University-wide electives deutsch

University Wide Electives – Bachelor

A Short Introduction to Economic History: From 10,000 BCE to the Present (Vorlesung)
EN
Kurstyp:
Vorlesung
ECTS:
4.0
Kurs geeignet für:
Bachelor, Master
Kurssprache:
englisch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz/Online live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Literatur:
Allen, R.C., Global Economic History: A Very Short Introduction (Oxford, 2011).  
Diamond, J., Guns, Germs, and Steel: The Fates of Human Societies (London, 2005).
Hatcher, J., and Bailey, M., Modelling the Middle Ages: The History and Theory of England’s Economic Development, (Oxford, 2001).
Persson, K.G., and Sharp, P., An Economic History of Europe: Knowledge, Institutions and Growth, 600 to the Present (Cambridge, 2015).
Roy, T., and Riello, G. (eds.), Global Economic History (London, 2018).
Prüfungs­leistung:

Klausur/Exam (90 minutes).
Lektor(en):
Prof. Ph. D. Alex Spike Gibbs, Verena Weller
Beschreibung:
Today we face many economic problems. How do we help less developed parts of the world to improve global living standards? What can we do to reduce rapidly growing levels of inequality? And how can we make our economies compatible with the need to prevent environmental degradation? To answer such questions, we must look to history to understand how the world economy has got to be where it is today.

This course will provide an introduction to economic development from the initial emergence of settled agriculture to current debates about the impact of automation and sustainable development. We will examine themes including demography, agriculture, technology, colonialism and development policies and engage with major topics including the Great and Little Divergences, the Industrial Revolutions, the Great Depression and the World Wars. While the course will primarily focus on Western Europe, we will also examine Eastern Europe, the Americas, East Asia and Africa. By the end of the lecture series, you will have a grounding in the fundamentals of economic history and have reflected deeply on what the past can reveal about the economy of the present.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
An Introduction to the Law and Legal System of the United States (Vorlesung)
EN
Kurstyp:
Vorlesung
ECTS:
8.0
Kurs geeignet für:
Bachelor, Master
Kurssprache:
englisch
SWS 1:
2
Registrierungs­informationen:
This course will introduce students to distinctive aspects that comprise the law and legal system of the United States. Topics will examine the interplay between state and federal court systems, as well as sources of law and lawmaking, the American legal education and becoming a lawyer. We will explore key subjects from first-year law school curriculum, including torts, contract, property, constitutional law, criminal law, and criminal and civil procedure. Other topics will include the jury trial, class actions, punitive damages, and practical aspects of the law in the United States, such as rules of discovery and the basics of legal research, writing and trial advocacy.

The course will be split into three parts: first, general aspects of U.S. laws and legal system; second, an overview of substantive topics in key subject areas of law; and, third, practicing law in the United States including commencing a lawsuit, research, and litigation.
 
Your final grade will comprise class preparedness, homework assignment (written or oral) and a written final exam. 
Lektor(en):
Sheila O'Laughlin
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
ANG 301 Introduction to Linguistics, Course A (Vorlesung)
EN
Kurstyp:
Vorlesung
ECTS:
8.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
englisch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
This lecture is offered in combination with a tutorial ANG 301–1. The tutorial is highly recommended for additional exercieses and exam preparation. This course only earns 8 ECTS if you attend the lecture (6 ECTS) and the tutorial (2 ECTS).

We also offer ANG 301-Ü Übung. This is an additional exercise taught by the main lecturer. There will only be 3 sessens per student and semester for revision of what we discussed in the lecture. Please register for ANG 301-Ü Übung as well.
Lernziel:
  • Know the basics of synchronic linguistics
  • Practise linguistic analyses in the areas of sounds, words, and sentences
  • Find out what is interesting to you in linguistics
  • Learn to work with English textbooks
  • Learn to accumulate and aggregate information from different sources
Literatur:
Radford, A., Atkinson, M., Britain, D., Clahsen, H., & Spencer, A. (2009). Linguistics: An introduction (2nd ed.). Cambridge: Cambridge University Press.
A list of further readings will be provided in class.
Prüfungs­leistung:
Final 90 min. exam.
Lektor(en):
PD Dr. Dieter Thoma
Beschreibung:
This course is designed to introduce beginning students to the central terms and topics in current (English) linguistics. Topics to be dealt with include phonetics, phonology, morphology, semantics, syntax, major (syntactic) contrasts between English and German. We will also have some brief looks at how these topics are relevant in language acquisition, language storage and processing in the human brain, and language variation over time and in society.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
ANG 301 Introduction to Linguistics, Course B (Vorlesung)
EN
Kurstyp:
Vorlesung
ECTS:
8.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
englisch
SWS 1:
2
Registrierungs­informationen:
This lecture is offered in combination with a tutorial ANG 301–1. The tutorial is highly recommended for additional exercieses and exam preparation. This course only earns 8 ECTS if you attend the lecture (6 ECTS) and the tutorial (2 ECTS).

We also offer ANG 301-Ü Übung. This is an additional exercise taught by the main lecturer. There will only be 3 sessens per student and semester for revision of what we discussed in the lecture. Please register for ANG 301-Ü Übung as well.
Lernziel:
  • Know the basics of synchronic linguistics
  • Practise linguistic analyses in the areas of sounds, words, and sentences
  • Find out what is interesting to you in linguistics
  • Learn to work with English textbooks
  • Learn to accumulate and aggregate information from different sources
Literatur:
Radford, A., Atkinson, M., Britain, D., Clahsen, H., & Spencer, A. (2009). Linguistics: An introduction (2nd ed.). Cambridge: Cambridge University Press.
A list of further readings will be provided in class.
Prüfungs­leistung:
Final 90 min. exam.
Lektor(en):
Dr. Lena Blott
Beschreibung:
This course is designed to introduce beginning students to the central terms and topics in current (English) linguistics. Topics to be dealt with include phonetics, phonology, morphology, semantics, syntax, major (syntactic) contrasts between English and German. We will also have some brief looks at how these topics are relevant in language acquisition, language storage and processing in the human brain, and language variation over time and in society.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
ANG 301 Introduction to Linguistics, Course C (Vorlesung)
EN
Kurstyp:
Vorlesung
ECTS:
8.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
englisch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
This lecture is offered in combination with a tutorial ANG 301–1. The tutorial is highly recommended for additional exercieses and exam preparation. This course only earns 8 ECTS if you attend the lecture (6 ECTS) and the tutorial (2 ECTS).

We also offer ANG 301-Ü Übung. This is an additional exercise taught by the main lecturer. There will only be 3 sessens per student and semester for revision of what we discussed in the lecture. Please register for ANG 301-Ü Übung as well.
Lernziel:
  • Know the basics of synchronic linguistics
  • Practise linguistic analyses in the areas of sounds, words, and sentences
  • Find out what is interesting to you in linguistics
  • Learn to work with English textbooks
  • Learn to accumulate and aggregate information from different sources
Literatur:
Radford, A., Atkinson, M., Britain, D., Clahsen, H., & Spencer, A. (2009). Linguistics: An introduction (2nd ed.). Cambridge: Cambridge University Press.
A list of further readings will be provided in class.
Prüfungs­leistung:
Final 90 min. exam.
Lektor(en):
Pernelle Clémence Lorette Ph.D.
Beschreibung:
This course is designed to introduce beginning students to the central terms and topics in current (English) linguistics. Topics to be dealt with include phonetics, phonology, morphology, semantics, syntax, major (syntactic) contrasts between English and German. We will also have some brief looks at how these topics are relevant in language acquisition, language storage and processing in the human brain, and language variation over time and in society.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
ANG 310- Introduction to Literary Studies, Course A (Vorlesung)
EN
Kurstyp:
Vorlesung
ECTS:
8.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
englisch
SWS 1:
2
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Lernziel:
By the end of the course students will have gained knowledge of the key literary genres, technical aspects, and critical terms that will form the foundation for the further development of an academic understanding of the wide-ranging scope of British and American literatures.
Literatur:

A digital reader with primary and secondary texts will be made available at the beginning of the semester. Additionally, students are required to purchase the following texts:

Mario Klarer, An Introduction to Literary Studies (1999)
David Henry Hwang, M. Butterfly (1988)
Joseph Conrad, Heart of Darkness (1899)
Prüfungs­leistung:
The lecture will be concluded by a final exam (90 minutes)
Lektor(en):
Dr. Jan Dominik Kucharzewski
Beschreibung:
During this course students will learn the basic skills and methodologies necessary for the study of literature, especially with regard to anglophone letters and cultures. Students will learn how to analyze poetry, prose, and drama by studying major works of British and American literature from the sixteenth to the twenty-first centuries. The focus will be on the technical as well as cultural aspects of works of literature and their historical contexts. 

The course will start by answering the question what literature and the study of literature actually are and then provide an introduction to the three main genres of literature written in English (prose, drama, and poetry). In discussing these genres, we will take a closer look at key theoretical concepts and tools for the analysis of literary texts. Besides, we will also identify important periods in the history of British and American literature.

Important Note RE: Tutorials
The lecture will be accompanied by mandatory tutorials for which you have to sign up separately. Please note that the tutorials are attached to specific lectures and are not interchangeable. While both lectures will cover the same content, the scheduling might differ slightly between sessions and it is therefore advisable to attend a tutorial with the tutors who are also attending the lecture in question.

Students who register for lecture A (Dr. Kucharzewski) should therefore also register for a corresponding tutorial by Maja Häcker, Lea May, or Jule Remmers. 
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
ANG 310- Introduction to Literary Studies, Course B (Vorlesung)
EN
Kurstyp:
Vorlesung
ECTS:
8.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
englisch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
Language: English
Lernziel:
By the end of the course students will have gained knowledge of the key literary genres, technical aspects, and critical terms that will form the foundation for the further development of an academic understanding of the wide-ranging scope of British and American literatures.
Literatur:
Please buy the following texts:

Mario Klarer, Introduction to Literary Studies. Third Edition. Abingdon: Routledge, 2013
Joseph Conrad, Heart of Darkness, ed. by Owen Knowles (Penguin Classics)
David Henry Hwang, M. Butterfly (Plume Books).
Prüfungs­leistung:
90-minute written exam
Lektor(en):
Dr. Stefan Glomb
Beschreibung:
This lecture will introduce students to the theory and practice of analysing literary texts. It will cover both literary theory and literary history, referring to a wide range of primary texts covering the three main genres and most of the periods. The course will be accompanied by a mandatory tutorial. Learning materials will include a reader including shorter primary texts, and videos introducing some of the most important aspects of general literary theory and genre theory.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
CC 302 / CC 303 Finanz­mathematik / Quantitative Methoden EINFÜHRUNG (Einführungs­veranstaltung)
DE
Kurstyp:
Einführungs­veranstaltung
ECTS:
3.0 (Modul/e)
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
This course does not have limited capacity. Registration via Portal 2 will be possible from August 15, 2023.

Please note that this lecture is accompanied by an exercise class and/or a tutorial, you can register for them via Portal 2.
Lektor(en):
Simon Rother, Oliver Vetter, Marius Krömer
Beschreibung:
Please find a detailed course description via the following link:
Modulkatalog Bachelor BWL | Universität Mannheim (uni-mannheim.de)
CC 302 / CC 303 Finanz­mathematik / Quantitative Methoden EINFÜHRUNG (Einführungs­veranstaltung)
DE
Kurstyp:
Einführungs­veranstaltung
ECTS:
3.0 (Modul/e)
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
This course does not have limited capacity. Registration via Portal 2 will be possible from August 15, 2023.

Please note that this lecture is accompanied by an exercise class and/or a tutorial, you can register for them via Portal 2.
Lektor(en):
Simon Rother, Oliver Vetter, Marius Krömer
Beschreibung:
Please find a detailed course description via the following link:
Modulkatalog Bachelor BWL | Universität Mannheim (uni-mannheim.de)
CC 302 Finanz­mathematik VL (Vorlesung)
DE
Kurstyp:
Vorlesung
ECTS:
3.0 (Modul/e)
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
This course does not have limited capacity. Registration via Portal 2 will be possible from August 15, 2023.

Please note that this lecture is accompanied by an exercise class and a tutorial, you can register for them via Portal 2.
Lektor(en):
Simon Rother
Beschreibung:
Please find a detailed course description via the following link:
Modulkatalog Beifach BWL | Universität Mannheim (uni-mannheim.de)
CC 302 Finanz­mathematik VL (Vorlesung)
DE
Kurstyp:
Vorlesung
ECTS:
3.0 (Modul/e)
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
This course does not have limited capacity. Registration via Portal 2 will be possible from August 15, 2023.

Please note that this lecture is accompanied by an exercise class and a tutorial, you can register for them via Portal 2.
Lektor(en):
Simon Rother
Beschreibung:
Please find a detailed course description via the following link:
Modulkatalog Beifach BWL | Universität Mannheim (uni-mannheim.de)
CC 303 Quantitative Methoden VL (Vorlesung)
DE
Kurstyp:
Vorlesung
ECTS:
3.0 (Modul/e)
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
1
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
This course does not have limited capacity. Registration via Portal 2 will be possible from August 15, 2023.

Please note that this lecture is accompanied by exercise classes and tutorials, you can register for them via Portal 2.
Lektor(en):
Prof. Dr. Cornelia Schön-Peterson, Marius Krömer
Beschreibung:
Please find a detailed course description via the following link:
Modulkatalog Bachelor BWL | Universität Mannheim (uni-mannheim.de)
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
CC 303 Quantitative Methoden VL (Vorlesung)
DE
Kurstyp:
Vorlesung
ECTS:
3.0 (Modul/e)
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
1
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
This course does not have limited capacity. Registration via Portal 2 will be possible from August 15, 2023.

Please note that this lecture is accompanied by exercise classes and tutorials, you can register for them via Portal 2.
Lektor(en):
Prof. Dr. Cornelia Schön-Peterson, Marius Krömer
Beschreibung:
Please find a detailed course description via the following link:
Modulkatalog Bachelor BWL | Universität Mannheim (uni-mannheim.de)
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
Digital Assets Regulation (Vorlesung)
EN
Kurstyp:
Vorlesung
ECTS:
8.0
Kurs geeignet für:
Bachelor, Master
Kurssprache:
englisch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
The amount and value of new digital objects appeared due to the ongoing development of information technologies and covered by the concept “digital assets” is constantly and impressively growing.  However, the legal landscape for such objects is still under considerations. The main issue that needs to be resolved to ensure rights of digital assets’ holders is which legal provisions are the most appropriate for the regulation of relations regarding digital assets. Recent legislative findings are considering the possibility to apply property law provisions to the latter. This creates a new concept of digital owner­ship, which might be implemented on the legislative level, having its specific features in common and civil law systems.

This course aims to both give understanding of the digital assets and ways to protect rights to digital assets in terms of current legislation and case law as well as defining digital owner­ship as a perspective way to protect rights to digital assets. Based on that, the course covers such topics:

•    Digital assets: notion, types, legal landscape
•    Digital owner­ship: European and American perspectives
•    Personal and machine-generated data owner­ship issues
•    Cryptocurrencies, NFT and other crypto-assets
•    Social media and online gaming accounts
•    Digital inheritance

The first topic aims to introduce current approaches to the definition of digital assets, describe types of digital assets and recent legislative findings on digital assets regulation. 
In the second chapter the concept of digital owner­ship as a type of owner­ship will be described, current developments on implementing this concept in European and American legal field will be highlighted, the feasibility and necessity of this concept for protection of rights to digital assets will be explained.

The third section looks into the current legal regulation of personal and machine-generated data, including GDPR, Database Directive and Data Act. It also aims to describe the concept of data owner­ship and its correlation with digital owner­ship. Issues of correlation between information and data concepts will be discussed in this section.
The fourth chapter aims to discuss approach to legal regulation of cryptocurrencies and other crypto-assets both at the European and national legislative level. It specifically focuses on the issues of NFT, including their trans­fer and connection to intellectual property rights.
Social media and online gaming accounts will be discussed from the digital owner­ship perspective. Tradable elements of the account will be revealed, current possibilities to protect rights and get benefits from social and online gaming accounts considering provisions of the Terms of Service will be discussed.

In the section on digital inheritance current issues and instruments to define post-mortal fate of digital assets will be discussed. Possible legal frames for common and civil law to dispose of digital assets will be highlighted, the US experience to solve this issue will be considered.  

Learning outcomes and qualification goals:

The course intends to provide students with a deeper understanding of the digital assets concept and approaches to protect rights to digital assets. Students will learn current legislative approaches to digital assets in different countries as well as on the European level, study current case law on digital assets.

Lecturer: Kateryna Nekit – Professor of Civil Law
National university „Odesa Law Academy“
Lektor(en):
Prof. Dr. Kateryna Nekit
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
Finanz­wirtschaft (Vorlesung mit Übung)
DE
Kurstyp:
Vorlesung mit Übung
ECTS:
6.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
3
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
This course does not have limited capacity. Registration via Portal 2 will be possible from August 15, 2023.

Please note that this lecture is accompanied by exercise classes and tutorials, you can register for them via Portal 2.
Lektor(en):
Dr. Thomas Johann, Jiri Tresl Ph.D.
Beschreibung:
Please find a detailed course description via the following link:
Modulkatalog Beifach BWL | Universität Mannheim (uni-mannheim.de)
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
Finanz­wirtschaft (Vorlesung mit Übung)
DE
Kurstyp:
Vorlesung mit Übung
ECTS:
6.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
3
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
This course does not have limited capacity. Registration via Portal 2 will be possible from August 15, 2023.

Please note that this lecture is accompanied by exercise classes and tutorials, you can register for them via Portal 2.
Lektor(en):
Dr. Thomas Johann, Jiri Tresl Ph.D.
Beschreibung:
Please find a detailed course description via the following link:
Modulkatalog Beifach BWL | Universität Mannheim (uni-mannheim.de)
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
Finanz­wirtschaft – aufgezeichnet (Vorlesung mit Übung)
DE
Kurstyp:
Vorlesung mit Übung
ECTS:
6.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
3
Teilnahme:
Online aufgezeichnet
Registrierungs­informationen:
This course does not have limited capacity. Registration via Portal 2 will be possible from August 15, 2023.

Please note that this lecture is accompanied by exercise classes and tutorials, you can register for them via Portal 2.
Lektor(en):
Dr. Thomas Johann, Jiri Tresl Ph.D.
Beschreibung:
Please find a detailed course description via the following link:
Modulkatalog Beifach BWL | Universität Mannheim (uni-mannheim.de)
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
Formale Grundlagen der Informatik (Vorlesung)
DE
Kurstyp:
Vorlesung
ECTS:
6.0
Kurs geeignet für:
Bachelor, Master
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
4
Teilnahme:
Präsenz live
Lernziel:
Fach­kompetenz:
Die Studierenden beherrschen grundlegende für die Informatik rele-vanten Konzepte, Begriffsbildungen und wissenschaft­lichen Arbeits-techniken aus Mathematik und Logik. Sie kennen weiterhin eine erste Auswahl an wichtigen Datenstrukturen und  effizienten Algorithmen für grundlegende Probleme.
Methoden­kompetenz:
Die Studierenden besitzen die Fähigkeit, informal gegebene Sachver-halte formal zu modellieren und die entstehenden formalen Struktu-ren bzgl. grundlegender Eigenschaften zu klassifizieren. Sie können weiterhin  auf einem für Informatiker adäquaten Niveau gegebene Aussagen mathematisch  beweisen.
Personale Kompetenz:
Die Studierenden besitzen ein Grundverständnis der för die Informa-tik wichtigen formalen Strukturen, Modelle und Arbeits­techniken. Sie können auf höherem Niveau abstrakt denken und formal modellieren.
Empfohlene Voraussetzungen:
Prüfungs­leistung:
Schriftliche Klausur (90 Minuten)
Lektor(en):
Prof. Dr. Matthias Krause, Linda Scheu-Hachtel
Beschreibung:
  • Grundlagen Aussagenlogik (Folgern, Beweisen)
  • Mengen, Relationen, Abbildungen
  • Grundlagen der Kombinatorik (Abzählen von endlichen Mengen, Abzählbarkeit)
  • Einführung Graphentheorie
  • Algebraische Strukturen (Halb­gruppen, Gruppen, Homorphismen, Faktorstrukturen)
  • Grundlegende Berechnungs­modelle/Endliche Automaten
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
GER E NLTU Tutorium zur VL Einführung in die Literatur­wissenschaft, Tl. 1 (Doz. Caroline Wolfhard) (Einführungs­veranstaltung)
DE
Kurstyp:
Einführungs­veranstaltung
ECTS:
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
ECTS-Punkte: 8
(insgesamt für die erfolgreiche Teilnahme an Vorlesung und Tutorium / in total for successful participation in lecture and tutorial)
Mit der Teilnahme an einem Tutorium alleine (ohne Vorlesung) können keine ECTS-Punkte erworben werden!
With participation in a tutorial alone (without lecture) no ECTS points can be acquired!

Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Lektor(en):
Caroline Wolfhard
GER E NLTU Tutorium zur VL Einführung in die Literatur­wissenschaft, Tl. 1 (Doz. Caroline Wolfhard) (Einführungs­veranstaltung)
DE
Kurstyp:
Einführungs­veranstaltung
ECTS:
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
ECTS-Punkte: 8
(insgesamt für die erfolgreiche Teilnahme an Vorlesung und Tutorium / in total for successful participation in lecture and tutorial)
Mit der Teilnahme an einem Tutorium alleine (ohne Vorlesung) können keine ECTS-Punkte erworben werden!
With participation in a tutorial alone (without lecture) no ECTS points can be acquired!

Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Lektor(en):
Caroline Wolfhard
GER E NLTU Tutorium zur VL Einführung in die Literatur­wissenschaft, Tl. 1 (Doz. Ivanna Holler) (Einführungs­veranstaltung)
DE
Kurstyp:
Einführungs­veranstaltung
ECTS:
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
ECTS-Punkte: 8
(insgesamt für die erfolgreiche Teilnahme an Vorlesung und Tutorium / in total for successful participation in lecture and tutorial)
Mit der Teilnahme an einem Tutorium alleine (ohne Vorlesung) können keine ECTS-Punkte erworben werden!
With participation in a tutorial alone (without lecture) no ECTS points can be acquired!

Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Lektor(en):
Ivanna Holler
GER E NLTU Tutorium zur VL Einführung in die Literatur­wissenschaft, Tl. 1 (Doz. Ivanna Holler) (Einführungs­veranstaltung)
DE
Kurstyp:
Einführungs­veranstaltung
ECTS:
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
ECTS-Punkte: 8
(insgesamt für die erfolgreiche Teilnahme an Vorlesung und Tutorium / in total for successful participation in lecture and tutorial)
Mit der Teilnahme an einem Tutorium alleine (ohne Vorlesung) können keine ECTS-Punkte erworben werden!
With participation in a tutorial alone (without lecture) no ECTS points can be acquired!

Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Lektor(en):
Ivanna Holler
GER E NLTU Tutorium zur VL Einführung in die Literatur­wissenschaft, Tl. 1 (Doz. Ivanna Holler) (Einführungs­veranstaltung)
DE
Kurstyp:
Einführungs­veranstaltung
ECTS:
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
ECTS-Punkte: 8
(insgesamt für die erfolgreiche Teilnahme an Vorlesung und Tutorium / in total for successful participation in lecture and tutorial)
Mit der Teilnahme an einem Tutorium alleine (ohne Vorlesung) können keine ECTS-Punkte erworben werden!
With participation in a tutorial alone (without lecture) no ECTS points can be acquired!

Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Lektor(en):
Ivanna Holler
GER E NLTU Tutorium zur VL Einführung in die Literatur­wissenschaft, Tl. 1 (Doz. Ivanna Holler) (Einführungs­veranstaltung)
DE
Kurstyp:
Einführungs­veranstaltung
ECTS:
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
ECTS-Punkte: 8
(insgesamt für die erfolgreiche Teilnahme an Vorlesung und Tutorium / in total for successful participation in lecture and tutorial)
Mit der Teilnahme an einem Tutorium alleine (ohne Vorlesung) können keine ECTS-Punkte erworben werden!
With participation in a tutorial alone (without lecture) no ECTS points can be acquired!

Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Lektor(en):
Ivanna Holler
GER E NLTU Tutorium zur VL Einführung in die Literatur­wissenschaft, Tl. 1 (Doz. Mariana Särota) (Einführungs­veranstaltung)
DE
Kurstyp:
Einführungs­veranstaltung
ECTS:
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
ECTS-Punkte: 8
(insgesamt für die erfolgreiche Teilnahme an Vorlesung und Tutorium / in total for successful participation in lecture and tutorial)
Mit der Teilnahme an einem Tutorium alleine (ohne Vorlesung) können keine ECTS-Punkte erworben werden!
With participation in a tutorial alone (without lecture) no ECTS points can be acquired!

Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Lektor(en):
Mariana Särota
GER E NLVL VL Einführung in die Literatur­wissenschaft – Introduction to Literary Studies (Vorlesung)
DE
Kurstyp:
Vorlesung
ECTS:
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
Teilnahme:
Präsenz/Online live & aufgezeichnet
Registrierungs­informationen:
ECTS-Punkte: 8
(insgesamt für die erfolgreiche Teilnahme an Vorlesung und Tutorium / in total for successful participation in lecture and tutorial)
Mit der Teilnahme an der Vorlesung alleine (ohne Begleittutorium) können keine ECTS-Punkte erworben werden!
With participation in the lecture alone (without accompanying tutorial) no ECTS points can be acquired!

Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Literatur:
Lehr­buch:
Ulrich Kittstein / Stefani Kugler / Eva Ritthaler: Grundlagen der Neueren deutschen Literatur­wissenschaft. Trier: Wissenschaft­licher Verlag Trier, 2019.
Weitere Literatur­hinweise werden in der ersten Vorlesungs­sitzung gegeben.
Prüfungs­leistung:
Die Prüfungs­leistung besteht in einer neunzigminütigen Klausur, die zu Beginn der vorlesungs­freien Zeit stattfindet.
Lektor(en):
apl. Prof. Dr. Ulrich Kittstein, Dr. Sandra Beck
Beschreibung:
Die Vorlesung führt Studien­anfänger in das Gegenstandsgebiet, die Methoden und die Begriffe des Faches Neuere deutsche Literatur­wissenschaft ein. Sie stellt zentrale Kategorien wie 'Fiktionalität' und 'Ästhetik' vor, behandelt die drei Großgattungen Epik, Drama und Lyrik, bietet einen Durchgang durch die deutsche Literatur­geschichte seit dem Barockzeitalter und erörtert einflussreiche Ansätze der Literatur­theorie. Alle diese Aspekte werden anhand exemplarischer literarischer Werke veranschaulicht.
Als Basis und verbindliche Begleitlektüre für die Vorlesung dient folgende Einführungs­darstellung:
Ulrich Kittstein / Stefani Kugler / Eva Ritthaler: Grundlagen der Neueren deutschen Literatur­wissenschaft. Trier: Wissenschaft­licher Verlag Trier, 2019.
Das Programm der Veranstaltung und weitere Materialien können zu Semesterbeginn über die Lernplattform Ilias her­unter­geladen werden.
Für alle Teilnehmer der Vorlesung ist der Besuch eines begleitenden Tutoriums verpflichtend, in dem der Stoff vertieft und ergänzt wird. Die Anmeldung dafür muss separat über das Studierenden­portal vorgenommen werden. Außerdem umfasst die Veranstaltung ein Online-Tutorium zur Praxis des wissenschaft­lichen Arbeitens, das Sandra Beck organisiert.
Zum Termin der Vorlesung: Sie findet montags um 10.15 Uhr statt. Der andere im Portal angegebene Termin (Dienstag, 17.15 Uhr) bezieht sich auf die wöchentliche Zoom-Sprechstunde von Sandra Beck, in der offene Fragen zu dem erwähnten Online-Tutorium geklärt werden können. Bindend und verpflichtend ist hier lediglich die Teilnahme an der ersten Sitzung am 12. September, weil dabei grundlegende Informationen zu den Anforderungen dieses Veranstaltungs­teils gegeben werden.
GER E SPTU Tutorium zur VL Einführung in die Sprach­wissenschaft – Introduction to German Linguistics (Tutorial)  (Einführungs­veranstaltung)
DE
Kurstyp:
Einführungs­veranstaltung
ECTS:
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
Teilnahme:
Präsenz/Online live
Registrierungs­informationen:
ECTS-Punkte: 8
(insgesamt für die erfolgreiche Teilnahme an Vorlesung und Tutorium / in total for successful participation in lecture and tutorial)
Mit der Teilnahme an einem Tutorium alleine (ohne Vorlesung) können keine ECTS-Punkte erworben werden!
With participation in a tutorial alone (without lecture) no ECTS points can be acquired!

Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Lektor(en):
Sabrina Brechtel
GER E SPTU Tutorium zur VL Einführung in die Sprach­wissenschaft – Introduction to German Linguistics (Tutorial)  (Einführungs­veranstaltung)
DE
Kurstyp:
Einführungs­veranstaltung
ECTS:
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
ECTS-Punkte: 8
(insgesamt für die erfolgreiche Teilnahme an Vorlesung und Tutorium / in total for successful participation in lecture and tutorial)
Mit der Teilnahme an einem Tutorium alleine (ohne Vorlesung) können keine ECTS-Punkte erworben werden!
With participation in a tutorial alone (without lecture) no ECTS points can be acquired!

Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Lektor(en):
Mia Vogt
GER E SPTU Tutorium zur VL Einführung in die Sprach­wissenschaft – Introduction to German Linguistics (Tutorial)  (Einführungs­veranstaltung)
DE
Kurstyp:
Einführungs­veranstaltung
ECTS:
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
ECTS-Punkte: 8
(insgesamt für die erfolgreiche Teilnahme an Vorlesung und Tutorium / in total for successful participation in lecture and tutorial)
Mit der Teilnahme an einem Tutorium alleine (ohne Vorlesung) können keine ECTS-Punkte erworben werden!
With participation in a tutorial alone (without lecture) no ECTS points can be acquired!

Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
GER E SPTU Tutorium zur VL Einführung in die Sprach­wissenschaft – Introduction to German Linguistics (Tutorial)  (Einführungs­veranstaltung)
DE
Kurstyp:
Einführungs­veranstaltung
ECTS:
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
Teilnahme:
Online live
Registrierungs­informationen:
ECTS-Punkte: 8
(insgesamt für die erfolgreiche Teilnahme an Vorlesung und Tutorium / in total for successful participation in lecture and tutorial)
Mit der Teilnahme an einem Tutorium alleine (ohne Vorlesung) können keine ECTS-Punkte erworben werden!
With participation in a tutorial alone (without lecture) no ECTS points can be acquired!

Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Lektor(en):
Julia Schmidt
GER E SPTU Tutorium zur VL Einführung in die Sprach­wissenschaft – Introduction to German Linguistics (Tutorial)  (Einführungs­veranstaltung)
DE
Kurstyp:
Einführungs­veranstaltung
ECTS:
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
ECTS-Punkte: 8
(insgesamt für die erfolgreiche Teilnahme an Vorlesung und Tutorium / in total for successful participation in lecture and tutorial)
Mit der Teilnahme an einem Tutorium alleine (ohne Vorlesung) können keine ECTS-Punkte erworben werden!
With participation in a tutorial alone (without lecture) no ECTS points can be acquired!

Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Lektor(en):
Lale Bilgili
GER E SPTU Tutorium zur VL Einführung in die Sprach­wissenschaft – Introduction to German Linguistics (Tutorial)  (Einführungs­veranstaltung)
DE
Kurstyp:
Einführungs­veranstaltung
ECTS:
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
ECTS-Punkte: 8
(insgesamt für die erfolgreiche Teilnahme an Vorlesung und Tutorium / in total for successful participation in lecture and tutorial)
Mit der Teilnahme an einem Tutorium alleine (ohne Vorlesung) können keine ECTS-Punkte erworben werden!
With participation in a tutorial alone (without lecture) no ECTS points can be acquired!

Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
GER E SPTU Tutorium zur VL Einführung in die Sprach­wissenschaft – Introduction to German Linguistics (Tutorial)  (Einführungs­veranstaltung)
DE
Kurstyp:
Einführungs­veranstaltung
ECTS:
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
ECTS-Punkte: 8
(insgesamt für die erfolgreiche Teilnahme an Vorlesung und Tutorium / in total for successful participation in lecture and tutorial)
Mit der Teilnahme an einem Tutorium alleine (ohne Vorlesung) können keine ECTS-Punkte erworben werden!
With participation in a tutorial alone (without lecture) no ECTS points can be acquired!

Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Lektor(en):
Lale Bilgili
GER E SPTU Tutorium zur VL Einführung in die Sprach­wissenschaft – Introduction to German Linguistics (Tutorial)  (Einführungs­veranstaltung)
DE
Kurstyp:
Einführungs­veranstaltung
ECTS:
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
Teilnahme:
Online live
Registrierungs­informationen:
ECTS-Punkte: 8
(insgesamt für die erfolgreiche Teilnahme an Vorlesung und Tutorium / in total for successful participation in lecture and tutorial)
Mit der Teilnahme an einem Tutorium alleine (ohne Vorlesung) können keine ECTS-Punkte erworben werden!
With participation in a tutorial alone (without lecture) no ECTS points can be acquired!

Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Lektor(en):
Annika Noz
GER E SPTU Tutorium zur VL Einführung in die Sprach­wissenschaft – Introduction to German Linguistics (Tutorial)  (Einführungs­veranstaltung)
DE
Kurstyp:
Einführungs­veranstaltung
ECTS:
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
ECTS-Punkte: 8
(insgesamt für die erfolgreiche Teilnahme an Vorlesung und Tutorium / in total for successful participation in lecture and tutorial)
Mit der Teilnahme an einem Tutorium alleine (ohne Vorlesung) können keine ECTS-Punkte erworben werden!
With participation in a tutorial alone (without lecture) no ECTS points can be acquired!

Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
GER E SPVL VL Einführung in die Sprach­wissenschaft (Vorlesung)
DE
Kurstyp:
Vorlesung
ECTS:
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
Teilnahme:
Online live
Registrierungs­informationen:
ECTS-Punkte: 8
(insgesamt für die erfolgreiche Teilnahme an Vorlesung und Tutorium / in total for successful participation in lecture and tutorial)
Mit der Teilnahme an der Vorlesung alleine (ohne Begleittutorium) können keine ECTS-Punkte erworben werden!
With participation in the lecture alone (without accompanying tutorial) no ECTS points can be acquired!

Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Lektor(en):
Prof. Dr. Angelika Wöllstein
Beschreibung:
Die Vorlesung mit begleitendem Tutorium vermittelt Grundwissen über Teilgebiete, Konzepte und Methoden der Linguistik mit dem Schwerpunkt auf der deutschen Sprache. Zentrale Kategorien und Beschreibungs­modelle auf verschiedenen Analyseebenen – Pragmatik, Semantik, Syntax, Morphologie, Phonologie, Graphematik, Text- und Gesprächslinguistik – werden erläutert und in Übungen (im Rahmen der Tutorien) erprobt.
Bitte beachten Sie: Materialien, die Begleitliteratur und einschlägige Links werden über ILIAS bereitgestellt. Organisations­form, Zeitplan, Inhalte und Prüfungs­art werden in der ersten Sitzung am 12. September besprochen. Wer daran nicht teilnehmen kann, muss die Materialien aus dieser Sitzung sorgfältig durcharbeiten und die Inhalte zur Kenntnis nehmen.
Die Vorlesung findet online über ZOOM statt.
Grundlagen der Volkswirtschafts­lehre (Vorlesung)
DE
Kurstyp:
Vorlesung
ECTS:
8.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
4
Teilnahme:
Präsenz live
Lektor(en):
Prof. Dr. Martin Peitz, Steffen Habermalz Ph.D.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
Grundlagen der Volkswirtschafts­lehre (Vorlesung)
DE
Kurstyp:
Vorlesung
ECTS:
8.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
4
Teilnahme:
Präsenz live
Lektor(en):
Prof. Dr. Martin Peitz, Steffen Habermalz Ph.D.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
Grundlagen der Volkswirtschafts­lehre (Vorlesung)
DE
Kurstyp:
Vorlesung
ECTS:
8.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
4
Teilnahme:
Online live
Lektor(en):
Prof. Dr. Martin Peitz, Steffen Habermalz Ph.D.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
IDV 401 International Cultural Studies: Lecture A (online) (Vorlesung)
EN
Kurstyp:
Vorlesung
ECTS:
5.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
englisch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Online live & aufgezeichnet
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Empfohlene Voraussetzungen:
Prüfungs­leistung:
Written Exam
Lektor(en):
Prof. Dr. Philipp Gassert, Dr. Ana-Sofia Uhl
Beschreibung:
Please note when registering for this course: If you are participating as an ENGAGE.EU student, you can only participate in the online lectures A and B. Online lectures are open to all students. Please contact ics@uni-mannheim.de if you have any questions.
Please note that further dates and times for the lectures will be announced soon.

Content
The lecture International Cultural Studies introduces students to basic select topics and concepts related to the field of cultural studies by discussing texts and theories from international scholars. It provides an overview of key terms such as race, class, gender, and identity among others and enables students to understand and reflect upon these key terms and their underlying concepts within their historical, societal, and cultural context. To do so, it raises questions on how cultural texts and practices shape our understanding of society, politics, history and culture.

Organizational Information
There will be 6 parallel groups (International Cultural Studies: Lecture A-F) for this course. You will need to register for one group only.
Each parallel group consists of two complementary sections: a weekly preparatory lecture (45 minutes) followed by an interactive discussion session (45 minutes).
Students will be able to prepare the lecture material on their own time. In each guided discussion session, students collaboratively engage in more detail in topics and concepts introduced in the lecture recordings.
Each recorded lecture will be made available with all other materials (presentations, texts) a week before each discussion session. 

There will be an online introductory lecture on 4 September 2023 at 7pm for all parallel groups. This first session will provide more information on the organizational structure and the content of this lecture. Discussion sessions for all groups will begin in the first week of the lecture period.
There will be two additional digital information and recap sessions for all parallel groups during the semester on 23 October 2023 and on 4 December 2023 at 7pm.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
IDV 401 International Cultural Studies: Lecture B (online) (Vorlesung)
EN
Kurstyp:
Vorlesung
ECTS:
5.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
englisch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Online live & aufgezeichnet
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Empfohlene Voraussetzungen:
Prüfungs­leistung:
Written Exam
Lektor(en):
Prof. Dr. Philipp Gassert, Dr. Ana-Sofia Uhl
Beschreibung:
Please note when registering for this course: If you are participating as an ENGAGE.EU student, you can only participate in the online lectures A and B. Online lectures are open to all students. Please contact ics@uni-mannheim.de if you have any questions.
Please note that further dates and times for the lectures will be announced soon.

Content
The lecture International Cultural Studies introduces students to basic select topics and concepts related to the field of cultural studies by discussing texts and theories from international scholars. It provides an overview of key terms such as race, class, gender, and identity among others and enables students to understand and reflect upon these key terms and their underlying concepts within their historical, societal, and cultural context. To do so, it raises questions on how cultural texts and practices shape our understanding of society, politics, history and culture.

Organizational Information
There will be 6 parallel groups (International Cultural Studies: Lecture A-F) for this course. You will need to register for one group only.
Each parallel group consists of two complementary sections: a weekly preparatory lecture (45 minutes) followed by an interactive discussion session (45 minutes).
Students will be able to prepare the lecture material on their own time. In each guided discussion session, students collaboratively engage in more detail in topics and concepts introduced in the lecture recordings.
Each recorded lecture will be made available with all other materials (presentations, texts) a week before each discussion session. 

There will be an online introductory lecture on 4 September 2023 at 7pm for all parallel groups. This first session will provide more information on the organizational structure and the content of this lecture. Discussion sessions for all groups will begin in the first week of the lecture period.
There will be two additional digital information and recap sessions for all parallel groups during the semester on 23 October 2023 and on 4 December 2023 at 7pm.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
IDV 401 International Cultural Studies: Lecture C (on campus) (Vorlesung)
EN
Kurstyp:
Vorlesung
ECTS:
5.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
englisch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Empfohlene Voraussetzungen:
Prüfungs­leistung:
Written Exam
Lektor(en):
Prof. Dr. Philipp Gassert, Dr. Ana-Sofia Uhl
Beschreibung:
Please note when registering for this course: If you are participating as an ENGAGE.EU student, you can only participate in the online lectures A and B. Online lectures are open to all students. Please contact ics@uni-mannheim.de if you have any questions.
Please note that further dates and times for the lectures will be announced soon.

Content
The lecture International Cultural Studies introduces students to basic select topics and concepts related to the field of cultural studies by discussing texts and theories from international scholars. It provides an overview of key terms such as race, class, gender, and identity among others and enables students to understand and reflect upon these key terms and their underlying concepts within their historical, societal, and cultural context. To do so, it raises questions on how cultural texts and practices shape our understanding of society, politics, history and culture.

Organizational Information
There will be 6 parallel groups (International Cultural Studies: Lecture A-F) for this course. You will need to register for one group only.
Each parallel group consists of two complementary sections: a weekly preparatory lecture (45 minutes) followed by an interactive discussion session (45 minutes).
Students will be able to prepare the lecture material on their own time. In each guided discussion session, students collaboratively engage in more detail in topics and concepts introduced in the lecture recordings.
Each recorded lecture will be made available with all other materials (presentations, texts) a week before each discussion session. 

There will be an online introductory lecture on 4 September 2023 at 7pm for all parallel groups. This first session will provide more information on the organizational structure and the content of this lecture. Discussion sessions for all groups will begin in the first week of the lecture period.
There will be two additional digital information and recap sessions for all parallel groups during the semester on 23 October 2023 and on 4 December 2023 at 7pm.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
IDV 401 International Cultural Studies: Lecture D (on campus) (Vorlesung)
EN
Kurstyp:
Vorlesung
ECTS:
5.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
englisch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Empfohlene Voraussetzungen:
Prüfungs­leistung:
Written Exam
Lektor(en):
Prof. Dr. Philipp Gassert, Dr. Ana-Sofia Uhl
Beschreibung:
Please note when registering for this course: If you are participating as an ENGAGE.EU student, you can only participate in the online lectures A and B. Online lectures are open to all students. Please contact ics@uni-mannheim.de if you have any questions.
Please note that further dates and times for the lectures will be announced soon.

Content
The lecture International Cultural Studies introduces students to basic select topics and concepts related to the field of cultural studies by discussing texts and theories from international scholars. It provides an overview of key terms such as race, class, gender, and identity among others and enables students to understand and reflect upon these key terms and their underlying concepts within their historical, societal, and cultural context. To do so, it raises questions on how cultural texts and practices shape our understanding of society, politics, history and culture.

Organizational Information
There will be 6 parallel groups (International Cultural Studies: Lecture A-F) for this course. You will need to register for one group only.
Each parallel group consists of two complementary sections: a weekly preparatory lecture (45 minutes) followed by an interactive discussion session (45 minutes).
Students will be able to prepare the lecture material on their own time. In each guided discussion session, students collaboratively engage in more detail in topics and concepts introduced in the lecture recordings.
Each recorded lecture will be made available with all other materials (presentations, texts) a week before each discussion session. 

There will be an online introductory lecture on 4 September 2023 at 7pm for all parallel groups. This first session will provide more information on the organizational structure and the content of this lecture. Discussion sessions for all groups will begin in the first week of the lecture period.
There will be two additional digital information and recap sessions for all parallel groups during the semester on 23 October 2023 and on 4 December 2023 at 7pm.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
IDV 401 International Cultural Studies: Lecture E (on campus) (Vorlesung)
EN
Kurstyp:
Vorlesung
ECTS:
5.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
englisch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz/Online live & aufgezeichnet
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Empfohlene Voraussetzungen:
Prüfungs­leistung:
Written Exam
Lektor(en):
Prof. Dr. Philipp Gassert, Dr. Ana-Sofia Uhl
Beschreibung:
Please note when registering for this course: If you are participating as an ENGAGE.EU student, you can only participate in the online lectures A and B. Online lectures are open to all students. Please contact ics@uni-mannheim.de if you have any questions.
Please note that further dates and times for the lectures will be announced soon.

Content
The lecture International Cultural Studies introduces students to basic select topics and concepts related to the field of cultural studies by discussing texts and theories from international scholars. It provides an overview of key terms such as race, class, gender, and identity among others and enables students to understand and reflect upon these key terms and their underlying concepts within their historical, societal, and cultural context. To do so, it raises questions on how cultural texts and practices shape our understanding of society, politics, history and culture.

Organizational Information
There will be 6 parallel groups (International Cultural Studies: Lecture A-F) for this course. You will need to register for one group only.
Each parallel group consists of two complementary sections: a weekly preparatory lecture (45 minutes) followed by an interactive discussion session (45 minutes).
Students will be able to prepare the lecture material on their own time. In each guided discussion session, students collaboratively engage in more detail in topics and concepts introduced in the lecture recordings.
Each recorded lecture will be made available with all other materials (presentations, texts) a week before each discussion session. 

There will be an online introductory lecture on 4 September 2023 at 7pm for all parallel groups. This first session will provide more information on the organizational structure and the content of this lecture. Discussion sessions for all groups will begin in the first week of the lecture period.
There will be two additional digital information and recap sessions for all parallel groups during the semester on 23 October 2023 and on 4 December 2023 at 7pm.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
IDV 401 International Cultural Studies: Lecture F (on campus) (Vorlesung)
EN
Kurstyp:
Vorlesung
ECTS:
5.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
englisch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Empfohlene Voraussetzungen:
Prüfungs­leistung:
Written Exam
Lektor(en):
Prof. Dr. Philipp Gassert, Dr. Ana-Sofia Uhl
Beschreibung:
Please note when registering for this course: If you are participating as an ENGAGE.EU student, you can only participate in the online lectures A and B. Online lectures are open to all students. Please contact ics@uni-mannheim.de if you have any questions.
Please note that further dates and times for the lectures will be announced soon.

Content
The lecture International Cultural Studies introduces students to basic select topics and concepts related to the field of cultural studies by discussing texts and theories from international scholars. It provides an overview of key terms such as race, class, gender, and identity among others and enables students to understand and reflect upon these key terms and their underlying concepts within their historical, societal, and cultural context. To do so, it raises questions on how cultural texts and practices shape our understanding of society, politics, history and culture.

Organizational Information
There will be 6 parallel groups (International Cultural Studies: Lecture A-F) for this course. You will need to register for one group only.
Each parallel group consists of two complementary sections: a weekly preparatory lecture (45 minutes) followed by an interactive discussion session (45 minutes).
Students will be able to prepare the lecture material on their own time. In each guided discussion session, students collaboratively engage in more detail in topics and concepts introduced in the lecture recordings.
Each recorded lecture will be made available with all other materials (presentations, texts) a week before each discussion session. 

There will be an online introductory lecture on 4 September 2023 at 7pm for all parallel groups. This first session will provide more information on the organizational structure and the content of this lecture. Discussion sessions for all groups will begin in the first week of the lecture period.
There will be two additional digital information and recap sessions for all parallel groups during the semester on 23 October 2023 and on 4 December 2023 at 7pm.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
International Civil and Commercial Litigation (Vorlesung)
EN
Kurstyp:
Vorlesung
ECTS:
8.0
Kurs geeignet für:
Bachelor, Master
Kurssprache:
englisch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz/Online live
Registrierungs­informationen:
This course will examine all major aspects of cross-border litigation as the conventional and most important method of international dispute resolution between private parties. Primary emphasis is on the conduct of international litigation in EU Member States, but there will also be comparative treatment of other major jurisdictions (notably the UK and the U.S.).

After introducing the concept of international litigation and the main policy issues at stake, the course will comprehensively address the crucial procedural law questions lawyers have to deal with when bringing a cross-border civil or commercial dispute to a national court. These include: international jurisdiction (Which court is competent?), coordination between different jurisdictions (lis pendens, provisional measures), conduct of proceedings (service of documents, taking evidence abroad) as well as recognition and enforcement of foreign judgments.

Students who have completed the course will have developed a sound understanding of international procedural law that will enable them to successfully work in a litigation context, be it in the judiciary, a law firm or a legal department. The course is suited for exchange and graduate students (LL.M., M.C.B.L.) in law and related fields as well as for LL.B. students aiming to cover the relevant aspects of international procedural law required for taking the First German State Exam according to § 8 Abs. 2 Nr. 5 JAPrO.

The course will cover the following subjects:
•    Concept and practical relevance of international litigation
•    Advantages and disadvantages of international litigation
•    Sources of international procedural law
•    International jurisdiction
•    Coordination between different jurisdictions
•    Conduct of proceedings
•    Recognition and enforcement of foreign judgments

Course materials: Required reading materials will be provided or made available electronically via the university library. Introductory and further readings (optional):
•    Fentiman, Richard: International Commercial Litigation, 2nd edition, Oxford 2015, Oxford University Press
•    Hartley, Trevor C.: International Commercial Litigation, 3rd edition, Cambridge 2020, Cambridge University Press
•    Junker, Abbo: Internationales Zivilprozess­recht, 5th edition, München 2020, C. H. Beck

Assessment: Class participation and take-home-exam
Lektor(en):
Dr. Torsten Andreas Kindt
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
International Criminal Law (Vorlesung)
EN
Kurstyp:
Vorlesung
ECTS:
8
Kurs geeignet für:
Bachelor, Master
Kurssprache:
englisch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz/Online live
Literatur:
Required reading materials will be provided electronically.

Introductory Readings (optional):
  • Cassese, Antonio, ‘International Criminal Law’ (Oxford, Oxford University Press, 2008)
  • Cryer, Robert, ‘An Introduction to International Criminal Law and Procedure’ (Cambridge, Cambridge University Press, 2010)
  • Schabas, William A., ‘The International Criminal Court: A Commentary on the Rome Statute’ (Oxford, Oxford University Press, 2010)
  • Werle, Gerhard, ‘Principles of International Criminal Law’ (The Hague, Asser, 2005)
You don’t need to buy one of these textbooks since they are only intended to provide you with a first insight into the subject matter. Besides, all are available at Mannheim University Library.
Lektor(en):
Raphael Oidtmann
Beschreibung:
One of the most significant developments both in international law and international relations throughout the last two decades has been the (re-)emergence of an international legal order based on a robust interpretation of the concept of international criminal justice. By establishing both international and hybrid criminal courts addressing international core crimes such as genocide, crimes against humanity and war crimes, the international community has demonstrated an ever more growing commitment to end impunity for the most heinous crimes affecting mankind as a whole and to hold those bearing individual criminal responsibility personally accountable.

This course aims at providing students with a fundamental understanding of this increasingly important realm of public international law. Thus, in a first approach, an overview both of international criminal law’s theoretical foundation as well as its historical sources will be provided. Adjacently, focus will be given to the ad-hoc tribunals of the 1990s (such as the International Tribunal for the former Yugoslavia) and most prominently to the International Criminal Court (ICC) as the first permanent international organization addressing matters of international criminal justice.

Complementary to this institutional approach, the second part of the course will address material law aspects: Besides the abovementioned crimes as stipulated in the Rome Statute forming the International Criminal Court, attention will be given to further international crimes such as piracy or terrorism. Additionally, questions such as immunity from prosecution for heads of state or government, modes of liability, interdependencies between the national and international judicial sphere and notions of state sovereignty will be addressed throughout the course.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
International Humanitarian Law / The law of armed conflict (Vorlesung)
EN
Kurstyp:
Vorlesung
ECTS:
8.0
Kurs geeignet für:
Bachelor, Master
Kurssprache:
englisch
Teilnahme:
Präsenz/Online live
Registrierungs­informationen:
International Humanitarian Law (IHL) is a body of rules that seeks to limit the effects of armed conflict. IHL protects those who are not participating in hostilities, and those who are no longer participating in hostilities. This body of law imposes limits on the methods and means of warfare. IHL forms part of public international law and is largely based on treaties and rules of customary international law. 
In this course the development as well as the basic concepts of IHL will be explored. Students will be introduced to the most important documents governing armed conflict, learn how to apply these and will consider the challenges posed to the application of IHL in armed conflicts. A large part of the course will focus on the new developments in IHL including the emergence of new forms of armed conflicts and the development and use of new technologies in armed conflict.

Assessment
Assessment for this course will consist of one presentation and one take-home exam.
Lektor(en):
Marelie Manders
IS 405 Integrated Information Systems (Vorlesung)
EN
Kurstyp:
Vorlesung
ECTS:
6.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
englisch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
This course does not have limited capacity. Registration via Portal 2 will be possible from August 15, 2023.
Please note that this lecture is accompanied by exercise classes, you can register for them via Portal 2.
Lernziel:
After attending the lecture, exercises and tutorials students are able to:
  • model complex business processes based on popular modelling techniques
  • discuss the requirements, characteristics and effects of integrated information systems in industrial companies, including complex process interdependencies
  • complete basic tasks from different functional areas in a wide-spread integrated information system.
Empfohlene Voraussetzungen:
Prüfungs­leistung:
Klausur (90 Minuten)
Lektor(en):
Prof. Dr. Armin Heinzl, Dr. André Halckenhäußer, Tobias Maier
Beschreibung:
This course first outlines the basics of data and business process modelling based on wide-spread approaches such as entity relations­hip diagrams, event-driven process chains (EPC), and business process model and notation (BPMN). The remainder of the course then focuses on the use and purpose of integrated information systems across different functional areas in industrial companies. Finally, basics of management support systems such as business intelligence systems are addressed.
 
  • Business Process Modelling
  • Application Systems in
    • Research and Development
    • Marketing and Sales
    • Procurement and Warehousing
    • Production
    • Shipping and Customer Service
    • Finance, Accounting, HR
  • Planning and Control Systems
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
Klausureinsicht (Vorlesung)
DE
Kurstyp:
Vorlesung
ECTS:
6.0 (Modul/e)
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
This course does not have limited capacity. Registration via Portal 2 will be possible from August 15, 2023.

Please note that this lecture is accompanied by exercise classes and tutorials, you can register for them via Portal 2.
Beschreibung:
Please find a detailed course description via the following link:
Modulkatalog Beifach BWL | Universität Mannheim (uni-mannheim.de)
Litigation Finance (Vorlesung)
EN
Kurstyp:
Vorlesung
ECTS:
8.0
Kurs geeignet für:
Bachelor, Master
Kurssprache:
englisch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz/Online live
Registrierungs­informationen:
This course on litigation finance will be particularly interesting for students who intend to work in dispute resolution, as inhouse lawyers, or in the litigation finance industry itself, which offers interesting careers at the intersection of law and finance. Litigation finance refers to the use of financial instruments to fund the costs of and trans­fer the risks inherent in litigation and arbitration. The most prominent of these financial instruments is third-party litigation funding (TPLF). In this practice, a specialized litigation finance provider pays the costs of a party in a lawsuit. If the case is successful, the funder receives a share of the recovered sums. If the case is lost, the funder does not receive anything and loses its investment. This way, the funder invests in litigation similar to a venture capital fund that invests in start-up companies. For claimholders, this means they have to bear neither cost nor adverse cost risk; they pay a success fee only if the case is won. As a result, they can enforce their rights where they would otherwise not have had the money or the risk-bearing capacity to do so. Thereby, TPLF can improve access to justice and serve as a risk and liquidity management tool for businesses involved in lawsuits. In addition, several insurance instruments have been developed and deployed to trans­fer the risks of legal disputes. In recent years, litigation finance has evolved into a global, multi-billion-dollar industry and has come to play a key role in a wide range of legal disputes, such as high-value commercial disputes, IP disputes, class actions, international commercial and investment arbitration, insolvency cases, or even family and inheritance disputes. Courts and legislators in various countries have noticed this trend and are developing doctrines and regulatory approaches to promote the benefits and mitigate the risks of this growing practice. This course provides an introduction to litigation finance from a legal, economic, and comparative perspective.

Topics that will be discussed include:
–    Legal and economic perspectives on lawsuits
–    Cost and cost allocation regimes
–    Right to access to justice
–    Valuation of legal claims
–    Methods of financing lawsuits
–    Legal and economic aspects of litigation finance trans­actions
–    Monetization of claims, portfolio funding, law firm funding
–    History of litigation finance in common law and civil law jurisdictions
–    Litigation finance in specific types of disputes (arbitration, class actions, IP disputes, …)
–    Emerging regulation of litigation finance
–    Litigation-related insurance
–    Litigation finance and lawyers’ ethical obligations 
–    Litigation as asset class

Reading materials: 
–    A selection of academic articles and book chapters will be provided.

Exam type: 
–    Students will write a graded paper and, depending on the number of students, hold a graded presentation on a topic in litigation finance.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
MAN 352 Human Resources Management (Vorlesung)
EN
Kurstyp:
Vorlesung
ECTS:
6.0 (Modul/e)
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
englisch
SWS 1:
2
Lernziel:
The students
...understand the role of human resource management in organizations
...learn to evaluate methods of personnel selection and development
...understand the basics of job design
…understand advantages and disadvantages of different forms of pay and benefit
…become acquainted with current issues in human resource management

Besides the lecture, teaching assistants offer a bi-weekly 90 minutes exercise class. The exercise classes' goal is the repetition and expansion of the knowledge students acquire in the lecture. To reach that goal the exercise class will offer a mixture of additional knowledge, exercises, and an interactive element, which will improve the ability of knowledge exchange and self-dependent work in small groups.
 
Literatur:
Noe, R. A., Hollenbeck, J. R., Gerhart, B. A., & Wright, P. M. (2016). Fundamentals of Human Resource Management (6th revised edition). McGraw Hill Higher Education.
Prüfungs­leistung:
Final exam (4 ECTS) + Assignments (+2 ECTS; mandatory for incoming and business education students only).

Please note that law students have to take the final exam and can earn 4 ECTS only. Incoming and business education students also (besides the final exam) have to work on several assignments during the semester and earn 6 ECTS.

In order to pass this course successfully, the student has to reach at least an overall grade of 4.0.

Please note that you are only allowed to register for the alternative exam date in our re-sit exam period if you registered for the first attempt and failed it.
Lektor(en):
Dr. Katja Dlouhy
Beschreibung:
The lecture MAN 352 Human Resource Management is part of the courses offered to bachelor students in business administration and law at the University of Mannheim. To get an idea of the coherences, problems, and solutions of human resource management as well as the tasks, operational areas, and instruments of management we offer a weekly lecture (1.5 hours) for 12 weeks.

The lecture includes the following topics on human resource management:
  • Human Resource Environment
  • Job Analysis & Job Design
  • HR Planning & Recruiting
  • Selection
  • Training
  • Performance Management
  • Employee Development
  • Separation & Retention
  • Compensation
  • Incentives + International HRM
  • High-Performance Organizations

The literature applied in the course is based on:
Noe, R. A., Hollenbeck, J. R., Gerhart, B. A., & Wright, P. M. (2016). Fundamentals of Human Resource Management (6th revised edition). McGraw Hill Higher Education.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
Marketing (Vorlesung)
DE
Kurstyp:
Vorlesung
ECTS:
6.0 (Modul/e)
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
No registration required for the lecture. Whether you need to register for accompanying exercises/tutorials will be announced in the first lecture.
Lektor(en):
Prof. Dr. Christian Homburg, Prof. Dr. Florian Kraus, Prof. Dr. Sabine Kuester, Prof. Dr. Florian Stahl, Aline Lanzrath
Beschreibung:
Please find a detailed course description via the following link:
Modulkatalog Beifach BWL | Universität Mannheim (uni-mannheim.de)
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
Marketing (Vorlesung)
DE
Kurstyp:
Vorlesung
ECTS:
6.0 (Modul/e)
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
No registration required for the lecture. Whether you need to register for accompanying exercises/tutorials will be announced in the first lecture.
Lektor(en):
Prof. Dr. Christian Homburg, Prof. Dr. Florian Kraus, Prof. Dr. Sabine Kuester, Prof. Dr. Florian Stahl, Aline Lanzrath
Beschreibung:
Please find a detailed course description via the following link:
Modulkatalog Beifach BWL | Universität Mannheim (uni-mannheim.de)
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
MAT 301 Analysis I (Vorlesung)
DE
Kurstyp:
Vorlesung
ECTS:
10.0 (Modul/e)
Kurs geeignet für:
Bachelor, Master
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
4
Teilnahme:
Präsenz live
Lernziel:
Fach­kompetenz:
• Grundbegriffe der reellen Analysis (BF1, BK1)
• Konvergenz von Folgen und Reihen (BK1)
• Stetigkeit von Funktionen in einer Variablen (BK1)
• Differenzierbarkeit von Funktionen in einer Variablen  (BK1)
• Riemanintegral von Funktionen in einer Variablen (BK1)
Methoden­kompetenz:
• mathematische Beweisführung (BF1, BO2)
• Hantieren mit Gleichungen und Ungleichungen (BF1, BO2)
• Berechnen von Grenzwerten (BF1,BO3)
• Kurvendiskussion (BF2, BO3)
• Berechnen von unbestimmten und bestimmten Integralen (BO2,BO3)
Personale Kompetenz:
• Teamarbeit (BF4)
Empfohlene Voraussetzungen:
Prüfungs­leistung:
schriftliche Klausur
Lektor(en):
Prof. Dr. Martin Schmidt, Nicolas Hasse
Beschreibung:
• Mengen und Abbildungen
• reelle Zahlen
• Zahlenfolgen und Reihen
• Funktionen in einer reellen Variablen
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
MAT 303 Lineare Algebra I (Vorlesung)
DE
Kurstyp:
Vorlesung
ECTS:
9.0 (Modul/e)
Kurs geeignet für:
Bachelor, Master
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
4
Teilnahme:
Präsenz live
Lernziel:
Fach­kompetenz:
• Kenntnis der wesentlichen Ideen und Methoden der Linearen Algebra, Kenntnis der wesentlichen mathematischen Beweismethoden (BK1).
Methoden­kompetenz:
• Grundstrukturen der Linearen Algebra als Grundstrukturen der Mathematik würdigen und sicher mit ihnen umgehen (BK1).
• Lineare Gleichungs­systeme in Anwendungen erkennen und professionell lösen (BF2).
Personale Kompetenz:
• Strukturiertes Denken (BO2).
• Teamarbeit (BF4).
• Kommunikations­fähigkeit (BO1).
Empfohlene Voraussetzungen:
Prüfungs­leistung:
schriftliche Klausur
Lektor(en):
Prof. Dr. Claus Hertling
Beschreibung:
• Gruppen, Ringe, Körper, Vektorräume, Lineare Abbildungen, Matrizen, Lineare Gleichungs­systeme, Determinanten,  Eigenwerte und Diagonalisierung,  Euklidische Vektorräume.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
MAT 306 Numerik (Vorlesung)
DE
Kurstyp:
Vorlesung
ECTS:
9.0
Kurs geeignet für:
Bachelor, Master
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
4
Teilnahme:
Präsenz live
Lernziel:
Fach­kompetenz:
• Verständnis der Grundbegriffe und grundlegenden Methoden der Numerischen Mathematik  (BF1, BK1)
• Algorithmisches Denken und Implementierung grundlegender Verfahren zur Bestimmung von Näherungs­lösungen (BK3)
• Klassifikation und Interpretation numerischer Probleme (BK1, BO3)
Methoden­kompetenz:
• Mathematische Modellierung eines (Anwendungs-)Problems (BF3, BO3)
• Konkrete Problemlösungs­strategien und deren Interpretation (BF1, BF2)
Personale Kompetenz:
• Teamarbeit (BO1,BF4)
Empfohlene Voraussetzungen:
Prüfungs­leistung:
schriftliche Klausur
Lektor(en):
Prof. Dr. Simone Göttlich
Beschreibung:
• Numerik linearer Gleichungs­systeme
• Störungs­theorie und Fehleranalyse
• Lineare Ausgleichsrechnung
• Eigenwert­probleme
• Nichtlineare Gleichungs­systeme: Fixpunktiterationen, insbesondere Newton-Verfahren
• Interpolation und Splines
• Numerische Integration
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
OPM 301 Operations Management (Vorlesung)
EN
Kurstyp:
Vorlesung
ECTS:
6.0 (Modul/e)
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
englisch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
This course does not have limited capacity. Registration via Portal 2 will be possible from August 15, 2023.

Please note that this lecture is accompanied by exercise classes and tutorials, you can register for them via Portal 2.
Lektor(en):
Prof. Dr. Moritz Fleischmann, Seyed Mohammad Zenouzzadeh, Prof. Dr. Raik Stolletz
Beschreibung:
Please find a detailed course description via the following link:
Modulkatalog Bachelor BWL | Universität Mannheim (uni-mannheim.de)
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
Praktische Informatik I (Vorlesung)
DE
Kurstyp:
Vorlesung
ECTS:
8.0
Kurs geeignet für:
Bachelor, Master
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
6
Lernziel:
Fach­kompetenz:
Die Studierenden können selbständig Algorithmen zu vorgegebenen Problemen entwerfen und in Java, das im parallel laufenden Pro-grammierkurs I unter­richtet wird, objekt­orientiert programmieren. Methoden­kompetenz:
Algorithmenentwurf, Bewertung von vorgegeben Algorithmen Personale Kompetenz:
Kreativität beim Entwurf von Algorithmen, Team­fähigkeit
Empfohlene Voraussetzungen:
Prüfungs­leistung:
Studien­beginn ab HWS 2011:
Erfolgreiche Teilnahme am Übungs­betrieb
schriftliche Klausur (90 Minuten)

Studien­beginn vor HWS 2011:
schriftliche Klausur (90 Minuten)

Lektor(en):
Prof. Dr. Frederik Armknecht, Jochen Schäfer
Beschreibung:
Vom Problem zum Algorithmus, vom Algorithmus zum Programm
  • Entwurf von Algorithmen: schrittweise Verfeinerung, Modularität, Objekt­orientierung (Klassen­hierarchien, Vererbung), Rekursion
  • Die objekt­orientierte Programmiersprache Java
  • Einfache Datenstrukturen (verkettete Liste, Binärbaum, B-Baum)
  • Modellierung mit UML: Klassendiagramme, Aktivitätsdiagramme, Zustandsdiagramme
  • Einführung in die Theorie der Algorithmen: Berechenbarkeit, Komplexität (O-Kalkül), Testen und Verifikation von Algorithmen und Programmen
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
Produktion (Vorlesung)
DE
Kurstyp:
Vorlesung
ECTS:
6.0 (Modul/e)
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
This course does not have limited capacity. Registration via Portal 2 will be possible from August 15, 2023.

Please note that this lecture is accompanied by exercise classes and tutorials, you can register for them via Portal 2.
Lektor(en):
Prof. Dr. Moritz Fleischmann, Katrin Waßmuth, Jan Strackbein, Prof. Dr. Raik Stolletz
Beschreibung:
Please find a detailed course description via the following link:
Modulkatalog Beifach BWL | Universität Mannheim (uni-mannheim.de)
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
Produktion (Vorlesung)
DE
Kurstyp:
Vorlesung
ECTS:
6.0 (Modul/e)
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
This course does not have limited capacity. Registration via Portal 2 will be possible from August 15, 2023.

Please note that this lecture is accompanied by exercise classes and tutorials, you can register for them via Portal 2.
Lektor(en):
Prof. Dr. Moritz Fleischmann, Katrin Waßmuth, Jan Strackbein, Prof. Dr. Raik Stolletz
Beschreibung:
Please find a detailed course description via the following link:
Modulkatalog Beifach BWL | Universität Mannheim (uni-mannheim.de)
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
ROM 311 VL Einführung in die romanische Literatur- und Medien­wissenschaft (Vorlesung)
DE
Kurstyp:
Vorlesung
ECTS:
4.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Empfohlene Voraussetzungen:
Lektor(en):
Dr. Inge Beisel
Beschreibung:
Die Einführungs­veranstaltung vermittelt das Basiswissen, auf dem das Studium der romanischen Literatur- und Medien­wissenschaft aufbaut. Die Veranstaltung schließt mit einer Klausur ab.

Neben der Klärung grundsätzlicher Fragen und Begriffe, führt die Vorlesung in Gegenstands­bereiche, Gattungen und literatur- und medien­wissenschaft­liche Arbeits­weisen ein. Darüber hinaus sollen unter Rückgriff auf literatur- und kulturtheoretische Ansätze verschiedene Methoden des Lesens, Textverstehens und Interpretierens vorgestellt und eingeübt werden.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
ROM 311 VL Einführung in die romanische Literatur- und Medien­wissenschaft (Vorlesung)
DE
Kurstyp:
Vorlesung
ECTS:
4.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Empfohlene Voraussetzungen:
Lektor(en):
Dr. Inge Beisel
Beschreibung:
Die Einführungs­veranstaltung vermittelt das Basiswissen, auf dem das Studium der romanischen Literatur- und Medien­wissenschaft aufbaut. Die Veranstaltung schließt mit einer Klausur ab.

Neben der Klärung grundsätzlicher Fragen und Begriffe, führt die Vorlesung in Gegenstands­bereiche, Gattungen und literatur- und medien­wissenschaft­liche Arbeits­weisen ein. Darüber hinaus sollen unter Rückgriff auf literatur- und kulturtheoretische Ansätze verschiedene Methoden des Lesens, Textverstehens und Interpretierens vorgestellt und eingeübt werden.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
ROM 321 VL Einführung in die romanische Sprach- und Medien­wissenschaft (Vorlesung)
DE
Kurstyp:
Vorlesung
ECTS:
4.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Lektor(en):
PD Dr. Amina Kropp, Dr. Svenja Dufferain-Ottmann, PD Dr. Roger Schöntag
Beschreibung:
Wie sind die romanischen Sprachen entstanden? Wie ist ihre Ausdifferenzierung zu erklären, ihre heutige ‚Gestalt‘ zu beschreiben? Welche Begriffe, Theorien und Methoden stellt die moderne Sprach­wissenschaft dafür zur Verfügung? Welche Anwendungs­bereiche eröffnen sprach­wissenschaft­liche Theorien und Methoden (z.B. Textlinguistik, Gesprächsanalyse, Medienanalyse, Sprach­erwerb und Mehrsprach­igkeit, Soziolinguistik...)? Diese und ähnliche Fragen werden in der Ringvorlesung behandelt und dabei gemeinsame Grundlagen für das weitere sprach­wissenschaft­liche Studium vermittelt.
VL Ausgewählte Themen der Internationalen Beziehungen: Political Violence (Vorlesung)
EN
Kurstyp:
Vorlesung
ECTS:
7
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
englisch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
The lecture is open to students from advanced semesters who already had courses during their studies in Political Science or International Relations, it is not suited to students who are still at the beginning of their studies. Students who were not nominated for the Department of Political Science can send their Trans­cript of Records by mid/end of August for the winter term and by the beginning of February for the spring term to the international coordinator: int-pol@uni-mannheim.de together with their matriculation number once they are enrolled. The Department will check if there are places available.
Prüfungs­leistung:
Written Exam
Lektor(en):
Prof. Ph. D. Sabine Carey
Beschreibung:
This lecture introduces students to key topics on political violence. We will cover classic and current debates on interstate warfare, civil war, insurgencies and armed groups, coup d’états, terrorism and state repression. Given the vast amount of research in this broad field, we will not be able to cover all aspects in depth, but you will be equipped with key insights and conceptual and analytical frameworks and tools to better understand characteristics and causes of different forms of political violence.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
VL Ausgewählte Themen der Politischen Soziologie: Elections and Voting Behavior (Vorlesung)
EN
Kurstyp:
Vorlesung
ECTS:
7
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
englisch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
Exchange Students of the Political Science department can use the template sent by the international coordinator. Exchange students from other departments: please send an email to int-pol@sowi.uni-mannheim.de with your Name, Home University, the School you are studying at in Mannheim and Matrikelnummer if applicalble. The course is recommended for the 2nd or 3rd year of studies and requires at least intermediate skills in Political Science.
Prüfungs­leistung:
Written Exam (Klausur)
Lektor(en):
Prof. Dr. Harald Schoen
Beschreibung:
Elections and Voting Behavior Elections are a key institution in representative democracy and the most important opportunity for citizens to participate in the political arena. It is thus not surprising that electoral behavior occupies a fundamental role in the study of politics and also human behavior in politics. The lecture aims at providing students with an understanding of the main concepts related to citizen participation in electoral processes and its analysis. In addition to introducing theoretical underpinnings of elections, the lecture presents the main theoretical approaches to the study of voting behavior and provides and discusses evidence on how and why people participate in elections and vote for political parties and candidates.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
VL Ausgewählte Themen der Vergleichenden Regierungs­lehre: Das politische System der USA in vergleichender Sicht (Vorlesung)
DE
Kurstyp:
Vorlesung
ECTS:
7
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
The lecture is open to students from advanced semesters who already had courses during their studies in Political Science, it is not suited to students who are still at the beginning of their studies. Students who were not nominated for the Department of Political Science can send their Trans­cript of Records by mid/end of August for the winter term and by the beginning of February for the spring term to the international coordinator: int-pol@uni-mannheim.de together with their matriculation number once they are enrolled. The Department will check if there are places available.
Literatur:
Oldopp, B. (2013). Das politische System der USA. 2. Auflage. Wiesbaden: VS Verlag für Sozial­wissenschaften.
Prüfungs­leistung:
Schriftliche Klausur (90 Minuten)
Lektor(en):
Prof. Dr. Marc Debus
Beschreibung:
Die Vorlesung behandelt das politische System der USA und setzt es in Bezug zu den politischen Institutionen­systemen der parlamentarischen Systeme Westeuropas. Neben den demokratietheoretischen Grundlagen werden insbesondere die historische Entwicklung und Ausgestaltung des Institutionen­systems, der politischen Parteien und des Wettbewerbs innerhalb und zwischen den parteipolitischen Akteuren, sowie die Muster der legislativen Entscheidungs­findung näher beleuchtet. In diesem Kontext werden auch die Unter­schiede zwischen präsidentiellen und parlamentarischen demokratischen Systemen und ihre Implikationen diskutiert.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
VL Einführung in das politische System der BRD (Vorlesung)
DE
Kurstyp:
Vorlesung
ECTS:
6.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:

Exchange students from all departments are welcome to register for this course by using Portal2. We recommend registration before lecture period starts, since this is helpful for gaining access to the reading materials.

1st year course. No prerequisites.

Prüfungs­leistung:
Abschlussklausur (90 Mintuen)
Lektor(en):
Prof. Dr. Marc Debus
Beschreibung:
Die Vorlesung führt in die institutionellen Eigenschaften des politischen System Deutschlands ein. In diesem Kontext werden auch die Strukturen des politischen Prozesses – jeweils mit Rückgriff auf zentrale theoretische Ansätze der Politik­wissenschaft – näher beleuchtet und empirisch illustriert. Zu Beginn der Vorlesung werden die historischen Grundlagen und die Entwicklung des politischen Systems Deutschlands dargestellt, um dann auf die einzelnen Institutionen, ihre Kompetenzen und ihre Stellung im politischen Prozess näher einzugehen. In einem zweiten Schritt werden die Muster der sozialen und politischen Partizipation einerseits sowie des Parteien­systems, des Parteienwettbewerbs und der Regierungs­bildung in Deutschland andererseits besprochen. Abschließend wird die Struktur des politischen Systems der Europäischen Union näher dargestellt und Effekte des europäischen Mehrebenen­systems für den politischen Prozess und für das Regieren in der Bundes­republik Deutschland diskutiert.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
VL Einführung in die Internationalen Beziehungen (Vorlesung)
EN
Kurstyp:
Vorlesung
ECTS:
6
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
englisch
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:

Exchange students from all departments are welcome to register for this course by using Portal2. We recommend registration before lecture period starts, since this is helpful for gaining access to the reading materials.

2nd year course. Basic knowledge in Political Science is helpful.

Prüfungs­leistung:
Written exam
Lektor(en):
Prof. Ph. D. Sabine Carey
Beschreibung:
This lecture provides an introduction to key concepts, theories, and methods of International Relations. It presents and discusses research on both international security and international political economy. As regards international security, we will look at explanations of international and trans­national conflicts, as well as at the conditions for international cooperation and institutionalization. Concerning international political economy, we will examine global economic relations in the areas of trade, finance, and development cooperation. The lecture will also address research on global governance and the role that international organizations play in the globalized world.
VL Einführung in die Politik­wissenschaft (Vorlesung)
DE
Kurstyp:
Vorlesung
ECTS:
6
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:

Exchange students from all departments are welcome to register for this course by using Portal2. We recommend registration before lecture period starts, since this is helpful for gaining access to the reading materials.

No prerequisites required.

Prüfungs­leistung:
Klausur
Lektor(en):
Prof. Dr. Thomas Gschwend
Beschreibung:
Die Vorlesung bietet eine Einführung in die Politik­wissenschaft und ist für Studierende im ersten Semester konzipiert. Die Veranstaltung stellt grundlegende Konzepte der politik-wissenschaft­lichen Forschung dar und gibt einen Über­blick über zentrale Grundbegriffe, Fragen, Theorien und Methoden der Politik­wissenschaft.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
VL Einführung in die Politische Soziologie (Vorlesung)
DE
Kurstyp:
Vorlesung
ECTS:
6
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:

Exchange students from all departments are welcome to register for this course by using Portal2. We recommend registration before lecture period starts, since this is helpful for gaining access to the reading materials.

2nd year course. Basic knowledge in Political Science is helpful.

Literatur:
Dalton, Russell J., 2014: Citizen politics: Public opinion and political parties in advanced industrial democracies, 6. Auflage, Washington, DC: CQ Press.
Kaina, Viktoria/Römmele, Andrea (Hrsg.), 2009: Politische Soziologie. Ein Studien­buch, Wiesbaden:VS.
Prüfungs­leistung:
Multiple-Choice-Klausur
Lektor(en):
Prof. Dr. Rüdiger Schmitt-Beck
Beschreibung:
BITTE BEACHTEN:
Diese Veranstaltung beginnt in der zweiten Semesterwoche (14.09.2023)

Die Vorlesung führt in das politik­wissenschaft­liche Teilgebiet der Politischen Soziologie ein. Unter anderem werden folgende Themen­bereiche behandelt: Grundlegende Denkansätze der Politischen Soziologie, soziopolitische Konfliktlinien, Wert­orientierungen und Ideologien, Parteien und Parteien­systeme, organisierte Interessen und soziale Bewegungen, politische Kommunikation, soziale und politische Beteiligung sowie Wahl­verhalten.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
VL Empirische Methoden der Politik­wissenschaft / Empirical Political Research (Vorlesung)
EN
Kurstyp:
Vorlesung
ECTS:
6
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
englisch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:

Exchange students from all departments are welcome to register for this course by using Portal2. We recommend registration before lecture period starts, since this is helpful for gaining access to the reading materials.

There are also optional tutorials, please register by using Portal2 as well.

Literatur:
Kellstedt, Paul & Guy Whitten. 2009. The Fundamentals of Political Science Research, Cambridge: Cambridge University Press.
Johnson, Janet; Henry Reynolds & Jason Mycoff. 2007. Political Science Research Methods 6th ed., Washington: CQ Press.
Manheim, Jarol, Richard Rich; Lars Willnat & Craig Brians. 2008. Empirical Political Analysis: Research Methods in Political Science, 7th ed., New York: Longman Press.
Blastland, Michael & Andrew Dilnot. 2007. The Tiger That Isn't: Seeing Through a World of Numbers, London: Profile
Prüfungs­leistung:
Final Exam (90 minutes)
Lektor(en):
Sean Damien Carey Ph.D.
Beschreibung:
It is critically important to use appropriate empirical evidence to evaluate theoretical claims in political science. This course will provide a conceptual understanding of the techniques and practical experience in conducting political research. This course will familiarise students with a range of approaches and methods used in the study of contemporary political phenomena. It concentrates on understanding empirical political research, using both qualitative and quantitative approaches. Particular attention is paid to the collection, analysis and utilisation of quantitative data
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
VL Grundlagen der Soziologie (Vorlesung)
DE
Kurstyp:
Vorlesung
ECTS:
6
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Prüfungs­leistung:
Klausur (90 min)
Lektor(en):
Prof. Dr. Frank Kalter
Beschreibung:
Die Vorlesung führt in das Studium der Soziologie ein. Sie erläutert den Gegenstands­bereich des Faches und zeigt seine leitenden Frage- und Aufgabenstellungen auf. Ein besonderes Gewicht liegt dabei zunächst auf den methodologischen Vorgehensweisen, insbesondere dem Konzept soziologischer Erklärungen. Auf dieser Grundlage werden zentrale Grundbegriffe und Einzelthemen der Soziologie, wie Soziales Handeln, Soziale Situationen, Kollektives Handeln, Interaktionen, Tausch, Macht, Rollen, Normen, Institutionen u.v.a.m. behandelt. Schritt für Schritt werden somit wesentliche Bausteine soziologischen Denkens erarbeitet.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
VL Sozialstruktur Deutschlands im internationalen Vergleich (Vorlesung)
DE
Kurstyp:
Vorlesung
ECTS:
6
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
The lecture gives a systematic overview of the most important characteristics of the social structure of Germany in comparison to other European countries. It focuses on changes and trends in education, employment, population household and family structure as well as social mobility with a special reference to income distributions and the development of the prosperity.
Prüfungs­leistung:
Klausur
Lektor(en):
Prof. Dr. Irena Kogan
Beschreibung:
In der Vorlesung wird ein systematischer Über­blick über die wichtigsten Merkmale der Sozialstruktur der Bundes­republik Deutschland und Europa im Vergleich gegeben. Im Mittelpunkt stehen die Entwicklung von Bevölkerungs-, Haushalts- und Familienstrukturen, soziale Un-gleichheit und soziale Mobilität, speziell in Bezug auf Bildung, Erwerbs­tätigkeit und Beruf sowie auf die Einkommensverteilung und die Wohlstands­entwicklung.
Vorlesung Einführung in die Geschichts­wissenschaften (01) (Vorlesung)
DE
Kurstyp:
Vorlesung
ECTS:
4.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
Registration: All incoming exchange students at the School of Humanities need to register for their courses via Portal2. For further details, please check the instructions for course registration or contact incomingmail-phil.uni-mannheim.de.

Anmeldung: Alle Austausch­studierenden der Philosophischen Fakultät müssen sich über Portal2 für ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Anleitung oder wenden Sie sich an incomingmail-phil.uni-mannheim.de.
Literatur:
Cornelißen, Christoph: Geschichts­wissenschaften. Eine Einführung. 4. Auf. Frankfurt a.M. 2009.

Haas, Stefan: Geschichts­wissenschaft. Eine Einführung. Paderborn 2023.

Jordan, Stefan: Einführung in das Geschichtsstudium. Neuausgabe Stuttgart 2021.

Jordan, Stefan (Hg.): Grundbegriffe der Geschichts­wissenschaft. 5. Aufl. Stuttgart 2019.
Prüfungs­leistung:
Bestehen der Abschlussklausur (90 Minuten).
Lektor(en):
Prof. Dr. Angela Borgstedt, Prof. Dr. Jochen Streb, Prof. Ph. D. Alex Spike Gibbs, Dr. Julia Hoffmann-Salz, Prof. Dr. Hiram Kümper
Beschreibung:
Womit befasst sich die Geschichts­wissenschaft? Wie arbeiten HistorikerInnen? Was sind heutige Themenschwerpunkte und was unter­scheidet die Geschichtsschreibung unserer Zeit von der des 19. Jahrhunderts? Was sind unsere Quellen? Mit diesen und vielen weiteren Fragen der Geschichtsschreibung befasst sich die Einführungs­vorlesung. Sie ist als Ringvorlesung angelegt und lässt Vertreterinnen und Vertreter der Teildisziplinen grundlegende methodische Herausforderungen sowie Aufgabenfelder der einzelnen Großepochen vorstellen. Das Mittelalter war finster – woher wissen wir das? Welchen Einfluss hat die Geschichts­wissenschaft des 19. Jahrhunderts auf die Wahrnehmung von Geschichte? Kann man Geschichte schreiben, während sie noch Teil unserer Gegenwart ist? Letztlich geht es immer wieder darum zu zeigen, was geschichtliches Denken und Arbeiten heißt.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
Wirtschafts­geschichte (Vorlesung)
DE
Kurstyp:
Vorlesung
ECTS:
6.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
Kontakt: Prof. Dr. Jochen Streb, Tel. (0621) 181 -1932, E-Mail: streb@uni-mannheim.de, L7, 3–5, Raum P19/20; Sprechstunde: Di 14:30 Uhr bis 16:00 Uhr, um Termin­vereinbarung per E-Mail wird gebeten.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.

University Wide Electives – Master

An Introduction to the Law and Legal System of the United States (Vorlesung)
EN
Kurstyp:
Vorlesung
ECTS:
8.0
Kurs geeignet für:
Bachelor, Master
Kurssprache:
englisch
SWS 1:
2
Registrierungs­informationen:
This course will introduce students to distinctive aspects that comprise the law and legal system of the United States. Topics will examine the interplay between state and federal court systems, as well as sources of law and lawmaking, the American legal education and becoming a lawyer. We will explore key subjects from first-year law school curriculum, including torts, contract, property, constitutional law, criminal law, and criminal and civil procedure. Other topics will include the jury trial, class actions, punitive damages, and practical aspects of the law in the United States, such as rules of discovery and the basics of legal research, writing and trial advocacy.

The course will be split into three parts: first, general aspects of U.S. laws and legal system; second, an overview of substantive topics in key subject areas of law; and, third, practicing law in the United States including commencing a lawsuit, research, and litigation.
 
Your final grade will comprise class preparedness, homework assignment (written or oral) and a written final exam. 
Lektor(en):
Sheila O'Laughlin
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
Digital Assets Regulation (Vorlesung)
EN
Kurstyp:
Vorlesung
ECTS:
8.0
Kurs geeignet für:
Bachelor, Master
Kurssprache:
englisch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
The amount and value of new digital objects appeared due to the ongoing development of information technologies and covered by the concept “digital assets” is constantly and impressively growing.  However, the legal landscape for such objects is still under considerations. The main issue that needs to be resolved to ensure rights of digital assets’ holders is which legal provisions are the most appropriate for the regulation of relations regarding digital assets. Recent legislative findings are considering the possibility to apply property law provisions to the latter. This creates a new concept of digital owner­ship, which might be implemented on the legislative level, having its specific features in common and civil law systems.

This course aims to both give understanding of the digital assets and ways to protect rights to digital assets in terms of current legislation and case law as well as defining digital owner­ship as a perspective way to protect rights to digital assets. Based on that, the course covers such topics:

•    Digital assets: notion, types, legal landscape
•    Digital owner­ship: European and American perspectives
•    Personal and machine-generated data owner­ship issues
•    Cryptocurrencies, NFT and other crypto-assets
•    Social media and online gaming accounts
•    Digital inheritance

The first topic aims to introduce current approaches to the definition of digital assets, describe types of digital assets and recent legislative findings on digital assets regulation. 
In the second chapter the concept of digital owner­ship as a type of owner­ship will be described, current developments on implementing this concept in European and American legal field will be highlighted, the feasibility and necessity of this concept for protection of rights to digital assets will be explained.

The third section looks into the current legal regulation of personal and machine-generated data, including GDPR, Database Directive and Data Act. It also aims to describe the concept of data owner­ship and its correlation with digital owner­ship. Issues of correlation between information and data concepts will be discussed in this section.
The fourth chapter aims to discuss approach to legal regulation of cryptocurrencies and other crypto-assets both at the European and national legislative level. It specifically focuses on the issues of NFT, including their trans­fer and connection to intellectual property rights.
Social media and online gaming accounts will be discussed from the digital owner­ship perspective. Tradable elements of the account will be revealed, current possibilities to protect rights and get benefits from social and online gaming accounts considering provisions of the Terms of Service will be discussed.

In the section on digital inheritance current issues and instruments to define post-mortal fate of digital assets will be discussed. Possible legal frames for common and civil law to dispose of digital assets will be highlighted, the US experience to solve this issue will be considered.  

Learning outcomes and qualification goals:

The course intends to provide students with a deeper understanding of the digital assets concept and approaches to protect rights to digital assets. Students will learn current legislative approaches to digital assets in different countries as well as on the European level, study current case law on digital assets.

Lecturer: Kateryna Nekit – Professor of Civil Law
National university „Odesa Law Academy“
Lektor(en):
Prof. Dr. Kateryna Nekit
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
Formale Grundlagen der Informatik (Vorlesung)
DE
Kurstyp:
Vorlesung
ECTS:
6.0
Kurs geeignet für:
Bachelor, Master
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
4
Teilnahme:
Präsenz live
Lernziel:
Fach­kompetenz:
Die Studierenden beherrschen grundlegende für die Informatik rele-vanten Konzepte, Begriffsbildungen und wissenschaft­lichen Arbeits-techniken aus Mathematik und Logik. Sie kennen weiterhin eine erste Auswahl an wichtigen Datenstrukturen und  effizienten Algorithmen für grundlegende Probleme.
Methoden­kompetenz:
Die Studierenden besitzen die Fähigkeit, informal gegebene Sachver-halte formal zu modellieren und die entstehenden formalen Struktu-ren bzgl. grundlegender Eigenschaften zu klassifizieren. Sie können weiterhin  auf einem für Informatiker adäquaten Niveau gegebene Aussagen mathematisch  beweisen.
Personale Kompetenz:
Die Studierenden besitzen ein Grundverständnis der för die Informa-tik wichtigen formalen Strukturen, Modelle und Arbeits­techniken. Sie können auf höherem Niveau abstrakt denken und formal modellieren.
Empfohlene Voraussetzungen:
Prüfungs­leistung:
Schriftliche Klausur (90 Minuten)
Lektor(en):
Prof. Dr. Matthias Krause, Linda Scheu-Hachtel
Beschreibung:
  • Grundlagen Aussagenlogik (Folgern, Beweisen)
  • Mengen, Relationen, Abbildungen
  • Grundlagen der Kombinatorik (Abzählen von endlichen Mengen, Abzählbarkeit)
  • Einführung Graphentheorie
  • Algebraische Strukturen (Halb­gruppen, Gruppen, Homorphismen, Faktorstrukturen)
  • Grundlegende Berechnungs­modelle/Endliche Automaten
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
Formale Grundlagen der Informatik (Übung)
DE
Kurstyp:
Übung
ECTS:
6.0
Kurs geeignet für:
Bachelor, Master
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
4
Teilnahme:
Präsenz live
Lernziel:
Fach­kompetenz:
Die Studierenden beherrschen grundlegende für die Informatik rele-vanten Konzepte, Begriffsbildungen und wissenschaft­lichen Arbeits-techniken aus Mathematik und Logik. Sie kennen weiterhin eine erste Auswahl an wichtigen Datenstrukturen und  effizienten Algorithmen für grundlegende Probleme.
Methoden­kompetenz:
Die Studierenden besitzen die Fähigkeit, informal gegebene Sachver-halte formal zu modellieren und die entstehenden formalen Struktu-ren bzgl. grundlegender Eigenschaften zu klassifizieren. Sie können weiterhin  auf einem für Informatiker adäquaten Niveau gegebene Aussagen mathematisch  beweisen.
Personale Kompetenz:
Die Studierenden besitzen ein Grundverständnis der för die Informa-tik wichtigen formalen Strukturen, Modelle und Arbeits­techniken. Sie können auf höherem Niveau abstrakt denken und formal modellieren.
Empfohlene Voraussetzungen:
Prüfungs­leistung:
Schriftliche Klausur (90 Minuten)
Lektor(en):
Prof. Dr. Matthias Krause, Linda Scheu-Hachtel
Beschreibung:
  • Grundlagen Aussagenlogik (Folgern, Beweisen)
  • Mengen, Relationen, Abbildungen
  • Grundlagen der Kombinatorik (Abzählen von endlichen Mengen, Abzählbarkeit)
  • Einführung Graphentheorie
  • Algebraische Strukturen (Halb­gruppen, Gruppen, Homorphismen, Faktorstrukturen)
  • Grundlegende Berechnungs­modelle/Endliche Automaten
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
Formale Grundlagen der Informatik (Übung)
DE
Kurstyp:
Übung
ECTS:
6.0
Kurs geeignet für:
Bachelor, Master
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
4
Teilnahme:
Präsenz live
Lernziel:
Fach­kompetenz:
Die Studierenden beherrschen grundlegende für die Informatik rele-vanten Konzepte, Begriffsbildungen und wissenschaft­lichen Arbeits-techniken aus Mathematik und Logik. Sie kennen weiterhin eine erste Auswahl an wichtigen Datenstrukturen und  effizienten Algorithmen für grundlegende Probleme.
Methoden­kompetenz:
Die Studierenden besitzen die Fähigkeit, informal gegebene Sachver-halte formal zu modellieren und die entstehenden formalen Struktu-ren bzgl. grundlegender Eigenschaften zu klassifizieren. Sie können weiterhin  auf einem für Informatiker adäquaten Niveau gegebene Aussagen mathematisch  beweisen.
Personale Kompetenz:
Die Studierenden besitzen ein Grundverständnis der för die Informa-tik wichtigen formalen Strukturen, Modelle und Arbeits­techniken. Sie können auf höherem Niveau abstrakt denken und formal modellieren.
Empfohlene Voraussetzungen:
Prüfungs­leistung:
Schriftliche Klausur (90 Minuten)
Lektor(en):
Prof. Dr. Matthias Krause, Linda Scheu-Hachtel
Beschreibung:
  • Grundlagen Aussagenlogik (Folgern, Beweisen)
  • Mengen, Relationen, Abbildungen
  • Grundlagen der Kombinatorik (Abzählen von endlichen Mengen, Abzählbarkeit)
  • Einführung Graphentheorie
  • Algebraische Strukturen (Halb­gruppen, Gruppen, Homorphismen, Faktorstrukturen)
  • Grundlegende Berechnungs­modelle/Endliche Automaten
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
Formale Grundlagen der Informatik (Übung)
DE
Kurstyp:
Übung
ECTS:
6.0
Kurs geeignet für:
Bachelor, Master
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
4
Teilnahme:
Präsenz live
Lernziel:
Fach­kompetenz:
Die Studierenden beherrschen grundlegende für die Informatik rele-vanten Konzepte, Begriffsbildungen und wissenschaft­lichen Arbeits-techniken aus Mathematik und Logik. Sie kennen weiterhin eine erste Auswahl an wichtigen Datenstrukturen und  effizienten Algorithmen für grundlegende Probleme.
Methoden­kompetenz:
Die Studierenden besitzen die Fähigkeit, informal gegebene Sachver-halte formal zu modellieren und die entstehenden formalen Struktu-ren bzgl. grundlegender Eigenschaften zu klassifizieren. Sie können weiterhin  auf einem für Informatiker adäquaten Niveau gegebene Aussagen mathematisch  beweisen.
Personale Kompetenz:
Die Studierenden besitzen ein Grundverständnis der för die Informa-tik wichtigen formalen Strukturen, Modelle und Arbeits­techniken. Sie können auf höherem Niveau abstrakt denken und formal modellieren.
Empfohlene Voraussetzungen:
Prüfungs­leistung:
Schriftliche Klausur (90 Minuten)
Lektor(en):
Prof. Dr. Matthias Krause, Linda Scheu-Hachtel
Beschreibung:
  • Grundlagen Aussagenlogik (Folgern, Beweisen)
  • Mengen, Relationen, Abbildungen
  • Grundlagen der Kombinatorik (Abzählen von endlichen Mengen, Abzählbarkeit)
  • Einführung Graphentheorie
  • Algebraische Strukturen (Halb­gruppen, Gruppen, Homorphismen, Faktorstrukturen)
  • Grundlegende Berechnungs­modelle/Endliche Automaten
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
Formale Grundlagen der Informatik (Übung)
DE
Kurstyp:
Übung
ECTS:
6.0
Kurs geeignet für:
Bachelor, Master
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
4
Teilnahme:
Präsenz live
Lernziel:
Fach­kompetenz:
Die Studierenden beherrschen grundlegende für die Informatik rele-vanten Konzepte, Begriffsbildungen und wissenschaft­lichen Arbeits-techniken aus Mathematik und Logik. Sie kennen weiterhin eine erste Auswahl an wichtigen Datenstrukturen und  effizienten Algorithmen für grundlegende Probleme.
Methoden­kompetenz:
Die Studierenden besitzen die Fähigkeit, informal gegebene Sachver-halte formal zu modellieren und die entstehenden formalen Struktu-ren bzgl. grundlegender Eigenschaften zu klassifizieren. Sie können weiterhin  auf einem für Informatiker adäquaten Niveau gegebene Aussagen mathematisch  beweisen.
Personale Kompetenz:
Die Studierenden besitzen ein Grundverständnis der för die Informa-tik wichtigen formalen Strukturen, Modelle und Arbeits­techniken. Sie können auf höherem Niveau abstrakt denken und formal modellieren.
Empfohlene Voraussetzungen:
Prüfungs­leistung:
Schriftliche Klausur (90 Minuten)
Lektor(en):
Prof. Dr. Matthias Krause, Linda Scheu-Hachtel
Beschreibung:
  • Grundlagen Aussagenlogik (Folgern, Beweisen)
  • Mengen, Relationen, Abbildungen
  • Grundlagen der Kombinatorik (Abzählen von endlichen Mengen, Abzählbarkeit)
  • Einführung Graphentheorie
  • Algebraische Strukturen (Halb­gruppen, Gruppen, Homorphismen, Faktorstrukturen)
  • Grundlegende Berechnungs­modelle/Endliche Automaten
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
Formale Grundlagen der Informatik (Übung)
DE
Kurstyp:
Übung
ECTS:
6.0
Kurs geeignet für:
Bachelor, Master
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
4
Teilnahme:
Präsenz live
Lernziel:
Fach­kompetenz:
Die Studierenden beherrschen grundlegende für die Informatik rele-vanten Konzepte, Begriffsbildungen und wissenschaft­lichen Arbeits-techniken aus Mathematik und Logik. Sie kennen weiterhin eine erste Auswahl an wichtigen Datenstrukturen und  effizienten Algorithmen für grundlegende Probleme.
Methoden­kompetenz:
Die Studierenden besitzen die Fähigkeit, informal gegebene Sachver-halte formal zu modellieren und die entstehenden formalen Struktu-ren bzgl. grundlegender Eigenschaften zu klassifizieren. Sie können weiterhin  auf einem für Informatiker adäquaten Niveau gegebene Aussagen mathematisch  beweisen.
Personale Kompetenz:
Die Studierenden besitzen ein Grundverständnis der för die Informa-tik wichtigen formalen Strukturen, Modelle und Arbeits­techniken. Sie können auf höherem Niveau abstrakt denken und formal modellieren.
Empfohlene Voraussetzungen:
Prüfungs­leistung:
Schriftliche Klausur (90 Minuten)
Lektor(en):
Prof. Dr. Matthias Krause, Linda Scheu-Hachtel
Beschreibung:
  • Grundlagen Aussagenlogik (Folgern, Beweisen)
  • Mengen, Relationen, Abbildungen
  • Grundlagen der Kombinatorik (Abzählen von endlichen Mengen, Abzählbarkeit)
  • Einführung Graphentheorie
  • Algebraische Strukturen (Halb­gruppen, Gruppen, Homorphismen, Faktorstrukturen)
  • Grundlegende Berechnungs­modelle/Endliche Automaten
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
Formale Grundlagen der Informatik (Übung)
DE
Kurstyp:
Übung
ECTS:
6.0
Kurs geeignet für:
Bachelor, Master
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
4
Teilnahme:
Präsenz live
Lernziel:
Fach­kompetenz:
Die Studierenden beherrschen grundlegende für die Informatik rele-vanten Konzepte, Begriffsbildungen und wissenschaft­lichen Arbeits-techniken aus Mathematik und Logik. Sie kennen weiterhin eine erste Auswahl an wichtigen Datenstrukturen und  effizienten Algorithmen für grundlegende Probleme.
Methoden­kompetenz:
Die Studierenden besitzen die Fähigkeit, informal gegebene Sachver-halte formal zu modellieren und die entstehenden formalen Struktu-ren bzgl. grundlegender Eigenschaften zu klassifizieren. Sie können weiterhin  auf einem für Informatiker adäquaten Niveau gegebene Aussagen mathematisch  beweisen.
Personale Kompetenz:
Die Studierenden besitzen ein Grundverständnis der för die Informa-tik wichtigen formalen Strukturen, Modelle und Arbeits­techniken. Sie können auf höherem Niveau abstrakt denken und formal modellieren.
Empfohlene Voraussetzungen:
Prüfungs­leistung:
Schriftliche Klausur (90 Minuten)
Lektor(en):
Prof. Dr. Matthias Krause, Linda Scheu-Hachtel
Beschreibung:
  • Grundlagen Aussagenlogik (Folgern, Beweisen)
  • Mengen, Relationen, Abbildungen
  • Grundlagen der Kombinatorik (Abzählen von endlichen Mengen, Abzählbarkeit)
  • Einführung Graphentheorie
  • Algebraische Strukturen (Halb­gruppen, Gruppen, Homorphismen, Faktorstrukturen)
  • Grundlegende Berechnungs­modelle/Endliche Automaten
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
Formale Grundlagen der Informatik (Übung)
DE
Kurstyp:
Übung
ECTS:
6.0
Kurs geeignet für:
Bachelor, Master
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
4
Teilnahme:
Präsenz live
Lernziel:
Fach­kompetenz:
Die Studierenden beherrschen grundlegende für die Informatik rele-vanten Konzepte, Begriffsbildungen und wissenschaft­lichen Arbeits-techniken aus Mathematik und Logik. Sie kennen weiterhin eine erste Auswahl an wichtigen Datenstrukturen und  effizienten Algorithmen für grundlegende Probleme.
Methoden­kompetenz:
Die Studierenden besitzen die Fähigkeit, informal gegebene Sachver-halte formal zu modellieren und die entstehenden formalen Struktu-ren bzgl. grundlegender Eigenschaften zu klassifizieren. Sie können weiterhin  auf einem für Informatiker adäquaten Niveau gegebene Aussagen mathematisch  beweisen.
Personale Kompetenz:
Die Studierenden besitzen ein Grundverständnis der för die Informa-tik wichtigen formalen Strukturen, Modelle und Arbeits­techniken. Sie können auf höherem Niveau abstrakt denken und formal modellieren.
Empfohlene Voraussetzungen:
Prüfungs­leistung:
Schriftliche Klausur (90 Minuten)
Lektor(en):
Prof. Dr. Matthias Krause, Linda Scheu-Hachtel
Beschreibung:
  • Grundlagen Aussagenlogik (Folgern, Beweisen)
  • Mengen, Relationen, Abbildungen
  • Grundlagen der Kombinatorik (Abzählen von endlichen Mengen, Abzählbarkeit)
  • Einführung Graphentheorie
  • Algebraische Strukturen (Halb­gruppen, Gruppen, Homorphismen, Faktorstrukturen)
  • Grundlegende Berechnungs­modelle/Endliche Automaten
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
Formale Grundlagen der Informatik (Übung)
DE
Kurstyp:
Übung
ECTS:
6.0
Kurs geeignet für:
Bachelor, Master
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
4
Teilnahme:
Präsenz live
Lernziel:
Fach­kompetenz:
Die Studierenden beherrschen grundlegende für die Informatik rele-vanten Konzepte, Begriffsbildungen und wissenschaft­lichen Arbeits-techniken aus Mathematik und Logik. Sie kennen weiterhin eine erste Auswahl an wichtigen Datenstrukturen und  effizienten Algorithmen für grundlegende Probleme.
Methoden­kompetenz:
Die Studierenden besitzen die Fähigkeit, informal gegebene Sachver-halte formal zu modellieren und die entstehenden formalen Struktu-ren bzgl. grundlegender Eigenschaften zu klassifizieren. Sie können weiterhin  auf einem für Informatiker adäquaten Niveau gegebene Aussagen mathematisch  beweisen.
Personale Kompetenz:
Die Studierenden besitzen ein Grundverständnis der för die Informa-tik wichtigen formalen Strukturen, Modelle und Arbeits­techniken. Sie können auf höherem Niveau abstrakt denken und formal modellieren.
Empfohlene Voraussetzungen:
Prüfungs­leistung:
Schriftliche Klausur (90 Minuten)
Lektor(en):
Prof. Dr. Matthias Krause, Linda Scheu-Hachtel
Beschreibung:
  • Grundlagen Aussagenlogik (Folgern, Beweisen)
  • Mengen, Relationen, Abbildungen
  • Grundlagen der Kombinatorik (Abzählen von endlichen Mengen, Abzählbarkeit)
  • Einführung Graphentheorie
  • Algebraische Strukturen (Halb­gruppen, Gruppen, Homorphismen, Faktorstrukturen)
  • Grundlegende Berechnungs­modelle/Endliche Automaten
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
Formale Grundlagen der Informatik (Übung)
DE
Kurstyp:
Übung
ECTS:
6.0
Kurs geeignet für:
Bachelor, Master
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
4
Teilnahme:
Präsenz live
Lernziel:
Fach­kompetenz:
Die Studierenden beherrschen grundlegende für die Informatik rele-vanten Konzepte, Begriffsbildungen und wissenschaft­lichen Arbeits-techniken aus Mathematik und Logik. Sie kennen weiterhin eine erste Auswahl an wichtigen Datenstrukturen und  effizienten Algorithmen für grundlegende Probleme.
Methoden­kompetenz:
Die Studierenden besitzen die Fähigkeit, informal gegebene Sachver-halte formal zu modellieren und die entstehenden formalen Struktu-ren bzgl. grundlegender Eigenschaften zu klassifizieren. Sie können weiterhin  auf einem für Informatiker adäquaten Niveau gegebene Aussagen mathematisch  beweisen.
Personale Kompetenz:
Die Studierenden besitzen ein Grundverständnis der för die Informa-tik wichtigen formalen Strukturen, Modelle und Arbeits­techniken. Sie können auf höherem Niveau abstrakt denken und formal modellieren.
Empfohlene Voraussetzungen:
Prüfungs­leistung:
Schriftliche Klausur (90 Minuten)
Lektor(en):
Prof. Dr. Matthias Krause, Linda Scheu-Hachtel
Beschreibung:
  • Grundlagen Aussagenlogik (Folgern, Beweisen)
  • Mengen, Relationen, Abbildungen
  • Grundlagen der Kombinatorik (Abzählen von endlichen Mengen, Abzählbarkeit)
  • Einführung Graphentheorie
  • Algebraische Strukturen (Halb­gruppen, Gruppen, Homorphismen, Faktorstrukturen)
  • Grundlegende Berechnungs­modelle/Endliche Automaten
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
Formale Grundlagen der Informatik (Übung)
DE
Kurstyp:
Übung
ECTS:
6.0
Kurs geeignet für:
Bachelor, Master
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
4
Teilnahme:
Präsenz live
Lernziel:
Fach­kompetenz:
Die Studierenden beherrschen grundlegende für die Informatik rele-vanten Konzepte, Begriffsbildungen und wissenschaft­lichen Arbeits-techniken aus Mathematik und Logik. Sie kennen weiterhin eine erste Auswahl an wichtigen Datenstrukturen und  effizienten Algorithmen für grundlegende Probleme.
Methoden­kompetenz:
Die Studierenden besitzen die Fähigkeit, informal gegebene Sachver-halte formal zu modellieren und die entstehenden formalen Struktu-ren bzgl. grundlegender Eigenschaften zu klassifizieren. Sie können weiterhin  auf einem für Informatiker adäquaten Niveau gegebene Aussagen mathematisch  beweisen.
Personale Kompetenz:
Die Studierenden besitzen ein Grundverständnis der för die Informa-tik wichtigen formalen Strukturen, Modelle und Arbeits­techniken. Sie können auf höherem Niveau abstrakt denken und formal modellieren.
Empfohlene Voraussetzungen:
Prüfungs­leistung:
Schriftliche Klausur (90 Minuten)
Lektor(en):
Prof. Dr. Matthias Krause, Linda Scheu-Hachtel
Beschreibung:
  • Grundlagen Aussagenlogik (Folgern, Beweisen)
  • Mengen, Relationen, Abbildungen
  • Grundlagen der Kombinatorik (Abzählen von endlichen Mengen, Abzählbarkeit)
  • Einführung Graphentheorie
  • Algebraische Strukturen (Halb­gruppen, Gruppen, Homorphismen, Faktorstrukturen)
  • Grundlegende Berechnungs­modelle/Endliche Automaten
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
Formale Grundlagen der Informatik (Übung)
DE
Kurstyp:
Übung
ECTS:
6.0
Kurs geeignet für:
Bachelor, Master
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
4
Lernziel:
Fach­kompetenz:
Die Studierenden beherrschen grundlegende für die Informatik rele-vanten Konzepte, Begriffsbildungen und wissenschaft­lichen Arbeits-techniken aus Mathematik und Logik. Sie kennen weiterhin eine erste Auswahl an wichtigen Datenstrukturen und  effizienten Algorithmen für grundlegende Probleme.
Methoden­kompetenz:
Die Studierenden besitzen die Fähigkeit, informal gegebene Sachver-halte formal zu modellieren und die entstehenden formalen Struktu-ren bzgl. grundlegender Eigenschaften zu klassifizieren. Sie können weiterhin  auf einem für Informatiker adäquaten Niveau gegebene Aussagen mathematisch  beweisen.
Personale Kompetenz:
Die Studierenden besitzen ein Grundverständnis der för die Informa-tik wichtigen formalen Strukturen, Modelle und Arbeits­techniken. Sie können auf höherem Niveau abstrakt denken und formal modellieren.
Empfohlene Voraussetzungen:
Prüfungs­leistung:
Schriftliche Klausur (90 Minuten)
Lektor(en):
Prof. Dr. Matthias Krause, Linda Scheu-Hachtel
Beschreibung:
  • Grundlagen Aussagenlogik (Folgern, Beweisen)
  • Mengen, Relationen, Abbildungen
  • Grundlagen der Kombinatorik (Abzählen von endlichen Mengen, Abzählbarkeit)
  • Einführung Graphentheorie
  • Algebraische Strukturen (Halb­gruppen, Gruppen, Homorphismen, Faktorstrukturen)
  • Grundlegende Berechnungs­modelle/Endliche Automaten
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
International Civil and Commercial Litigation (Vorlesung)
EN
Kurstyp:
Vorlesung
ECTS:
8.0
Kurs geeignet für:
Bachelor, Master
Kurssprache:
englisch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz/Online live
Registrierungs­informationen:
This course will examine all major aspects of cross-border litigation as the conventional and most important method of international dispute resolution between private parties. Primary emphasis is on the conduct of international litigation in EU Member States, but there will also be comparative treatment of other major jurisdictions (notably the UK and the U.S.).

After introducing the concept of international litigation and the main policy issues at stake, the course will comprehensively address the crucial procedural law questions lawyers have to deal with when bringing a cross-border civil or commercial dispute to a national court. These include: international jurisdiction (Which court is competent?), coordination between different jurisdictions (lis pendens, provisional measures), conduct of proceedings (service of documents, taking evidence abroad) as well as recognition and enforcement of foreign judgments.

Students who have completed the course will have developed a sound understanding of international procedural law that will enable them to successfully work in a litigation context, be it in the judiciary, a law firm or a legal department. The course is suited for exchange and graduate students (LL.M., M.C.B.L.) in law and related fields as well as for LL.B. students aiming to cover the relevant aspects of international procedural law required for taking the First German State Exam according to § 8 Abs. 2 Nr. 5 JAPrO.

The course will cover the following subjects:
•    Concept and practical relevance of international litigation
•    Advantages and disadvantages of international litigation
•    Sources of international procedural law
•    International jurisdiction
•    Coordination between different jurisdictions
•    Conduct of proceedings
•    Recognition and enforcement of foreign judgments

Course materials: Required reading materials will be provided or made available electronically via the university library. Introductory and further readings (optional):
•    Fentiman, Richard: International Commercial Litigation, 2nd edition, Oxford 2015, Oxford University Press
•    Hartley, Trevor C.: International Commercial Litigation, 3rd edition, Cambridge 2020, Cambridge University Press
•    Junker, Abbo: Internationales Zivilprozess­recht, 5th edition, München 2020, C. H. Beck

Assessment: Class participation and take-home-exam
Lektor(en):
Dr. Torsten Andreas Kindt
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
International Criminal Law (Vorlesung)
EN
Kurstyp:
Vorlesung
ECTS:
8
Kurs geeignet für:
Bachelor, Master
Kurssprache:
englisch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz/Online live
Literatur:
Required reading materials will be provided electronically.

Introductory Readings (optional):
  • Cassese, Antonio, ‘International Criminal Law’ (Oxford, Oxford University Press, 2008)
  • Cryer, Robert, ‘An Introduction to International Criminal Law and Procedure’ (Cambridge, Cambridge University Press, 2010)
  • Schabas, William A., ‘The International Criminal Court: A Commentary on the Rome Statute’ (Oxford, Oxford University Press, 2010)
  • Werle, Gerhard, ‘Principles of International Criminal Law’ (The Hague, Asser, 2005)
You don’t need to buy one of these textbooks since they are only intended to provide you with a first insight into the subject matter. Besides, all are available at Mannheim University Library.
Lektor(en):
Raphael Oidtmann
Beschreibung:
One of the most significant developments both in international law and international relations throughout the last two decades has been the (re-)emergence of an international legal order based on a robust interpretation of the concept of international criminal justice. By establishing both international and hybrid criminal courts addressing international core crimes such as genocide, crimes against humanity and war crimes, the international community has demonstrated an ever more growing commitment to end impunity for the most heinous crimes affecting mankind as a whole and to hold those bearing individual criminal responsibility personally accountable.

This course aims at providing students with a fundamental understanding of this increasingly important realm of public international law. Thus, in a first approach, an overview both of international criminal law’s theoretical foundation as well as its historical sources will be provided. Adjacently, focus will be given to the ad-hoc tribunals of the 1990s (such as the International Tribunal for the former Yugoslavia) and most prominently to the International Criminal Court (ICC) as the first permanent international organization addressing matters of international criminal justice.

Complementary to this institutional approach, the second part of the course will address material law aspects: Besides the abovementioned crimes as stipulated in the Rome Statute forming the International Criminal Court, attention will be given to further international crimes such as piracy or terrorism. Additionally, questions such as immunity from prosecution for heads of state or government, modes of liability, interdependencies between the national and international judicial sphere and notions of state sovereignty will be addressed throughout the course.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
International Humanitarian Law / The law of armed conflict (Vorlesung)
EN
Kurstyp:
Vorlesung
ECTS:
8.0
Kurs geeignet für:
Bachelor, Master
Kurssprache:
englisch
Teilnahme:
Präsenz/Online live
Registrierungs­informationen:
International Humanitarian Law (IHL) is a body of rules that seeks to limit the effects of armed conflict. IHL protects those who are not participating in hostilities, and those who are no longer participating in hostilities. This body of law imposes limits on the methods and means of warfare. IHL forms part of public international law and is largely based on treaties and rules of customary international law. 
In this course the development as well as the basic concepts of IHL will be explored. Students will be introduced to the most important documents governing armed conflict, learn how to apply these and will consider the challenges posed to the application of IHL in armed conflicts. A large part of the course will focus on the new developments in IHL including the emergence of new forms of armed conflicts and the development and use of new technologies in armed conflict.

Assessment
Assessment for this course will consist of one presentation and one take-home exam.
Lektor(en):
Marelie Manders
Litigation Finance (Vorlesung)
EN
Kurstyp:
Vorlesung
ECTS:
8.0
Kurs geeignet für:
Bachelor, Master
Kurssprache:
englisch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz/Online live
Registrierungs­informationen:
This course on litigation finance will be particularly interesting for students who intend to work in dispute resolution, as inhouse lawyers, or in the litigation finance industry itself, which offers interesting careers at the intersection of law and finance. Litigation finance refers to the use of financial instruments to fund the costs of and trans­fer the risks inherent in litigation and arbitration. The most prominent of these financial instruments is third-party litigation funding (TPLF). In this practice, a specialized litigation finance provider pays the costs of a party in a lawsuit. If the case is successful, the funder receives a share of the recovered sums. If the case is lost, the funder does not receive anything and loses its investment. This way, the funder invests in litigation similar to a venture capital fund that invests in start-up companies. For claimholders, this means they have to bear neither cost nor adverse cost risk; they pay a success fee only if the case is won. As a result, they can enforce their rights where they would otherwise not have had the money or the risk-bearing capacity to do so. Thereby, TPLF can improve access to justice and serve as a risk and liquidity management tool for businesses involved in lawsuits. In addition, several insurance instruments have been developed and deployed to trans­fer the risks of legal disputes. In recent years, litigation finance has evolved into a global, multi-billion-dollar industry and has come to play a key role in a wide range of legal disputes, such as high-value commercial disputes, IP disputes, class actions, international commercial and investment arbitration, insolvency cases, or even family and inheritance disputes. Courts and legislators in various countries have noticed this trend and are developing doctrines and regulatory approaches to promote the benefits and mitigate the risks of this growing practice. This course provides an introduction to litigation finance from a legal, economic, and comparative perspective.

Topics that will be discussed include:
–    Legal and economic perspectives on lawsuits
–    Cost and cost allocation regimes
–    Right to access to justice
–    Valuation of legal claims
–    Methods of financing lawsuits
–    Legal and economic aspects of litigation finance trans­actions
–    Monetization of claims, portfolio funding, law firm funding
–    History of litigation finance in common law and civil law jurisdictions
–    Litigation finance in specific types of disputes (arbitration, class actions, IP disputes, …)
–    Emerging regulation of litigation finance
–    Litigation-related insurance
–    Litigation finance and lawyers’ ethical obligations 
–    Litigation as asset class

Reading materials: 
–    A selection of academic articles and book chapters will be provided.

Exam type: 
–    Students will write a graded paper and, depending on the number of students, hold a graded presentation on a topic in litigation finance.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
MAN 770 Exercise Class (Übung MAN 770) (Übung)
EN
Kurstyp:
Übung
ECTS:
6.0 (Modul/e)
Kurs geeignet für:
Master
Kurssprache:
englisch
SWS 1:
2
Lektor(en):
Dr. Robert Strohmeyer, Kai Frömsdorf
Beschreibung:
Please find a detailed course description via the following link:
Modulkatalog MMM | Universität Mannheim (uni-mannheim.de)
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
MAN 770 Research Seminar (Seminar)
EN
Kurstyp:
Seminar
ECTS:
6
Kurs geeignet für:
Master
Kurssprache:
englisch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz/Online live
Registrierungs­informationen:
This course has limited capacity. It is mandatory that you register via Portal2. You can register anytime during the official course registration period (August 15 – August 31, 2023). Consult the following website to find out about any further requirements: https://www.bwl.uni-mannheim.de/en/woywode/teaching/man-770-research-seminar/
The time of your registration is not relevant as seats are not assigned on a first-come, first-served basis.
Lektor(en):
Kai Frömsdorf, Dr. Baris Istipliler
Beschreibung:
Please find a detailed course description via the following link:
Modulkatalog MMM | Universität Mannheim (uni-mannheim.de)
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
MAT 301 Analysis I (Vorlesung)
DE
Kurstyp:
Vorlesung
ECTS:
10.0 (Modul/e)
Kurs geeignet für:
Bachelor, Master
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
4
Teilnahme:
Präsenz live
Lernziel:
Fach­kompetenz:
• Grundbegriffe der reellen Analysis (BF1, BK1)
• Konvergenz von Folgen und Reihen (BK1)
• Stetigkeit von Funktionen in einer Variablen (BK1)
• Differenzierbarkeit von Funktionen in einer Variablen  (BK1)
• Riemanintegral von Funktionen in einer Variablen (BK1)
Methoden­kompetenz:
• mathematische Beweisführung (BF1, BO2)
• Hantieren mit Gleichungen und Ungleichungen (BF1, BO2)
• Berechnen von Grenzwerten (BF1,BO3)
• Kurvendiskussion (BF2, BO3)
• Berechnen von unbestimmten und bestimmten Integralen (BO2,BO3)
Personale Kompetenz:
• Teamarbeit (BF4)
Empfohlene Voraussetzungen:
Prüfungs­leistung:
schriftliche Klausur
Lektor(en):
Prof. Dr. Martin Schmidt, Nicolas Hasse
Beschreibung:
• Mengen und Abbildungen
• reelle Zahlen
• Zahlenfolgen und Reihen
• Funktionen in einer reellen Variablen
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
MAT 301 Analysis I (Übung)
DE
Kurstyp:
Übung
ECTS:
10.0 (Modul/e)
Kurs geeignet für:
Bachelor, Master
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz/Online live
Lernziel:
Fach­kompetenz:
• Grundbegriffe der reellen Analysis (BF1, BK1)
• Konvergenz von Folgen und Reihen (BK1)
• Stetigkeit von Funktionen in einer Variablen (BK1)
• Differenzierbarkeit von Funktionen in einer Variablen  (BK1)
• Riemanintegral von Funktionen in einer Variablen (BK1)
Methoden­kompetenz:
• mathematische Beweisführung (BF1, BO2)
• Hantieren mit Gleichungen und Ungleichungen (BF1, BO2)
• Berechnen von Grenzwerten (BF1,BO3)
• Kurvendiskussion (BF2, BO3)
• Berechnen von unbestimmten und bestimmten Integralen (BO2,BO3)
Personale Kompetenz:
• Teamarbeit (BF4)
Empfohlene Voraussetzungen:
Prüfungs­leistung:
schriftliche Klausur
Lektor(en):
Prof. Dr. Martin Schmidt, Nicolas Hasse
Beschreibung:
• Mengen und Abbildungen
• reelle Zahlen
• Zahlenfolgen und Reihen
• Funktionen in einer reellen Variablen
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
MAT 301 Analysis I (Tutorium)
DE
Kurstyp:
Tutorium
ECTS:
10.0 (Modul/e)
Kurs geeignet für:
Bachelor, Master
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Lernziel:
Fach­kompetenz:
• Grundbegriffe der reellen Analysis (BF1, BK1)
• Konvergenz von Folgen und Reihen (BK1)
• Stetigkeit von Funktionen in einer Variablen (BK1)
• Differenzierbarkeit von Funktionen in einer Variablen  (BK1)
• Riemanintegral von Funktionen in einer Variablen (BK1)
Methoden­kompetenz:
• mathematische Beweisführung (BF1, BO2)
• Hantieren mit Gleichungen und Ungleichungen (BF1, BO2)
• Berechnen von Grenzwerten (BF1,BO3)
• Kurvendiskussion (BF2, BO3)
• Berechnen von unbestimmten und bestimmten Integralen (BO2,BO3)
Personale Kompetenz:
• Teamarbeit (BF4)
Empfohlene Voraussetzungen:
Prüfungs­leistung:
schriftliche Klausur
Lektor(en):
Nicolas Hasse
Beschreibung:
• Mengen und Abbildungen
• reelle Zahlen
• Zahlenfolgen und Reihen
• Funktionen in einer reellen Variablen
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
MAT 301 Analysis I (Tutorium)
DE
Kurstyp:
Tutorium
ECTS:
10.0 (Modul/e)
Kurs geeignet für:
Bachelor, Master
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Lernziel:
Fach­kompetenz:
• Grundbegriffe der reellen Analysis (BF1, BK1)
• Konvergenz von Folgen und Reihen (BK1)
• Stetigkeit von Funktionen in einer Variablen (BK1)
• Differenzierbarkeit von Funktionen in einer Variablen  (BK1)
• Riemanintegral von Funktionen in einer Variablen (BK1)
Methoden­kompetenz:
• mathematische Beweisführung (BF1, BO2)
• Hantieren mit Gleichungen und Ungleichungen (BF1, BO2)
• Berechnen von Grenzwerten (BF1,BO3)
• Kurvendiskussion (BF2, BO3)
• Berechnen von unbestimmten und bestimmten Integralen (BO2,BO3)
Personale Kompetenz:
• Teamarbeit (BF4)
Empfohlene Voraussetzungen:
Prüfungs­leistung:
schriftliche Klausur
Lektor(en):
Nicolas Hasse
Beschreibung:
• Mengen und Abbildungen
• reelle Zahlen
• Zahlenfolgen und Reihen
• Funktionen in einer reellen Variablen
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
MAT 301 Analysis I (Tutorium)
DE
Kurstyp:
Tutorium
ECTS:
10.0 (Modul/e)
Kurs geeignet für:
Bachelor, Master
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Lernziel:
Fach­kompetenz:
• Grundbegriffe der reellen Analysis (BF1, BK1)
• Konvergenz von Folgen und Reihen (BK1)
• Stetigkeit von Funktionen in einer Variablen (BK1)
• Differenzierbarkeit von Funktionen in einer Variablen  (BK1)
• Riemanintegral von Funktionen in einer Variablen (BK1)
Methoden­kompetenz:
• mathematische Beweisführung (BF1, BO2)
• Hantieren mit Gleichungen und Ungleichungen (BF1, BO2)
• Berechnen von Grenzwerten (BF1,BO3)
• Kurvendiskussion (BF2, BO3)
• Berechnen von unbestimmten und bestimmten Integralen (BO2,BO3)
Personale Kompetenz:
• Teamarbeit (BF4)
Empfohlene Voraussetzungen:
Prüfungs­leistung:
schriftliche Klausur
Lektor(en):
Nicolas Hasse
Beschreibung:
• Mengen und Abbildungen
• reelle Zahlen
• Zahlenfolgen und Reihen
• Funktionen in einer reellen Variablen
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
MAT 301 Analysis I (Tutorium)
DE
Kurstyp:
Tutorium
ECTS:
10.0 (Modul/e)
Kurs geeignet für:
Bachelor, Master
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Lernziel:
Fach­kompetenz:
• Grundbegriffe der reellen Analysis (BF1, BK1)
• Konvergenz von Folgen und Reihen (BK1)
• Stetigkeit von Funktionen in einer Variablen (BK1)
• Differenzierbarkeit von Funktionen in einer Variablen  (BK1)
• Riemanintegral von Funktionen in einer Variablen (BK1)
Methoden­kompetenz:
• mathematische Beweisführung (BF1, BO2)
• Hantieren mit Gleichungen und Ungleichungen (BF1, BO2)
• Berechnen von Grenzwerten (BF1,BO3)
• Kurvendiskussion (BF2, BO3)
• Berechnen von unbestimmten und bestimmten Integralen (BO2,BO3)
Personale Kompetenz:
• Teamarbeit (BF4)
Empfohlene Voraussetzungen:
Prüfungs­leistung:
schriftliche Klausur
Lektor(en):
Nicolas Hasse
Beschreibung:
• Mengen und Abbildungen
• reelle Zahlen
• Zahlenfolgen und Reihen
• Funktionen in einer reellen Variablen
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
MAT 301 Analysis I (Tutorium)
DE
Kurstyp:
Tutorium
ECTS:
10.0 (Modul/e)
Kurs geeignet für:
Bachelor, Master
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Lernziel:
Fach­kompetenz:
• Grundbegriffe der reellen Analysis (BF1, BK1)
• Konvergenz von Folgen und Reihen (BK1)
• Stetigkeit von Funktionen in einer Variablen (BK1)
• Differenzierbarkeit von Funktionen in einer Variablen  (BK1)
• Riemanintegral von Funktionen in einer Variablen (BK1)
Methoden­kompetenz:
• mathematische Beweisführung (BF1, BO2)
• Hantieren mit Gleichungen und Ungleichungen (BF1, BO2)
• Berechnen von Grenzwerten (BF1,BO3)
• Kurvendiskussion (BF2, BO3)
• Berechnen von unbestimmten und bestimmten Integralen (BO2,BO3)
Personale Kompetenz:
• Teamarbeit (BF4)
Empfohlene Voraussetzungen:
Prüfungs­leistung:
schriftliche Klausur
Lektor(en):
Nicolas Hasse
Beschreibung:
• Mengen und Abbildungen
• reelle Zahlen
• Zahlenfolgen und Reihen
• Funktionen in einer reellen Variablen
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
MAT 301 Analysis I (Tutorium)
DE
Kurstyp:
Tutorium
ECTS:
10.0 (Modul/e)
Kurs geeignet für:
Bachelor, Master
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Lernziel:
Fach­kompetenz:
• Grundbegriffe der reellen Analysis (BF1, BK1)
• Konvergenz von Folgen und Reihen (BK1)
• Stetigkeit von Funktionen in einer Variablen (BK1)
• Differenzierbarkeit von Funktionen in einer Variablen  (BK1)
• Riemanintegral von Funktionen in einer Variablen (BK1)
Methoden­kompetenz:
• mathematische Beweisführung (BF1, BO2)
• Hantieren mit Gleichungen und Ungleichungen (BF1, BO2)
• Berechnen von Grenzwerten (BF1,BO3)
• Kurvendiskussion (BF2, BO3)
• Berechnen von unbestimmten und bestimmten Integralen (BO2,BO3)
Personale Kompetenz:
• Teamarbeit (BF4)
Empfohlene Voraussetzungen:
Prüfungs­leistung:
schriftliche Klausur
Lektor(en):
Nicolas Hasse
Beschreibung:
• Mengen und Abbildungen
• reelle Zahlen
• Zahlenfolgen und Reihen
• Funktionen in einer reellen Variablen
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
MAT 303 Lineare Algebra I (Vorlesung)
DE
Kurstyp:
Vorlesung
ECTS:
9.0 (Modul/e)
Kurs geeignet für:
Bachelor, Master
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
4
Teilnahme:
Präsenz live
Lernziel:
Fach­kompetenz:
• Kenntnis der wesentlichen Ideen und Methoden der Linearen Algebra, Kenntnis der wesentlichen mathematischen Beweismethoden (BK1).
Methoden­kompetenz:
• Grundstrukturen der Linearen Algebra als Grundstrukturen der Mathematik würdigen und sicher mit ihnen umgehen (BK1).
• Lineare Gleichungs­systeme in Anwendungen erkennen und professionell lösen (BF2).
Personale Kompetenz:
• Strukturiertes Denken (BO2).
• Teamarbeit (BF4).
• Kommunikations­fähigkeit (BO1).
Empfohlene Voraussetzungen:
Prüfungs­leistung:
schriftliche Klausur
Lektor(en):
Prof. Dr. Claus Hertling
Beschreibung:
• Gruppen, Ringe, Körper, Vektorräume, Lineare Abbildungen, Matrizen, Lineare Gleichungs­systeme, Determinanten,  Eigenwerte und Diagonalisierung,  Euklidische Vektorräume.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
MAT 303 Lineare Algebra I (Übung)
DE
Kurstyp:
Übung
ECTS:
9.0 (Modul/e)
Kurs geeignet für:
Bachelor, Master
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Lernziel:
Fach­kompetenz:
• Kenntnis der wesentlichen Ideen und Methoden der Linearen Algebra, Kenntnis der wesentlichen mathematischen Beweismethoden (BK1).
Methoden­kompetenz:
• Grundstrukturen der Linearen Algebra als Grundstrukturen der Mathematik würdigen und sicher mit ihnen umgehen (BK1).
• Lineare Gleichungs­systeme in Anwendungen erkennen und professionell lösen (BF2).
Personale Kompetenz:
• Strukturiertes Denken (BO2).
• Teamarbeit (BF4).
• Kommunikations­fähigkeit (BO1).
Empfohlene Voraussetzungen:
Prüfungs­leistung:
schriftliche Klausur
Lektor(en):
Prof. Dr. Claus Hertling
Beschreibung:
• Gruppen, Ringe, Körper, Vektorräume, Lineare Abbildungen, Matrizen, Lineare Gleichungs­systeme, Determinanten,  Eigenwerte und Diagonalisierung,  Euklidische Vektorräume.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
MAT 303 Lineare Algebra I (Tutorium)
DE
Kurstyp:
Tutorium
ECTS:
9.0 (Modul/e)
Kurs geeignet für:
Bachelor, Master
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Lernziel:
Fach­kompetenz:
• Kenntnis der wesentlichen Ideen und Methoden der Linearen Algebra, Kenntnis der wesentlichen mathematischen Beweismethoden (BK1).
Methoden­kompetenz:
• Grundstrukturen der Linearen Algebra als Grundstrukturen der Mathematik würdigen und sicher mit ihnen umgehen (BK1).
• Lineare Gleichungs­systeme in Anwendungen erkennen und professionell lösen (BF2).
Personale Kompetenz:
• Strukturiertes Denken (BO2).
• Teamarbeit (BF4).
• Kommunikations­fähigkeit (BO1).
Empfohlene Voraussetzungen:
Prüfungs­leistung:
schriftliche Klausur
Lektor(en):
Prof. Dr. Claus Hertling
Beschreibung:
• Gruppen, Ringe, Körper, Vektorräume, Lineare Abbildungen, Matrizen, Lineare Gleichungs­systeme, Determinanten,  Eigenwerte und Diagonalisierung,  Euklidische Vektorräume.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
MAT 303 Lineare Algebra I (Tutorium)
DE
Kurstyp:
Tutorium
ECTS:
9.0 (Modul/e)
Kurs geeignet für:
Bachelor, Master
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Lernziel:
Fach­kompetenz:
• Kenntnis der wesentlichen Ideen und Methoden der Linearen Algebra, Kenntnis der wesentlichen mathematischen Beweismethoden (BK1).
Methoden­kompetenz:
• Grundstrukturen der Linearen Algebra als Grundstrukturen der Mathematik würdigen und sicher mit ihnen umgehen (BK1).
• Lineare Gleichungs­systeme in Anwendungen erkennen und professionell lösen (BF2).
Personale Kompetenz:
• Strukturiertes Denken (BO2).
• Teamarbeit (BF4).
• Kommunikations­fähigkeit (BO1).
Empfohlene Voraussetzungen:
Prüfungs­leistung:
schriftliche Klausur
Lektor(en):
Prof. Dr. Claus Hertling
Beschreibung:
• Gruppen, Ringe, Körper, Vektorräume, Lineare Abbildungen, Matrizen, Lineare Gleichungs­systeme, Determinanten,  Eigenwerte und Diagonalisierung,  Euklidische Vektorräume.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
MAT 303 Lineare Algebra I (Tutorium)
DE
Kurstyp:
Tutorium
ECTS:
9.0 (Modul/e)
Kurs geeignet für:
Bachelor, Master
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Lernziel:
Fach­kompetenz:
• Kenntnis der wesentlichen Ideen und Methoden der Linearen Algebra, Kenntnis der wesentlichen mathematischen Beweismethoden (BK1).
Methoden­kompetenz:
• Grundstrukturen der Linearen Algebra als Grundstrukturen der Mathematik würdigen und sicher mit ihnen umgehen (BK1).
• Lineare Gleichungs­systeme in Anwendungen erkennen und professionell lösen (BF2).
Personale Kompetenz:
• Strukturiertes Denken (BO2).
• Teamarbeit (BF4).
• Kommunikations­fähigkeit (BO1).
Empfohlene Voraussetzungen:
Prüfungs­leistung:
schriftliche Klausur
Lektor(en):
Prof. Dr. Claus Hertling
Beschreibung:
• Gruppen, Ringe, Körper, Vektorräume, Lineare Abbildungen, Matrizen, Lineare Gleichungs­systeme, Determinanten,  Eigenwerte und Diagonalisierung,  Euklidische Vektorräume.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
MAT 303 Lineare Algebra I (Tutorium)
DE
Kurstyp:
Tutorium
ECTS:
9.0 (Modul/e)
Kurs geeignet für:
Bachelor, Master
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Lernziel:
Fach­kompetenz:
• Kenntnis der wesentlichen Ideen und Methoden der Linearen Algebra, Kenntnis der wesentlichen mathematischen Beweismethoden (BK1).
Methoden­kompetenz:
• Grundstrukturen der Linearen Algebra als Grundstrukturen der Mathematik würdigen und sicher mit ihnen umgehen (BK1).
• Lineare Gleichungs­systeme in Anwendungen erkennen und professionell lösen (BF2).
Personale Kompetenz:
• Strukturiertes Denken (BO2).
• Teamarbeit (BF4).
• Kommunikations­fähigkeit (BO1).
Empfohlene Voraussetzungen:
Prüfungs­leistung:
schriftliche Klausur
Lektor(en):
Prof. Dr. Claus Hertling
Beschreibung:
• Gruppen, Ringe, Körper, Vektorräume, Lineare Abbildungen, Matrizen, Lineare Gleichungs­systeme, Determinanten,  Eigenwerte und Diagonalisierung,  Euklidische Vektorräume.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
MAT 303 Lineare Algebra I (Tutorium)
DE
Kurstyp:
Tutorium
ECTS:
9.0 (Modul/e)
Kurs geeignet für:
Bachelor, Master
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Lernziel:
Fach­kompetenz:
• Kenntnis der wesentlichen Ideen und Methoden der Linearen Algebra, Kenntnis der wesentlichen mathematischen Beweismethoden (BK1).
Methoden­kompetenz:
• Grundstrukturen der Linearen Algebra als Grundstrukturen der Mathematik würdigen und sicher mit ihnen umgehen (BK1).
• Lineare Gleichungs­systeme in Anwendungen erkennen und professionell lösen (BF2).
Personale Kompetenz:
• Strukturiertes Denken (BO2).
• Teamarbeit (BF4).
• Kommunikations­fähigkeit (BO1).
Empfohlene Voraussetzungen:
Prüfungs­leistung:
schriftliche Klausur
Lektor(en):
Prof. Dr. Claus Hertling
Beschreibung:
• Gruppen, Ringe, Körper, Vektorräume, Lineare Abbildungen, Matrizen, Lineare Gleichungs­systeme, Determinanten,  Eigenwerte und Diagonalisierung,  Euklidische Vektorräume.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
MAT 303 Lineare Algebra I (Tutorium)
DE
Kurstyp:
Tutorium
ECTS:
9.0 (Modul/e)
Kurs geeignet für:
Bachelor, Master
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Lernziel:
Fach­kompetenz:
• Kenntnis der wesentlichen Ideen und Methoden der Linearen Algebra, Kenntnis der wesentlichen mathematischen Beweismethoden (BK1).
Methoden­kompetenz:
• Grundstrukturen der Linearen Algebra als Grundstrukturen der Mathematik würdigen und sicher mit ihnen umgehen (BK1).
• Lineare Gleichungs­systeme in Anwendungen erkennen und professionell lösen (BF2).
Personale Kompetenz:
• Strukturiertes Denken (BO2).
• Teamarbeit (BF4).
• Kommunikations­fähigkeit (BO1).
Empfohlene Voraussetzungen:
Prüfungs­leistung:
schriftliche Klausur
Lektor(en):
Prof. Dr. Claus Hertling
Beschreibung:
• Gruppen, Ringe, Körper, Vektorräume, Lineare Abbildungen, Matrizen, Lineare Gleichungs­systeme, Determinanten,  Eigenwerte und Diagonalisierung,  Euklidische Vektorräume.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
MAT 303 Lineare Algebra I (Tutorium)
DE
Kurstyp:
Tutorium
ECTS:
9.0 (Modul/e)
Kurs geeignet für:
Bachelor, Master
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Lernziel:
Fach­kompetenz:
• Kenntnis der wesentlichen Ideen und Methoden der Linearen Algebra, Kenntnis der wesentlichen mathematischen Beweismethoden (BK1).
Methoden­kompetenz:
• Grundstrukturen der Linearen Algebra als Grundstrukturen der Mathematik würdigen und sicher mit ihnen umgehen (BK1).
• Lineare Gleichungs­systeme in Anwendungen erkennen und professionell lösen (BF2).
Personale Kompetenz:
• Strukturiertes Denken (BO2).
• Teamarbeit (BF4).
• Kommunikations­fähigkeit (BO1).
Empfohlene Voraussetzungen:
Prüfungs­leistung:
schriftliche Klausur
Lektor(en):
Prof. Dr. Claus Hertling
Beschreibung:
• Gruppen, Ringe, Körper, Vektorräume, Lineare Abbildungen, Matrizen, Lineare Gleichungs­systeme, Determinanten,  Eigenwerte und Diagonalisierung,  Euklidische Vektorräume.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
MAT 303 Lineare Algebra I (Tutorium)
DE
Kurstyp:
Tutorium
ECTS:
9.0 (Modul/e)
Kurs geeignet für:
Bachelor, Master
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Lernziel:
Fach­kompetenz:
• Kenntnis der wesentlichen Ideen und Methoden der Linearen Algebra, Kenntnis der wesentlichen mathematischen Beweismethoden (BK1).
Methoden­kompetenz:
• Grundstrukturen der Linearen Algebra als Grundstrukturen der Mathematik würdigen und sicher mit ihnen umgehen (BK1).
• Lineare Gleichungs­systeme in Anwendungen erkennen und professionell lösen (BF2).
Personale Kompetenz:
• Strukturiertes Denken (BO2).
• Teamarbeit (BF4).
• Kommunikations­fähigkeit (BO1).
Empfohlene Voraussetzungen:
Prüfungs­leistung:
schriftliche Klausur
Lektor(en):
Prof. Dr. Claus Hertling
Beschreibung:
• Gruppen, Ringe, Körper, Vektorräume, Lineare Abbildungen, Matrizen, Lineare Gleichungs­systeme, Determinanten,  Eigenwerte und Diagonalisierung,  Euklidische Vektorräume.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
MAT 306 Numerik (Vorlesung)
DE
Kurstyp:
Vorlesung
ECTS:
9.0
Kurs geeignet für:
Bachelor, Master
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
4
Teilnahme:
Präsenz live
Lernziel:
Fach­kompetenz:
• Verständnis der Grundbegriffe und grundlegenden Methoden der Numerischen Mathematik  (BF1, BK1)
• Algorithmisches Denken und Implementierung grundlegender Verfahren zur Bestimmung von Näherungs­lösungen (BK3)
• Klassifikation und Interpretation numerischer Probleme (BK1, BO3)
Methoden­kompetenz:
• Mathematische Modellierung eines (Anwendungs-)Problems (BF3, BO3)
• Konkrete Problemlösungs­strategien und deren Interpretation (BF1, BF2)
Personale Kompetenz:
• Teamarbeit (BO1,BF4)
Empfohlene Voraussetzungen:
Prüfungs­leistung:
schriftliche Klausur
Lektor(en):
Prof. Dr. Simone Göttlich
Beschreibung:
• Numerik linearer Gleichungs­systeme
• Störungs­theorie und Fehleranalyse
• Lineare Ausgleichsrechnung
• Eigenwert­probleme
• Nichtlineare Gleichungs­systeme: Fixpunktiterationen, insbesondere Newton-Verfahren
• Interpolation und Splines
• Numerische Integration
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
MAT 306 Numerik (Übung)
DE
Kurstyp:
Übung
ECTS:
9.0 (Modul/e)
Kurs geeignet für:
Bachelor, Master
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Lernziel:
Fach­kompetenz:
• Verständnis der Grundbegriffe und grundlegenden Methoden der Numerischen Mathematik  (BF1, BK1)
• Algorithmisches Denken und Implementierung grundlegender Verfahren zur Bestimmung von Näherungs­lösungen (BK3)
• Klassifikation und Interpretation numerischer Probleme (BK1, BO3)
Methoden­kompetenz:
• Mathematische Modellierung eines (Anwendungs-)Problems (BF3, BO3)
• Konkrete Problemlösungs­strategien und deren Interpretation (BF1, BF2)
Personale Kompetenz:
• Teamarbeit (BO1,BF4)
Empfohlene Voraussetzungen:
Prüfungs­leistung:
schriftliche Klausur
Lektor(en):
Prof. Dr. Simone Göttlich, Alena Ulke
Beschreibung:
• Numerik linearer Gleichungs­systeme
• Störungs­theorie und Fehleranalyse
• Lineare Ausgleichsrechnung
• Eigenwert­probleme
• Nichtlineare Gleichungs­systeme: Fixpunktiterationen, insbesondere Newton-Verfahren
• Interpolation und Splines
• Numerische Integration
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
MAT 306 Numerik (Praktische Übung)
DE
Kurstyp:
Praktische Übung
ECTS:
9.0 (Modul/e)
Kurs geeignet für:
Bachelor, Master
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Lernziel:
Fach­kompetenz:
• Verständnis der Grundbegriffe und grundlegenden Methoden der Numerischen Mathematik  (BF1, BK1)
• Algorithmisches Denken und Implementierung grundlegender Verfahren zur Bestimmung von Näherungs­lösungen (BK3)
• Klassifikation und Interpretation numerischer Probleme (BK1, BO3)
Methoden­kompetenz:
• Mathematische Modellierung eines (Anwendungs-)Problems (BF3, BO3)
• Konkrete Problemlösungs­strategien und deren Interpretation (BF1, BF2)
Personale Kompetenz:
• Teamarbeit (BO1,BF4)
Empfohlene Voraussetzungen:
Prüfungs­leistung:
schriftliche Klausur
Lektor(en):
Prof. Dr. Simone Göttlich, Thomas Schillinger
Beschreibung:
• Numerik linearer Gleichungs­systeme
• Störungs­theorie und Fehleranalyse
• Lineare Ausgleichsrechnung
• Eigenwert­probleme
• Nichtlineare Gleichungs­systeme: Fixpunktiterationen, insbesondere Newton-Verfahren
• Interpolation und Splines
• Numerische Integration
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
Praktische Informatik I (Übung)
DE
Kurstyp:
Übung
ECTS:
8.0
Kurs geeignet für:
Bachelor, Master
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
6
Lernziel:
Fach­kompetenz:
Die Studierenden können selbständig Algorithmen zu vorgegebenen Problemen entwerfen und in Java, das im parallel laufenden Pro-grammierkurs I unter­richtet wird, objekt­orientiert programmieren. Methoden­kompetenz:
Algorithmenentwurf, Bewertung von vorgegeben Algorithmen Personale Kompetenz:
Kreativität beim Entwurf von Algorithmen, Team­fähigkeit
Empfohlene Voraussetzungen:
Prüfungs­leistung:
Studien­beginn ab HWS 2011:
Erfolgreiche Teilnahme am Übungs­betrieb
schriftliche Klausur (90 Minuten)

Studien­beginn vor HWS 2011:
schriftliche Klausur (90 Minuten)

Lektor(en):
Jochen Schäfer
Beschreibung:
Vom Problem zum Algorithmus, vom Algorithmus zum Programm
  • Entwurf von Algorithmen: schrittweise Verfeinerung, Modularität, Objekt­orientierung (Klassen­hierarchien, Vererbung), Rekursion
  • Die objekt­orientierte Programmiersprache Java
  • Einfache Datenstrukturen (verkettete Liste, Binärbaum, B-Baum)
  • Modellierung mit UML: Klassendiagramme, Aktivitätsdiagramme, Zustandsdiagramme
  • Einführung in die Theorie der Algorithmen: Berechenbarkeit, Komplexität (O-Kalkül), Testen und Verifikation von Algorithmen und Programmen
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
Praktische Informatik I (Vorlesung)
DE
Kurstyp:
Vorlesung
ECTS:
8.0
Kurs geeignet für:
Bachelor, Master
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
6
Lernziel:
Fach­kompetenz:
Die Studierenden können selbständig Algorithmen zu vorgegebenen Problemen entwerfen und in Java, das im parallel laufenden Pro-grammierkurs I unter­richtet wird, objekt­orientiert programmieren. Methoden­kompetenz:
Algorithmenentwurf, Bewertung von vorgegeben Algorithmen Personale Kompetenz:
Kreativität beim Entwurf von Algorithmen, Team­fähigkeit
Empfohlene Voraussetzungen:
Prüfungs­leistung:
Studien­beginn ab HWS 2011:
Erfolgreiche Teilnahme am Übungs­betrieb
schriftliche Klausur (90 Minuten)

Studien­beginn vor HWS 2011:
schriftliche Klausur (90 Minuten)

Lektor(en):
Prof. Dr. Frederik Armknecht, Jochen Schäfer
Beschreibung:
Vom Problem zum Algorithmus, vom Algorithmus zum Programm
  • Entwurf von Algorithmen: schrittweise Verfeinerung, Modularität, Objekt­orientierung (Klassen­hierarchien, Vererbung), Rekursion
  • Die objekt­orientierte Programmiersprache Java
  • Einfache Datenstrukturen (verkettete Liste, Binärbaum, B-Baum)
  • Modellierung mit UML: Klassendiagramme, Aktivitätsdiagramme, Zustandsdiagramme
  • Einführung in die Theorie der Algorithmen: Berechenbarkeit, Komplexität (O-Kalkül), Testen und Verifikation von Algorithmen und Programmen
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
Praktische Informatik I (Tutorium)
DE
Kurstyp:
Tutorium
ECTS:
8.0
Kurs geeignet für:
Bachelor, Master
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
6
Teilnahme:
Präsenz live
Lernziel:
Fach­kompetenz:
Die Studierenden können selbständig Algorithmen zu vorgegebenen Problemen entwerfen und in Java, das im parallel laufenden Pro-grammierkurs I unter­richtet wird, objekt­orientiert programmieren. Methoden­kompetenz:
Algorithmenentwurf, Bewertung von vorgegeben Algorithmen Personale Kompetenz:
Kreativität beim Entwurf von Algorithmen, Team­fähigkeit
Empfohlene Voraussetzungen:
Prüfungs­leistung:
Studien­beginn ab HWS 2011:
Erfolgreiche Teilnahme am Übungs­betrieb
schriftliche Klausur (90 Minuten)

Studien­beginn vor HWS 2011:
schriftliche Klausur (90 Minuten)

Beschreibung:
Vom Problem zum Algorithmus, vom Algorithmus zum Programm
  • Entwurf von Algorithmen: schrittweise Verfeinerung, Modularität, Objekt­orientierung (Klassen­hierarchien, Vererbung), Rekursion
  • Die objekt­orientierte Programmiersprache Java
  • Einfache Datenstrukturen (verkettete Liste, Binärbaum, B-Baum)
  • Modellierung mit UML: Klassendiagramme, Aktivitätsdiagramme, Zustandsdiagramme
  • Einführung in die Theorie der Algorithmen: Berechenbarkeit, Komplexität (O-Kalkül), Testen und Verifikation von Algorithmen und Programmen
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
Praktische Informatik I (Tutorium)
DE
Kurstyp:
Tutorium
ECTS:
8.0
Kurs geeignet für:
Bachelor, Master
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
6
Teilnahme:
Präsenz live
Lernziel:
Fach­kompetenz:
Die Studierenden können selbständig Algorithmen zu vorgegebenen Problemen entwerfen und in Java, das im parallel laufenden Pro-grammierkurs I unter­richtet wird, objekt­orientiert programmieren. Methoden­kompetenz:
Algorithmenentwurf, Bewertung von vorgegeben Algorithmen Personale Kompetenz:
Kreativität beim Entwurf von Algorithmen, Team­fähigkeit
Empfohlene Voraussetzungen:
Prüfungs­leistung:
Studien­beginn ab HWS 2011:
Erfolgreiche Teilnahme am Übungs­betrieb
schriftliche Klausur (90 Minuten)

Studien­beginn vor HWS 2011:
schriftliche Klausur (90 Minuten)

Beschreibung:
Vom Problem zum Algorithmus, vom Algorithmus zum Programm
  • Entwurf von Algorithmen: schrittweise Verfeinerung, Modularität, Objekt­orientierung (Klassen­hierarchien, Vererbung), Rekursion
  • Die objekt­orientierte Programmiersprache Java
  • Einfache Datenstrukturen (verkettete Liste, Binärbaum, B-Baum)
  • Modellierung mit UML: Klassendiagramme, Aktivitätsdiagramme, Zustandsdiagramme
  • Einführung in die Theorie der Algorithmen: Berechenbarkeit, Komplexität (O-Kalkül), Testen und Verifikation von Algorithmen und Programmen
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
Praktische Informatik I (Tutorium)
DE
Kurstyp:
Tutorium
ECTS:
8.0
Kurs geeignet für:
Bachelor, Master
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
6
Teilnahme:
Präsenz live
Lernziel:
Fach­kompetenz:
Die Studierenden können selbständig Algorithmen zu vorgegebenen Problemen entwerfen und in Java, das im parallel laufenden Pro-grammierkurs I unter­richtet wird, objekt­orientiert programmieren. Methoden­kompetenz:
Algorithmenentwurf, Bewertung von vorgegeben Algorithmen Personale Kompetenz:
Kreativität beim Entwurf von Algorithmen, Team­fähigkeit
Empfohlene Voraussetzungen:
Prüfungs­leistung:
Studien­beginn ab HWS 2011:
Erfolgreiche Teilnahme am Übungs­betrieb
schriftliche Klausur (90 Minuten)

Studien­beginn vor HWS 2011:
schriftliche Klausur (90 Minuten)

Beschreibung:
Vom Problem zum Algorithmus, vom Algorithmus zum Programm
  • Entwurf von Algorithmen: schrittweise Verfeinerung, Modularität, Objekt­orientierung (Klassen­hierarchien, Vererbung), Rekursion
  • Die objekt­orientierte Programmiersprache Java
  • Einfache Datenstrukturen (verkettete Liste, Binärbaum, B-Baum)
  • Modellierung mit UML: Klassendiagramme, Aktivitätsdiagramme, Zustandsdiagramme
  • Einführung in die Theorie der Algorithmen: Berechenbarkeit, Komplexität (O-Kalkül), Testen und Verifikation von Algorithmen und Programmen
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
Praktische Informatik I (Tutorium)
DE
Kurstyp:
Tutorium
ECTS:
8.0
Kurs geeignet für:
Bachelor, Master
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
6
Teilnahme:
Präsenz live
Lernziel:
Fach­kompetenz:
Die Studierenden können selbständig Algorithmen zu vorgegebenen Problemen entwerfen und in Java, das im parallel laufenden Pro-grammierkurs I unter­richtet wird, objekt­orientiert programmieren. Methoden­kompetenz:
Algorithmenentwurf, Bewertung von vorgegeben Algorithmen Personale Kompetenz:
Kreativität beim Entwurf von Algorithmen, Team­fähigkeit
Empfohlene Voraussetzungen:
Prüfungs­leistung:
Studien­beginn ab HWS 2011:
Erfolgreiche Teilnahme am Übungs­betrieb
schriftliche Klausur (90 Minuten)

Studien­beginn vor HWS 2011:
schriftliche Klausur (90 Minuten)

Lektor(en):
Tobias Hug
Beschreibung:
Vom Problem zum Algorithmus, vom Algorithmus zum Programm
  • Entwurf von Algorithmen: schrittweise Verfeinerung, Modularität, Objekt­orientierung (Klassen­hierarchien, Vererbung), Rekursion
  • Die objekt­orientierte Programmiersprache Java
  • Einfache Datenstrukturen (verkettete Liste, Binärbaum, B-Baum)
  • Modellierung mit UML: Klassendiagramme, Aktivitätsdiagramme, Zustandsdiagramme
  • Einführung in die Theorie der Algorithmen: Berechenbarkeit, Komplexität (O-Kalkül), Testen und Verifikation von Algorithmen und Programmen
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
Praktische Informatik I (Tutorium)
DE
Kurstyp:
Tutorium
ECTS:
8.0
Kurs geeignet für:
Bachelor, Master
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
6
Teilnahme:
Präsenz live
Lernziel:
Fach­kompetenz:
Die Studierenden können selbständig Algorithmen zu vorgegebenen Problemen entwerfen und in Java, das im parallel laufenden Pro-grammierkurs I unter­richtet wird, objekt­orientiert programmieren. Methoden­kompetenz:
Algorithmenentwurf, Bewertung von vorgegeben Algorithmen Personale Kompetenz:
Kreativität beim Entwurf von Algorithmen, Team­fähigkeit
Empfohlene Voraussetzungen:
Prüfungs­leistung:
Studien­beginn ab HWS 2011:
Erfolgreiche Teilnahme am Übungs­betrieb
schriftliche Klausur (90 Minuten)

Studien­beginn vor HWS 2011:
schriftliche Klausur (90 Minuten)

Beschreibung:
Vom Problem zum Algorithmus, vom Algorithmus zum Programm
  • Entwurf von Algorithmen: schrittweise Verfeinerung, Modularität, Objekt­orientierung (Klassen­hierarchien, Vererbung), Rekursion
  • Die objekt­orientierte Programmiersprache Java
  • Einfache Datenstrukturen (verkettete Liste, Binärbaum, B-Baum)
  • Modellierung mit UML: Klassendiagramme, Aktivitätsdiagramme, Zustandsdiagramme
  • Einführung in die Theorie der Algorithmen: Berechenbarkeit, Komplexität (O-Kalkül), Testen und Verifikation von Algorithmen und Programmen
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
Praktische Informatik I (Tutorium)
DE
Kurstyp:
Tutorium
ECTS:
8.0
Kurs geeignet für:
Bachelor, Master
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
6
Teilnahme:
Präsenz live
Lernziel:
Fach­kompetenz:
Die Studierenden können selbständig Algorithmen zu vorgegebenen Problemen entwerfen und in Java, das im parallel laufenden Pro-grammierkurs I unter­richtet wird, objekt­orientiert programmieren. Methoden­kompetenz:
Algorithmenentwurf, Bewertung von vorgegeben Algorithmen Personale Kompetenz:
Kreativität beim Entwurf von Algorithmen, Team­fähigkeit
Empfohlene Voraussetzungen:
Prüfungs­leistung:
Studien­beginn ab HWS 2011:
Erfolgreiche Teilnahme am Übungs­betrieb
schriftliche Klausur (90 Minuten)

Studien­beginn vor HWS 2011:
schriftliche Klausur (90 Minuten)

Beschreibung:
Vom Problem zum Algorithmus, vom Algorithmus zum Programm
  • Entwurf von Algorithmen: schrittweise Verfeinerung, Modularität, Objekt­orientierung (Klassen­hierarchien, Vererbung), Rekursion
  • Die objekt­orientierte Programmiersprache Java
  • Einfache Datenstrukturen (verkettete Liste, Binärbaum, B-Baum)
  • Modellierung mit UML: Klassendiagramme, Aktivitätsdiagramme, Zustandsdiagramme
  • Einführung in die Theorie der Algorithmen: Berechenbarkeit, Komplexität (O-Kalkül), Testen und Verifikation von Algorithmen und Programmen
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.