 
Princeton: Princeton University Press. (free (incomplete) draft available at https://socviz.co/)
Lektor(en):
Prof. Dr. Thomas König
Beschreibung:
This course will teach students how to address social science questions in the fields of international politics and European integration by analyzing quantitative data in R. The course will introduce students to R, a free and versatile software environment for statistical computing and graphics. Students will learn about a reproducible data analysis workflow, covering data management, data visualization, basic principles for statistical inference and techniques for dealing with continuous and binary variables.

After this course, students will be able to preprocess the data required to answer their own research questions, identify the correct statistical model for different types of data and research questions and to justify their decision. They are able to correctly specify and implement such models in R and to describe and visualize the results as well as to evaluate and interpret them in light of the research question. The goal is to provide students with the foundation to perform their own analyses (e.g. for their BA theses) by transferring the acquired skills to their research interests and to become critical consumers of statistical claims made in the news, policy reports and academic research.
Ü Methoden der Politischen Soziologie: Hierarchisch strukturierte Daten und Mehrebenenanalysen in der Politik­wissenschaft (Wissenschaft­liche Übung)
DE
Kurstyp:
Wissenschaft­liche Übung
ECTS:
6
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Prüfungs­leistung:
Seminararbeit
Lektor(en):
Prof. Dr. Harald Schoen
Beschreibung:
Hierarchisch strukturierte Daten und Mehrebenenanalysen in der Politik­wissenschaft
  Diese Übung vermittelt einen Überblick über hierarchisch strukturierten Daten und führt die Studierenden in die Techniken der Mehrebenenanalyse ein. Am Beispiel nationaler und international vergleichender Befragungen sollen Anwendungs­beispiele in Bezug auf die Untersuchung von politischem Wissen, Einstellungen und Verhalten eigenständig bearbeitet werden.
  Im ersten Teil der Übung werden Grundlagen der Datenanalyse mit Stata und R behandelt. Hierbei können die Studierenden individuell frei entscheiden, mit welcher Statistik-Software (Stata oder R) sie die Inhalte der Übung bearbeiten möchten. Im Folgenden findet eine Wiederholung der grundlegenden Datenanalyse und der klassischen linearen Regressionsanalyse sowie eine Einführung in die statistischen Annahmen hinter diesem Modell statt. In einzelnen Sitzungen wird außerdem vertiefend auf Interaktionen und logistische Regressionen als Erweiterungen der linearen Regressionsanalyse eingegangen. Im zweiten Teil der Übung erhalte die Teilnehmenden zunächst eine inhaltliche Einführung in die Untersuchung von hierarchisch strukturierten Daten und ihren Konsequenzen für die empirische Untersuchung und kausaler Identifizierung. In diesem Zusammenhang wird der Unterschied zwischen hierarchisch strukturierten und ungruppierten Daten hervorgehoben. Darauf aufbauend werden verschiedene Techniken der Mehrebenenanalyse sowie deren Präsentation und Interpretation vertieft. Die behandelten Verfahren ermöglichen den Studierenden, das Potential von hierarchisch strukturierten Daten voll auszuschöpfen. Diese Techniken werden ausführlich an den Daten des European Social Surveys und anderen ausgewählten Studien wie der Deutschen Wahlstudie (GLES) mit den Statistik­programmen Stata und R gemeinsam geübt. Hierzu erhalten die Teilnehmenden wöchentliche Hausaufgaben, mit denen sie die erlernten Kenntnisse weiter vertiefen können
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
Ü Methoden der Politischen Soziologie: Quantitative Verfahren der angewandten Wahl- und Einstellungs­forschung (Wissenschaft­liche Übung)
DE
Kurstyp:
Wissenschaft­liche Übung
ECTS:
6
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Literatur:
Kohler, Ulrich und Frauke Kreuter. 2016. Datenanalyse mit Stata [5. aktualisierte Auflage]. München: Oldenbourg Wissenschafts­verlag. (Online-Zugang über die Universitäts­bibliothek verfügbar)
Prüfungs­leistung:
Prüfungs­leistung ist die Anfertigung einer kurzen schriftlichen empirischen Hausarbeit.
Lektor(en):
Prof. Dr. Rüdiger Schmitt-Beck
Beschreibung:
In dieser Übung lernen Studierende statistische Instrumente kennen, die im Bereich der Wahl- und Einstellungs­forschung von zentraler Bedeutung sind. Sie trainieren am Beispiel aktuell diskutierter Fragen der Wahl (rechts-)populistischer Parteien statistische Vorgehensweisen.
Neben der Diskussion der theoretischen Grundlagen der statistischen Modelle, werden die verschiedenen statistischen Verfahren mit dem Statistik­programm Stata anhand unterschiedlicher Umfragedatensätze praktisch erprobt. Um die Verbindung von Theorie und Praxis zu gewährleisten, werden sich die Studierenden parallel mit aktueller Forschungs­literatur im Bereich der Wahl (rechts-)populistischer Parteien auseinandersetzen, die die behandelten Methoden verwendet. Wir diskutieren die Literatur im Bezug auf die Plausibilität der theoretischen Argumente, die methodische Umsetzung und die Nachvollziehbarkeit der empirischen Ergebnisse.
Nach einer Wiederholung der Annahmen der linearen Regression und den zentralen Herausforderungen bei der Datenaufbereitung, lernen die Studierenden Grundlagen der Indexbildung, Datenvisualisierung und Modelle zur Analyse von diskreten abhängigen Variablen kennen. Zudem werden Herausforderungen kausaler Schlussfolgerungen bei Analysen mit Umfragedaten diskutiert. Während des Semesters sollen Studierende unterschiedliche Studien­leistungen in Form von Übungen mit dem Statistik­programm Stata und Zusammenfassungen der Literatur erbringen. Zudem soll während des Semesters eine eigene Forschungs­frage entwickelt werden, die mithilfe der erlernten Methoden untersucht werden kann. Als Prüfungs­leistung müssen Studierende zu dieser Forschungs­frage eigenständig quantitative Analysen durchführen und diese in Form einer kurzen Hausarbeit verschriftlichen.

Es bietet sich an diese wissenschaft­liche Übung in Kombination mit dem Proseminar „Rechts­populismus in Europa“ zu belegen.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
Ü Methoden der Vergleichenden Regierungs­lehre: Measuring Party Positions in a Multidimensional Space (Wissenschaft­liche Übung)
EN
Kurstyp:
Wissenschaft­liche Übung
ECTS:
6
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
englisch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz/Online live
Prüfungs­leistung:
Paper on final project (10–12 pages)
Lektor(en):
Prof. Dr. Marc Debus
Beschreibung:
In comparative politics, research frequently utilises the policy preferences of parties in order to conduct analysis. Though this is a common endeavour, providing an exact measurement of parties’ locations on issues is not necessarily easy  – this is because party preferences are latent concepts. Therefore, over the last decades, political scientists have used a multitude of different methods to assess a party’s preference and position. We will take a look at some of these methods, including datasets like the Manifesto Project and Chapel Hill Dataset but also text as data methods such as wordscores. We will discuss the advantages and disadvantages of these methods – from their conceptualisation, to their operationalisation and cross-national/temporal comparability. We will furthermore apply these methods through combining the results on party preferences with other datasets and by using scaling techniques (eg ideal point estimation). Finally, discussions in this course will include some challenging questions, such as “How can we measure a vague political position?” and “Is there a valid measure of the left-right scale?”. This course will enable students to derive latent party preferences from different types of data (like manifesto or survey data) and provides students with a profound knowledge on the conceptualisation, operationalisation, measurement, and application of party positions. The course includes readings and practical exercises. The course is designed to be accessible to social science students of all backgrounds, however, a prior knowledge of R and/or STATA is helpful. The final goal of the course is to write a paper answering a research question that requires the measurement of party positions using a method studied in the course.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
Ü Methoden der Vergleichenden Regierungs­lehre: Regression Designs for Comparative Research (Wissenschaft­liche Übung)
EN
Kurstyp:
Wissenschaft­liche Übung
ECTS:
6
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
englisch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Prüfungs­leistung:
Short term paper
Lektor(en):
Prof. Dr. Thomas Bräuninger, Dr. Anna-Sophie Kurella
Beschreibung:
Linear regression models are often not adequate to study the comparison of political systems and its effects on, e.g., political behaviour. Endogeneity, rare events, categorical dependent variables, and predictors that are situated on both the individual and country level require special attention in our regression design. In this course, we will look at four commonly used regression models that are suitable to study typical question formats in comparative research: multilevel regression models, discrete choice models, regression discontinuity designs, and panel regressions. We will discuss when and when not to apply each design, what type of data is required, and what sort of theoretical questions can be addressed by each design. We will work through examples in R and replicate some of the material. The course includes a short introduction to data management and analysis in R.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
Ü Wissenschaft­liches Arbeiten (Vorlesung)
DE
Kurstyp:
Vorlesung
ECTS:
6
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz/Online live
Prüfungs­leistung:
Exposé für eine Hausarbeit
Lektor(en):
Prof. Dr. Marc Debus
Beschreibung:
Die Übung vermittelt zentrale Techniken wissenschaft­lichen Arbeitens anhand praktischer Beispiele. Behandelt werden unter anderem das Lesen und Bearbeiten wissenschaft­licher Texte, das Vorbereiten und Präsentieren von Referaten, das Ausarbeiten von Hausarbeiten, Literatur­recherche und die Arbeit mit weiteren Recherchedatenbanken. Die Fertigkeiten werden anhand kleinerer Hausaufgaben eingeübt.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
Ü Wissenschaft­liches Arbeiten (Vorlesung)
DE
Kurstyp:
Vorlesung
ECTS:
6
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Prüfungs­leistung:
Exposé zu einer möglichen Hausarbeit
Lektor(en):
Prof. Dr. Marc Debus
Beschreibung:
Die Übung vermittelt zentrale Techniken wissenschaft­lichen Arbeitens anhand praktischer Beispiele. Behandelt werden unter anderem das Lesen und Bearbeiten wissenschaft­licher Texte, das Vorbereiten und Präsentieren von Referaten, das Ausarbeiten von Hausarbeiten, Literatur­recherche und die Arbeit mit weiteren Recherchedatenbanken. Die Fertigkeiten werden anhand kleinerer Hausaufgaben eingeübt.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
Ü Wissenschaft­liches Arbeiten (Vorlesung)
DE
Kurstyp:
Vorlesung
ECTS:
6
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Prüfungs­leistung:
Exposé zu einer möglichen Hausarbeit
Lektor(en):
Prof. Dr. Marc Debus
Beschreibung:
Die Übung vermittelt zentrale Techniken wissenschaft­lichen Arbeitens anhand praktischer Beispiele. Behandelt werden unter anderem das Lesen und Bearbeiten wissenschaft­licher Texte, das Vorbereiten und Präsentieren von Referaten, das Ausarbeiten von Hausarbeiten, Literatur­recherche und die Arbeit mit weiteren Recherchedatenbanken. Die Fertigkeiten werden anhand kleinerer Hausaufgaben eingeübt.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
Ü Wissenschaft­liches Arbeiten (Vorlesung)
DE
Kurstyp:
Vorlesung
ECTS:
6
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Lektor(en):
Prof. Dr. Thomas Bräuninger
Beschreibung:
  Die Ü „Wissenschaft­liches Arbeiten“ vermittelt die Grund­kenntnisse des wissenschaft­lichen Arbeitensund der guten wissenschaft­lichen Praxis im Fach Politik­wissenschaft anhand praktischer Beispiele. Thematiken sind das Lesen und Bearbeiten wissenschaft­licher Texte, das Vorbereiten und Präsentieren von Referaten, das Ausarbeiten von schriftlichen Hausarbeiten, Literatur­recherche und die Arbeit mit Recherchedatenbanken.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
Ü Wissenschaft­liches Arbeiten (Vorlesung)
DE
Kurstyp:
Vorlesung
ECTS:
6
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Lektor(en):
Prof. Dr. Thomas Bräuninger
Beschreibung:
  Die Ü „Wissenschaft­liches Arbeiten“ vermittelt die Grund­kenntnisse des wissenschaft­lichen Arbeitensund der guten wissenschaft­lichen Praxis im Fach Politik­wissenschaft anhand praktischer Beispiele. Thematiken sind das Lesen und Bearbeiten wissenschaft­licher Texte, das Vorbereiten und Präsentieren von Referaten, das Ausarbeiten von schriftlichen Hausarbeiten, Literatur­recherche und die Arbeit mit Recherchedatenbanken.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
Ü Wissenschaft­liches Arbeiten (Vorlesung)
DE
Kurstyp:
Vorlesung
ECTS:
6
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Prüfungs­leistung:
Hausaufgaben im Zusammenhang mit der Erstellung einer Hausarbeit
Lektor(en):
Prof. Dr. Marc Debus
Beschreibung:
Die Übung vermittelt zentrale Techniken wissenschaft­lichen Arbeitens anhand praktischer Beispiele. Behandelt werden unter anderem das Lesen und Bearbeiten wissenschaft­licher Texte, das Vorbereiten und Präsentieren von Referaten, das Ausarbeiten von Hausarbeiten, Literatur­recherche und die Arbeit mit weiteren Recherchedatenbanken. Die Fertigkeiten werden anhand kleinerer Hausaufgaben eingeübt.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
VL Ausgewählte Themen der Internationalen Beziehungen: Political Violence (Vorlesung)
EN
Kurstyp:
Vorlesung
ECTS:
7
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
englisch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
The lecture is open to students from advanced semesters who already had courses during their studies in Political Science or International Relations, it is not suited to students who are still at the beginning of their studies. Students who were not nominated for the Department of Political Science can send their Transcript of Records by mid/end of August for the winter term and by the beginning of February for the spring term to the international coordinator: int-pol@uni-mannheim.de together with their matriculation number once they are enrolled. The Department will check if there are places available.
Prüfungs­leistung:
Written Exam
Lektor(en):
Prof. Ph. D. Sabine Carey
Beschreibung:
This lecture introduces students to key topics on political violence. We will cover classic and current debates on interstate warfare, civil war, insurgencies and armed groups, coup d’états, terrorism and state repression. Given the vast amount of research in this broad field, we will not be able to cover all aspects in depth, but you will be equipped with key insights and conceptual and analytical frameworks and tools to better understand characteristics and causes of different forms of political violence.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
VL Ausgewählte Themen der Politischen Soziologie: Politische Kommunikation und öffentliche Meinung (Vorlesung)
DE
Kurstyp:
Vorlesung
ECTS:
7
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
The lecture is open to students from advanced semesters who already had courses during their studies in Political Science, it is not suited to students who are still at the beginning of their studies. Students who were not nominated for the Department of Political Science can send their Transcript of Records by mid/end of August for the winter term and by the beginning of February for the spring term to the international coordinator: int-pol@uni-mannheim.de together with their matriculation number once they are enrolled. The Department will check if there are places available.
Literatur:
Jarren, Otfried/Donges, Patrick, 2011: Politische Kommunikation in der Medien­gesellschaft, 3. Aufl., Wiesbaden: VS-Verlag.
Reinemann, Carsten (Hrsg.), 2014: Political Communication, Berlin: de Gruyter.
Rhomberg, Markus, 2008: Politische Kommunikation, München: Fink.
Schulz, Winfried, 2011: Politische Kommunikation. Theoretische Ansätze und Ergebnisse empirischer Forschung, 3. Auflage, Wiesbaden: VS-Verlag.
Semetko, Holli/Scammell, Margaret (Hrsg.), 2012: The SAGE Handbook of Political Communication, Los Angeles: Sage.
Prüfungs­leistung:
Klausur
ECTS-Punkte: 6
Lektor(en):
Prof. Dr. Rüdiger Schmitt-Beck
Beschreibung:
Gegenstand der Vorlesung sind die spannungs­reichen Wechselbeziehungen zwischen den drei zentralen Instanzen der politischen Kommunikation in modernen Demokratien: (1) den Akteuren des politischen Systems (Parteien, Verbände, soziale Bewegungen, Regierungen), die von der Zustimmung der Bürger abhängig sind, um ihre Ziele zu erreichen, und deswegen versuchen, die öffentliche Kommunikation strategisch zu gestalten; (2) den Medien der öffentlichen Kommunikation als Vermittlungs­institution, durch die politische Sachverhalte in modernen Gesellschaften erst erfahrbar werden; (3) den Bürgern, die von der öffentlichen Kommunikation beeinflusst werden. Die Vorlesung gibt einen Überblick wesentlicher Theorieansätze und Forschungs­ergebnisse zu diesen Bereichen. Themen u.a.: politische Öffentlichkeit und öffentliche Meinung, Medien­systeme im Vergleich, die Medienrealität der Politik, politische Public Relations, Wahlkampfkommunikation, Nutzung und Wirkungen von Medien.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
VL Ausgewählte Themen der Vergleichenden Regierungs­lehre: Entscheidungs­prozesse in Parteien, Parlamenten und Regierungen moderner Demokratien (Vorlesung)
DE
Kurstyp:
Vorlesung
ECTS:
7
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
The lecture is open to students from advanced semesters who already had courses during their studies in Political Science, it is not suited to students who are still at the beginning of their studies. Students who were not nominated for the Department of Political Science can send their Transcript of Records by mid/end of August for the winter term and by the beginning of February for the spring term to the international coordinator: int-pol@uni-mannheim.de together with their matriculation number once they are enrolled. The Department will check if there are places available.
Prüfungs­leistung:
Abschlussklausur (90 Minuten)
Lektor(en):
Prof. Dr. Marc Debus
Beschreibung:
In der Vorlesung werden zentrale theoretische und methodische Ansätze der Vergleichenden Regierungs­lehre (VR) anhand der Analyse von Entscheidungs­prozessen in Parteien, Parlamenten und Regierungen westlicher Demokratien vorgestellt und diskutiert. Hierzu werden gängige Konzepte und Theorien der VR wie Repräsentations-, Koalitions- und Delegations­theorien einerseits sowie auf institutionellen Eigenschaften politischer Systeme aufbauende Ansätze andererseits angewendet und ihre empirische Evidenz evaluiert.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
VL Einführung in das politische System der BRD (Vorlesung)
DE
Kurstyp:
Vorlesung
ECTS:
6.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:

Exchange students from all departments are welcome to register for this course by using Portal2. We recommend registration before lecture period starts, since this is helpful for gaining access to the reading materials.

1st year course. No prerequisites.

Prüfungs­leistung:
Abschlussklausur (90 Mintuen)
Lektor(en):
Prof. Dr. Marc Debus
Beschreibung:
Die Vorlesung führt in die institutionellen Eigenschaften des politischen System Deutschlands ein. In diesem Kontext werden auch die Strukturen des politischen Prozesses – jeweils mit Rückgriff auf zentrale theoretische Ansätze der Politik­wissenschaft – näher beleuchtet und empirisch illustriert. Zu Beginn der Vorlesung werden die historischen Grundlagen und die Entwicklung des politischen Systems Deutschlands dargestellt, um dann auf die einzelnen Institutionen, ihre Kompetenzen und ihre Stellung im politischen Prozess näher einzugehen. In einem zweiten Schritt werden die Muster der sozialen und politischen Partizipation einerseits sowie des Parteien­systems, des Parteienwettbewerbs und der Regierungs­bildung in Deutschland andererseits besprochen. Abschließend wird die Struktur des politischen Systems der Europäischen Union näher dargestellt und Effekte des europäischen Mehrebenen­systems für den politischen Prozess und für das Regieren in der Bundes­republik Deutschland diskutiert.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
VL Einführung in die Internationalen Beziehungen (Vorlesung)
EN
Kurstyp:
Vorlesung
ECTS:
6
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
englisch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Online live
Registrierungs­informationen:

Exchange students from all departments are welcome to register for this course by using Portal2. We recommend registration before lecture period starts, since this is helpful for gaining access to the reading materials.

2nd year course. Basic knowledge in Political Science is helpful.

Prüfungs­leistung:
Klausur
Lektor(en):
Prof. Dr. Valentin Lang
Beschreibung:
This lecture provides an introduction to key concepts, theories, and methods of International Relations. It presents and discusses research on both international security and international political economy. As regards international security, we will look at explanations of international and transnational conflicts, as well as at the conditions for international cooperation and institutionalization. Concerning international political economy, we will examine global economic relations in the areas of trade, finance, and development cooperation. The lecture will also address research on global governance and the role that international organizations play in the globalized world.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
VL Einführung in die Politik­wissenschaft (Vorlesung)
DE
Kurstyp:
Vorlesung
ECTS:
6
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:

Exchange students from all departments are welcome to register for this course by using Portal2. We recommend registration before lecture period starts, since this is helpful for gaining access to the reading materials.

No prerequisites required.

Prüfungs­leistung:
Klausur
Lektor(en):
Prof. Dr. Richard Traunmüller
Beschreibung:
Die Vorlesung bietet eine Einführung in die Politik­wissenschaft und ist für Studierende im ersten Semester konzipiert. Die Veranstaltung stellt grundlegende Konzepte der politik-wissenschaft­lichen Forschung dar und gibt einen Überblick über zentrale Grundbegriffe, Fragen, Theorien und Methoden der Politik­wissenschaft.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
VL Einführung in die Politische Soziologie (Vorlesung)
DE
Kurstyp:
Vorlesung
ECTS:
6
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:

Exchange students from all departments are welcome to register for this course by using Portal2. We recommend registration before lecture period starts, since this is helpful for gaining access to the reading materials.

2nd year course. Basic knowledge in Political Science is helpful.

Literatur:
Dalton, Russell J., 2014: Citizen politics: Public opinion and political parties in advanced industrial democracies, 6. Auflage, Washington, DC: CQ Press.
Kaina, Viktoria/Römmele, Andrea (Hrsg.), 2009: Politische Soziologie. Ein Studien­buch, Wiesbaden:VS.
Prüfungs­leistung:
Multiple-Choice-Klausur
Lektor(en):
Prof. Dr. Rüdiger Schmitt-Beck
Beschreibung:
Die Vorlesung führt in das politik­wissenschaft­liche Teilgebiet der Politischen Soziologie ein. Unter anderem werden folgende Themen­bereiche behandelt: Grundlegende Denkansätze der Politischen Soziologie, soziopolitische Konfliktlinien, Wert­orientierungen und Ideologien, Parteien und Parteien­systeme, organisierte Interessen und soziale Bewegungen, politische Kommunikation, soziale und politische Beteiligung sowie Wahl­verhalten.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
VL Empirische Methoden der Politik­wissenschaft: Empirical Political Research (Vorlesung)
EN
Kurstyp:
Vorlesung
ECTS:
6
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
englisch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:

Exchange students from all departments are welcome to register for this course by using Portal2. We recommend registration before lecture period starts, since this is helpful for gaining access to the reading materials.

There are also optional tutorials, please register by using Portal2 as well.

Literatur:
Kellstedt, Paul & Guy Whitten. 2009. The Fundamentals of Political Science Research, Cambridge: Cambridge University Press.
Johnson, Janet; Henry Reynolds & Jason Mycoff. 2007. Political Science Research Methods 6th ed., Washington: CQ Press.
Manheim, Jarol, Richard Rich; Lars Willnat & Craig Brians. 2008. Empirical Political Analysis: Research Methods in Political Science, 7th ed., New York: Longman Press.
Blastland, Michael & Andrew Dilnot. 2007. The Tiger That Isn't: Seeing Through a World of Numbers, London: Profile
Prüfungs­leistung:
Final Exam (90 minutes)
Lektor(en):
Sean Damien Carey Ph.D.
Beschreibung:
It is critically important to use appropriate empirical evidence to evaluate theoretical claims in political science. This course will provide a conceptual understanding of the techniques and practical experience in conducting political research. This course will familiarise students with a range of approaches and methods used in the study of contemporary political phenomena. It concentrates on understanding empirical political research, using both qualitative and quantitative approaches. Particular attention is paid to the collection, analysis and utilisation of quantitative data
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
Welcome Event Incomings (Einführungs­veranstaltung)
DE
Kurstyp:
Einführungs­veranstaltung
ECTS:
Kurs geeignet für:
Bachelor, Master
Kurssprache:
deutsch
Lektor(en):
Dr. Gledis Londo

Sociology

Courses in Sociology are usually only open for incoming exchange students majoring in Sociology and for exchange students at the School of Social Sciences (Political Science, Psychology). Nominated exchange students will be contacted by their departmental exchange coordinator via e-mail at the end of November/early December (fall semester) or by the end of May/early June (Spring semester) regarding their course choice.

Exchange students from other schools and departments may only attend classes if (a) places are left for other students (b) they have basic knowledge in sociology and statistics (c) the departmental exchange coordinator explicitly approves their participation. In case of further questions, please contact: International.sowimail-uni-mannheim.de.

Hauptseminar Sozialpsychologie (BA Soziologie): Sozialpsychologische Theorien in der Anwendung (Hauptseminar)
DE
Kurstyp:
Hauptseminar
ECTS:
5
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Empfohlene Voraussetzungen:
Literatur:
Wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.
Prüfungs­leistung:
(benotet): Hausarbeit
Lektor(en):
Prof. Dr. Jochen Gebauer
Beschreibung:
Hauptseminar Sozialpsychologie

Titel: Sozialpsychologische Theorien in der Anwendung

Durchgeführt von: Dr. Jennifer Eck

Raum: B 143 (A5, 6)

Termin: Montag, 10:15–11:45 Uhr

Veranstaltungs­zeitraum: 05.09.-05.12.2022

Inhalt:
Die (Weiter-)Entwicklung von Theorien ist ein fundamentaler Bestandteil der Wissenschaft. Idealerweise helfen uns Theorien dabei, bestimmte Ereignisse und Phänomene besser zu verstehen. Durch die Beschreibung von kausalen Mechanismen zeigen Theorien Möglichkeiten auf, um in Phänomene eingreifen und den Verlauf von Ereignissen verändern zu können. Die praktische Anwendung von Theorien zum Lösen von konkreten Problemen wird häufig aber dadurch erschwert, dass die Theorien relativ abstrakt formuliert sind. Im Rahmen des Seminars werden verschiedene sozialpsychologische Theorien näher beleuchtet und Möglichkeiten diskutiert, wie die Theorien zum Lösen konkreter Probleme in unterschiedlichen Kontexten angewandt werden können. 

Erworben werden können: 6 ECTS

Abschluss: Prüfungs­leistung (benotet)

Anmeldung: Portal2

Sprechstunde: Nach Vereinbarung
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
HS Selected Topics in General and Specific Sociology: Ethnic Diversity and Social Cohesion (Hauptseminar)
EN
Kurstyp:
Hauptseminar
ECTS:
6
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
englisch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Prüfungs­leistung:
Exam
Lektor(en):
Prof. Dr. Thomas Gautschi, Alexandra Kommol, Dr. Nan Zhang
Beschreibung:

Recent trends in global migration have sparked intense controversy amongst scholars and policymakers over the consequences of increasing ethnic diversity for social cohesion. The course aims to provide students with an overview of the scientific evidence behind these debates. In addition to seminal studies and theoretical works (e.g. Robert Putnam), we will also read more  „state-of-the-art“ research tackling topics such as (i) ethnic segregation, (ii) minority-minority relations, and (iii) experimental designs and causal inference, amongst other issues. Throughout the course, students will develop the skills to more effectively evaluate the quality of social scientific evidence, and gain a deeper understanding of the conditions under which ethnic diversity may (or may not) affect social cohesion.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
HS Sozialpsychologie : „Angewandte Soziale Kognition: Stereotype und Vorurteile " (Hauptseminar)
DE
Kurstyp:
Hauptseminar
ECTS:
6
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Empfohlene Voraussetzungen:
Literatur:
    Wird in der Veranstaltung bekanntgegeben
Prüfungs­leistung:
(benotet):   Hausarbeit
Lektor(en):
Prof. Dr. Herbert Bless
Beschreibung:
HS Hauptseminar Sozialpsychologie: „Angewandte Soziale Kognition: Stereotype und Vorurteile“
 
durchgeführt von:   Dr. Janin Rössel
Raum:   B143
Termin:   Mi., 10.15 – 11.45 Uhr (wtl.)
Veranstaltungs­zeitraum:   07.09.2022 – 07.12.2022
Inhalt:   In diesem Seminar werden wir uns auf den Grundlagen der Sozialpsychologie und sozialen Kognition aufbauend vertieft mit der Forschung über Stereotype und Vorurteile beschäftigen. Was passiert in der „Black Box“ zwischen dem, was wir wahrnehmen und unseren Reaktionen? Wie können wir dieses Verständnis nutzen? Im Verlauf des Seminars wird auch ein besonderes Augenmerk auf die Rolle von Sprache gelegt – Wie äußern sich Stereotype und Vorurteile offen oder auch subtil in unserer Sprache? Wie können sprachliche Verzerrungen zur Entstehung und Aufrechterhaltung von Stereotypen beitragen? Welche Untersuchungs- und Interventions­möglichkeiten gibt es? Diese Ansätze und Fragestellungen werden mit grundlegenden wie auch aktuellen Forschungs­arbeiten beleuchtet.
     
     
Erworben werden kann:   6 ECTS
   

 
     
     
Abschluss:   Prüfungs­leistung (benotet)
     
Anmeldung:   Erfolgt über das Studierenden­portal
Sprechstunde:   Nach Vereinbarung
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
HS Spezielle Themen des internationalen Vergleichs: Einstellungen zum Sozialstaat (Hauptseminar)
DE
Kurstyp:
Hauptseminar
ECTS:
6
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Literatur:
Lippl, Bodo (2008), 'Klare Mehrheiten für den Wohlfahrtsstaat. Gesellschaft­liche Wert­orientierungen im internationalen Vergleich', WISO Diskurs. http://library.fes.de/pdf-files/wiso/05789.pdf
Sundberg, Trude, and Taylor-Gooby, Peter (2013). 'A Systematic Review of Comparative Studies of Attitudes to Social Policy'. Social Policy & Administration, 47/4: 416–33.
Prüfungs­leistung:
Schriftliche Hausarbeit (5.000 Wörter)
Lektor(en):
Prof. Dr. Bernhard Ebbinghaus
Beschreibung:
Der Sozialstaat steht unter Reformdruck gilt jedoch als sehr populär. Die international vergleichende Einstellungs­forschung zeigt, dass Sozialpolitik hohe Zustimmung in Bevölkerungs­umfragen erhält. Insbesondere Gesundheit und Renten sind Sozialpolitiken mit hoher Unterstützung, bei Familienpolitik und Arbeits­markt­politik gibt es mehr Einschränkungen. Es gibt Unterschiede zwischen europäischen Ländern in den Einstellungs­mustern zum Sozialstaat die teilweise auf institutionelle Wohlfahrtsregime aber auch spezifische Solidaritätsmuster zurückgeführt werden können. Die Bereitschaft und Präferenzen zu Reformen der Sozialpolitiken unterscheiden sich nicht nur zwischen Ländern, sondern auch durch sozio-ökonomische Einkommenslage und sozio-demographische Merkmale. Das Hauptseminar behandelt die theoretischen und methodischen Ansätze der Einstellungs­forschung und untersucht anhand von empirischen Studien im internationalen Vergleich bzw. im Zeitverlauf die Einstellungen und Präferenzen zum Sozialstaat und ausgewählten Sozialpolitikfeldern.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
HS Spezielle Themen des internationalen Vergleichs: Familienpolitik im internationalen Vergleich (Hauptseminar)
DE
Kurstyp:
Hauptseminar
ECTS:
6
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Literatur:
Bahle, Thomas (2017): Familienpolitik in den EU-Staaten: Unterschiede und Gemeinsamkeiten. Bundes­zentrale für Politische Bildung.
http://www.bpb.de/politik/innenpolitik/familienpolitik/246763/unterschiede-und-gemeinsamkeiten
Prüfungs­leistung:
Schriftliche Hausarbeit (5.000 Wörter)
Lektor(en):
Prof. Dr. Bernhard Ebbinghaus
Beschreibung:
Die Familienpolitik steht aktuell vor großen Herausforderungen: Kinderarmut, Geburtenrückgang und die Vereinbarkeit von Beruf und Familie sind nur einige wichtige Probleme, um die es dabei geht. Im Seminar wird analysiert, wie verschiedene Länder auf diese Probleme reagiert haben und welche Aus­wirkungen die Familienpolitik auf die Lebens­lage von Familien hat. Gibt es in anderen Ländern mehr oder weniger erfolgreiche Modelle, an denen sich die deutsche Familienpolitik orientieren könnte?
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
HS Spezielle Themen des internationalen Vergleichs: International vergleichende Lebens­laufsoziologie (Hauptseminar)
DE
Kurstyp:
Hauptseminar
ECTS:
6
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Literatur:
Leisering, Lutz (2004): Government and the life course, in: J. T. Mortimer/M. J. Shanahan (Hrsg.) Handbook of the Life Course, New York: Kluwer Academic/Plenum Publishers, 205–228.

Wingens, Matthias (2020): Soziologische Lebens­laufforschung. Wiesbaden Heidelberg: Springer VS.
Prüfungs­leistung:
Verfassen von schriftlichen Ausarbeitungen im Umfang von etwa 5.000 Wörtern
Lektor(en):
Prof. Dr. Bernhard Ebbinghaus, Dr. Katja Möhring
Beschreibung:
Der Übergang in den Arbeits­markt nach Ausbildung oder Studium, die Geburt des ersten Kindes oder der Renteneintritt – Ereignisse und Prozesse wie diese prägen und strukturieren individuelle Lebens­läufe in modernen Gesellschaften. Die Lebens­laufsoziologie untersucht diese Schnittstellen des Lebens und die Interdependenz verschiedener Lebens­phasen und fragt, wie gesellschaft­liche und wohlfahrtsstaatliche Institutionen in verschiedenen Ländern die Biografien von Menschen strukturieren. Daneben analysiert sie den Wandel von Lebens­läufen in (post-)modernen Gesellschaften und beleuchtet Tendenzen der „De-Standardisierung“ und „Individualisierung“. Empirische Basis der Lebens­laufsoziologie sind in erster Linie sogenannte Paneldaten, d.h. wiederholte Befragungen von Personen im Zeitverlauf.

Das Hauptseminar gibt eine Einführung in theoretische Leitbegriffe und analytische Konzepte sowie aktuelle empirische Studien und Forschungs­ansätze der Lebens­laufsoziologie. Der Fokus liegt dabei auf international vergleichenden Studien und den Themen Familie und Erwerbs­tätigkeit. Zudem wird Lebens­laufsoziologische Forschung zu den Aus­wirkungen der Corona-Pandemie einbezogen.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
HS Themen der Allgemeinen & Speziellen Soziologie: Field Research on Emigration in Developing Countries (Hauptseminar)
EN
Kurstyp:
Hauptseminar
ECTS:
6
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
englisch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz/Online live
Prüfungs­leistung:
Mini-presentation of the Exposé of the seminar paper (incl. peer-feedback), seminar paper with around 4500 words
Lektor(en):
Prof. Dr. Thomas Gautschi, Dr. Sandra Morgenstern
Beschreibung:
Topics of emigration are a crucial issue in migration research – especially regarding the often under researched perspective of so called developing countries/countries from the global south. This seminar shall provide students with an introduction to emigration research with a continent focus on Africa, Asia, and Latin America. First, the macro-perspective provides an overview. Second, various determinants of the emigration decision are investigated in detail. Besides the topic and theory introduction of this seminar, different methodological designs from field research are introduced and discussed (i.a. about ethics). The readings, the presentations, and discussion of research articles will allow students to get an overview on the topic at hand and field research methods, which will be strengthened in a final seminar paper.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
HS Themen der Allgemeinen & Speziellen Soziologie: Geschlechterungleichheiten im Arbeits­markt (Hauptseminar)
DE
Kurstyp:
Hauptseminar
ECTS:
6
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Lernziel:
Im Hauptseminar erwerben die Studierenden die Kompetenzen, Fragen zu geschlechts­spezifischen Unterschieden mit Hilfe von sozial­wissenschaft­lichen Kompetenzen, Begriffen und Theorien sowie empirischen Fakten zu beantworten und aktuelle quantitative Forschung zu verstehen, zu präsentieren und kritisch zu diskutieren. Darüber hinaus gibt es eine semesterbegleitende Gruppen­arbeit mit Unterstützung des Dozenten, die als Grundlage für die spätere Seminararbeit dient. In der Gruppen­arbeit erwerben die Studierenden die Kompetenz, eine eigene Forschungs­frage zu einem Seminarthema durch eine theoriegeleitete quantitative empirische Analyse aktueller Umfragedaten zu beantworten. Am Ende des Hauptseminars werden die ersten Ergebnisse der Gruppen­arbeit präsentiert und gemeinsam diskutiert. Dadurch wird die Kompetenz der Studierenden geschult, selbständig und in Teamarbeit zu forschen, die Ergebnisse zu präsentieren und zu verteidigen sowie Feedback zu geben.
Literatur:
Achatz, J. (2018). Berufliche Geschlechtersegregation. In Abraham, M. & Hinz, T. (Hrsg.), Arbeits­markt­soziologie. Probleme, Theorien, empirische Befunde (3. Aufl., S. 389–435). Wiesbaden: Springer VS.

Blau, F. D., & Winkler, A. E. (2021). The economics of women, men, and work the economics of women, men and work (9th ed.). Oxford University Press.
Prüfungs­leistung:
Seminararbeit
Lektor(en):
Prof. Dr. Irena Kogan
Beschreibung:
Die steigenede Bildungs- und Erwerbsbeteiligung von Frauen im letzten Jahrhundert hat zu einer Verringerung geschlechts­spezifischer Unterschiede auf dem Arbeits­markt und in den davon betroffenen Lebens­bereichen geführt. Dennoch sind auch heute noch erhebliche geschlechts­spezifische Unterschiede in Umfang und Art der Erwerbsbeteiligung und vor allem in der Qualität der Arbeit zu beobachten. Darüber hinaus unterscheiden sich die Ursachen und das Ausmaß von Geschlechterungleichheiten erheblich zwischen den Ländern, was teilweise auf strukturelle, institutionelle und kulturelle Unterschiede zurückzuführen ist. In diesem Hauptseminar werden wir internationale und vergleichende Forschungs­arbeiten zum Wandel, aber vor allem zum aktuellen Stand geschlechts­spezifischer Unterschiede auf dem Arbeits­markt lesen und diskutieren. Dabei werden wir nicht nur Länder­unterschiede, sondern auch die Vielfalt sexueller Orientierungen und geschlechtlicher Identitäten als neues Forschungs­interesse berücksichtigen.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
HS Themen der Allgemeinen & Speziellen Soziologie: Historical and Cultural Perspectives On Russian Corruption (Hauptseminar)
EN
Kurstyp:
Hauptseminar
ECTS:
6
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
englisch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Prüfungs­leistung:

Term paper

Lektor(en):
Prof. Ph. D. Henning Hillmann
Beschreibung:

Course
Description


Endemic,
 ubiquitous
 and
 rampant,
 corruption
 exists
 in
 all
 spheres
 of
 Russian
 life,
 from
 government,
 industry
 and
 business
 to
 the
 Orthodox
 Church,
 sports,
 health
 care,
 etc.
 This
 phenomenon
 became
 the
 norm
 at
 the
 domestic
 level,
 differing
 only
 in
 forms,
 frequency,
 visibility
 and
 acceptance
 in
 society.
 Continuing
 to
 blight
 the
 lives
 of
 millions
 of
 citizens,
 corruption
 unites
 and
 divides
 modern
 Russian
 society,
 impeding
 economic
 development,
wasting
resources,
and
causing
multiple
social
costs.



This
 course
 takes
 students
 through
 an
 exploration
 of
 the
 historical,
 political,
 and
 cultural
dimensions
of
corruption
in
Russia.
Methodologically,
it
takes
inspiration
from
a
 thriving
literature
on
Russian
corruption
in
political
sciences,
history,
anthropology
and
 sociology.
 Building
 on
 these
 sources,
 we
 will
 tackle
 a
 number
 of
 questions:
 What
 trajectories
 did
 Russian
 corruption
 travel
 historically?
 What
 operational
 ideas
 of
 corruption
 exist
 in
 modern
 Russian
 society?
 How
 does
 corruption
 manifest
 itself
 in
 different
 areas
 of
 the
 public
 sector?
 How
 does
 it
 occur
 and
 in
 what
 form?
 What
 is
 Russia’s
 distinctive
 corruption
 profile
 today?
 Is
 it
 a
 typical
 Russian
 phenomenon
 or
 a
 product
 of
 the
 Kremlin’s
 policy?
 How
 can
 we
 consider
 this
 phenomenon
 through
 the
 lens
of
the
Russian
aggressive
war
in
Ukraine?


Despite
 recent
 expanding
 scholarship,
 we
 still
 lack
 a
 general
 history
 of
 Russian
 corruption.
 We
 know
 too
 much
 and
 we
 know
 too
 little
 about
 it.
 Although
 more
 sources
 and
 perspectives
 can
 be
 included,
 the
 course
 attempts
 to
 avoid
 simplistic
 explanations
 and
 not
 to
 merge
 all
 accounts
 into
 one
 single
 narrative.
 Rather
 than
 sticking
 to
 unrealistic
 aspirations
 to
 cover
 all
 aspects
 of
 this
 process,
 we
 will
 examine
 several
 selected
aspects
of
corruption
with
the
purpose
of
exposing
its
multilayered
nature
and
 changing
contours.




1


Course
Goals


The
 course
 has
 two
 major
 goals.
 First,
 it
 seeks
 to
 problematize
 the
 idea
 and
 discourse
 of
 corruption
 in
 a
 particular
 national
 context
 from
 a
 historical
 and
 cultural
 perspective.
 It
 aims
 to
 understand
 corruption
 as
 an
 historical
 reality
 in
 the
 real
 historical
 settings.
 Second,
 using
 a
 contextual
 approach,
 we
 will
 endeavor
 to
 examine
 multiple
dimensions
of
this
complex
issue
from
various
angles.



Course
Structure


Part
I
introduces
how
social
scientists
define
corruption,
its
causes
and
typology.
 We
 will
 explore
 informal
 practices,
 bribery
 and
 “culture
 of
 favors”
 based
 on
 personal
 networks.
Part
II
is
short
and
more
explicitly
historical,
probing
for
possible
precursors
 of
this
phenomenon
over
the
imperial
and
Soviet
period.

Part
III
focuses
on
the
current
 manifestations
 of
 corruption.
 Because
 at
 its
 heart
 the
 story
 of
 Russian
 corruption
 is
 about
people,
we
will
explore
the
human
dimension
of
corruption.
Next,
we
will
look
at
 corruption
 arenas
 from
 several
 angles:
 the
 extraction
 of
 natural
 resources;
 university
 education
and
the
industry
of
doctoral
dissertations,
cultural
narratives,
labor
migration
 in
 the
 metropolis
 and
 the
 local
 life
 at
 the
 eastern
 margins.
 Finally,
 we
 will
 examine
 the
 efforts
of
several
activists
to
fight
entrenched
corruption.


Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
HS Themen der Allgemeinen & Speziellen Soziologie: Social Networks and Politics (Hauptseminar)
EN
Kurstyp:
Hauptseminar
ECTS:
6
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
englisch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Prüfungs­leistung:
schriftliche Hausarbeit
Lektor(en):
Prof. Ph. D. Henning Hillmann
Beschreibung:
What explains the rise of the Medici in 15th century Florence? Why did thousands of women join the guerilla war in 1980s El Salvador? What can the structure of online book purchases tell us about ideological differences between Republicans and Democrats in contemporary America? These are some of the kinds of questions that we can answer using social network analysis. The course is designed as a general introduction to social network analysis, but it focuses heavily on examples from political sociology (and adjacent fields) as one area in which network theories and methodologies have had a great influence. We will treat network analysis both as a theoretical approach that regards relations as the basic building blocks of social life, and as a methodological toolkit for visualizing and analyzing the structure of relations. Many of these methods involve the quantitative measurement of network structures (e.g., the degree to which networks are clustered) and different positions within the network (e.g., central vs. peripheral actors). The course is organized around a set of key concepts and theoretical insights in network analysis – such as weak ties, brokerage, and diffusion – which we will apply to a variety of substantive issues ranging from recruitment into social movements to the emergence of new political identities and the nature of political action.
The best way to learn about social networks is to work with them, which is why the class has a large practical component. After developing the theoretical foundations in class discussions, students will learn how to analyze networks in a series of practical assignments. The final project will give students an opportunity to follow their own curiosity and apply the analytical tools introduced in class to an empirical context of their choosing.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
PS Proseminar Soziologie: Alterssicherung: Systeme, Probleme und Wahrnehmungen (Proseminar)
DE
Kurstyp:
Proseminar
ECTS:
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Prüfungs­leistung:
Schriftliche Hausarbeit (4.000 Wörter)
Lektor(en):
Prof. Dr. Bernhard Ebbinghaus
Beschreibung:
Mit Eintritt in die Nacherwerbs­phase lösen Einkommen aus der Alterssicherung das Erwerbseinkommen als materielle Existenzgrundlage ab. Alterssicherungs­systeme regulieren einerseits die Umverteilung zwischen Erwerbstätigen und Rentnern, sowie zwischen und innerhalb individueller Lebens­läufe. Im ersten Teil des Proseminars wird zunächst der Aufbau der Alterssicherung in Deutschland betrachtet und im internationalen Vergleich eingeordnet. Im Anschluss werden insbesondere Probleme der Alterssicherung vor dem Hintergrund von Lebens­laufsensitivität und exogenen Herausforderungen behandelt. Dabei rücken Altersarmut, sowie die (Re-)Produktion und Wahrnehmung von Ungleichheiten entlang der Dimensionen Geschlecht und Generation in den Mittelpunkt. Zugleich bietet die Veranstaltung eine Einführung in das wissenschaft­liche Arbeiten, insbesondere in die Erstellung einer schriftlichen Hausarbeit.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
PS Proseminar Soziologie: Introduction into labour market sociology (Proseminar)
EN
Kurstyp:
Proseminar
ECTS:
5
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
englisch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Literatur:
Blanchflower, D. G. (2019). Not Working: Where have all the Good Jobs Gone? Princeton: Princeton University Press.
Kalleberg, Arne L. (2018). Precarious Lives: Job Insecurity and Well-Being in Rich Democracies. Cambridge, UK: Polity Press.
Prüfungs­leistung:
Written term paper (4,000 words)
Lektor(en):
Prof. Dr. Bernhard Ebbinghaus
Beschreibung:
In modern societies, work – whether on an independent or dependent basis – is an essential part of the working life and the income situation. Sociology of the labour market deals with the social factors of labour participation and different forms of integration into professional life. In particular, labour market sociology focusses on the influence of education on the positioning in work life, the risks of unemployment, the division of labour within the family and the transition to retirement. Moreover, the interest conflicts between employer and employees as well as the regulations by economic associations, trade unions and governments determine the work conditions and the labour market situation. There are also social policies by the state like unemployment insurance systems or activation programmes that have an impact on the processes on the labour market. Besides the theoretical and methodical approaches, this preparatory seminar will give insights into the labour market research. Two sessions of this course will be dedicated to propaedeutics, that is, the techniques of academic research and writing (research of literature, presentation, written papers).
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
PS Proseminar Soziologie: Soziale Ungleichheit (Proseminar)
DE
Kurstyp:
Proseminar
ECTS:
5
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Literatur:
Solga, Heike, Peter A. Berger & Justin Powell (2009): Soziale Ungleichheit – kein Schnee von gestern! Eine Einführung. In: dies. (Hrsg.): Soziale Ungleichheit. Klassische Texte zur Sozialstrukturanalyse, Frankfurt: Campus, S. 11–22.
Prüfungs­leistung:
Schriftliche Hausarbeit (4.000 Wörter)
Lektor(en):
Prof. Dr. Bernhard Ebbinghaus
Beschreibung:
Soziale Ungleichheit ist ein grundlegender Tatbestand jeder Gesellschaft. In der Lehr­veranstaltung werden zunächst die wichtigsten theoretischen Ansätze zur Erklärung sozialer Ungleichheit diskutiert. Im Anschluss werden verschiedene Dimensionen der sozialen Ungleichheit empirisch am Beispiel der deutschen Gesellschaft und im internationalen Vergleich analysiert. Zugleich bietet die Veranstaltung eine Einführung in die Erstellung einer schriftlichen Hausarbeit.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
PS Proseminar Soziologie: Stadtsoziologie (Proseminar)
DE
Kurstyp:
Proseminar
ECTS:
5
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Literatur:
Schäfers, Bernhard: Stadtsoziologie: Stadt­entwicklung und Theorien – Grundlagen und Praxisfelder, VS Verlag Springer: https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-531-90277-7
Prüfungs­leistung:
Schriftliche Hausarbeit (4.000 Wörter)
Lektor(en):
Prof. Dr. Bernhard Ebbinghaus
Beschreibung:
Die Stadt ist mehr als ein verdichteter Ort an dem Menschen auf engem Raum arbeiten, wohnen und leben – sie ist Katalysator vielfältiger gesellschaft­licher Entwicklungen. Bereits Marx, Durkheim, Weber und Simmel sowie die Chicago School sahen in „der Stadt“ einen wichtigen Untersuchungs­gegenstand für die Soziologie. Sie ist Ort vielfältiger wirtschaft­licher Aktivitäten, sozialer und kultureller Veränderungen, Herrschafts- und Organisations­zentrum sowie Raum für gesellschaft­liche (Dis)Integrations­prozesse. Die funktionalistische Soziologie verwies auf die Urbanisierung als zentralen Entwicklungs­motor moderner Gesellschaften, die konflikt- und sozialstrukturellen Perspektiven untersuchten deren Folgen für die gesellschaft­liche Integration und soziale Ungleichheit. Heute gilt die Megacity als Kulminations­punkte einer fortschreitenden wirtschaft­lichen Globalisierung, weltweiten Migration und ökonomischen Landflucht. Das Proseminar führt in das Thema anhand klassischer soziologischer Studien ein und vermittelt einen Überblick über gegenwärtige Entwicklungen und Problemfelder anhand der deutschen, europäischen und globalen Stadt­entwicklung. Zusätzlich führt das Proseminar in die Propädeutik, d.h. die Techniken wissenschaft­lichen Arbeitens (Literatur­recherche, Vortrag, schriftliche Arbeiten) in zwei Sitzungen ein.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
ÜK Sozialpsychologie II / Exercise Course Social Psychology (Wissenschaft­liche Übung)
DE
Kurstyp:
Wissenschaft­liche Übung
ECTS:
3
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Empfohlene Voraussetzungen:
Literatur:
Wird in der Veranstaltung bekannt gegeben
Prüfungs­leistung:
Klausur
Lektor(en):
Prof. Dr. Herbert Bless
Beschreibung:

Inhalt: Aufgrund der Veränderungen im Modulkatalog findet die Veranstaltung „ÜK Sozialpsychologie“ regulär im HWS 2021 statt. Diese Veranstaltung ist ausschließlich für Studierende vorgesehen, die nach der Prüfungs­ordnung 2017 studieren und im FSS 2021 ihren Abschluss (im HWS 2021 nicht mehr eingeschrieben sind). Die Struktur der Veranstaltung und die geplanten Inhalte werden an die Anzahl der TeilnehmerInnen angepasst. Die genauen Informationen erhalten Sie nach der Anmeldung und Prüfung der Zulassungs­voraussetzungen (s.o.).

Zeit:                                                    Mo 17.15–18.45 (ggf. Einzeltermine, je nach TeilneherInnenzahl)
Literatur:                                           Wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.
Empfohlen für:                                 Studierende des Bachelor­studien­gangs Soziologie – ausschließlich nur Studierende,
                                                            die im FSS 2021 ihren Abschluss machen (s.o).

Teilnahme­voraussetzung:            Erfolgreicher Abschluss des Basismoduls Sozialpsychologie

Raum:                                                online-Veranstaltung

Erworben werden kann:               Leistungs­nachweis
ECTS Punkte:                           3
Anmeldung:                                     über das Studierenden­portal
Sprechstunde:                                Bless: siehe Homepage
Materialien:                                     siehe ILIAS (weitere Infos in der Veranstaltung)
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
VL Datenerhebung (Vorlesung mit Übung)
DE
Kurstyp:
Vorlesung mit Übung
ECTS:
6
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz/Online live
Lernziel:
     
 
Lernziele Studierende sollen am Ende der Lehr­veranstaltung...
...selbständig Forschungs­fragen und empirisch überprüfbare Hypothesen formulieren können.
...verschiedene Datenerhebungs­verfahren und deren Vor- und Nachteile kennen.
...die Angemessenheit der Methoden zur Beantwortung verschiedener Fragestellungen beurteilen können.
...das Design empirischer Studien verstehen und kritisch bewerten können.
Prüfungs­leistung:
Klausur (90 min)
Lektor(en):
Prof. Dr. Florian Keusch
Beschreibung:
  In der Vorlesung „Datenerhebung“ werden die wichtigsten sozial­wissenschaft­lichen Untersuchungs­formen und Datenerhebungs­verfahren vorgestellt. Im zugehörigen Übungs­kurs werden diese Verfahren vertieft und in praktischen Übungen umgesetzt.
Ablaufplan:
Einführung; Planung & Ablauf empirischer Sozialforschung
Qualitative & Quantitative Methoden
Theorien & Hypothesen
Operationalisieren & Messen
Befragung
Beobachtung
Inhaltsanalyse
Experimente
Big Data
Stichprobenziehung
Untersuchungs­designs & Datenstrukturen
Forschungs­ethik
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
VL Grundlagen der Soziologie (Vorlesung)
DE
Kurstyp:
Vorlesung
ECTS:
6
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Prüfungs­leistung:
Klausur (90 min)
Lektor(en):
Prof. Dr. Frank Kalter
Beschreibung:
Die Vorlesung führt in das Studium der Soziologie ein. Sie erläutert den Gegenstands­bereich des Faches und zeigt seine leitenden Frage- und Aufgabenstellungen auf. Ein besonderes Gewicht liegt dabei zunächst auf den methodologischen Vorgehensweisen, insbesondere dem Konzept soziologischer Erklärungen. Auf dieser Grundlage werden zentrale Grundbegriffe und Einzelthemen der Soziologie, wie Soziales Handeln, Soziale Situationen, Kollektives Handeln, Interaktionen, Tausch, Macht, Rollen, Normen, Institutionen u.v.a.m. behandelt. Schritt für Schritt werden somit wesentliche Bausteine soziologischen Denkens erarbeitet.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
VL Multivariate Verfahren (Vorlesung)
DE
Kurstyp:
Vorlesung
ECTS:
6
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Lektor(en):
Prof. Dr. Thomas Gautschi
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
VL Sozialstruktur Deutschlands im internationalen Vergleich (Vorlesung)
EN
Kurstyp:
Vorlesung
ECTS:
6
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
englisch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
The lecture gives a systematic overview of the most important characteristics of the social structure of Germany in comparison to other European countries. It focuses on changes and trends in education, employment, population household and family structure as well as social mobility with a special reference to income distributions and the development of the prosperity.
Prüfungs­leistung:
Klausur
Lektor(en):
Prof. Dr. Irena Kogan
Beschreibung:
In der Vorlesung wird ein systematischer Überblick über die wichtigsten Merkmale der Sozialstruktur der Bundes­republik Deutschland und Europa im Vergleich gegeben. Im Mittelpunkt stehen die Entwicklung von Bevölkerungs-, Haushalts- und Familienstrukturen, soziale Un-gleichheit und soziale Mobilität, speziell in Bezug auf Bildung, Erwerbs­tätigkeit und Beruf sowie auf die Einkommensverteilung und die Wohlstands­entwicklung.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
Welcome Event Incomings (Einführungs­veranstaltung)
DE
Kurstyp:
Einführungs­veranstaltung
ECTS:
Kurs geeignet für:
Bachelor, Master
Kurssprache:
deutsch
Lektor(en):
Dr. Gledis Londo

Psychology

Courses in Psychology are usually only open for incoming exchange students majoring in Psychology. Nominated exchange students will be contacted by their departmental exchange coordinator via e-mail at the end of November/early December (fall semester) or by the end of May/early June (Spring semester) regarding their course choice.

Exchange students from other schools and departments may only attend classes if (a) places are left for other students (b) they have basic knowledge in psychology and statistics (c) the departmental exchange coordinator explicitly approves their participation. In case of further questions, please contact: International.sowimail-uni-mannheim.de.

A1 (PO 2021): Schlüssel­qualifikationen für wissenschaft­liches und psychotherapeutisches Arbeiten in der Psychologie; A1 (PO 2017): Einführung in die Psychologie und Schlüssel­qualifikationen für wissenschaft­liches Arbeiten (Seminar)
DE
Kurstyp:
Seminar
ECTS:
4.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Prüfungs­leistung:
Klausur (120 Min.) über A1 und A2
Lektor(en):
Prof. Dr. Thorsten Meiser, Prof. Dr. Beatrice Kuhlmann
Beschreibung:
Inhalt:
In dem Seminar wird die Psychologie als empirische Wissenschaft vorgestellt. Des Weiteren werden Schlüssel­qualifikationen (wissenschaft­liches Schreiben, Zitieren, Literatur­recherche, Erstellen von Grafiken, Präsentieren, etc.) vermittelt.

Voraussetzungen:
Die Einführungs­veranstaltung für alle Gruppen findet am 13.09.2021 um 12.00 – 13.30 statt. (Raum wird noch bekannt gegeben)

Empfohlen für:
Studierende im B.Sc. Psychologie im 1. Fach­semester

Anmeldung:
Über das Studierenden­portal.

Achtung: Die Veranstaltung beginnt erst in der zweiten Vorlesungs­woche!
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
A1 (PO 2021): Schlüssel­qualifikationen für wissenschaft­liches und psychotherapeutisches Arbeiten in der Psychologie; A1 (PO 2017): Einführung in die Psychologie und Schlüssel­qualifikationen für wissenschaft­liches Arbeiten (Seminar)
DE
Kurstyp:
Seminar
ECTS:
4.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Prüfungs­leistung:
Klausur (120 Min.) über A1 und A2
Lektor(en):
Prof. Dr. Thorsten Meiser, Prof. Dr. Beatrice Kuhlmann
Beschreibung:
Inhalt:
In dem Seminar wird die Psychologie als empirische Wissenschaft vorgestellt. Des Weiteren werden Schlüssel­qualifikationen (wissenschaft­liches Schreiben, Zitieren, Literatur­recherche, Erstellen von Grafiken, Präsentieren, etc.) vermittelt.

Voraussetzungen:
Die Einführungs­veranstaltung für alle Gruppen findet am 13.09.2021 um 12.00 – 13.30 statt. (Raum wird noch bekannt gegeben)

Empfohlen für:
Studierende im B.Sc. Psychologie im 1. Fach­semester

Anmeldung:
Über das Studierenden­portal.

Achtung: Die Veranstaltung beginnt erst in der zweiten Vorlesungs­woche!
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
A1 (PO 2021): Schlüssel­qualifikationen für wissenschaft­liches und psychotherapeutisches Arbeiten in der Psychologie; A1 (PO 2017): Einführung in die Psychologie und Schlüssel­qualifikationen für wissenschaft­liches Arbeiten (Seminar)
DE
Kurstyp:
Seminar
ECTS:
4.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Prüfungs­leistung:
Klausur (120 Min.) über A1 und A2
Lektor(en):
Prof. Dr. Thorsten Meiser, Prof. Dr. Beatrice Kuhlmann
Beschreibung:
Inhalt:
In dem Seminar wird die Psychologie als empirische Wissenschaft vorgestellt. Des Weiteren werden Schlüssel­qualifikationen (wissenschaft­liches Schreiben, Zitieren, Literatur­recherche, Erstellen von Grafiken, Präsentieren, etc.) vermittelt.

Voraussetzungen:
Die Einführungs­veranstaltung für alle Gruppen findet am 13.09.2021 um 12.00 – 13.30 statt. (Raum wird noch bekannt gegeben)

Empfohlen für:
Studierende im B.Sc. Psychologie im 1. Fach­semester

Anmeldung:
Über das Studierenden­portal.

Achtung: Die Veranstaltung beginnt erst in der zweiten Vorlesungs­woche!
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
A1 (PO 2021): Schlüssel­qualifikationen für wissenschaft­liches und psychotherapeutisches Arbeiten in der Psychologie; A1 (PO 2017): Einführung in die Psychologie und Schlüssel­qualifikationen für wissenschaft­liches Arbeiten (Seminar)
DE
Kurstyp:
Seminar
ECTS:
4.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Prüfungs­leistung:
Klausur (120 Min.) über A1 und A2
Lektor(en):
Prof. Dr. Thorsten Meiser, Prof. Dr. Beatrice Kuhlmann
Beschreibung:
Inhalt:
In dem Seminar wird die Psychologie als empirische Wissenschaft vorgestellt. Des Weiteren werden Schlüssel­qualifikationen (wissenschaft­liches Schreiben, Zitieren, Literatur­recherche, Erstellen von Grafiken, Präsentieren, etc.) vermittelt.

Voraussetzungen:
Die Einführungs­veranstaltung für alle Gruppen findet am 13.09.2021 um 12.00 – 13.30 statt. (Raum wird noch bekannt gegeben)

Empfohlen für:
Studierende im B.Sc. Psychologie im 1. Fach­semester

Anmeldung:
Über das Studierenden­portal.

Achtung: Die Veranstaltung beginnt erst in der zweiten Vorlesungs­woche!
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
A1 (PO 2021): Schlüssel­qualifikationen für wissenschaft­liches und psychotherapeutisches Arbeiten in der Psychologie; A1 (PO 2017): Einführung in die Psychologie und Schlüssel­qualifikationen für wissenschaft­liches Arbeiten (Seminar)
DE
Kurstyp:
Seminar
ECTS:
4.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Prüfungs­leistung:
Klausur (120 Min.) über A1 und A2
Lektor(en):
Prof. Dr. Thorsten Meiser, Prof. Dr. Beatrice Kuhlmann
Beschreibung:
Inhalt:
In dem Seminar wird die Psychologie als empirische Wissenschaft vorgestellt. Des Weiteren werden Schlüssel­qualifikationen (wissenschaft­liches Schreiben, Zitieren, Literatur­recherche, Erstellen von Grafiken, Präsentieren, etc.) vermittelt.

Voraussetzungen:
Die Einführungs­veranstaltung für alle Gruppen findet am 13.09.2021 um 12.00 – 13.30 statt. (Raum wird noch bekannt gegeben)

Empfohlen für:
Studierende im B.Sc. Psychologie im 1. Fach­semester

Anmeldung:
Über das Studierenden­portal.

Achtung: Die Veranstaltung beginnt erst in der zweiten Vorlesungs­woche!
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
A1 (PO 2021): Schlüssel­qualifikationen für wissenschaft­liches und psychotherapeutisches Arbeiten in der Psychologie; A1 (PO 2017): Einführung in die Psychologie und Schlüssel­qualifikationen für wissenschaft­liches Arbeiten (Sonder­veranstaltung) (Sonder­veranstaltung)
DE
Kurstyp:
Sonder­veranstaltung
ECTS:
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
Teilnahme:
Präsenz live
Lektor(en):
Prof. Dr. Beatrice Kuhlmann
Beschreibung:
Einführungs­veranstaltung für alle A1 Kurse
A2 (PO 2021): Einführung in die Geschichte, Forschungs­methoden und ethische Grundsätze der Psychologie; A2 (PO 2017): Einführung in die Geschichte und Methoden der Psychologie (Vorlesung)
DE
Kurstyp:
Vorlesung
ECTS:
4.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Online live
Lernziel:
Nach Abschluss des Moduls können Studierende:
  • historische und aktuelle psychologische Fragestellungen benennen
  • historische Ansätze, einflussreiche Personen und psychologische Schulen darlegen
  • heutige Teildisziplinen und Methoden der Psychologie einordnen
  • grundlegende empirische Methoden als Voraussetzung für wissenschaft­lich begründete psychologische Forschung und Tätigkeit darlegen
  • die Grundsätze guter wissenschaft­licher Praxis sowie ethische Prinzipien für forschungs- und anwendungs­bezogene psychologische Tätigkeiten umsetzen
Prüfungs­leistung:
Klausur (120 Minuten, gemeinsame Klausur zu den Teilmodulen A1 und A2)
Lektor(en):
Prof. Dr. Thorsten Meiser
Beschreibung:
Die Veranstaltung führt in die Grundlagen des empirisch-wissenschaft­lichen Vorgehens ein und bietet einen Überblick über die geschichtliche Entwicklung und die aktuellen Methoden psychologischer Forschung. Dabei wird ein Verständnis für die Aufgaben und Fragestellungen der Psychologie vermittelt und eine Basis für die wissenschaft­lichen Methoden und wissenschafts­theoretischen Prinzipien gelegt, mit denen theoretische und anwendungs­orientierte Forschungs­fragen beantwortet werden können. Neben den historischen Wurzeln der Psychologie und Psychotherapie sowie ihrer einflussreichen Schulen und Persönlichkeiten werden verschiedene Paradigmen psychologischer Forschung anhand von Beispielen erläutert. Ziel der Veranstaltung ist die Sensibilisierung für die Bedeutung der empirisch-wissenschaft­lichen Herangehensweise und für die wissenschaft­liche Begründung psychologischen Handelns. Dies schließt die Kritik­fähigkeit gegenüber der Aussagekraft empirischer Ergebnisse, die Kenntnis der Regeln guter wissenschaft­licher Praxis sowie die Beachtung von ethischen Standards in der Forschung und psychologischen Tätigkeit ein.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
B1: Quantitative Methoden I (PO 2021 & PO 2017) (Vorlesung)
DE
Kurstyp:
Vorlesung
ECTS:
6.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
4
Teilnahme:
Präsenz live
Lernziel:
Nach Abschluss des Moduls können Studierende:
  • elementare statistische Verfahren auswählen und durchführen
  • in Publikationen eingesetzte statistischen Methoden kritisch bewerten
  • grundlegend komplexe statistische Methoden darlegen, die in anderen Modulen gelehrt werden
  • exakt und analytisch Denken
  • mit abstrakten formalen Systemen umgehen
  • bei der Lösung von Problemen in komplexen Strukturen mehrere Faktoren abwägen und kritisch bewerten
Empfohlene Voraussetzungen:
Prüfungs­leistung:
Klausur
Lektor(en):
Prof. Dr. Thorsten Meiser
Beschreibung:
Die Veranstaltung beginnt in der 2. Semesterwoche!

Grundlagen der Messtheorie, deskriptive Statistik, Wahrscheinlichkeits­theorie, Stichprobentheorie, einfache Inferenzstatistik.

Link zur Veranstaltungs­seite:
www.psychologie.uni-mannheim.de/qm
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
C1: Planung, Durchführung, Auswertung und Präsentation empirischer Untersuchungen (PO 2021 & PO 2017) (Vorlesung)
DE
Kurstyp:
Vorlesung
ECTS:
4.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Lernziel:
Nach Abschluss des Moduls können Studierende:
  • eigenständig empirische Untersuchungen planen, durchführen und auswerten
  • Daten mit adäquaten statistischen Methoden unter Einbeziehung computer­basierter Statistikpakete analysieren
  • Ergebnisse mit Hilfe der fach­üblichen Medien präsentieren
Empfohlene Voraussetzungen:
Literatur:
  • Kirk, R. E. (1995). Experimental design: Procedures for the behavioral sciences. Pacific Grove: Brooks/Cole.
Weiterführende Literatur wird in der ersten Veranstaltung bekannt gegeben.
Prüfungs­leistung:
Klausur (gemeinsame Klausur zu C1 und C2)
Lektor(en):
Prof. Dr. Thorsten Meiser
Beschreibung:
Die Veranstaltung behandelt die Planung und Auswertung experimenteller und quasi-experimenteller Untersuchungs­designs in der Psychologie. Die Themen umfassen methodologische Grundlagen der psychologischen Hypothesen­prüfung, die Erstellung ein- und mehrfaktorieller Untersuchungs­designs mit festen Faktoren und Zufallsfaktoren, Untersuchungs­pläne mit Messwiederholungen sowie die statistische Analyse durch Varianzanalyse, geplante Vergleiche, Kovarianzanalyse und das allgemeine lineare Modell. Die Themen der Vorlesung werden in den begleitenden Seminaren zur computer­unterstützten Datenanalyse (Modulteil C2) anhand realer Datenbeispiele vertieft und illustriert.

Sprechstunde:
Freitag, 11:00–12:00 in L13, 15, Raum 520
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
C2: Computer­gestützte Datenanalyse (PO 2021 & PO 2017) (Seminar)
DE
Kurstyp:
Seminar
ECTS:
4.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Lernziel:
Nach Abschluss des Moduls können Studierende:
  • eigenständig empirische Untersuchungen planen, durchführen und auswerten
  • Daten mit adäquaten statistischen Methoden unter Einbeziehung computer­basierter Statistikpakete analysieren
  • Ergebnisse mit Hilfe der fach­üblichen Medien präsentieren
Empfohlene Voraussetzungen:
Literatur:
Luhmann, M. (2013). R für Einsteiger: Einführung in die Statistiksoftware für die Sozial­wissenschaften; mit Online-Materialien. Weinheim, Basel: Beltz.
Prüfungs­leistung:
Klausur (gemeinsame Klausur zu C1 und C2)
Lektor(en):
Prof. Dr. Thorsten Meiser
Beschreibung:
Die Veranstaltung gibt eine Einführung in die computer­gestützte Datenanalyse mit dem Statistik­programm R/RStudio. Die Inhalte der Veranstaltung umfassen unter anderem Dateneingabe und Daten­management, deskriptive Statistik und Visualisierung, sowie inferenzstatistische Standard­verfahren (t-Test, ANOVA, lineare Regression, …). Zusätzlich werden die Themen aus der Veranstaltung „Planung, Durchführung, Auswertung und Präsentation empirischer Untersuchungen” (Modul C1) aufgegriffen und anhand von Datenbeispielen vertieft und illustriert. Ziel der Veranstaltung ist es, die Studierenden an das selbständige Arbeiten mit statistischer Software heranzuführen.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
C2: Computer­gestützte Datenanalyse (PO 2021 & PO 2017) (Seminar)
DE
Kurstyp:
Seminar
ECTS:
4.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Lernziel:
Nach Abschluss des Moduls können Studierende:
  • eigenständig empirische Untersuchungen planen, durchführen und auswerten
  • Daten mit adäquaten statistischen Methoden unter Einbeziehung computer­basierter Statistikpakete analysieren
  • Ergebnisse mit Hilfe der fach­üblichen Medien präsentieren
Empfohlene Voraussetzungen:
Literatur:
Luhmann, M. (2013). R für Einsteiger: Einführung in die Statistiksoftware für die Sozial­wissenschaften; mit Online-Materialien. Weinheim, Basel: Beltz.
Prüfungs­leistung:
Klausur (gemeinsame Klausur zu C1 und C2)
Lektor(en):
Prof. Dr. Thorsten Meiser
Beschreibung:
Die Veranstaltung gibt eine Einführung in die computer­gestützte Datenanalyse mit dem Statistik­programm R/RStudio. Die Inhalte der Veranstaltung umfassen unter anderem Dateneingabe und Daten­management, deskriptive Statistik und Visualisierung, sowie inferenzstatistische Standard­verfahren (t-Test, ANOVA, lineare Regression, …). Zusätzlich werden die Themen aus der Veranstaltung „Planung, Durchführung, Auswertung und Präsentation empirischer Untersuchungen” (Modul C1) aufgegriffen und anhand von Datenbeispielen vertieft und illustriert. Ziel der Veranstaltung ist es, die Studierenden an das selbständige Arbeiten mit statistischer Software heranzuführen.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
C2: Computer­gestützte Datenanalyse (PO 2021 & PO 2017) (Seminar)
DE
Kurstyp:
Seminar
ECTS:
4.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Lernziel:
Nach Abschluss des Moduls können Studierende:
  • eigenständig empirische Untersuchungen planen, durchführen und auswerten
  • Daten mit adäquaten statistischen Methoden unter Einbeziehung computer­basierter Statistikpakete analysieren
  • Ergebnisse mit Hilfe der fach­üblichen Medien präsentieren
Empfohlene Voraussetzungen:
Literatur:
Luhmann, M. (2013). R für Einsteiger: Einführung in die Statistiksoftware für die Sozial­wissenschaften; mit Online-Materialien. Weinheim, Basel: Beltz.
Prüfungs­leistung:
Klausur (gemeinsame Klausur zu C1 und C2)
Lektor(en):
Prof. Dr. Thorsten Meiser
Beschreibung:
This course gives an introduction to data analysis using the statistical software R/RStudio. The course contents include data input and data management, descriptive statistics and visualization, as well as standard procedures of inferential statistics (t-test, ANOVA, linear regression, …). Additionally, topics from the lecture on Research Design and Analysis (Module C1) will be discussed and illustrated using data examples to deepen understanding. The aim of the course is to introduce students to working independently with statistical software.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
C2: Computer­gestützte Datenanalyse (PO 2021 & PO 2017) (Seminar)
DE
Kurstyp:
Seminar
ECTS:
4.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Lernziel:
Nach Abschluss des Moduls können Studierende:
  • eigenständig empirische Untersuchungen planen, durchführen und auswerten
  • Daten mit adäquaten statistischen Methoden unter Einbeziehung computer­basierter Statistikpakete analysieren
  • Ergebnisse mit Hilfe der fach­üblichen Medien präsentieren
Empfohlene Voraussetzungen:
Literatur:
Luhmann, M. (2013). R für Einsteiger: Einführung in die Statistiksoftware für die Sozial­wissenschaften; mit Online-Materialien. Weinheim, Basel: Beltz.
Prüfungs­leistung:
Klausur (gemeinsame Klausur zu C1 und C2)
Lektor(en):
Prof. Dr. Thorsten Meiser
Beschreibung:
This course gives an introduction to data analysis using the statistical software R/RStudio. The course contents include data input and data management, descriptive statistics and visualization, as well as standard procedures of inferential statistics (t-test, ANOVA, linear regression, …). Additionally, topics from the lecture on Research Design and Analysis (Module C1) will be discussed and illustrated using data examples to deepen understanding. The aim of the course is to introduce students to working independently with statistical software.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
C2: Computer­gestützte Datenanalyse (PO 2021 & PO 2017) (engl. Seminar) – Inhalte auch auf Deutsch verfügbar (Seminar)
EN
Kurstyp:
Seminar
ECTS:
4.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
englisch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Lernziel:
In this module, students learn how to:
  • design and analyze empirical studies,
  • analyze data with statistical methods and software,
  • present the results to different audiences.
Empfohlene Voraussetzungen:
Literatur:
Luhmann, M. (2013). R für Einsteiger: Einführung in die Statistiksoftware für die Sozial­wissenschaften; mit Online-Materialien. Weinheim, Basel: Beltz.
Prüfungs­leistung:
Written exam (joint exam of the Modules C1 and C2)
Lektor(en):
Prof. Dr. Thorsten Meiser
Beschreibung:
This course gives an introduction to data analysis using the statistical software R/RStudio. The course contents include data input and data management, descriptive statistics and visualization, as well as standard procedures of inferential statistics (t-test, ANOVA, linear regression, …). Additionally, topics from the lecture on Research Design and Analysis (Module C1) will be discussed and illustrated using data examples to deepen understanding. The aim of the course is to introduce students to working independently with statistical software.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
D1: Grundlagen der Testtheorie (PO 2021 & PO 2017) (Vorlesung)
DE
Kurstyp:
Vorlesung
ECTS:
4.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Lernziel:
Nach Abschluss des Moduls können Studierende:
  • die wesentlichen methodischen Grundlagen der psychologischen Diagnostik darlegen und erläutern
  • diagnostische Informationen über die Ausprägung individueller Merkmale nach wissenschaft­lich begründeten Regeln erfassen, integrieren und zur Optimierung von Entscheidungen sowie zur Steuerung psychologischer Interventionen verwerten
Empfohlene Voraussetzungen:
Prüfungs­leistung:
Klausur
Lektor(en):
Prof. Dr. Thorsten Meiser
Beschreibung:


Modellgrundlagen der klassischen Testtheorie; Planung und Entwicklung von Tests; Item- und Testkennwerte; Reliabilität; Validität; Testeichung; Grundzüge der probabilistischen Testtheorie.

Nähere Informationen zur Veranstaltung:
http://www.psychologie.uni-mannheim.de/tt
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
E1: Diagnostisches Praktikum I (PO 2021 & PO 2017) (Seminar)
DE
Kurstyp:
Seminar
ECTS:
4.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Lektor(en):
Prof. Dr. Thorsten Meiser
Beschreibung:
Dieses Seminar legt den Fokus auf die Erfassung des Konstrukts 
Sozio­ökonomischer Status. Sozio­ökonomischer Status wird 
klassischerweise mit den drei objektiven Indikatoren Bildung, Beruf 
und/oder Einkommen erfasst. Allerdings erfassen diese drei Indikatoren 
unterschiedliche Bereiche von Sozio­ökonomischem Status und können 
daher auch unterschiedlichen empirischen Ergebnisse zur Folge haben 
(z.B. Christie & Barling, 2009; DeGarmo et al., 1999). In der 
psychologischen Forschung wird vermehrt auch der subjektiv 
wahrgenommene sozio­ökonomische Status erfasst (Adler et al., 2000). 
Aber auch dieses Instrument weist deutliche Limitationen auf. Ziel 
dieses Seminars ist es neue Messinstrumente zur Erfassung des 
individuellen sozio­ökonomischen Status zu konstruieren – 
beispielsweise basierend auf Bourdieus Theorie des „Human Capital“ 
(1985), psychologischen Einstellungs­maßen oder objektiven 
Verhaltensmaßen.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
E1: Diagnostisches Praktikum I (PO 2021 & PO 2017) (Seminar)
DE
Kurstyp:
Seminar
ECTS:
4.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Lektor(en):
Prof. Dr. Thorsten Meiser
Beschreibung:
Die Studierenden entwickeln in Klein­gruppen zu einem Konstrukt aus den Bereichen Leistung oder Persönlichkeit einen psychologischen Test oder entwickeln ein vorhandenes Instrument weiter. Dies umfasst die Explikation des zu messenden Konstrukts, die Erstellung und empirische Erprobung einer Testvorform und die Weiter­entwicklung zu einer Endform anhand der Itemkennwerte (Itemselektion). Für die exemplarische Bestimmung der Reliabilität und Validität sowie die Normierung werden verfügbare Stichprobendaten herangezogen. Die Ergebnisse dieser Schritte werden in den einzelnen Sitzungen präsentiert und diskutiert. Zum Abschluss wird ein Testmanual mit Befunden zur Reliabilität, Validität und Normtabellen vorgelegt.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
E1: Diagnostisches Praktikum I (PO 2021 & PO 2017) (Seminar)
DE
Kurstyp:
Seminar
ECTS:
4.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Lektor(en):
Prof. Dr. Thorsten Meiser
Beschreibung:
Die Studierenden entwickeln in Klein­gruppen zu einem Konstrukt aus den Bereichen Leistung oder Persönlichkeit einen psychologischen Test oder entwickeln ein vorhandenes Instrument weiter. Dies umfasst die Explikation des zu messenden Konstrukts, die Erstellung und empirische Erprobung einer Testvorform und die Weiter­entwicklung zu einer Endform anhand der Itemkennwerte (Itemselektion). Für die exemplarische Bestimmung der Reliabilität und Validität sowie die Normierung werden verfügbare Stichprobendaten herangezogen. Die Ergebnisse dieser Schritte werden in den einzelnen Sitzungen präsentiert und diskutiert. Zum Abschluss wird ein Testmanual mit Befunden zur Reliabilität, Validität und Normtabellen vorgelegt.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
E1: Diagnostisches Praktikum I (PO 2021 & PO 2017) (Seminar)
DE
Kurstyp:
Seminar
ECTS:
4.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Lektor(en):
Prof. Dr. Thorsten Meiser
Beschreibung:
Die Studierenden entwickeln in Klein­gruppen zu einem Konstrukt aus den Bereichen Leistung oder Persönlichkeit einen psychologischen Test oder entwickeln ein vorhandenes Instrument weiter. Dies umfasst die Explikation des zu messenden Konstrukts, die Erstellung und empirische Erprobung einer Testvorform und die Weiter­entwicklung zu einer Endform anhand der Itemkennwerte (Itemselektion). Für die exemplarische Bestimmung der Reliabilität und Validität sowie die Normierung werden verfügbare Stichprobendaten herangezogen. Die Ergebnisse dieser Schritte werden in den einzelnen Sitzungen präsentiert und diskutiert. Zum Abschluss wird ein Testmanual mit Befunden zur Reliabilität, Validität und Normtabellen vorgelegt.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
G1: Allgemeine Psychologie II: Motivation und Emotion (PO 2021 & PO 2017) (Vorlesung)
DE
Kurstyp:
Vorlesung
ECTS:
4.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Literatur:

Brandstätter, V., Schüler, J., Puca, R. M. & Lozo, L. (2018). Allgemeine Psychologie für Bachelor: Motivation und Emotion. Berlin: Springer.

Prüfungs­leistung:
Hauptfach Psychologie: Klausur (180 Min.) über G1 und G2
Beifach Psychologie: Klausur 869 Min.) über G1
Lektor(en):
Prof. Dr. Beatrice Kuhlmann
Beschreibung:

Ziellos und gefühllos – so wäre unser Leben ohne Motivation und Emotion. Diese Vorlesung gibt einen Überblick über die wissenschaft­lichen Grundlagen, Theorien und empirischen Befunde der Motivations- und Emotions­psychologie. Neben den klassischen Triebtheorien (Freud, Hull) und Lewins Feldtheorie zu Motivkonflikten, wird aus der modernen Motivations­psychologie die explizite und implizite Messung der Big 3 der Motive (Leistung, Macht, Anschluss) sowie die intrinsische Motivation vorgestellt. Abschließend werden Prozesse der Volition, also wie sich Motive über Ziele in Handlung umsetzen, betrachtet. In der Emotions­psychologie werden dimensionale und kategoriale Emotions­modelle sowie verschiedene Emotions­theorien kontrastiert. Es wird ein Überblick über Methoden der Emotions­induktion und -messung gegeben. Abschließend werden Aspekte der Emotions­regulation besprochen.

Die Vorlesung findet live online über Zoom statt; Aufzeichnungen und Vorlesungs­materialien werden anschließend über ILIAS zur Verfügung gestellt.

Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
G2: Allgemeine Psychologie II: Lernen und Gedächtnis (PO 2021 & PO 2017) (Vorlesung)
DE
Kurstyp:
Vorlesung
ECTS:
4.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Literatur:
Baddeley, A., Eysenck, M.W. & Anderson, M. C. (2010). Memory. New York: Psychology Press.
Buchner, A. & Brandt, M. (2008). Gedächtniskonzeptionen und Wissensrepräsentationen. In J. Müsseler (Hrsg.), Lehr­buch Allgemeine Psychologie (2. Aufl., S. 429–464). Heidelberg: Spektrum Akademischer Verlag.
Koch, I. (2008). Konditionieren und implizites Lernen. In J. Müsseler (Hrsg.), Lehr­buch Allgemeine Psychologie (2. Aufl., S. 338–368). Heidelberg: Spektrum Akademischer Verlag.Mazur, J.E. (2003). Lernen und Gedächtnis (5. Aufl.). München: Pearson Studium.
Prüfungs­leistung:
Klausur (180 Min.) über G1 und G2
Lektor(en):
Prof. Dr. Beatrice Kuhlmann
Beschreibung:
Die Vorlesung bietet einen Überblick über den aktuellen Forschungs­stand auf dem Gebiet der Lern- und Gedächtnispsychologie. Im Teil „Lernpsychologie“ werden folgende Themen behandelt: Klassische Konditionierung, biologisch vorbereitetes Lernen, operante Konditionierung und instrumentelles Lernen, Diskriminations­lernen, Beobachtungs­lernen, die Rolle des Bewusstseins beim Lernen und implizites Lernen. Der Teil „Gedächtnispsychologie“ umfasst die Forschungs­gebiete sensorische Gedächtnis­systeme, Kurzzeit- bzw. Arbeits­gedächtnis, Übung und Organisation, episodisches Langzeitgedächtnis, semantisches Gedächtnis, Wissen und implizites Gedächtnis.“

Empfohlen für:
Hauptfach­studierende der Psychologie, Nebenfach­studierende sowie Seniorenstudenten

Erworben werden kann:
Keine Scheinvergabe

Anmeldung:
Über das Studierenden­portal. Die Anmeldung ist erforderlich um auf die in Ilias bereitgestellten Materialien zugreifen zu können.

Sprechstunde:
Donnerstag, 10.15–11.45 Uhr

Achtung: Die Vorlesung beginnt erst in der zweiten Vorlesungs­woche (am 16.09.2021)!
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
G3: Ausgewählte Probleme der Allgemeinen Psychologie II: Gedächtnis: Systeme, Paradigmen, Daten und Theorien (PO 2017 & PO 2021) (Seminar)
DE
Kurstyp:
Seminar
ECTS:
2.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Literatur:
Literatur:
wird in der Veranstaltung bekannt gegeben
Lektor(en):
Prof. Dr. Beatrice Kuhlmann
Beschreibung:
Inhalt:
Schlaf wird manchmal als „Zeitverschwendung“ betrachtet, obwohl wir ca. 1/3 unseres Lebens mit Schlafen verbringen. Grund genug einen genauen Blick auf den Einfluss von Schlaf auf unser tägliches kognitives Funktionieren (z. B. Lernen, Gedächtnis, Emotions­regulation) zu werfen. In diesem Seminar werden wir dies anhand klassischer sowie aktueller Forschungs­literatur tun und über Implikationen für unseren Alltag diskutieren.

Empfohlen für:
Studierende im B.Sc. Psychologie im 1. Fach­semester.
 
Achtung:
Das Seminar beginnt erst in der zweiten Vorlesungs­woche!
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
G3: Ausgewählte Probleme der Allgemeinen Psychologie II: Gedächtnis: Systeme, Paradigmen, Daten und Theorien (PO 2021 & PO 2017) (Seminar)
DE
Kurstyp:
Seminar
ECTS:
2.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Empfohlene Voraussetzungen:
Literatur:
Wird in der ersten Seminarstunde bekannt gegeben.
Lektor(en):
Prof. Dr. Beatrice Kuhlmann
Beschreibung:


Wie, wann und wo sollten wir lernen, um uns später möglichst gut an die gelernten Inhalte erinnern zu können?

Theoretische Modelle und empirische Befunde aus der Gedächtnispsychologie geben spannende Antworten auf diese Frage. In diesem Seminar werden ausgewählte Phänomene detailliert besprochen und mögliche Erklärungen ergründet, sowie Anwendungen im Studien­alltag diskutiert.

Achtung: Das Seminar beginnt erst in der zweiten Vorlesungs­woche!


 

Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
G3: Ausgewählte Probleme der Allgemeinen Psychologie II: Kognitive Illusionen (PO 2021 & PO 2017) (Seminar)
DE
Kurstyp:
Seminar
ECTS:
2.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Literatur:
wird in der Veranstaltung bekannt gegeben
Lektor(en):
Prof. Dr. Arndt Bröder
Beschreibung:
Kognitive Illusionen sind spannende psychologische Effekte des Denkens, Urteilens und Erinnerns und seit langem wichtiger Bestandteil der  allgemeinpsychologischen Forschung. Im Rahmen des Seminars werden verschiedene kognitive Illusionen experimentell demonstriert, anhand von klassischen und aktuellen Befunde besprochen, sowie diskutiert.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
G3: Ausgewählte Probleme der Allgemeinen Psychologie II: Lernen und Motivation (PO 2021 & PO 2017) (Seminar)
DE
Kurstyp:
Seminar
ECTS:
2.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz/Online live
Literatur:
wird in der Veranstaltung bekannt gegeben
Lektor(en):
Prof. Dr. Arndt Bröder
Beschreibung:
Wie lernt man am effektivsten? Wie motiviert man sich für das Lernen?  

Lernen und Motivation sind spannende Themen der allgemeinpsychologischen Forschung, die im Rahmen des Seminars anhand klassischer und aktueller Befunde der Lern- und Motivations­forschung gemeinsam erarbeitet und hinsichtlich ihrer Anwendbarkeit im Studiumsalltag diskutiert werden.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
G3: Special Issues in Experimental Psychology II: Milestones of Memory Research (PO 2021 & PO 2017) (Seminar)
EN
Kurstyp:
Seminar
ECTS:
2.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
englisch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
In „Milestones of memory reserach“, important studies in the history of psychological research on memory will be discussed. Students will provide presentations of the research question, method, and results. The lecturer will provide information about newer developments. The aims of the course are (1) to to know the most important facts about memory, (2) to learn about typical methods used in research, and (3) to discuss the conclusions drawn from these studies.
IMPORTANT: Exchange students can achieve up to 6 ECTS in total for this course if they hand in an essay in addition to the regular presentation. The essay can also be graded. Please talk to the lecturer about this option in the first session.
Lernziel:
Knowledge of the main research strategies and theoretical developments in the study of memory; ability to discuss empirical studes critically.
Lektor(en):
Prof. Dr. Arndt Bröder
Beschreibung:
In „Milestones of memory reserach“, important studies in the history of psychological research on memory will be discussed. Students will provide presentations of the research question, method, and results. The lecturer will provide information about newer developments. The aims of the course are (1) to to know the most important facts about memory, (2) to learn about typical methods used in research, and (3) to discuss the conclusions drawn from these studies.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
H1: Biopsychologie und Neuropsychologie (PO 2021); Biologische Psychologie (PO 2017) (Vorlesung)
DE
Kurstyp:
Vorlesung
ECTS:
4.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Prüfungs­leistung:
Hauptfach­studierende: Sowohl nach alter (2017) als auch nach neuer Prüfungs­ordnung (2021) Klausur (90 Min.) im Herbst-Winter-Semester 2022

Nebenfach­studierende: Nebenfach­klausur (60 Min.) im Herbst-Winter-Semester 2022
Lektor(en):
Prof. Dr. Georg Alpers
Beschreibung:
Die Vorlesung behandelt die zerebralen Grundlagen psychischer Grundfunktionen (Wahrnehmung und Bewußtsein, Wach-Schlaf-Regulation, Lernen/Gedächtnis, Emotionen und Motivation, Sprache und Denken) aus evolutions­biologischer Sicht. Sie setzt neuroanatomisches, neuro- und sinnesphysiologisches Grundwissen voraus und konzentriert sich auf die neuropsychologische Forschung über den Zusammenhang von psychischer Leistung und Hirnfunktion. Schwerpunktthemen: Gehirn und Bewußtsein – Lateralisation kortikaler Funktionen und Sprache – Visuelles und somatosensorisches System, Schmerzbahn – hypothalamische Zentren und primäre Bedürfnisse – zerebrale Aktivierungs- und Streßsysteme – limbische Funktionen – biologische Grundlagen von Merk­fähigkeit und Gedächtnis – Forschungs­methoden der Kognitiven Psychophysiologie und Neuropsychologie inklusive bildgebender Verfahren.

Hinweis für „Nebenfach Psychologie“-Studierende in anderen Bachelor/Master-Studien­gängen:
Diese Veranstaltung ist als Nebenfach Psychologie in anderen Bachelor/Master-Studien­gängen wählbar.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
H2: Ausgewählte Probleme der Biopsychologie und Neuropsychologie (PO 2021); Ausgewählte Probleme der Biologischen Psychologie (PO 2017): Neurobiology of Trust (Seminar)
EN
Kurstyp:
Seminar
ECTS:
2.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
englisch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
IMPORTANT: Exchange students can achieve up to 6 ECTS in total for this course if they hand in extra work. Please talk to the lecturer about this option in the first session.
Lektor(en):
Prof. Dr. Georg Alpers
Beschreibung:
Functional magnetic resonance imaging (fMRI) is a non-invasive technique for studying human brain activity. The goal of this block seminar is to provide students an overview about fMR as an essential addition to the toolbox of experimental and clinical psychologists. The seminar includes lectures, hands-on exercises for planning a fMRI study, and a visit to the MRI facility at the Central Institute of Mental Health. At the end of the seminar, students will have a basic understanding of the motivation using fMRI, physics of MRI scanners, MRI safety, principles of experimental designs, and data analysis methods.

lecturer: Prof. Dr. Frank Krüger

venue: L13, 17, Room 016/17
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
I2: Ausgewählte Probleme der Entwicklungs­psychologie: Theory of Mind Development (in English) (PO 2021 & PO 2017) (Seminar)
EN
Kurstyp:
Seminar
ECTS:
2.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
englisch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
Apart from the regular 2 ECTS-points awarded for this seminar, it is possible to receive 2 extra ECTS-points for additional work in this course (additional paper or presentation). Please discuss this option with the lecturer during the first weeks of class.  This seminar is pass/fail but incoming students may request to receive a grade. Please discuss this with the instructor in the first weeks.
Literatur:
will be given in the course
Lektor(en):
Prof. Dr. Beatrice Kuhlmann
Beschreibung:
The development of Theory of Mind is a milestone in child development. It refers to the ability to infer the mental states of others, so other’s beliefs, intents, desires, emotions, knowledge, and so on, including the understanding that others may hold false beliefs and knowledge. In this seminar, we will learn different methods to assess Theory of Mind in infants, children, adolescents, and adults. Connected to this, we will learn about the development of this socio-cognitive ability across the lifespan. Further, we will examine how this ability relates to other cognitive, social, emotional, and moral abilities.
Seminar members are expected to actively participate in the seminar sessions and to give a presentation (based on literature and directions provided by the instructor). All seminar sessions and presentations will be held in English; all literature is in English as well.

The seminar sessions will be held in English and live (at the listed time) on Zoom and will not be recorded (but seminar material, e.g. slides, will be shared via ILIAS).

 

Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
I2: Ausgewählte Probleme der Entwicklungs­psychologie: Alter(n)sstereotype (PO 2021 & PO 2017) (Seminar)
DE
Kurstyp:
Seminar
ECTS:
2.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Lektor(en):
Prof. Dr. Beatrice Kuhlmann
Beschreibung:
Werden wir im Alter vergesslich und hilfsbedürftig oder doch eher unabhängig und weise? Welche Vorstellungen haben jüngere Erwachsene über das Altern und wie verändern sich diese je älter man wird? In diesem Seminar wird zunächst die psychologische Forschung zu Alter(n)sstereotypen aufbereitet. Anschließend betrachten wir Befunde zu tatsächlichen Alters­unterschieden in stereotypisierten Funktions­bereichen (z.B. Gedächtnis, Sozialleben) näher und setzen diese mit den vorherrschenden Stereotypen in Beziehung. Dabei ist von besonderem Interesse inwiefern vorherrschende Alter(n)sstereotype die Leistung und Funktionalität älterer Erwachsener und das weitere Altern beeinflussen können.

Die Veranstaltung findet live zum genannten Zeitraum auf Zoom statt und wird nicht aufgezeichnet (aber verpasste Seminare können anhand der Materialien auf ILIAS nachgearbeitet werden). Seminarsprache ist Deutsch, das Lesen englischsprachiger Literatur (wird in der Veranstaltung bekannt gegeben) wird jedoch vorausgesetzt.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
I2: Ausgewählte Probleme der Entwicklungs­psychologie: Sozio-emotionale Entwicklung (PO 2021 & PO 2017) (Seminar)
DE
Kurstyp:
Seminar
ECTS:
2.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Literatur:
wird im Seminar bekannt gegeben
Lektor(en):
Prof. Dr. Beatrice Kuhlmann
Beschreibung:
Sind jüngere Menschen wirklich chaotisch, aber auch gesellig? Sind ältere Menschen wirklich geizig, aber auch weise? Welche Rollenbilder schreiben wir jüngeren und älteren Menschen in verschiedenen sozialen und kulturellen Kontexten zu? Wie verändern sich unsere Rollenbilder im Alter und welche Aus­wirkungen haben diese alters­spezifischen Assoziationen auf die betroffene Alters­gruppe? Das Seminar beschäftigt sich mit all diesen Fragestellungen rund um das Thema Alter(n)sstereotype und beleuchtet die bisherige Forschung hierzu u.a. mit Blick auf angenommene und existierende Alters­unterschiede in verschiedenen Lebens­bereichen
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
I2: Ausgewählte Probleme der Entwicklungs­psychologie: Sozio-emotionale Entwicklung (PO 2021 & PO 2017) (Seminar)
DE
Kurstyp:
Seminar
ECTS:
2.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Literatur:

wird in der Veranstaltung bekannt gegeben

 

Lektor(en):
Prof. Dr. Beatrice Kuhlmann
Beschreibung:

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erwerben in diesem Seminar einen Überblick über Theorien und Befunde zum Thema Sprach­entwicklung. Dabei werden unter anderem folgende Fragen behandelt: Was lernen Kleinkinder bevor Sie ihre ersten Wörter sprechen? Wie lernen Kinder die ersten Wörter? Wie beeinflussen soziale und kognitive Entwicklung die Sprach­entwicklung? Worauf sind Sprachbeeinträchtigungen zurückzuführen? Im Seminar soll von den Teilnehmerinnen und Teilnehmern geübt werden, wissenschaft­liche Texte zu erarbeiten, zu präsentieren und anhand von konkreten Beispielen zu veranschaulichen. Im Rahmen von praktischen Übungen, Diskussionen und Gruppen­arbeiten können die Teilnehmerinnen und Teilnehmer ihre Kenntnisse vertiefen.

Studierende im B.Sc. Psychologie im 3. Fach­semester.
 

Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
I2: Ausgewählte Probleme der Entwicklungs­psychologie: Theory of Mind Entwicklung (PO 2021 & PO 2017) (Seminar)
DE
Kurstyp:
Seminar
ECTS:
2.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
2 additional ECTS points can be obtained upon request, if additional course work is completed. Please talk to the lecturer about this option during the first session.
Literatur:
wird in der Veranstaltung bekannt gegeben
Lektor(en):
Prof. Dr. Beatrice Kuhlmann
Beschreibung:
Die Entwicklung der Theory of Mind ist ein wichtiger Meilenstein in der Entwicklung von Kindern. Sie bezeichnet die Fähigkeit, die subjektiven Überzeugungen anderer erschließen zu können und dabei auch zu verstehen, dass diese falsch sein können. In diesem Seminar lernen wir verschiedene Methoden zur Messung der Theory of Mind vom Säuglingsalter bis ins hohe Erwachsenenalter kennen und betrachten damit verbunden die Entwicklung dieser sozio-kognitiven Fähigkeit über die Lebens­spanne. Darüber hinaus betrachten wir wie diese Fähigkeit mit anderen kognitiven, sozialen, emotionalen und moralischen Fähigkeiten zusammenhängt.

Seminarsprache ist Deutsch, das Lesen englischsprachiger Literatur (wird in der Veranstaltung bekannt gegeben) wird jedoch vorausgesetzt.

Die Veranstaltung findet live zum genannten Zeitraum auf Zoom statt und wird nicht aufgezeichnet. ​​​​​​​
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
K3 (PO 2021) / K2 (PO 2017): Ausgewählte Probleme der Sozialpsychologie: „The Self“ (Seminar)
EN
Kurstyp:
Seminar
ECTS:
2.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
englisch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Literatur:
References will be given during the course
Prüfungs­leistung:
Lektor(en):
Prof. Dr. Jochen Gebauer
Beschreibung:
VERANSTALTUNGS­TITEL: The Self

Durchgeführt von: Jochen Gebauer

Raum: B244 (A5,6 Bauteil B)

Teilnahme­möglichkeit: in Person

Tag und Uhrzeit: Di. 15:30 – 17:00

Erster Termin: 06.09.2022

Inhalt: Who am I? People differ in their personal answer to this question. In other words, people differ in their self-concepts. The self-concept can be described by its content and by its valance. The two broadest content dimensions of the self-concept are agency (competence, dominance, drive) and communion (prosociality, trustworthiness, warmth). The self-concept’s focal valence dimension is self-esteem. We will learn about the motivational properties of the agency, communion, and self-esteem dimensions, their evolutionary functions, and their importance for predicting thought, feeling, and behavior.

Erworben werden können: 2 ECTS points (for exchange students, 2 additional ECTS points can be obtained upon request, if addition course work is completed)

Anmeldung: Über das Studierenden­portal

Sprechstunde: Nach Vereinbarung per E-Mail (Jochen.Gebauer@uni-mannheim.de)

Materialien: Über das Studierenden­portal
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
K3 (PO 2021): Ausgewählte Probleme der Sozialpsychologie; K2 (PO 2017): Forschungs­kommunikation (Seminar)
DE
Kurstyp:
Seminar
ECTS:
2.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Empfohlene Voraussetzungen:
Literatur:
Wird im Laufe des Seminars bereitgestellt
Prüfungs­leistung:
n.a. (unbenoteter Votrag)
Lektor(en):
Prof. Dr. Herbert Bless
Beschreibung:
Ausgewählte Probleme der Sozialpsychologe: Forschungs­kommunikation

Durchgeführt von: Lucia Lou-Anne Boileau

Raum: B143

Teilnahme­möglichkeit: Präsenz

Tag und Uhrzeit: Freitag, 10.15–11.45 Uhr

Erster Termin: 09.09.2022

Inhalt: Die Veranstaltung gibt einen Überblick über aktuelle Forschungs­arbeiten aus den Themenfeldern der Sozialpsychologie, insbesondere der Forschung zu sozialen Hierarchien, sozialen Vergleichen und deren Aus­wirkungen auf das Selbstkonzept und Verhalten. Zentrale Lernziele sind das Aufbereiten eines wissenschaft­lichen Artikels, das gemeinsame Diskutieren der Einschränkungen und Anwendungs­möglichkeiten sowie die Präsentation der zentralen Inhalte am Ende des Seminars. Um dieses Ziel zu erreichen, finden neben zwei Sitzungen mit allen Seminarteilnehmenden (ca. zwei Termine im September) auch Sitzungen in Klein­gruppen (drei Termine nach individueller Absprache je Gruppe) statt. Den Abschluss bildet ein „Kongress“ (ein Termin im Dezember), an dem die Kursteilnehmenden ihre Artikel in kurzen wissenschaft­lichen Präsentationen (3er Gruppen, ca. 15–20 Minuten) vorstellen.


Erworben werden können: 2 ECTS

Anmeldung: Portal2

Sprechstunde: Nach Vereinbarung

Materialien: –
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
L1: Arbeits- und Organisations­psychologie (PO 2021 & PO 2017) (Vorlesung)
DE
Kurstyp:
Vorlesung
ECTS:
4.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Online live
Literatur:
Landy, F.L., & Conte, J.M. (2013.) Work in the 21st century. An introduction to industrial and organizational psychology (4 ed.). Malden, MA: Blackwell
Prüfungs­leistung:
Schriftliche Klausur (Psychologie Bachelor Hauptfach PO 2017: 90 Min., PO 2021: 60 Min., Nebenfach 60 Min.)
Lektor(en):
Prof. Dr. Sabine Sonnentag
Beschreibung:
Diese Vorlesung bietet eine Einführung in das Fach Arbeits- und Organisations­psychologie und stellt dabei wesentliche Themen vor, unter anderem Arbeits­motivation, Stress, Arbeits­gruppen, Führung, Arbeits­analyse, Leistungs­beurteilung, Personalauswahl, Training. Es wird ein erster Überblick über wichtige forschungs- und praxisbezogene Fragestellungen vermittelt, wobei insbesondere die empirische Basis des Faches betont wird. Diese Veranstaltung empfiehlt sich für alle Studierenden als Einstieg in das Fach „Arbeits- und Organisations­psychologie”.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
L2: Klinische Psychologie und Psychotherapie (PO 2021); P1: Klinische Psychologie (PO 2017) (Vorlesung)
DE
Kurstyp:
Vorlesung
ECTS:
4.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Prüfungs­leistung:
L2 (PO2021): Klausur (60 Min.)
P1 (PO2017): Klausur (60 Min.)
Lektor(en):
Prof. Dr. Georg Alpers
Beschreibung:
Die Vorlesung führt in das Fach Klinische Psychologie und seine Grundbegriffe ein. Dabei wird der Stoff der Grundliteratur zugrunde gelegt und durch Anschauungs­material über exemplarische psychische Störungen und ihre Therapie ergänzt.
Hauptthemen:
1. Gegenstands­bestimmung, Überblick über Fach­gebiet und Tätigkeits­felder des Klinischen Psychologen;
2. Nosologische Grundbegriffe („Krankheit“, psychische „Störung“, Ätiologie und Pathogenese);
3. Formen und Probleme klinisch-psychologischer Diagnostik;
4. Hauptklassen psychischer Störungen und Krankheiten;
5. Therapie- und Interventions­prinzipien.

In der Vorlesung werden die o.g. Grundsätze an Beispielen der wichtigsten Störungs­bilder illustriert. Ein Augenmerk liegt auf den Forschungs­methoden.

Hinweis für „Nebenfach Psychologie“-Studierende in anderen Bachelor/Master-Studien­gängen:
Diese Veranstaltung ist als Nebenfach Psychologie in anderen Bachelor/Master-Studien­gängen wählbar.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
L3: Konsumenten­psychologie (PO 2021); N1: Markt- und Werbepsychologie (PO 2017) (Vorlesung)
DE
Kurstyp:
Vorlesung
ECTS:
4.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz/Online live
Prüfungs­leistung:
Klausur (60 min)
Lektor(en):
Prof. Dr. Michaela Wänke
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
L4: Pädagogische Psychologie (PO 2021); R1: Pädagogische Psychologie (PO 2017) (Vorlesung)
Kurstyp:
Vorlesung
ECTS:
4.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz/Online live
Prüfungs­leistung:
Klausur
Lektor(en):
Prof. Dr. Oliver Dickhäuser
Beschreibung:
Methodische und begriffliche Grundlagen, kognitive, motivationale und soziale Bedingungen gelingender Lernprozesse und deren Förderung bzw. Optimierung, Instruktions­qualität  und Optimierung von Instruktion sowie pädagogisch-psychologische Evaluation und Diagnostik.
Turnus: Die Vorlesung wird jedes Herbst-/Wintersemester angeboten
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
M1/Q2 (PO 2021): Ausgewählte Probleme der Arbeits- und Organisations­psychologie I/II (VM I / VM II); M1 (PO 2017): Ausgewählte Probleme der Arbeits- und Organisations­psychologie I – Führung (Seminar)
DE
Kurstyp:
Seminar
ECTS:
4.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Literatur:
Landy, F.L., & Conte, J.M. (2013.) Work in the 21st century. An introduction to industrial and organizational psychology (4 ed.). Malden, MA: Blackwell. Weitere Literatur wird in der ersten Sitzung bekanntgegeben.
Prüfungs­leistung:
Modul M: Mündliche Prüfung (20 Min.) über M1 und M2,
Modul Q: Klausur (60 Minuten) nach dem 6. Semester
Lektor(en):
Prof. Dr. Sabine Sonnentag
Beschreibung:
Was macht gute Führung aus? Können die notwendigen Fertigkeiten einer Führungs­kraft trainiert werden?
Schlagen Männer und Frauen die gleiche Route ein, wenn es um eine Karriere als Führungs­kraft geht?
Was ist authentische Führung?
Diese Fragen werden unter anderem in dem Seminar erörtert.
Im Seminar wird Fach­wissen zum Thema Führung vertieft. Die Auseinandersetzung mit den verschiedenen Theorien erfolgt mithilfe von aktuellen Veröffentlichungen. Ein großer Teil der Prüfungs­literatur zum Thema Führung wird ebenfalls sowohl inhaltlich als auch methodisch näher exploriert.
Ausgehend von den vorgestellten Forschungs­befunden werden Möglichkeiten zur Entwicklung von Führungs­kräften diskutiert.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
M1/Q2 (PO 2021): Ausgewählte Probleme der Arbeits- und Organisations­psychologie I/II (VM I / VM II); M1 (PO 2017): Ausgewählte Probleme der Arbeits- und Organisations­psychologie I – Globaler Kontext (Seminar)
EN
Kurstyp:
Seminar
ECTS:
4.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
englisch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
Previous knowledge in statistics is required. Additional 2 ECTS can be optained upon request, if additional course work is completed. Please talk to the lecturer about this option in the first session.
Literatur:
Landy, F.L., & Conte, J.M. (2013.) Work in the 21st century. An introduction to industrial and organizational psychology (4 ed.). Malden, MA: Blackwell. Weitere Literatur wird in der ersten Sitzung bekanntgegeben.
Prüfungs­leistung:
Modul M: Mündliche Prüfung (20 Min.) über M1 und M2, Modul Q: Klausur (60 Minuten) nach dem 6. Semester
Lektor(en):
Prof. Dr. Sabine Sonnentag
Beschreibung:
Arbeits­motivation ist eines der am meisten untersuchten Grundkonzepte in der Organisations­psychologie. Dieses Seminar gibt einen Einblick in die Konzepte, Theorien und Prozesse von Arbeits­motivation. Wir besprechen Theorien und empirische Untersuchungen, um die Entwicklung und Mechanismen der Arbeits­motivation zu verstehen. Zusätzlich machen wir uns Gedanken über die praktische Umsetzung dieser Konzepte und Untersuchungs­ergebnisse.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
M1/Q2 (PO 2021): Ausgewählte Probleme der Arbeits- und Organisations­psychologie I/II (VM I / VM II); M1 (PO 2017): Ausgewählte Probleme der Arbeits- und Organisations­psychologie I – Personalauswahl (Seminar)
DE
Kurstyp:
Seminar
ECTS:
4.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Literatur:
Landy, F.L., & Conte, J.M. (2013.) Work in the 21st century. An introduction to industrial and organizational psychology (4 ed.). Malden, MA: Blackwell
Prüfungs­leistung:
Modul M: Mündliche Prüfung (20 Min.) über M1 und M2, Modul Q: Klausur (60 Minuten) nach dem 6. Semester
Lektor(en):
Prof. Dr. Sabine Sonnentag
Beschreibung:
Dieses Seminar beschäftigt sich mit dem Themen­bereich Personalauswahl.
Die Veranstaltung gibt Einblick in das Vorgehen bei der Auswahl von Mitarbeitern angefangen bei Fragen der Auswahlplanung und des Bewerbermarketings über Methoden und Instrumente der Personalwahl bis hin zur Einstellung neuer Mitarbeiter. Alle behandelten Themen werden sowohl anhand aktueller Fach­literatur theoretisch und empirisch beleuchtet als auch im Hinblick auf anwendungs­bezogene Fragen diskutiert.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
M1/Q2 (PO 2021): Ausgewählte Probleme der Arbeits- und Organisations­psychologie I/II (VM I / VM II); M1 (PO 2017): Ausgewählte Probleme der Arbeits- und Organisations­psychologie I – Training und Lernen (Seminar)
DE
Kurstyp:
Seminar
ECTS:
4.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Literatur:
Landy, F.L., & Conte, J.M. (2013.) Work in the 21st century. An introduction to industrial and organizational psychology (4 ed.). Malden, MA: Blackwell. Weitere Literatur wird in der ersten Sitzung bekanntgegeben.
Prüfungs­leistung:
Modul M: Mündliche Prüfung (20 Min.) über M1 und M2,
Modul Q: Klausur (60 Minuten) nach dem 6. Semester
Lektor(en):
Prof. Dr. Sabine Sonnentag
Beschreibung:
Training und Lernen: In diesem Seminar geht es um Lernen und (Weiter-)Bildung im organisationalen Kontext. Es geht um Fragen wie: Warum ist ständiges Weiterlernen in der heutigen Arbeits­welt wichtig? Wie kann man die Lernmotivation fördern? Wie sollten gute (Weiter-)Bildungs- und Trainings-Veranstaltungen aufgebaut sein? Wie kann man den Transfer von Gelerntem in den Arbeits­alltag fördern?
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
N1/N2 VM I; R1/R2/R3 VM II (PO 2021); P2/Q1/Q2 (PO 2017): Seminar Klinische Psychologie: Prävention psychischer Erkrankungen (Seminar)
DE
Kurstyp:
Seminar
ECTS:
4.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Literatur:
Literatur­liste wird vor dem Seminar auf ILIAS hochgeladen
Prüfungs­leistung:
Wenn Sie das Seminar als N1/N2/R1/R2/R3 (gemäß PO 2021) belegen: Ggf. Anrechnung des Referats und der schriftlichen Ausarbeitung. Bitte informieren Sie Ihre/n Dozent/in im Rahmen der ersten Sitzungen, ob Sie eine Benotung wünschen

Wenn Sie das Seminar als Q1/Q2 (gemäß PO 2017) belegen: Mündliche Prüfung nach Abschluss beider Seminare
Lektor(en):
Prof. Dr. Georg Alpers
Beschreibung:
(durchführende Dozentin: Ira Herwig).

Sprechstunde nach Vereinbarung per e-mail an
lsgesund@uni-mannheim.de
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
N1/N2 VM I; R1/R2/R3 VM II (PO 2021); P2/Q1/Q2 (PO 2017): Seminar Klinische Psychologie: Quo Vadis – Neue Perspektiven in der Klinischen Psychologie und Psychotherapie durch KI und E-Mental-Health (Seminar)
DE
Kurstyp:
Seminar
ECTS:
4.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Prüfungs­leistung:
Oral exam (only for students of the University of Mannheim, not for incomings)
Lektor(en):
Prof. Dr. Georg Alpers
Beschreibung:
In this seminar, students will be faced with scientific questions and modern methods that sit at the intersection of cognitive neuroscience and clinical psychology. Through a mix of lectures, interactive discussions, student-led presentations, and problem-based learning, this course will familiarize students with how the clinical domain has recently been adapting methods and ideas from human neuroscience research with a focus on functional neuroimaging and related analysis techniques.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
N1/N2 VM I; R1/R2/R3 VM II (PO 2021); P2/Q1/Q2 (PO 2017): Seminar Klinische Psychologie: Störungen des Ess­verhaltens (Seminar)
DE
Kurstyp:
Seminar
ECTS:
4.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Literatur:
wird zu beginn des Semesters auf ILIAS hochgeladen.
Prüfungs­leistung:
Wenn Sie das Seminar als N1/N2/R1/R2/R3 (gemäß PO 2021) belegen: Ggf. Anrechnung des Referats und der schriftlichen Ausarbeitung. Bitte informieren Sie Ihre/n Dozent/in im Rahmen der ersten Sitzungen, ob Sie eine Benotung wünschen

Wenn Sie das Seminar als Q1/Q2 (gemäß PO 2017) belegen: Mündliche Prüfung nach Abschluss beider Seminare
Lektor(en):
Prof. Dr. Georg Alpers
Beschreibung:
Störungen des Ess­verhaltens (durchführende Dozentin: Vanessa Knobl).
Englischer Titel: Eating Disorders
Seminarbeschreibung: In diesem Seminar erwerben und vertiefen Sie Kenntnisse über die Epidemiologie, Ätiologie, Klassifikation, Diagnostik, sowie Krankheitsverlauf und –prognose von Störungen des Ess­verhaltens. Folgende Störungs­bilder erarbeiten wir uns anhand von aktueller Literatur: Anorexia Nervosa, Bulimia Nervosa, und Binge Eating Disorder (BED), sowie Adipositas. Sowohl psychische, körperliche, als auch systemische Faktoren, die die Entstehung und Aufrechterhaltung von Störungen des Ess­verhaltens begünstigen werden besprochen. Evidenz­basierte Interventions­möglichkeiten werden vor allem am Beispiel der Adipositas diskutiert und Bedingungen für den Behandlungs­erfolg erarbeitet. Neben Literatur­arbeit und Diskussionen werden auch Klein­gruppen­arbeit und Übungen angeboten.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
N1/N2 VM I; R1/R2/R3 VM II (PO 2021); P2/Q1/Q2 (PO 2017): Seminar Klinische Psychologie: Störungen des Schlafs (Seminar)
DE
Kurstyp:
Seminar
ECTS:
4.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Online live
Prüfungs­leistung:
Zu erbringende Prüfungs­leistung mündliche Prüfung (20min.) im folgenden FSS am Lehr­stuhl von Herrn Professor Alpers.
Lektor(en):
Prof. Dr. Georg Alpers
Beschreibung:
Innerhalb der Veranstaltung werden zunächst die Grundlagen von Schlaf und Traum sowie die Arbeit im Schlaflabor (Polysomnographie, EEG-Auswertung, Schlafprofile) vorgestellt. Erscheinungs­bild, Prävalenz, Ätiologie und Behandlungs­strategien zu den wichtigsten schlafmedizinischen Erkrankungen werden besprochen, z. B. Primäre Insomnie, Restless legs-Syndrom, Schlaf-Apnoe-Syndrom, Hypersomnie, Narkolepsie, Alpträume, nächtliches Aufschrecken. Des Weiteren werden Schlafstörungen, die im Zusammenhang mit psychischen Störungen auftreten, z. B. Depression, Posttraumatische Belastungs­störung, Thema der Veranstaltung sein.


Sprechstunde:
 
Nach vorheriger Absprache per E-mail: Michael.Schredl@zi-mannheim.de
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
O1/O2 VM I; S1/S2/S3 VM II (PO 2021); N2/O1/O2 (PO 2017): Seminar Konsumenten­psychologie: Attitudes (Seminar)
DE
Kurstyp:
Seminar
ECTS:
4.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Prüfungs­leistung:
Teilnahme
nach S3 (FSS) Klausur mit Schwerpunkt Einstellungen und Einstellungs­änderung
Lektor(en):
Prof. Dr. Michaela Wänke
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
O1/O2 VM I; S1/S2/S3 VM II (PO 2021); N2/O1/O2 (PO 2017): Seminar Konsumenten­psychologie: Attitudes (Seminar)
DE
Kurstyp:
Seminar
ECTS:
4.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Prüfungs­leistung:
Teilnahme
nach S3 (FSS) Klausur mit Schwerpunkt Einstellungen und Einstellungs­änderungen
Lektor(en):
Prof. Dr. Michaela Wänke
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
P1 VM I; T2 VM II (PO 2021); S1 (PO 2017): Ausgewählte Probleme der Pädagogischen Psychologie – Prävention und Intervention (Seminar)
DE
Kurstyp:
Seminar
ECTS:
4.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Online live
Prüfungs­leistung:
Mündliche Modul­abschluss­prüfung (20 Min.)
Beschreibung:
In diesem Seminar werden pädagogisch-psychologische Präventions- und Interventions­verfahren besprochen. Dabei sollen zunächst die Grundlagen für ein Verständnis der Konzeption und Evaluation von solchen Verfahren erläutert werden, um anschließend beispielhafte Interventions- und Präventions­verfahren in Theorie und Praxis beurteilen zu können.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
P1 VM I; T2 VM II (PO 2021); S1 (PO 2017): Seminar Pädagogische Psychologie (Seminar)
DE
Kurstyp:
Seminar
ECTS:
4.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Prüfungs­leistung:
Mündliche Modul­abschluss­prüfung (20 Min.)
Lektor(en):
Sophie Bossert
Beschreibung:
In diesem Seminar werden pädagogisch-psychologische Präventions- und Interventions­verfahren besprochen. Dabei sollen zunächst die Grundlagen für ein Verständnis der Konzeption und Evaluation von solchen Verfahren erläutert werden, um anschließend beispielhafte Interventions- und Präventions­verfahren in Theorie und Praxis beurteilen zu können.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
P1 VM I; T2 VM II (PO 2021); S1 (PO 2017): Seminar Pädagogische Psychologie (Seminar)
Kurstyp:
Seminar
ECTS:
4.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
SWS 1:
2
Teilnahme:
Online live
Prüfungs­leistung:
Mündliche Modul­abschluss­prüfung (20 Min.)
Lektor(en):
Sophie Bossert
Beschreibung:
In diesem Seminar werden pädagogisch-psychologische Präventions- und Interventions­verfahren besprochen. Dabei sollen zunächst die Grundlagen für ein Verständnis der Konzeption und Evaluation von solchen Verfahren erläutert werden, um anschließend beispielhafte Interventions- und Präventions­verfahren in Theorie und Praxis beurteilen zu können.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
P2 VM I; T3 VM II (PO 2021); S2 (PO 2017): Seminar Pädagogische Psychologie (Seminar)
DE
Kurstyp:
Seminar
ECTS:
4.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Lektor(en):
Marc Philipp Janson
Beschreibung:
In diesem Seminar soll ein grundlegendes Verständnis für die Evaluation von pädagogisch-psychologischen Interventions­maßnahmen hergestellt werden. Darüber hinaus werden Methoden der Individual­bewertung thematisiert. Beispielsweise geht es um die Evaluation des Lehr- und Bildungs­wesen (universitäre Lehr­evaluation, nationale und internationale Schulleistungs­studien) sowie um Leistungs­erfassung und Leistungs­rückmeldung im Lernkontext.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
Praxisrelevante Zusatz­veranstaltung für Psychologie­studierende (Sonder­veranstaltung)
DE
Kurstyp:
Sonder­veranstaltung
ECTS:
Kurs geeignet für:
Bachelor, Master
Kurssprache:
deutsch
Lektor(en):
Joschi Kratzer
Beschreibung:
Blockseminar:
Kommunikation – Moderation – Reflexion in Gruppen
Praxisrelevante Zusatz­veranstaltung (HWS 2022)

14.10.
15.10.
21.10.

Verantwortlich: Dipl.-Psych. Joschi Kratzer, Schülerreferat Mannheim²

Voranmeldung bei Herrn Kratzer joschi.kratzer@psychologie.uni-mannheim.de.
Die Räumlichkeiten werden per E-Mail bekannt gegeben.

Die Studierenden erhalten im Rahmen des Seminars „Kommunikation – Moderation – Reflexion in Gruppen” eine intensive Einführung in die Gruppen­moderation und –reflexion.

Neben entsprechenden Grundlagen der Kommunikation geht es vor allem um Methoden und Techniken von Moderation und Reflexion, wie sie bei verschiedenen Veranstaltungen des Schülerreferats Mannheim² z.B. in der Klassen­entwicklung und bei Trainings eingesetzt werden.

Dabei lernen sie grundlegende Konzepte kennen, erhalten Einblick in zentrale Gesprächsregeln, erlernen Techniken der Gesprächsführung und erleben Methoden für Gesprächseinstiege und Reflexionen.

Das Seminar umfasst sowohl theoretische als auch praktische Inhalte.

Die Veranstaltung findet als Blockseminar an drei Tagen jeweils ganztägig von 9:00 – 16:00 Uhr statt. Die einzelnen Teile der Veranstaltung bauen inhaltlich aufeinander auf.

Die Vorbesprechung findet am 29.09. um 17:15 h statt.
Praxisrelevante Zusatz­veranstaltung für Psychologie­studierende – Culture reloaded – die Wiederentdeckung der Organisations­kultur im digitalen Wandel (Sonder­veranstaltung)
DE
Kurstyp:
Sonder­veranstaltung
ECTS:
Kurs geeignet für:
Bachelor, Master
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Literatur:

Berner, W. (2012). Culture Change – Unternehmens­kultur als Wettbewerbsvorteil. Schäffer-Poeschel: Stuttgart.

Cameron, K. S., & Quinn, R. E. (2011). Diagnosing and Changing Organizational Culture. Based on the Competing Values Framework (3rd ed.). Jossey Bass: San Francisco, CA.

House, R. J., Hanges, P. J., Javidan, M., Dorfman, P. W., & Gupta, V. (Eds.) (2004). Culture, Leadership, and Organizations. The GLOBE Study of 62 Societies. Sage: Thousands Oaks, CA.

Schein, E. (2010). Organizational Culture and Leadership. John Wiley & Sons: San Francisco, CA.

Schein, E. (1999). The Corporate Culture Survival Guide. Sense and Nonsense about Culture Change. Jossey-Bass: San Francisco, CA.

 

Lektor(en):
Prof. Dr. Sabine Sonnentag
Beschreibung:

Es ist mittlerweile unumstritten, dass Digitalisierung nicht nur ein IT-, sondern vor allem auch ein Kulturthema darstellt. Entsprechend ist „Digital Culture“ ein häufig genannter Erfolgsfaktor für den digitalen Wandel. Meist bleibt jedoch unklar, was mit diesem Begriff eigentlich gemeint ist.

Deshalb werden wir uns in diesem Seminar dem Thema „Digital Culture“ von zwei Seiten annähern. Zum einen werden wir uns mit den grundlegenden Konzepten der Organisations­kultur auseinandersetzen (z.B. Definition, Messung und Beeinflussung sowie Abgrenzung zu anderen Konstrukten). Zum anderen beschäftigen wir uns kurz mit den Grundzügen der Digitalisierung, den zentralen technologischen Treibern und den Aus­wirkungen auf Organisationen. Ausgehend von dieser Basis werden wir dann gemeinsam erarbeiten, welchen Stellenwert das Thema Kultur in digitalen Transformationen aus psychologischer Sicht hat und welche praktischen Implikationen sich ableiten lassen.

Das Seminar ist sehr interaktiv gestaltet; praktische Übungen und die gemeinsame Diskussion stehen im Vordergrund. Voraussetzung für die Teilnahme ist die Bereitschaft zur Übernahme eines Kurzreferats (Themen und Literatur werden im ersten Termin verteilt). Der letzte Veranstaltungs­termin wird in der SAP Zentrale in Walldorf stattfinden und ist der Bearbeitung einer praxisrelevanten Fragestellung zum Thema „Digital Culture“ gewidmet. Am Ende des letzten Veranstaltungs­tages werden die erarbeiteten Lösungs­ansätze präsentiert und mit erfahrenen Beratern diskutiert.
Sprechstunde:
Nach vorheriger Vereinbarung per Mail an oliver.kohnkemail-sap.com

Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
The Psychology of giving and receiving advice (Vorlesung)
EN
Kurstyp:
Vorlesung
ECTS:
Kurs geeignet für:
Bachelor, Master
Kurssprache:
englisch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
Incomings in Psychology and Sociology (basic and advanced level)
Literatur:
Will be announced in the first session
Prüfungs­leistung:
Term paper (4 ECTS) or extended term paper (6 ECTS)
Lektor(en):
Prof. Dr. Herbert Bless
Beschreibung:
This lecture explores the Psychology of giving and receiving advice. You will gain knowledge of relevant theories, experiments, and core topics from a Social Psychological perspective (e.g., judge-advisor differences in knowledge or construal levels, emotions, conflicts of interest, power). In this context we interactively discuss selected classic and current empirical findings, as well as their implications and applications.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
Tutorium zu „Quantitative Methoden“ (B.Sc. Psychologie) (PO 2021 & PO 2017) – FINDET IM HWS22 NICHT STATT (Tutorium)
DE
Kurstyp:
Tutorium
ECTS:
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Lektor(en):
Prof. Dr. Thorsten Meiser
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
Tutorium zu „Quantitative Methoden“ (B.Sc. Psychologie) (PO 2021 & PO 2017) – PRÄSENZ: Charlotte Braukmann (Tutorium)
DE
Kurstyp:
Tutorium
ECTS:
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Lektor(en):
Prof. Dr. Thorsten Meiser
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
Tutorium zu „Quantitative Methoden“ (B.Sc. Psychologie) (PO 2021 & PO 2017) – PRÄSENZ: Hanna Müller (Tutorium)
DE
Kurstyp:
Tutorium
ECTS:
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
ACHTUNG: Sollte die Pandemielage es zulassen, so behalten wir uns vor, im Laufe des HWS 21 wieder in den Präsenzbetrieb zu wechseln. Die digitale Alternative bleibt bestehen.
Lektor(en):
Prof. Dr. Thorsten Meiser
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
Tutorium zu „Quantitative Methoden“ (B.Sc. Psychologie) (PO 2021 & PO 2017) – PRÄSENZ: Hanna Müller (Tutorium)
DE
Kurstyp:
Tutorium
ECTS:
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
ACHTUNG: Sollte die Pandemielage es zulassen, so behalten wir uns vor, im Laufe des HWS 21 wieder in den Präsenzbetrieb zu wechseln. Die digitale Alternative bleibt bestehen.
Lektor(en):
Prof. Dr. Thorsten Meiser
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
Tutorium zu „Quantitative Methoden“ (B.Sc. Psychologie) (PO 2021 & PO 2017) – PRÄSENZ: Leo Wenger (Tutorium)
DE
Kurstyp:
Tutorium
ECTS:
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz/Online live
Registrierungs­informationen:
ACHTUNG: Sollte die Pandemielage es zulassen, so behalten wir uns vor, im Laufe des HWS 21 wieder in den Präsenzbetrieb zu wechseln. Die digitale Alternative bleibt bestehen.
Lektor(en):
Prof. Dr. Thorsten Meiser
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
Tutorium zu „Quantitative Methoden“ (B.Sc. Psychologie) (PO 2021 & PO 2017) – Präsenz: Maura Zimmer (Tutorium)
DE
Kurstyp:
Tutorium
ECTS:
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Lektor(en):
Prof. Dr. Thorsten Meiser
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
Tutorium zu „Quantitative Methoden“ (B.Sc. Psychologie) (PO 2021 & PO 2017) – PRÄSENZ: Melina Biegler (Tutorium)
DE
Kurstyp:
Tutorium
ECTS:
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
ACHTUNG: Sollte die Pandemielage es zulassen, so behalten wir uns vor, im Laufe des HWS 21 wieder in den Präsenzbetrieb zu wechseln. Die digitale Alternative bleibt bestehen.
Lektor(en):
Prof. Dr. Thorsten Meiser
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
Tutorium zu „Quantitative Methoden“ (B.Sc. Psychologie) (PO 2021 & PO 2017) – PRÄSENZ: Melina Biegler (Tutorium)
DE
Kurstyp:
Tutorium
ECTS:
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Lektor(en):
Prof. Dr. Thorsten Meiser
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
Tutorium zu „Quantitative Methoden“ (B.Sc. Psychologie) (PO 2021 & PO 2017) – PRÄSENZ: Tanja Mörstedt (Tutorium)
DE
Kurstyp:
Tutorium
ECTS:
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
ACHTUNG: Sollte die Pandemielage es zulassen, so behalten wir uns vor, im Laufe des HWS 21 wieder in den Präsenzbetrieb zu wechseln. Die digitale Alternative bleibt bestehen.
Lektor(en):
Prof. Dr. Thorsten Meiser
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
Tutorium zu „Quantitative Methoden“ (B.Sc. Psychologie) (PO 2021 & PO 2017) -Präsenz: Maura Zimmer (Tutorium)
DE
Kurstyp:
Tutorium
ECTS:
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Lektor(en):
Prof. Dr. Thorsten Meiser
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
Tutorium zu G2: Allgemeine Psychologie II: Lernen und Gedächtnis (PO 2021 & PO 2017) (Tutorium)
DE
Kurstyp:
Tutorium
ECTS:
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
Teilnahme:
Online live
Lektor(en):
Prof. Dr. Beatrice Kuhlmann
Beschreibung:
Die Tutorien finden digital live statt. Für den Freitagstermin besteht die Möglichkeit mit dem eigenen Endgerät in Raum C112 am Tutorium teilzunehmen (eine Teilnahme an der Vorlseung B1 um 15:30 Uhr in SN 169 soll so ermöglicht werden).
Tutorium zu G2: Allgemeine Psychologie II: Lernen und Gedächtnis (PO 2021 & PO 2017) (Tutorium)
DE
Kurstyp:
Tutorium
ECTS:
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
Teilnahme:
Online live
Lektor(en):
Prof. Dr. Beatrice Kuhlmann
Beschreibung:
Die Tutorien finden digital live statt. Für den Freitagstermin besteht die Möglichkeit mit dem eigenen Endgerät in Raum C112 am Tutorium teilzunehmen (eine Teilnahme an der Vorlseung B1 um 15:30 Uhr in SN 169 soll so ermöglicht werden).
Tutorium zu H1: Biopsychologie und Neuropsychologie (PO 2021); Biologische Psychologie (PO 2017) (Tutorium)
DE
Kurstyp:
Tutorium
ECTS:
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Online live
Lektor(en):
Prof. Dr. Georg Alpers
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
Tutorium zu H1: Biopsychologie und Neuropsychologie (PO 2021); Biologische Psychologie (PO 2017) (Tutorium)
DE
Kurstyp:
Tutorium
ECTS:
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Lektor(en):
Prof. Dr. Georg Alpers
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
Tutorium zur Vorlesung Biologische Psychologie (Tutorium)
DE
Kurstyp:
Tutorium
ECTS:
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Online live
Lektor(en):
Prof. Dr. Georg Alpers
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
Tutorium zur Vorlesung Biologische Psychologie (Tutorium)
DE
Kurstyp:
Tutorium
ECTS:
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Lektor(en):
Prof. Dr. Georg Alpers
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
Tutorium zur Vorlesung Biologische Psychologie (Tutorium)
DE
Kurstyp:
Tutorium
ECTS:
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Lektor(en):
Prof. Dr. Georg Alpers
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
Tutorium zur Vorlesung Biologische Psychologie (Tutorium)
DE
Kurstyp:
Tutorium
ECTS:
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz/Online live
Lektor(en):
Prof. Dr. Georg Alpers
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
U1: Medizinische Grundlagen der Psychotherapie (PO 2021) (Seminar)
DE
Kurstyp:
Seminar
ECTS:
4.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Prüfungs­leistung:
Klausur über U1 und U2 im FSS
Lektor(en):
Prof. Dr. Georg Alpers
Beschreibung:
Bei Ihrer späteren therapeutischen Arbeit ist es gut, auch auf biologische und medizinische Besonderheiten oder körperliche Erkrankungen der Patienten eingehen zu können. Besondere Bedürfnisse der Patienten, mögliche Einflüsse und Interaktionen in der Therapie, ggf. nötige somatische Differentialdiagnostik, aber auch individuelle Stärken und Ressourcen besser zu (er)kennen und darauf zu reagieren ist ein Ziel in diesem Seminar. Mehr Wissen zu diesen Aspekten kann zudem helfen dies z.B. in Psychoedukation mit Patienten aber ggf. auch in Gesprächen mit Angehörigen anzuwenden. Wir werden im Seminar einerseits auf verschiedene biologische und medizinische Aspekte wie u.a. Stoffwechsel, Atmung, Infektions­krankheiten, Sensorik, nichtmedikamentöse somatische Interventionen und erste Hilfe eingehen, sowie gemeinsam Fallbeispiele diskutieren.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
Welcome Event Incomings (Einführungs­veranstaltung)
DE
Kurstyp:
Einführungs­veranstaltung
ECTS:
Kurs geeignet für:
Bachelor, Master
Kurssprache:
deutsch
Lektor(en):
Dr. Gledis Londo