Sozialwissenschaften – Master (alle)
Political Science (Master)
Courses in Political Science are usually only open for incoming exchange students majoring in Political Science and for exchange students at the School of Social Sciences (Sociology, Psychology). Nominated exchange students will be contacted by their departmental exchange coordinator via e-mail at the end of November/
Exchange students from other schools and departments may only attend classes if (a) places are left for other students (b) they have basic knowledge in political science and statistics (c) the departmental exchange coordinator explicitly approves their participation. In case of further questions, please contact: int-pol@uni-mannheim.de.
The seminar addresses questions of coalition politics in the full life cycle such as coalition bargaining, coalition formation, the role of coalition agreements, portfolio allocation, governing in coalitions, coalition committees, the role of prime ministers or head of states, and coalition termination.
Political behavior takes place in context. This statement is a truism and implies several challenges at the same time. Context is a multidimensional concept comprising – inter alia – social, political, and institutional features. At the theoretical level, the diversity of dimensions requires careful consideration of how to integrate contextual features into individual-level models of political behavior. Moreover, combining data from different levels of aggregation to examine the role of contexts in individual-level behavior raises several methodological issues. In this seminar, we will address the conceptual, theoretical, and methodological issues in the analysis of contextual effects on individual-level political behavior. Students will review the latest empirical studies in the field and prepare research papers in which they analyze specific questions using available data sets.
Compared to the relationship between populism and democracy, little is known about the relationship between technocracism and democracy, while a lacuna exists about the relationship between populism and technocracism. In this seminar, participants will present two studies, one of each type, and develop own thoughts about their relationship.
Office Hour: Tue 11–12, appointment via mail to secretariat to uhorn@uni-mannheim.de
The main goals of this course are to develop sound critical judgment about quantitative studies of political problems, to understand the logic of statistical inference, to recognize and understand the basics of the linear regression model, to develop the skills necessary to work with datasets to perform basic quantitative analyses, and to provide a basis of knowledge for more advanced statistical methods.
In the accompanying course „Tutorial Multivariate Analyses“ students will develop the necessary expertise in using statistical software to conduct quantitative research in political science.
Henry E. Brady and David Collier (Hrsg). 2004: Rethinking social inquiry: diverse tolls, shared standards. Lanham [u.a.]: Rowman & Littlefield
Thomas Gschwend, Frank Schimmelfennig (Hrsg). 2007: Research Design in Political Science: How to practice what they preach? Houndmills: Palgrave MacMillan.
Kellstedt, Paul and Guy Whitten. 2009: The Fundamentals of Political Research, Cambridge: Cambridge University
Sociology
Courses in Sociology are usually only open for incoming exchange students majoring in Sociology at Master's Level. Nominated exchange students will be contacted by their departmental exchange coordinator via e-mail at the end of November/
Exchange students from Political Science or Psychology may only attend classes if (a) places are left for other students (b) they have sufficient knowledge in sociology and statistics (c) the departmental exchange coordinator explicitly approves their participation. In case of further questions, please contact: International.sowi. uni-mannheim.de
Literature: Books are available in the library. The slides can be downloaded from ILIAS.
Tutorials: Classes will be accompanied by two tutorials to repeat and practice the topics from the lectures. We will use the statistical packages R and Stata.
Credits and Exam: Credits (6+3 ECTS points) are awarded on a passed written exam. Participation in the final exam is subject to having passed all requirements (Studienleistungen) in the tutorial.
Requirements tutorial (Studienleistungen): Presentations of weekly exercises; you must hand in the slides of the presentation, the Stata or R syntax file and output of the respective exercise, and a short output interpretation.
Contact: Fon (0621) 181–2049 or mail gautschi@sowi.uni-mannheim.de
Della Porta, D., and Keating, M. (eds.) (2008). Approaches and Methodologies in the Social Sicenes. A Pluralist Perspective. Cambridge: Cambridge University Press.
Hedström, Peter (2005). Dissecting the social: On the principles of analytical sociology. Cambridge University Press.
Little, Daniel, Varieties of Social Explanation. An Introduction to the Philosophy of Social Science, Boulder, CO: Westview Press, 1991.
A more detailed reading list will be provided in the first session.
The main aim of the course is to sharpen students’ ability to evaluate theoretical sociological explanations. At the end of the course, students’ should be better prepared to develop sociological explanations themselves in order to address research problems of their own choice.
The methodological toolbox that is available to social scientists has considerably increased in recent years. Unfortunately, however, this increased methodological precision is not always accompanied by theoretical precision. In this course, we aim to shift attention from identifying causal mechanisms empirically to theorizing about them.
For this purpose, we discuss how selected exemplary studies tackle the key questions of applied sociological theorizing. Roughly speaking, we proceed in three steps. In a first step, we ask what, exactly, the scientific or social problem under study and the related research question is. This question may sound almost trivial, but it is not, given that everything else depends on a clear understanding of the underlying problem. After establishing the explanandum, our second step is to examine the theoretical explanation that the authors offers to explain the observed phenomena or pattern. In order to do so, we discuss the (sometimes hidden) assumptions and scope conditions of respective theories. We also discuss how convincing these theoretical explanations are, what observable implications they have, and how the authors test these implications empirically. In the final step, we assess whether the study has succeeded in advancing our (theoretical) understanding of the problem it sought to address.
This is not a typical seminar where we read papers and discuss them. Instead, the main idea of this research seminar is to turn students from consumers of research into producers of research.
Its purpose is to help students in developing and fine-tuning an empirical research paper that will provide the foundation of their master thesis in the following semester. Hence, ideally, each student will have produced a first version of their paper manuscript by the end of this semester. You may want to have a look at articles that were recently published in leading journals to get an idea of what such a paper might look like.
To this end, we will spend the first few weeks on developing ideas, framing arguments, and avoiding common pitfalls when drafting research papers. For the remainder of the course, I expect every student:
– to write a first draft of her/
– at least one other student (ideally two) and I will review and comment on the paper draft in writing.
– all other students are expected to contribute to the discussion of this first presentation.
– to address the suggestions, concerns, and critiques received in a revision of your first draft. In other words, you will write a second, revised draft.
– we will then repeat the same process of comment and critique in this second round.
– finally, each student will address once more all comments and critiques received in the second round to produce the final paper for this research seminar.
By the end of the semester, you should have (1) a clear idea about the research question, data requirements, and design of your M.A. thesis, and (2) a solid draft of a research paper that will serve as the foundation for your thesis, i.e. you won’t start your thesis with a blank page in the next semester.
This course teaches the fundamental concepts behind the estimation of causal effects, including potential obstacles to causal inference. Real-world examples will be discussed in detail and students will apply the techniques learned with real datasets in R. Students will come away with an understanding of how to estimate causal effects in both randomized and observational settings, with a particular focus on the careful design of both types of studies.
Objectives: In this course you will learn how social stratification, social inequality and social mobility shape Western societies. You will be introduced to the main dimensions of social inequality and processes by which social inequality is (re-)produced but also transformed. Through your course work, your presentation and your term paper you will gain experience in writing scientific texts and presenting scientific results.
Prerequisites: Knowledge of basic concepts and theoretical models in sociology, in particular in the field of social stratification and social inequality, is beneficial. In addition sound methodological competencies are advantageous.
Organization: During each session topics will be introduced by the instructor and then specific aspects will be highlighted in presentations by students (see dates below). Topics for presentations can be arranged with the instructor either before the start of the course via e-mail or at the first session.
It is assumed that all participants read the literature marked by an asterisk (*), actively follow the course, engage in discussions and do a presentation. The term paper should not exceed 5,000 words and should be delivered electronically via e-mail preferably in pfd-format to the instructor.
Deadline for delivery of the term paper is midnight January 31, 2024.
Dates and topics
15.09. Introduction
01 Introduction to topic and organization of the course
02 Social stratification and social inequality (Wehler 2013)
20.10. Conception of social inequality I
03 Classes, strata, lifestyles and milieus
04 Social classes and strata (* Sørensen 1994)
27.10. Conception of social inequality II
05 Horizont inequalities (* Deere/
06 Lifestyles and social milieus (* Sullivan 2012)
03.11. Education
07 Education 1: Empirical findings, theoretical reflections
(* OECD 2016: Indicator A1 and A4)
08 Education 2: Transitions in the educational system and to work (* Erikson/
10.11. Income and Poverty
09 Educational effects on earnings (Johnes/Johnes/López-Torres 2017)
Income and wealth (Fessler/Schürz 2015)
10 Conceptualizing poverty and social exclusion in Europe (Aylló/Gábos 2017)
24.11. Social mobility and status attainment I
11 Social mobility: Evidence for Germany (* Müller/Pollack 2004)
12 Social mobility: European and international perspectives
(Breen/Luijkx 2004; * Nybom 2018)
01.12. Social mobility and status attainment II
13 The process of status attainment (* Yaish/
14 Final discussion
References
Ayllón, S., & Gábos, A. (2017). The Interrelationships between the Europe 2020 Poverty and Social Exclusion Indicators. Social Indicators Research, 130, 1025-1049. doi:10.1007/s11205-015-1212-2
Barbieri, P., Cutuli, G., & Passaretta, G. (2018). Institutions and the school-to-work transition: disentangling the role of the macro-institutional context. Socio-Economic Review, 16(1), 161–183. doi:10.1093/ser/mww019
Becker, G. S., Kominers, S. D., Murphy, K. M., & Spenkuch, J. L. (2018). A theory of intergenerational mobility. Journal of Political Economy, 126(S1), S7-S25.
Breen, Richard and Ruud Luijkx. 2004. Social mobility in Europe between 1970 and 2000. Pp.. 37–75 in: R. Breen (Ed.): Social Mobility in Europe. Oxford: Oxford University Press.
Deere, C. D., Kanbur, R., & Stewart, F. (2018). Horizontal inequalities. In J. E. Stiglitz, J.-P. Fitoussi, & M. Durand (Eds.), For Good Measure. Advancing research on well-being metrics beyond GDP: OECD.
Erikson, Robert and Frida Rudolphi. 2010. Change in social selection to upper secondary school – primary and secondary effects in Sweden. European Sociological Review, 26(3), 291–305.
Fessler, P., & Schürz, M. (2015). Private wealth across European countries: the role of income, inheritance and the welfare state. In E. C. B. W. P. 1847 (Ed.): European Central Bank.
Johnes, G., Johnes, J., & López-Torres, L. (2017). Human capital and returns to education. In G. Johnes, J. Johnes, T. Agasisti, & L. Lopez-Torres (Eds.), Handbook of contemporary education economics (2 ed.): Edgar Elgar.
Müller, Walter and Reinhard Pollak. 2004. Social mobility in West Germany: The long arms of history discovered? Pp. 77–114 in: R. Breen (ed.). Social Mobility in Europe. Oxford: Oxford University Press.
Nybom, M. (2018). Intergenerational mobility: A dream deferred? Geneva: International Labour Office.
OECD. 2016. Education at a Glance 2016. OECD indicators. Paris: OECD Publishing.
Sørensen, Aage. 1994. The basic concepts of stratification research: Class, Status, and Power. Pp. 229–241 in: D. B. Grusky (Ed.), Social Stratification. Class, Race, and Gender in Sociological Perspective. Boulder: Westview.
Smith, C., Crosnoe, R., & Shih-Yi, C. (2016). Family background and contemporary changes in young adults’school-work transitions and family formation in the United States. Research in Social Stratification and Mobility, 46, 3–10. doi:http://dx.doi.org/10.1016/j.rssm.2016.01.006
Sullivan, Alice. 2012. The Intergenerational Transmission of Lifestyles. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 51 (Special Issue):196–222.
Wehler, Hans-Ulrich. 2013. Die neue Umverteilung. Soziale Ungleichheit in Deutschland. München: C.H. Beck.
Yaish, Meir and Robert Andersen. 2012. Social mobility in 20 modern societies: The role of economic and political context. Social Science Research 41:527–238.
Beach, D., & Pedersen, R. B. (2013). Process-Tracing Methods. University of Michigan Press.
Bemerkung: Die Veranstaltung findet in GESIS-Gebäude: B6, 4–5 | 68159 Mannheim, Raum 237 im 2. OG., statt.
Psychology
Courses in Psychology are usually only open for incoming exchange students majoring in Psychology at Master's level. Nominated exchange students will be contacted by their departmental exchange coordinator via e-mail at the end of November/
Exchange students from Political Science or Psychology may only attend classes if (a) places are left for other students (b) they have sufficient basic knowledge in Psychology and statistics (c) the departmental exchange coordinator explicitly approves their participation. In case of further questions, please contact: International.sowi. uni-mannheim.de
- eigenständige Auswahl multivariater Auswertungsverfahren für komplexe Erhebungs- und Datensituationen zur Beantwortung psychologischer Forschungsfragen, einschließlich der Evaluierung von Interventionseffekten
- Prüfung und Sicherstellung der Datenqualität, Verteilungsvoraussetzung und Messeigenschaften für aussagekräftige multivariate Analysen
- Selbständige Interpretation multivariater Ergebnisse und kritische Reflektion von Forschungsbefunden aus der Literatur anhand methodischer Standards und Kriterien
- Auswahl und kritische Bewertung von Handlungsempfehlungen aus Interventions- und Verlaufsstudien zu anwendungsorientierten und psychotherapeutischen Fragestellungen unter Berücksichtigung des vorliegenden Versuchsdesigns und der Auswertungsmethode
- Cohen, J., Cohen, P., West, S. G., & Aiken, L. S. (2003). Applied multiple regression/
correlation analysis for the behavioral sciences. Mahwah, NJ: Erlbaum. - Johnson, R. A., & Wichern, D. W. (2007). Applied multivariate statistical analysis. Upper Saddle River, NJPearson.
- Kline, R. B. (2016), Principles and practice of structural equation modeling (4th edition). New York: Guilford
- Raykov, T., & Marcoulides, G. A. (2008). An introduction to applied multivariate analysis. New York: Routledge.
- Snijders, T. A. B., & Bosker, R. J. (2012). Multilevel analysis ( 2nd edition). Los Angeles: Sage
- Zelterman, D. (2022). Regression for health and social science. Cambridge: Cambridge University Press.
In dieser Vorlesung werden die formalen Grundlagen, zentralen Verfahren und Anwendungsgebiete der multivariaten Statistik vorgestellt und empirisch illustriert. Dazu werden zunächst relevante Teile der Matrix- und Vektoralgebra sowie Verfahren zur Prüfung der Datenqualität und Verteilungsvoraussetzungen eingeführt. Darauf aufbauend wird die multiple Regression vertieft und auf weiterführende Versuchsdesigns, diskrete Variablen, Interaktionshypothesen und Mehrebenenstrukturen erweitert. Als weitere Verfahren werden multivariate Mittelwertsvergleiche, Hauptkomponentenanayse und exploratorische Faktorenanalyse behandelt. Anschließend werden Strukturgleichungsmodelle und konfirmatorische Faktorenmodelle zur Prüfung der Messeigenschaften psychologischer Variablen und zur Verlaufsanalyse über die Zeit vorgestellt. Zu den einzelnen Verfahren werden die formalen Grundlagen dargelegt und Einsatzmöglichkeiten in der psychologischen und psychotherapeutischen Forschung demonstriert.
Nach Abschluss des Moduls können Studierende:
|
Spezifische Inhalte: Übersicht über Testverfahren, Strategien, mögliche Fehlerarten, rechtliche und gesellschaftliche Rahmenbedingungen sowie Kosten-Nutzen-Analysen der diagnostischen Entscheidung und Klassifikation in unterschiedlichen Problemfeldern, wie etwa der beruflichen Eignungsdiagnostik, der pädagogisch-psychologischen Diagnostik oder der neuropsychologischen Diagnostik.
Wichtige Informationen:
Bei freiwilliger Teilnahme melden Sie sich bitte nur zur Veranstaltung, nicht aber zur Prüfung an (ansonsten muss die Leistung auch bewertet werden).
Die Anmeldung und Zulassung zum Kolloquium ist NICHT verbunden mit der Zusage, dass die Masterarbeit der TeilnehmerInnen betreut wird. Die Betreuung der Masterarbeit ist unabhängig individuell mit den BetreuerInnen zu vereinbaren.
Die Veranstaltungen von Prof. Dr. Bless und Prof. Dr. Gebauer finden in der Regel am selben Termin statt (Beginn: 15.30 Uhr). Die Veranstaltung findet nur an Tagen statt, an denen auch Vorträge gehalten werden (nicht zwingend wöchentlich). Die aktuellen Daten werden per Rundmail an alle angemeldeten TeilnehmerInnen verschickt.
Inhalt: Im Rahmen der Veranstaltung werden aktuelle Forschungsideen und -ergebnisse vorgestellt und diskutiert. Einerseits werden die teilnehmenden Studierenden eine eigene Forschungsidee aufgrund aktueller selbst ausgewählter Literatur aus einem Forschungsgebiet der Sozialpsychologie entwickeln und präsentieren (z.B. das Konzept der eigenen Abschlussarbeit). Andererseits können Vorträge von MitarbeiterInnen der Abteilung sowie von auswärtigen Gästen stattfinden.
Inhalt:
Im Kolloquium des Lehrstuhls für Allgemeine Psychologie werden laufende Forschungs- und Abschlussarbeiten vorgestellt. Idealerweise werden sowohl der Studienplan im Entstehungsstadium sowie später die Ergebnisse und deren Interpretation diskutiert. Dies dient dazu, die empirischen Studien optimal vorzubereiten und ist eine Übung für Studierende, Forschungsarbeiten vorzustellen.
Empfohlen für:
Studierende im M.Sc. Psychologie im 4. Fachsemester
Eingeladen sind alle interessierten Studierenden aus allen Studiengängen der Psychologie.
Als Bestehenskriterium wird die Qualität der Präsentation in der Entwurfsfassung, in der Endfassung sowie die Art der Diskussion im Kolloquium bewertet. Die Leistung ist unbenotet.
Wichtige Informationen: Bei freiwilliger Teilnahme melden Sie sich bitte nur zur Veranstaltung, nicht aber zur Prüfung an (ansonsten muss die Leistung auch bewertet werden).
Die Anmeldung und Zulassung zum Kolloquium ist NICHT verbunden mit der Zusage, dass die Masterarbeit der Teilnehmenden betreut wird. Die Betreuung der Masterarbeit ist unabhängig individuell mit den Betreuenden zu vereinbaren.
Die Veranstaltungen von Prof. Dr. Bless und Prof. Dr. Gebauer finden in der Regel am selben Termin statt (Beginn: 15.30 Uhr / online). Die Veranstaltung findet nur an Tagen statt, an denen auch Vorträge gehalten werden (nicht zwingend wöchentlich). Die aktuellen Daten werden per Rundmail an alle angemeldeten Teilnehmenden verschickt.
Sprechstunde: Nach Vereinbarung per E-Mail (Jochen.Gebauer@uni-mannheim.de)
Versuch und Irrtum: Es dürfen auch unfertige Ideen präsentiert werden, jedoch wird von allen Teilnehmern eine aktive Rolle erwartet. Die Art der Präsentation und der Umfang der Aussprache richten sich nach dem individuellen Bedarf eines Projektes, sie bedürfen jedoch einer vorherigen Absprache mit dem verantwortlichen Dozenten – spätestens eine Woche vor einer Präsentation. Regelmäßig wird auch der Austausch über Forschungsmethodik und über das Abfassen wissenschaftlicher Arbeiten gepflegt, zu diesem Zweck können Fragen gesammelt werden.
Vorbereitung auf das Kolloquium: Studierende werden gebeten, zur Erarbeitung eines geeigneten Beitrags bereits rechtzeitig vor Semesterbeginn Kontakt mit Prof. Alpers aufzunehmen (Sprechstunde immer dienstags, 10:30–11:30 Uhr, E-Mail: alpers@uni-mannheim.de). Die Präsentation eines eigenen Beitrags ist für sie die zu erbringende Studienleistung. Die Abfolge der Beiträge wird zu Beginn des Semesters festgelegt.
Verständlichkeit: Bei Anwesenheit fremdsprachiger Teilnehmer oder Gäste wird selbstverständlich die Wissenschaftssprache Englisch genutzt.
Zu ausgewählten Themen werden externe Kolloquiumsgäste eingeladen, die über ihre Forschungsergebnisse berichten.
Bei Interesse an einer Masterarbeit an unserem Lehrstuhl, schauen Sie bitte auf unsere Webseite zu Themenvorschlägen und kontaktieren Sie Prof. Kuhlmann und die Mitarbeitenden im Voraus.
Wichtiger Hinweis:
Das Kolloquium findet im Seminarraum B143 (A5, 6; Bauteil B) statt!
Diskussion und Vorstellung geplanter Masterarbeiten und aktueller Forschungsvorhaben.
http://methods.uni-mannheim.de/
Inhalt:
In dem Kolloquium werden laufende Forschungsprojekte und Qualifikationsarbeiten der Arbeitsgruppe vorgestellt und diskutiert. Darüber hinaus finden in jedem Semester Forschungsvorträge eingeladener Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler statt. Themen sind unter anderem die mathematische Modellierung von episodischen und prospektiven Gedächtnisleistungen, die Analyse von Urteils- und Entscheidungsprozessen sowie neue Entwicklungen der Testtheorie und Testkonstruktion.
Sprechstunde:
Freitag, 11:00–12:00 in L13, 15, Raum 520
In dem Kolloquium werden laufende Forschungsprojekte und Qualifikationsarbeiten der Arbeitsgruppe vorgestellt und diskutiert. Darüber hinaus finden in jedem Semester Forschungsvorträge eingeladener Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler statt. Themen sind unter anderem neue Entwicklungen der Testtheorie und Testkonstruktion, die mathematische Modellierung von Gedächtnisleistungen in der experimentellen Kognitionspsychologie sowie die Analyse von Urteils- und Entscheidungsprozessen.
Am ersten Termin wird eine erste Orientierung darüber gegeben, wie bei der Konzeption und Erstellung einer Masterarbeit am Lehrstuhl Arbeits- und Organisationspsychologie vorgegangen werden kann. Themenbereiche für Masterarbeiten werden vorgestellt. Erste Termine für Präsentationen werden vergeben.
- Forschungsparadigmen und aktuelle Forschungsergebnisse in der Kognitionspsychologie selbständig erfassen und beurteilen, um sie bei der eigenen beruflichen Tätigkeit zu nutzen,
- aktuelle Forschungsergebnisse aus Fachzeitschriften selbstständig recherchieren, über diese berichten und diese kritisch evaluieren.
Die Studierenden erhalten einen Überblick über die wichtigsten Themen der aktuellen kognitionspsychologischen Forschung mit Fokus auf Lernen, Gedächtnis, Urteilen und Entscheiden. Zur kontrollierten Erfassung der beteiligten kognitiven Prozesse werden kognitive Modellierungsmethoden vorgestellt.
Einzelne Themengebiete werden anhand aktueller Fachliteratur und spezielle Methoden der Kognitionspsychologie vertieft. Aktuelle Debatten und Befunde der kognitionspsychologischen Forschung werden anhand der empirischen Originalliteratur aufgearbeitet.
Die Metakognitionsforschung untersucht die bemerkenswerte Fähigkeit des Menschen, sein eigenes Denken zu reflektieren. Zutreffende Metakognitionen sind unerlässlich, um sich selbst und andere richtig einzuschätzen und eigenes Verhalten effektiv zu steuern. Aber auf welcher Informationsbasis beruhen Metakognitionen? Verfügen auch nichtmenschliche Säugetiere über Metakognitionen? Sind Menschen in der Lage, die Kognitionen anderer Personen zutreffend einschätzen? Wie entwickeln sich Metakognitionen über die Lebensspanne? Auf welche Weise können Metakognitionen gefördert und trainiert werden? Gehen psychische Störungen mit Einschränkungen im Bereich der Metakognitionen einher? In dem Seminar werden diese und weitere Fragen auf Basis aktueller Fachliteratur diskutiert.
Empfohlen für:
Studierende im M.Sc. Psychologie im 2. Fachsemester.
Erworben werden kann:
Leistungsnachweis gemäß der Prüfungsordnung für den Studiengang M.Sc. Psychologie.
Anmeldung:
Über das Studierendenportal
Sprechstunde:
Nach Vereinbarung
Unter anderem werden besprochen:
Motivationale und Volitionale Prozesse und ihre Bedeutung in Bildungskontexten
Soziale Prozesse und ihre Bedeutung in Bildungskontexten (soziale Disparitäten, netzbasierte Wissenskommunikation)
Kognitive Prozesse und ihre Bedeutung in Bildungskontexten (Expertise, visuell-räumliches Lernen, Lernen mit Multimedia)
Pädagogisch-Psychologische Anwendungsfelder (z.B. Training, Beratung)
Sprechstunde:
Prof. Dr. Herbert Bless nach Anmeldung, siehe Homepage, A 433
Prof. Dr. Jochen Gebauer: Nach Vereinbarung per E-Mail (Jochen.Gebauer@uni-mannheim.de)
In diesem Seminar sollen theoretische Grundlagen und empirische Evidenz von Therapieverfahren unterschiedlicher Richtungen (z.B. Verhaltenstherapeutische, tiefenpsychologische, systemische Verfahren, Gesprächspsychotherapie, Klinische Neuropsychologie) erarbeitet werden. In diesem Rahmen sollen auch Kenntnisse zu speziellen Methoden der Psychotherapieforschung z.B. Meta-Analyse, Prozessforschung vertieft werden. |
Das Seminar wird von Frau Prof. Dr. Corina Aguilar-Raab durchgeführt. Der Fokus liegt auf ausgewählten Interventionsverfahren mit Schwerpunkt Tiefenpsychologie und Systemische Verfahren.
PSYCHOLOGY EXCHANGE STUDENTS will be contacted by the international affairs coordinator for Psychology (int-psy@uni-mannheim.de) via mail to indicate their course preferences.
NON-PSYCHOLOGY EXCHANGE STUDENTS may solely attend if (a) places are left (b) students posses basic knowledge in Psychology and statistics (c) the docent approves participation. For applications please contact the international affairs coordinator for Psychology (int-psy@uni-mannheim.de).
OpenSesame can be downloaded for free under http://osdoc.cogsci.nl/index.html, where you can also find an extensive documentation.
Literature:
Mathôt, S., Schreij, D., & Theeuwes, J. (2012). OpenSesame: An open-source, graphical experiment builder for the social sciences. Behavior Research Methods, 44(2), 314–324. http://dx.doi.org/10.3758/s13428-011-0168-7 (Open Access)
OpenSesame is a free, open-source, and cross-platform software for creating laboratory experiments. Many standard tasks can be implemented in OpenSesame via drag and drop using its graphical user interface. In addition, complex tasks can be realized through the underlying programming language Python. The goal of the workshop is to provide an introduction to both approaches. In doing so, the workshop involves both structured input from the instructor as well as a number of practical exercises so that participants can directly explore the features of OpenSesame. Besides, the workshop will introduce plug-ins that extend OpenSesame for specific purposes, e.g., the psynteract plug-ins that implement real-time interactions between participants (as required in many economic games), and the mousetrap plug-ins that implement mouse-tracking during decision tasks (a method that is becoming increasingly popular in the cognitive sciences to measure preference development). Additional topics can be covered depending on the preferences of the workshop participants. No prior knowledge of the software or Python is required.
Bolger, N., Davis, A., & Rafaeli, E. (2003). Diary methods: Capturing life as it is lived. Annual Review of Psychology, 54, 579–616.
Lischetzke, T., Reis, D., & Arndt, C. (2015). Data-analytic strategies for examining the effectiveness of daily interventions. Journal of Occupational and Organizational Psychology, 88, 587–622. doi:10.1111/joop.12104
In dem Projektseminar wird ein aktuelles Forschungsthema aus der Sozialpsychologie (gge. auch angrenzende Bereiche) aufgegriffen und empirisch bearbeitet. In einem ersten Schritt wird dabei die erforderliche Literatur gesichtet und diskutiert. Im nächsten Schritt sollen – ausgehend von der aktuellen Literarur – eigene Fragestellungen entwickelt werden. Diese Fragestellungen sollen dann in empirische Studien überführt werden (Operationalisierung, Durchführung, Auswertung, etc.). Abschließend soll ein schriftlicher Bericht erstellt werden.
Sprechstunde: nach Anmeldung, siehe Homepage
Sprechstunde: Nach Vereinbarung per E-Mail (Jochen.Gebauer@uni-mannheim.de)
Das Seminar besteht aus zwei Teilen. Im ersten Teil erarbeiten wir gemeinsam anhand aktueller Forschungsliteratur den Forschungsstand zum Thema. In dieser Zeit haben die Studierenden Gelegenheit, sich für ein Thema zu entscheiden, das sie im Rahmen ihrer Hausarbeit sowie im zweiten Teil des Seminars in Projektgruppen vertieft bearbeiten.
Im Rahmen von Projektgruppen werden die Studierenden im zweiten Teil des Seminars die gelernten und selbst erarbeiteten Inhalte in Form von Broschüren, Postern etc. praxisnah umsetzen.
Am Ende des Seminars erfolgt eine Präsentation der Projektgruppenergebnisse.
Neben einer inhaltlichen Diskussion legt das Seminar auch besonderes Gewicht auf die arbeits- und organisationspsychologischen Methoden, mit denen Gesundheit bei der Arbeit untersucht wird.
Das Seminar besteht aus zwei Teilen. Im ersten Teil erarbeiten wir gemeinsam anhand aktueller Forschungsliteratur den Forschungsstand zum Thema. In dieser Zeit haben die Studierenden Gelegenheit, sich für ein Thema zu entscheiden, das sie im Rahmen ihrer Hausarbeit sowie im zweiten Teil des Seminars in Projektgruppen vertieft bearbeiten.
Im Rahmen von Projektgruppen werden die Studierenden im zweiten Teil des Seminars die gelernten und selbst erarbeiteten Inhalte in Form von Broschüren, Postern etc. praxisnah umsetzen.
Am Ende des Seminars erfolgt eine Präsentation der Projektgruppenergebnisse.
Neben einer inhaltlichen Diskussion legt das Seminar auch besonderes Gewicht auf die arbeits- und organisationspsychologischen Methoden, mit denen Gesundheit bei der Arbeit untersucht wird.
… wie sich psychologische Theorien ausdifferenzieren
… welchen Bezug psychologische Konstrukte zur Realität haben
… welche Anreizsysteme Forschung antreiben
… wie Forschung Praxis inspirieren kann und welche Herausforderungen dabei bestehen
Um sich diesen Zielen anzunähern, werden in dem Kurs aktuelle Forschungsdebatten der pädagogisch-psychologischen Motivationsforschung zu neuen Konstrukten (GRIT), sowie zur Erweiterung bestehender Theorien (Zielforschung) kontrovers diskutiert. Weitergehend wird der Wert aktueller Forschung für die Praxis thematisiert (sozialpsychologische Interventionen im Bildungskontext). Das Seminar wird außerdem gegenstandsbezogen Forschungsprozesse und auch Anreizstrukturen im Wissenschaftssystem thematisieren, so dass ein tieferer Einblick in den Wissenschaftsbetrieb gelingt.
Die praktische Aufgabe umfasst die Formulierung einer Forschungsfrage und die Beantwortung dieser in einem kurzen Pitch-Video als auch in einer anschließenden Hausarbeit. Für alle Aufgaben wird in Kleingruppen gearbeitet.
Psychology of Creativity and Innovation
Dozierende: Dr. Camilla Cenni
As we admire the cryptic smile of the Mona Lisa, we cannot help but think that this painting is the product of a creative mind. However, is creativity really a feature limited to enlightened geniuses, or can innovative and creative behavior be found more widely in human (and nonhuman) animals?
Overall, the goal of this course is to understand how and why humans and nonhuman animals express creative and innovative behavior. The course will primarily delve into the fundamental factors driving creativity and innovation, exploring the psychological aspects (both cognitive and non-cognitive), the role of environmental and social influences, and the contextual and cultural differences that underlie creative behavior.
Durchgeführt von: Dr. Sabine G. Scholl
Sprechstunde: Nach Vereinbarung
WICHTIG: Diese Veranstaltung besteht aus Einzel-Terminen und mehreren Blockterminen. Bitte beachten Sie diese Termine bei Ihrer Anmeldung!
Wie treffen wir Finanzentscheidungen? In diesem Seminar werden auf der Grundlage sozial-kognitiver Modelle und Theorien Einflussfaktoren und psychologische Prozesse bei Finanzentscheidungen besprochen. Hierbei werden relevante Theorien und Befunde aus der Sozialpsychologie auf Finanzentscheidungen angewandt und diskutiert. Die Verknüpfung von praktischen Fragen und theoriegeleiteten Antworten steht dabei im Vordergrund. Das Seminar erfordert unter anderem die Lektüre von englischsprachiger Fachliteratur.
Praxisrelevante Zusatzveranstaltung (HWS 2023)
- 13.10.
- 14.10.
- 20.10.
Die Räumlichkeiten werden per E-Mail bekannt gegeben.
Die Studierenden erhalten im Rahmen des Seminars „Kommunikation – Moderation – Reflexion in Gruppen” eine intensive Einführung in die Gruppenmoderation und –reflexion. Neben entsprechenden Grundlagen der Kommunikation geht es vor allem um Methoden und Techniken von Moderation und Reflexion, wie sie bei verschiedenen Veranstaltungen des Schülerreferats Mannheim² z.B. in der Klassenentwicklung und bei Trainings eingesetzt werden. Dabei lernen sie grundlegende Konzepte kennen, erhalten Einblick in zentrale Gesprächsregeln, erlernen Techniken der Gesprächsführung und erleben Methoden für Gesprächseinstiege und Reflexionen. Das Seminar umfasst sowohl theoretische als auch praktische Inhalte. Die Veranstaltung findet als Blockseminar an drei Tagen jeweils ganztägig von 9:00 – 16:00 Uhr statt. Die einzelnen Teile der Veranstaltung bauen inhaltlich aufeinander auf.
Die Vorbesprechung findet am 26.09. um 17:15 h statt.
Students have the opportunity to acquire various skills, e.g. how to read scientific articles, independently research literature on a topic and present scientific results appropriately in written and oral form. In addition, students will learn to understand empirical quantitative studies, explain them to other group participants and evaluate them critically. They also learn how to develop a structured concept of the scientific writing process and classify theories in relation to their explanatory content. Furthermore, they gain an understanding of how to name general strategies for successful studying, such as strategies for preparing exams and how to schedule your learning.