Deutsch- und Kulturkurse

4017 Understanding Contemporary Germany (Sprachkurs)
EN
Vorlesungs­typ:
Sprachkurs
ECTS:
3.0
Kurs geeignet für:
Bachelor, Master
Kurssprache:
englisch
SWS:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:

This course has limited capacity. Registration via Portal 2 will be possible from 16 January 2023, 9 a.m. – 1 February 2023, 2 p.m.

Admission for this course is first come, first served.

Prüfungs­leistung:
Die Prüfungs­leistungen variieren je nach Kurs: Endklausur, mehrere Tests und Klausur, Präsentation etc. Die Form der Prüfungs­leistung wird Ihnen im Kurs von der Lehr­person mitgeteilt.
Termin(e):
Dienstag  (wöchentlich) 21.02.2023 – 30.05.2023 13:45 – 15:15 B 109 Seminarraum; L 15, 14–17 (Anbau)
Beschreibung:
In this course, we will examine various aspects which form modern day German society. These include the German economic, political, and education systems; social security in Germany; immigration to Germany; German music; etc.
Looking at the many aspects mentioned from a socio-historical perspective will create a general understanding of their structure and how they affect the German society of the 21st century.
A1.1 – 1111 Allgemeiner Sprachkurs (Anfänger ohne Vor­kenntnisse) (Sprachkurs)
DE
Vorlesungs­typ:
Sprachkurs
ECTS:
6
Kurs geeignet für:
Bachelor, Master
Kurssprache:
deutsch
SWS:
4
Teilnahme:
Präsenz live
Literatur:
Für diesen Kurs muss ein Lehr­buch gekauft werden. Das Lehr­buch wird von der Lehr­person festgelegt und zu Beginn des Kurses mitgeteilt.
Prüfungs­leistung:

Die Prüfungs­leistungen variieren je nach Kurs: Endklausur, mehrere Tests und Klasur, Präsentation etc. Die Form der Prüfungs­leistung wird Ihnen im Kurs von der Lehr­person mitgeteilt.

Termin(e):
Montag  (wöchentlich) 20.02.2023 – 29.05.2023 13:45 – 15:15 B 109 Seminarraum; L 15, 14–17 (Anbau)
Mittwoch  (wöchentlich) 22.02.2023 – 31.05.2023 13:45 – 15:15 B 109 Seminarraum; L 15, 14–17 (Anbau)
Beschreibung:
Dieser Kurs richtet sich an Studierende ohne Vor­kenntnisse in der deutschen Sprache. Im Vordergrund steht das Verständnis und das Verwenden von einfachen Sätzen, zum Beispiel: sich einer anderen Person vorzustellen, anderen Leuten persönliche Fragen zu stellen und auf persönliche Fragen zu antworten.

Für das Sprachniveau A1 gemäß dem GER* sind folgende Grammatikthemen vorgeschrieben: W-Fragen, Ja/Nein-Fragen, bestimmter/unbestimmter/negativer Artikel, Adjektive, Personalpronomen; Konjugation Präsens, Imperativ, Modalverben, Zahlen, Verben mit Akkusativ und Dativ, Orts- und Zeitangaben, Possessivartikel, trennbare und nicht trennbare Verben, Wechselpräpositionen, Perfekt, Partizip II.
 
Am Ende des Kurses erhalten Sie eine ausführliche Kursbeschreibung, die alle behandelten Themen beinhaltet von der Lehr­person.

*Gemeinsamer Europäischer Referenzrahmen für Sprachen
A1.1 – 1112 Allgemeiner Sprachkurs (Anfänger ohne Vor­kenntnisse) (Sprachkurs)
DE
Vorlesungs­typ:
Sprachkurs
ECTS:
6
Kurs geeignet für:
Bachelor, Master
Kurssprache:
deutsch
SWS:
4
Teilnahme:
Präsenz live
Literatur:
Für diesen Kurs muss ein Lehr­buch gekauft werden. Das Lehr­buch wird von der Lehr­person festgelegt und zu Beginn des Kurses mitgeteilt.
Prüfungs­leistung:

Die Prüfungs­leistungen variieren je nach Kurs: Endklausur, mehrere Tests und Klasur, Präsentation etc. Die Form der Prüfungs­leistung wird Ihnen im Kurs von der Lehr­person mitgeteilt.

Termin(e):
Dienstag  (wöchentlich) 21.02.2023 – 30.05.2023 12:00 – 13:30 B 109 Seminarraum; L 15, 14–17 (Anbau)
Donnerstag  (wöchentlich) 23.02.2023 – 01.06.2023 12:00 – 13:30 B 109 Seminarraum; L 15, 14–17 (Anbau)
Beschreibung:
Dieser Kurs richtet sich an Studierende ohne Vor­kenntnisse in der deutschen Sprache. Im Vordergrund steht das Verständnis und das Verwenden von einfachen Sätzen, zum Beispiel: sich einer anderen Person vorzustellen, anderen Leuten persönliche Fragen zu stellen und auf persönliche Fragen zu antworten.

Für das Sprachniveau A1 gemäß dem GER* sind folgende Grammatikthemen vorgeschrieben: W-Fragen, Ja/Nein-Fragen, bestimmter/unbestimmter/negativer Artikel, Adjektive, Personalpronomen; Konjugation Präsens, Imperativ, Modalverben, Zahlen, Verben mit Akkusativ und Dativ, Orts- und Zeitangaben, Possessivartikel, trennbare und nicht trennbare Verben, Wechselpräpositionen, Perfekt, Partizip II.
 
Am Ende des Kurses erhalten Sie eine ausführliche Kursbeschreibung, die alle behandelten Themen beinhaltet von der Lehr­person.

*Gemeinsamer Europäischer Referenzrahmen für Sprachen
A1.1 – 1113 Allgemeiner Sprachkurs (Anfänger ohne Vor­kenntnisse) (Sprachkurs)
DE
Vorlesungs­typ:
Sprachkurs
ECTS:
6
Kurs geeignet für:
Bachelor, Master
Kurssprache:
deutsch
SWS:
4
Teilnahme:
Präsenz live
Literatur:
Für diesen Kurs muss ein Lehr­buch gekauft werden. Das Lehr­buch wird von der Lehr­person festgelegt und zu Beginn des Kurses mitgeteilt.
Prüfungs­leistung:

Die Prüfungs­leistungen variieren je nach Kurs: Endklausur, mehrere Tests und Klasur, Präsentation etc. Die Form der Prüfungs­leistung wird Ihnen im Kurs von der Lehr­person mitgeteilt.

Termin(e):
Freitag  (wöchentlich) 24.02.2023 – 02.06.2023 12:00 – 15:15 B 111 Seminarraum; L 15, 14–17 (Anbau)
Beschreibung:
Dieser Kurs richtet sich an Studierende ohne Vor­kenntnisse in der deutschen Sprache. Im Vordergrund steht das Verständnis und das Verwenden von einfachen Sätzen, zum Beispiel: sich einer anderen Person vorzustellen, anderen Leuten persönliche Fragen zu stellen und auf persönliche Fragen zu antworten.

Für das Sprachniveau A1 gemäß dem GER* sind folgende Grammatikthemen vorgeschrieben: W-Fragen, Ja/Nein-Fragen, bestimmter/unbestimmter/negativer Artikel, Adjektive, Personalpronomen; Konjugation Präsens, Imperativ, Modalverben, Zahlen, Verben mit Akkusativ und Dativ, Orts- und Zeitangaben, Possessivartikel, trennbare und nicht trennbare Verben, Wechselpräpositionen, Perfekt, Partizip II.
 
Am Ende des Kurses erhalten Sie eine ausführliche Kursbeschreibung, die alle behandelten Themen beinhaltet von der Lehr­person.

*Gemeinsamer Europäischer Referenzrahmen für Sprachen
A1.1 – 1114 Allgemeiner Sprachkurs (Anfänger ohne Vor­kenntnisse) (Sprachkurs)
DE
Vorlesungs­typ:
Sprachkurs
ECTS:
6
Kurs geeignet für:
Bachelor, Master
Kurssprache:
deutsch
SWS:
4
Teilnahme:
Präsenz live
Literatur:
Für diesen Kurs muss ein Lehr­buch gekauft werden. Das Lehr­buch wird von der Lehr­person festgelegt und zu Beginn des Kurses mitgeteilt.
Prüfungs­leistung:

Die Prüfungs­leistungen variieren je nach Kurs: Endklausur, mehrere Tests und Klasur, Präsentation etc. Die Form der Prüfungs­leistung wird Ihnen im Kurs von der Lehr­person mitgeteilt.

Lektor(en):
Lale Bilgili
Termin(e):
Dienstag  (wöchentlich) 21.02.2023 – 30.05.2023 15:30 – 17:00
Donnerstag  (wöchentlich) 23.02.2023 – 01.06.2023 15:30 – 17:00
Dienstag  (Einzeltermin) 28.03.2023 17:15 – 18:45
Beschreibung:
Dieser Kurs richtet sich an Studierende ohne Vor­kenntnisse in der deutschen Sprache. Im Vordergrund steht das Verständnis und das Verwenden von einfachen Sätzen, zum Beispiel: sich einer anderen Person vorzustellen, anderen Leuten persönliche Fragen zu stellen und auf persönliche Fragen zu antworten.

Für das Sprachniveau A1 gemäß dem GER* sind folgende Grammatikthemen vorgeschrieben: W-Fragen, Ja/Nein-Fragen, bestimmter/unbestimmter/negativer Artikel, Adjektive, Personalpronomen; Konjugation Präsens, Imperativ, Modalverben, Zahlen, Verben mit Akkusativ und Dativ, Orts- und Zeitangaben, Possessivartikel, trennbare und nicht trennbare Verben, Wechselpräpositionen, Perfekt, Partizip II.
 
Am Ende des Kurses erhalten Sie eine ausführliche Kursbeschreibung, die alle behandelten Themen beinhaltet von der Lehr­person.

*Gemeinsamer Europäischer Referenzrahmen für Sprachen
A1.2 – 1121 Allgemeiner Sprachkurs (Anfänger) (Sprachkurs)
DE
Vorlesungs­typ:
Sprachkurs
ECTS:
6
Kurs geeignet für:
Bachelor, Master
Kurssprache:
deutsch
SWS:
4
Teilnahme:
Präsenz live
Literatur:
Für diesen Kurs muss ein Lehr­buch gekauft werden. Das Lehr­buch wird von der Lehr­person festgelegt und zu Beginn des Kurses mitgeteilt.
Prüfungs­leistung:
Die Prüfungs­leistungen variieren je nach Kurs: Endklausur, mehrere Tests und Klausur, Präsentation etc. Die Form der Prüfungs­leistungen wird Ihnn im Kurs von der Lehr­person mitgeteilt.
Termin(e):
Montag  (wöchentlich) 20.02.2023 – 29.05.2023 13:45 – 15:15 B 111 Seminarraum; L 15, 14–17 (Anbau)
Mittwoch  (wöchentlich) 22.02.2023 – 31.05.2023 13:45 – 15:15 B 111 Seminarraum; L 15, 14–17 (Anbau)
Beschreibung:
Dieser Kurs richtet sich an Studierende, die erste Erfahrungen mit der deutschen Sprache gemacht haben. Im Vordergrund steht das Verständnis und das Verwenden von einfachen Sätzen, zum Beispiel: sich einer anderen Person vorzustellen, anderen Leuten persönliche Fragen zu stellen und auf persönliche Fragen zu antworten.

Für das Sprachniveau A1 gemäß dem GER* sind folgende Grammatikthemen vorgeschrieben: W-Fragen, Ja/Nein-Fragen, bestimmter/unbestimmter/negativer Artikel, Adjektive, Personalpronomen; Konjugation Präsens, Imperativ, Modalverben, Zahlen, Verben mit Akkusativ und Dativ, Orts- und Zeitangaben, Possessivartikel, trennbare und nicht trennbare Verben, Wechselpräpositionen, Perfekt, Partizip II.


Am Ende des Kurses erhalten Sie eine ausführliche Kursbeschreibung, die alle behandelten Themen, beinhaltet vom Dozenten.

*Gemeinsamer Europäischer Referenzrahmen für Sprachen
A1.2 – 1122 Allgemeiner Sprachkurs (Anfänger) (Sprachkurs)
DE
Vorlesungs­typ:
Sprachkurs
ECTS:
6
Kurs geeignet für:
Bachelor, Master
Kurssprache:
deutsch
SWS:
4
Teilnahme:
Präsenz live
Literatur:
Für diesen Kurs muss ein Lehr­buch gekauft werden. Das Lehr­buch wird von der Lehr­person festgelegt und zu Beginn des Kurses mitgeteilt.
Prüfungs­leistung:
Die Prüfungs­leistungen variieren je nach Kurs: Endklausur, mehrere Tests und Klausur, Präsentation etc. Die Form der Prüfungs­leistungen wird Ihnn im Kurs von der Lehr­person mitgeteilt.
Lektor(en):
Mehtap Ince
Termin(e):
Dienstag  (wöchentlich) 21.02.2023 – 30.05.2023 12:00 – 13:30 EW 161 Seminarraum; Schloss Ehrenhof West
Donnerstag  (wöchentlich) 23.02.2023 – 01.06.2023 12:00 – 13:30 EW 161 Seminarraum; Schloss Ehrenhof West
Mittwoch  (Einzeltermin) 26.04.2023 16:00 – 17:30 SO 322 Seminarraum; Schloss Schneckenhof Ost
Mittwoch  (Einzeltermin) 24.05.2023 16:00 – 17:30 SO 322 Seminarraum; Schloss Schneckenhof Ost
Beschreibung:
Dieser Kurs richtet sich an Studierende, die erste Erfahrungen mit der deutschen Sprache gemacht haben. Im Vordergrund steht das Verständnis und das Verwenden von einfachen Sätzen, zum Beispiel: sich einer anderen Person vorzustellen, anderen Leuten persönliche Fragen zu stellen und auf persönliche Fragen zu antworten.

Für das Sprachniveau A1 gemäß dem GER* sind folgende Grammatikthemen vorgeschrieben: W-Fragen, Ja/Nein-Fragen, bestimmter/unbestimmter/negativer Artikel, Adjektive, Personalpronomen; Konjugation Präsens, Imperativ, Modalverben, Zahlen, Verben mit Akkusativ und Dativ, Orts- und Zeitangaben, Possessivartikel, trennbare und nicht trennbare Verben, Wechselpräpositionen, Perfekt, Partizip II.


Am Ende des Kurses erhalten Sie eine ausführliche Kursbeschreibung, die alle behandelten Themen, beinhaltet vom Dozenten.

*Gemeinsamer Europäischer Referenzrahmen für Sprachen
A2.1 – 1211 Allgemeiner Sprachkurs (Grundlegende Kenntnisse, Teil I) (Sprachkurs)
DE
Vorlesungs­typ:
Sprachkurs
ECTS:
6.0
Kurs geeignet für:
Bachelor, Master
Kurssprache:
deutsch
SWS:
4
Teilnahme:
Präsenz live
Literatur:
Für diesen Kurs muss ein Lehr­buch gekauft werden. Das Lehr­buch wird von der Lehr­person festgelegt und zu Beginn des Kurses mitgeteilt.
Prüfungs­leistung:
Die Prüfungs­leistungen variieren je nach Kurs: Endklausur, mehrere Tests und Klausur, Präsentation etc. Die Form der Prüfungs­leistung wird Ihnen im Kurs von der Lehr­person mitgeteilt.
Termin(e):
Montag  (wöchentlich) 20.02.2023 – 29.05.2023 12:00 – 13:30 B 109 Seminarraum; L 15, 14–17 (Anbau)
Mittwoch  (wöchentlich) 22.02.2023 – 31.05.2023 12:00 – 13:30 B 109 Seminarraum; L 15, 14–17 (Anbau)
Beschreibung:
Dieser Kurs richtet sich an Studierende, die erste Erfahrungen mit der deutschen Sprache gemacht haben und weitere, grundlegende Kenntnisse erwerben möchten. Ziel des Kurses ist es sich in routinemäßigen Situationen, das heißt in Situationen in denen es um den direkten Austausch von Informationen über vertraute und geläufige Dinge geht, zu verständigen. Zum Beispiel: Schilderung der eigenen Herkunft und Ausbildung, Beschreibung der direkten Umgebung und der Dinge im Zusammenhang mit unmittelbaren Bedürfnissen.

Für das Sprachniveau A2 gemäß dem GER* sind folgende Grammatikthemen vorgeschrieben: Präteritum, Nebensätze (weil, obwohl, wenn, dass), Ratschläge mit „sollt“-Komparativ und Superlativ; Adjektiv-Deklination im Nominativ, Dativ, Akkusativ, Fragen mit „Was für ein…“ und „Welch-…“, Relativsätze, Futur I, Finalsatz mit „um…zu“, Infinitiv mit „zu“.

Am Ende des Kurses erhalten Sie eine ausführliche Kursbeschreibung, die alle behandelten Themen, beinhaltet von der Lehr­person.

*Gemeinsamer Europäischer Referenzrahmen für Sprachen
A2.1 – 1212 Allgemeiner Sprachkurs (Grundlegende Kenntnisse, Teil I) (Sprachkurs)
DE
Vorlesungs­typ:
Sprachkurs
ECTS:
6.0
Kurs geeignet für:
Bachelor, Master
Kurssprache:
deutsch
SWS:
4
Teilnahme:
Präsenz live
Literatur:
Für diesen Kurs muss ein Lehr­buch gekauft werden. Das Lehr­buch wird von der Lehr­person festgelegt und zu Beginn des Kurses mitgeteilt.
Prüfungs­leistung:
Die Prüfungs­leistungen variieren je nach Kurs: Endklausur, mehrere Tests und Klausur, Präsentation etc. Die Form der Prüfungs­leistung wird Ihnen im Kurs von der Lehr­person mitgeteilt.
Termin(e):
Dienstag  (wöchentlich) 21.02.2023 – 30.05.2023 15:30 – 17:00
Donnerstag  (wöchentlich) 23.02.2023 – 01.06.2023 15:30 – 17:00
Beschreibung:
Dieser Kurs richtet sich an Studierende, die erste Erfahrungen mit der deutschen Sprache gemacht haben und weitere, grundlegende Kenntnisse erwerben möchten. Ziel des Kurses ist es sich in routinemäßigen Situationen, das heißt in Situationen in denen es um den direkten Austausch von Informationen über vertraute und geläufige Dinge geht, zu verständigen. Zum Beispiel: Schilderung der eigenen Herkunft und Ausbildung, Beschreibung der direkten Umgebung und der Dinge im Zusammenhang mit unmittelbaren Bedürfnissen.

Für das Sprachniveau A2 gemäß dem GER* sind folgende Grammatikthemen vorgeschrieben: Präteritum, Nebensätze (weil, obwohl, wenn, dass), Ratschläge mit „sollt“-Komparativ und Superlativ; Adjektiv-Deklination im Nominativ, Dativ, Akkusativ, Fragen mit „Was für ein…“ und „Welch-…“, Relativsätze, Futur I, Finalsatz mit „um…zu“, Infinitiv mit „zu“.

Am Ende des Kurses erhalten Sie eine ausführliche Kursbeschreibung, die alle behandelten Themen, beinhaltet von der Lehr­person.

*Gemeinsamer Europäischer Referenzrahmen für Sprachen
A2.2 – 1221 Allgemeiner Sprachkurs (Grundlegende Kenntnisse, Teil II) (Sprachkurs)
DE
Vorlesungs­typ:
Sprachkurs
ECTS:
3.0
Kurs geeignet für:
Bachelor, Master
Kurssprache:
deutsch
SWS:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Literatur:
Für diesen Kurs muss ein Lehr­buch gekauft werden. Das Lehr­buch wird von der Lehr­person festgelegt und zu Beginn des Kurses mitgeteilt.
Prüfungs­leistung:
Die Prüfungs­leistungen variieren je nach Kurs: Endklausur, mehrere Tests und Klausur, Präsentation etc. Die Form der Prüfungs­leistung wird Ihnen im Kurs von der Lehr­person mitgeteilt.
Termin(e):
Donnerstag  (wöchentlich) 23.02.2023 – 01.06.2023 12:00 – 13:30
Freitag  (Einzeltermin) 21.04.2023 12:00 – 13:30 B 109 Seminarraum; L 15, 14–17 (Anbau)
Beschreibung:
Dieser Kurs richtet sich an Studierende, die erste grundlegende Deutschsprach­kenntnisse erworben haben und diese erweitern möchten. Ziel des Kurses ist es sich in routinemäßigen Situationen, das heißt in Situationen in denen es um den direkten Austausch von Informationen über vertraute und geläufige Dinge geht, zu verständigen. Zum Beispiel: Schilderung der eigenen Herkunft und Ausbildung, Beschreibung der direkten Umgebung und der Dinge im Zusammenhang mit unmittelbaren Bedürfnissen.

Für das Sprachniveau A2 gemäß dem GER* sind folgende Grammatikthemen vorgeschrieben: Präteritum, Nebensätze (weil, obwohl, wenn, dass), Ratschläge mit „sollt“-Komparativ und Superlativ; Adjektiv-Deklination im Nominativ, Dativ, Akkusativ, Fragen mit „Was für ein…“ und „Welch…“, Relativsätze, Futur I, Finalsatz mit „um…zu“, Infinitiv mit „zu“.

Am Ende des Kurses erhalten Sie eine ausführliche Kursbeschreibung, die alle behandelten Themen, beinhaltet von der Lehr­person.

*Gemeinsamer Europäischer Referenzrahmen für Sprachen
B1.1 – 2112 Allgemeiner Sprachkurs (Fortgeschrittene, Teil I) (Sprachkurs)
DE
Vorlesungs­typ:
Sprachkurs
ECTS:
3.0
Kurs geeignet für:
Bachelor, Master
Kurssprache:
deutsch
SWS:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Literatur:
Für diesen Kurs muss ein Lehr­buch gekauft werden. Das Lehr­buch wird von der Lehr­person festgelegt und zu Beginn des Kurses mitgeteilt.
Prüfungs­leistung:
Die Prüfungs­leistungen variieren je nach Kurs: Endklausur, mehrere Tests und Klausur, Präsentation etc. Die Form der Prüfungs­leistung wird Ihnen im Kurs von der Lehr­person mitgeteilt.
Termin(e):
Mittwoch  (wöchentlich) 22.02.2023 – 31.05.2023 15:30 – 17:00 B 109 Seminarraum; L 15, 14–17 (Anbau)
Donnerstag  (Einzeltermin) 27.04.2023 15:30 – 17:00 B 109 Seminarraum; L 15, 14–17 (Anbau)
Beschreibung:
Der Kurs richtet sich an Studierende, die bereits grundlegende Kenntnisse in der deutschen Sprache erworben haben. Ziel des Kurses ist es einfache Situationen bewältigen zu können, über Erfahrungen und Ereignisse zu berichten, Träume, Hoffnungen und Ziele zu beschreiben und kurze Begründungen oder Erklärungen abzugeben.

Für das Sprachniveau B1 gemäß dem GER* sind folgende Grammatikthemen vorgeschrieben: Präteritum, Plusquamperfekt, Zustandspassiv, Nebensätze (als, wenn, nachdem), Konjunktiv II, Nebensätze (damit, ohne…zu + Infinitiv, da, statt…zu + Infinitiv, so dass, so…, dass, seit, bis, während, bevor) direkte und indirekte Fragesätze, Personalpronomen, reflexive Verben, Reflexivpronomen, Relativsätze, n-Deklination.

Am Ende des Kurses erhalten Sie eine ausführliche Kursbeschreibung, die alle behandelten Themen, beinhaltet von der Lehr­person.

*Gemeinsamer Europäischer Referenzrahmen für Sprachen
B1.2 – 2122 Allgemeiner Sprachkurs (Fortgeschrittene, Teil II) (Sprachkurs)
DE
Vorlesungs­typ:
Sprachkurs
ECTS:
3.0
Kurs geeignet für:
Bachelor, Master
Kurssprache:
deutsch
SWS:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Literatur:
Für diesen Kurs muss ein Lehr­buch gekauft werden. Das Lehr­buch wird von der Lehr­person festgelegt und zu Beginn des Kurses mitgeteilt.
Prüfungs­leistung:
Die Prüfungs­leistungen variieren je nach Kurs: Endklausur, mehrere Tests und Klausur, Präsentation etc. Die Form der Prüfungs­leistung wird Ihnen im Kurs von der Lehr­person mitgeteilt.
Termin(e):
Freitag  (wöchentlich) 24.02.2023 – 02.06.2023 13:45 – 15:15 B 109 Seminarraum; L 15, 14–17 (Anbau)
Beschreibung:
Dieser Kurs richtet sich an Studierende, die Ihre fortgeschrittenen Kenntnisse erweitern möchten. Ziel des Kurses ist es einfache Situationen bewältigen zu können, über Erfahrungen und Ereignisse zu berichten, Träume, Hoffnungen und Ziele zu beschreiben und kurze Begründungen oder Erklärungen abzugeben.

Für das Sprachniveau B1 gemäß dem GER* sind folgende Grammatikthemen vorgeschrieben: Präteritum, Plusquamperfekt, Zustandspassiv, Nebensätze (als, wenn, nachdem), Konjunktiv II, Nebensätze (damit, ohne…zu + Infinitiv, da, statt…zu + Infinitiv, so dass, so…, dass, seit, bis, während, bevor) direkte und indirekte Fragesätze, Personalpronomen, reflexive Verben, Reflexivpronomen, Relativsätze, n-Deklination.

Am Ende des Kurses erhalten Sie eine ausführliche Kursbeschreibung, die alle behandelten Themen, beinhaltet von der Lehr­person.

*Gemeinsamer Europäischer Referenzrahmen für Sprachen
B2.1 – 2211 Allgemeiner Sprachkurs (selbständige Sprachverwendung, Teil I) (Sprachkurs)
DE
Vorlesungs­typ:
Sprachkurs
ECTS:
3.0
Kurs geeignet für:
Bachelor, Master
Kurssprache:
deutsch
SWS:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Literatur:
Für diesen Kurs muss ein Lehr­buch gekauft werden. Das Lehr­buch wird von der Lehr­person festgelegt und zu Beginn des Kurses mitgeteilt.
Prüfungs­leistung:
Die Prüfungs­leistungen variieren je nach Kurs: Endklausur, mehrere Tests und Klausur, Präsentation etc. Die Form der Prüfungs­leistung wird Ihnen im Kurs von der Lehr­person mitgeteilt.
Termin(e):
Donnerstag  (wöchentlich) 23.02.2023 – 01.06.2023 13:45 – 15:15
Montag  (Einzeltermin) 29.05.2023 12:00 – 13:30
Beschreibung:
Dieser Kurs richtet sich an Studierende, die Ihre fortgeschrittenen Kenntnisse weiterführen möchten. Ziel des Kurses ist es sich spontan und fließend unterhalten zu können, so dass ein normales Gespräch mit einem Muttersprachler ohne größere Anstrengungen auf beiden Seiten gut möglich ist. Zudem sollen die Studierenden sich zu einem breiten Themenspektrum klar ausdrücken und einen Standpunkt erläutern können.

Für das Sprachniveau B2 gemäß dem GER* sind folgende Grammatikthemen vorgeschrieben: Kausal-, Konsekutiv-, Konditionalsätze, Konjunktiv I und II, Konnektoren und Präpositionen, Adjektivdeklination, Vorgangspassiv, Nominalisierung, Genitiv.

Am Ende des Kurses erhalten Sie eine ausführliche Kursbeschreibung, die alle behandelten Themen, beinhaltet von der Lehr­person.

*Gemeinsamer Europäischer Referenzrahmen für Sprachen
B2.2 – 2221 Allgemeiner Sprachkurs (selbständige Sprachverwendung, Teil II) (Sprachkurs)
DE
Vorlesungs­typ:
Sprachkurs
ECTS:
3.0
Kurs geeignet für:
Bachelor, Master
Kurssprache:
deutsch
SWS:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Literatur:
Für diesen Kurs muss ein Lehr­buch gekauft werden. Das Lehr­buch wird von der Lehr­person festgelegt und zu Beginn des Kurses mitgeteilt.
Prüfungs­leistung:
Die Prüfungs­leistungen variieren je nach Kurs: Endklausur, mehrere Tests und Klausur, Präsentation etc. Die Form der Prüfungs­leistung wird Ihnen im Kurs von der Lehr­person mitgeteilt.
Termin(e):
Donnerstag  (wöchentlich) 23.02.2023 – 01.06.2023 13:45 – 15:15 B 109 Seminarraum; L 15, 14–17 (Anbau)
Freitag  (Einzeltermin) 17.03.2023 12:00 – 13:30 B 109 Seminarraum; L 15, 14–17 (Anbau)
Beschreibung:
Dieser Kurs richtet sich an Studierende, die Ihre fortgeschrittenen Kenntnisse vertiefen möchten. Ziel des Kurses ist es sich spontan und fließend unterhalten zu können, so dass ein normales Gespräch mit einem Muttersprachler ohne größere Anstrengungen auf beiden Seiten gut möglich ist. Zudem sollen die Studierenden sich zu einem breiten Themenspektrum klar ausdrücken und einen Standpunkt erläutern können.

Für das Sprachniveau B2 gemäß dem GER* sind folgende Grammatikthemen vorgeschrieben: Kausal-, Konsekutiv-, Konditionalsätze, Konjunktiv I und II, Konnektoren und Präpositionen, Adjektivdeklination, Vorgangspassiv, Nominalisierung, Genitiv.

Am Ende des Kurses erhalten Sie eine ausführliche Kursbeschreibung, die alle behandelten Themen, beinhaltet von der Lehr­person.

*Gemeinsamer Europäischer Referenzrahmen für Sprachen
C1 – 3001 Allgemeiner Sprachkurs (fach­kundige Sprach­kenntnisse) (Sprachkurs)
DE
Vorlesungs­typ:
Sprachkurs
ECTS:
3.0
Kurs geeignet für:
Bachelor, Master
Kurssprache:
deutsch
SWS:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Literatur:
Für diesen Kurs muss ein Lehr­buch gekauft werden. Das Lehr­buch wird von der Lehr­person festgelegt und zu Beginn des Kurses mitgeteilt.
Prüfungs­leistung:
Die Prüfungs­leistungen variieren je nach Kurs: Endklausur, mehrere Tests und Klausur, Präsentation etc. Die Form der Prüfungs­leistung wird Ihnen im Kurs von der Lehr­person mitgeteilt.
Termin(e):
Mittwoch  (wöchentlich) 22.02.2023 – 31.05.2023 15:30 – 17:00
Beschreibung:
Dieser Kurs richtet sich an Studierende, die fortgeschrittene Kenntnisse in der deutschen Sprache haben. Ziel des Kurses ist es sich spontan und fließend ausdrücken zu können. Die Sprache im gesellschaft­lichen und beruflichen Leben oder im Studium wirksam und flexibel gebrauchen zu können und sich klar, angemessen und strukturiert zu komplexen Themen und Sach­verhalten äußern zu können. Es sollen nur selten Fehler auftreten und diese sollten in der Regel selbst erkannt und korrigiert werden.

Für das Sprachniveau C1 gemäß dem GER* sind folgende Grammatikthemen vorgeschrieben: Partizipialsätze, subjektive Modalverben, Passiversatz, Nominalisierung.

Am Ende des Kurses erhalten Sie eine ausführliche Kursbeschreibung, die alle behandelten Themen des Kurses, beinhaltet.

*Gemeinsamer Europäischer Referenzrahmen für Sprachen