Volkswirtschafts­lehre (alle)

Important information about Economics courses

Bachelor's student can choose their economics courses from the bachelor's level courses only. Master's level courses are usually not open to bachelor/undergraduate students.

Exchange students from other schools and departments may only attend economics lectures if they meet the prerequisites. Please contact the exchange coordinator, Ms. Christiane Cischinsky (cischinsky@uni-mannheim.de). Bachelor’s level seminars are usually only open for economics students.

Master's student can choose their economics courses freely from the elective modules available at the department, as long as you fulfill the prerequisites for each course. The core modules (E601–603 and E700–703) are not open to exchange students. If your home university agrees you are also allowed to attend bachelor's level courses.

Exchange students from other schools and departments may contact the exchange coordinator, Mr. Sebastian Herdtweck (econgrad@uni-mannheim.de), to check their eligibility.

Detailed information can be found on the department's websites:

Bachelor

Amerikanische Wirtschafts­geschichte von der Kolonisierung bis zum zweiten Weltkrieg (Vorlesung)
DE
Vorlesungs­typ:
Vorlesung
ECTS:
7.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
SWS:
3
Teilnahme:
Präsenz live
Lektor(en):
Jochen Streb
Termin(e):
Montag  (wöchentlich) 13.02.2023 – 29.05.202312:00 – 14:15004 Hörsaal; L 9, 1–2
Analysis B (Vorlesung mit Übung)
DE
Vorlesungs­typ:
Vorlesung mit Übung
ECTS:
7
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
SWS:
4
Lektor(en):
Steffen Habermalz
Termin(e):
Dienstag  (wöchentlich) 14.02.2023 – 30.05.202310:15 – 11:45001 Hörsaal; L 7, 3–5
Mittwoch  (wöchentlich) 15.02.2023 – 31.05.202308:30 – 10:00001 Hörsaal; L 7, 3–5
Mittwoch  (wöchentlich) 15.02.2023 – 31.05.202313:45 – 15:15001 Hörsaal; L 7, 3–5
Analysis C (Vorlesung mit Übung)
DE
Vorlesungs­typ:
Vorlesung mit Übung
ECTS:
3,5
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
SWS:
4
Lektor(en):
Steffen Habermalz
Termin(e):
Dienstag  (wöchentlich) 14.02.2023 – 30.05.202312:00 – 13:30001 Hörsaal; L 7, 3–5
Mittwoch  (wöchentlich) 15.02.2023 – 31.05.202310:15 – 11:45001 Hörsaal; L 7, 3–5
Behavioral Public Economics (Blockseminar)
EN
Vorlesungs­typ:
Blockseminar
ECTS:
6
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
englisch
SWS:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
The seminar is open only to those incoming exchange students who will be enrolled in the Department of Economics.
Lektor(en):
Arthur Ulrich Seibold
Termin(e):
Mittwoch  (Einzeltermin) 15.02.202317:15 – 18:45002 Seminarraum; L 9, 1–2
Freitag  (Einzeltermin) 24.03.202309:00 – 18:00002 Seminarraum; L 9, 1–2
Climate Policy (Blockseminar)
EN
Vorlesungs­typ:
Blockseminar
ECTS:
6
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
englisch
SWS:
2
Teilnahme:
Präsenz/Online live
Registrierungs­informationen:
The seminar is already fully booked.
Lektor(en):
Philipp Richter
Termin(e):
Freitag  (Einzeltermin) 10.03.202309:00 – 17:00W 017 Seminarraum; Schloss Westflügel
Montag  (Einzeltermin) 20.02.202317:15 – 18:45P 044 Seminarraum; L 7, 3–5
Samstag  (Einzeltermin) 11.03.202309:00 – 17:00P 044 Seminarraum; L 7, 3–5
Donnerstag  (Einzeltermin) 16.03.202315:30 – 18:45SO 322 Seminarraum; Schloss Schneckenhof Ost
Donnerstag  (Einzeltermin) 16.03.202319:00 – 20:30SO 322 Seminarraum; Schloss Schneckenhof Ost
Competition under the microscope (Vorlesung mit Übung)
EN
Vorlesungs­typ:
Vorlesung mit Übung
ECTS:
7
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
englisch
SWS:
4
Teilnahme:
Präsenz/Online live
Registrierungs­informationen:
Prerequisites: Microeconomics A + B. Good command of basic game theory.

Goals and contents of the module: Competition is at the core of many economic activities, but it can come in various shapes and forms. For example, in some settings it can be profitable to imitate a rival, in others it is better to do something else. Competing hard can pay off but it can also backfire. Sometimes, it is advantageous to be unpredictable, sometimes not. There are situations in which competing for a reward carries substantial risks because it involves non-refundable expenses, and there are equally competitive situations in which this is not an issue at all. This module takes a closer look at fundamental principles of competition in markets, contests, and auctions. The focus will be on game-theoretical models that describe various competitive settings and deliver predictions, and on experiments that implement such settings in the laboratory and then investigate behavior as well as outcomes under controlled conditions, testing the theoretical predictions. Topics will include output, pricing, and quality strategies, collusion, market structure, market entry decisions, contests, and auctions. There will also be a brief introduction to the role and use of experimental methods in economics more generally. Furthermore, to facilitate learning and a better feel for different situations characterized by competition students will participate in several experiments themselves.

Expected competences acquired after completion of the module: On completion of the module students will have gained a better understanding of model-based theoretical arguments and experimental research methods-specifically in the area of competition economics but also more broadly. Students will have acquired improved analytical skills of solving game-theoretical problems and foundation knowledge of elementary approaches to investigating the nature of competition in a range of applications. They will have developed their ability to critically evaluate empirical evidence and theoretical approaches in economics.

Contact Information: Prof. Dr. Henrik Orzen; Phone: (0621) 181 – 1890; email: henrik.orzen@uni-mannheim.de; Office: Room 4.01; Office hours: Tuesdays, 4–5pm (by appointment only).
Lektor(en):
Henrik Orzen
Termin(e):
⚠ Montag  (wöchentlich) 13.02.2023 – 29.05.202312:00 – 13:30S 031 Seminarraum; L 7, 3–5
⚠ Mittwoch  (wöchentlich) 15.02.2023 – 31.05.202313:45 – 15:15S 031 Seminarraum; L 7, 3–5
Montag  (wöchentlich) 20.02.2023 – 27.02.202312:00 – 13:30A 202 Experimentallabor; B 6, 23–25 Bauteil A
Montag  (wöchentlich) 20.02.2023 – 27.02.202313:45 – 15:15A 202 Experimentallabor; B 6, 23–25 Bauteil A
Mittwoch  (Einzeltermin) 26.04.202313:45 – 15:15ZOOM-Lehre-093; Virtuelles Gebäude
Montag  (Einzeltermin) 22.05.202312:00 – 13:30ZOOM-Lehre-110; Virtuelles Gebäude
Achtung: Einzeltermine in den mit markierten Terminreihen haben sich geändert. Bitte informieren Sie sich im Portal über die Details.
Corporate Social Responsibility (Blockseminar)
EN
Vorlesungs­typ:
Blockseminar
ECTS:
6
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
englisch
SWS:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
The seminar is already fully booked
Lektor(en):
Nicolas Bonneton
Termin(e):
Freitag  (Einzeltermin) 24.03.202309:00 – 17:00W 017 Seminarraum; Schloss Westflügel
Samstag  (Einzeltermin) 25.03.202309:00 – 17:00002 Seminarraum; L 9, 1–2
Demographischer Wandel (Blockseminar)
DE
Vorlesungs­typ:
Blockseminar
ECTS:
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
Registrierungs­informationen:
Das Seminar steht nur denjenigen Austausch­studierenden offen, die an der volkswirtschaft­lichen Abteilung eingeschrieben sein werden.
Literatur:

 

Die Themenliste für das Seminar und detaillierte Informationen zum Ablauf des Seminars finden Sie HIER bzw. an unserem Schwarzen Brett.
Kontakt: Prof. Dr. Jochen Streb, Tel. (0621) 181 -1932, E-Mail: streb@uni-mannheim.de, L7, 3–5, Zimmer P19/20; Sprechzeiten: Mo 14:30 Uhr bis 16:00 Uhr, um Termin­vereinbarung per E–Mail wird gebeten.

Lektor(en):
Jochen Streb
Termin(e):
Montag  (Einzeltermin) 13.02.202317:15 – 18:00210 Seminarraum; L 9, 1–2
Donnerstag  (Blocktermin) 04.05.2023 – 05.05.202308:30 – 17:30210 Seminarraum; L 9, 1–2
Econometrics of Antitrust (Blockseminar)
EN
Vorlesungs­typ:
Blockseminar
ECTS:
6
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
englisch
SWS:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
The seminar is open only to those incoming exchange students who will be enrolled in the Department of Economics.
Lektor(en):
Helena Perrone
Termin(e):
Dienstag  (Einzeltermin) 07.03.202315:30 – 17:00002 Seminarraum; L 9, 1–2
Mittwoch  (Einzeltermin) 19.04.202308:30 – 19:00SO 422 Seminarraum; Schloss Schneckenhof Ost
Mittwoch  (Einzeltermin) 26.04.202308:30 – 19:00212 Besprechungs­raum; B 6, 30–32 Bauteil E-F
Economic Growth (Vorlesung mit Übung)
EN
Vorlesungs­typ:
Vorlesung mit Übung
ECTS:
8
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
englisch
SWS:
4
Lektor(en):
Antonio Ciccone
Termin(e):
Mittwoch  (wöchentlich) 15.02.2023 – 31.05.202310:15 – 11:45S 031 Seminarraum; L 7, 3–5
Donnerstag  (wöchentlich) 16.02.2023 – 01.06.202310:15 – 11:45S 031 Seminarraum; L 7, 3–5
Economics of Crime (Blockseminar)
EN
Vorlesungs­typ:
Blockseminar
ECTS:
6
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
englisch
SWS:
2
Registrierungs­informationen:
The seminar is already fully booked
Lektor(en):
Wladislaw Mill
Termin(e):
Freitag  (Blocktermin + Sat) 10.03.2023 – 11.03.202309:00 – 17:00002 Seminarraum; L 9, 1–2
Freitag  (Einzeltermin) 17.02.202315:30 – 17:00P 043 Seminarraum; L 7, 3–5
Experimental Economics (Vorlesung mit Übung)
EN
Vorlesungs­typ:
Vorlesung mit Übung
ECTS:
7
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
englisch
SWS:
4
Teilnahme:
Lektor(en):
Peter Dürsch
Termin(e):
Montag  (wöchentlich) 13.02.2023 – 29.05.202313:45 – 15:15S 031 Seminarraum; L 7, 3–5
Montag  (wöchentlich) 13.02.2023 – 29.05.202315:30 – 17:00S 031 Seminarraum; L 7, 3–5
Family Economics (Vorlesung)
EN
Vorlesungs­typ:
Vorlesung
ECTS:
6
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
englisch
SWS:
3
Teilnahme:
Präsenz live
Lektor(en):
Effrosyni Adamopoulou
Termin(e):
Mittwoch  (wöchentlich) 15.02.2023 – 31.05.202315:30 – 17:00S 031 Seminarraum; L 7, 3–5
Donnerstag  (2-wöchentlich) 16.02.2023 – 01.06.202315:30 – 17:00S 031 Seminarraum; L 7, 3–5
Mittwoch  (Einzeltermin) 26.04.202315:00 – 17:30O 151 Hans Luik Hörsaal; Schloss Ostflügel
Finanz­wissenschaft (Vorlesung)
DE
Vorlesungs­typ:
Vorlesung
ECTS:
8.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
SWS:
3
Teilnahme:
Lektor(en):
Eckhard Janeba
Termin(e):
Mittwoch  (wöchentlich) 15.02.2023 – 31.05.202312:00 – 13:30A 001 Großer Hörsaal; B 6, 23–25 Bauteil A
Donnerstag  (2-wöchentlich) 16.02.2023 – 01.06.202312:00 – 13:30SN 163 Manfred Lautenschläger Hörsaal; Schloss Schneckenhof Nord
Finanz­wissenschaft (Vorlesung)
DE
Vorlesungs­typ:
Vorlesung
ECTS:
8.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
SWS:
3
Firm Dynamics and Economic Growth (Blockseminar)
EN
Vorlesungs­typ:
Blockseminar
ECTS:
6
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
englisch
SWS:
2
Registrierungs­informationen:
The seminar is already fully booked.
Lektor(en):
Anne Hannusch
Termin(e):
Freitag  (Blocktermin + Sat) 05.05.2023 – 06.05.202309:00 – 18:00P 043 Seminarraum; L 7, 3–5
Montag  (Einzeltermin) 13.02.202317:15 – 18:45410 Besprechungs­raum; L 7, 3–5
Föderalismus und Steuerwettbewerb (Vorlesung)
DE
Vorlesungs­typ:
Vorlesung
ECTS:
5
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
SWS:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Lektor(en):
Eckhard Janeba
Termin(e):
Dienstag  (wöchentlich) 14.02.2023 – 30.05.202308:30 – 10:00001 Hörsaal; L 7, 3–5
Game Theory (Vorlesung mit Übung)
EN
Vorlesungs­typ:
Vorlesung mit Übung
ECTS:
6.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
englisch
SWS:
3
Teilnahme:
Präsenz live
Termin(e):
Donnerstag  (wöchentlich) 16.02.2023 – 01.06.202313:45 – 15:15S 031 Seminarraum; L 7, 3–5
Freitag  (2-wöchentlich) 17.02.2023 – 02.06.202313:45 – 15:15S 031 Seminarraum; L 7, 3–5
Grundlagen der Ökonometrie (Vorlesung)
DE
Vorlesungs­typ:
Vorlesung
ECTS:
6.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
SWS:
2
Lektor(en):
Carsten Trenkler
Termin(e):
Dienstag  (wöchentlich) 14.02.2023 – 30.05.202313:45 – 15:15A 001 Großer Hörsaal; B 6, 23–25 Bauteil A
Grundlagen der Statistik (Vorlesung mit Übung)
DE
Vorlesungs­typ:
Vorlesung mit Übung
ECTS:
8
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
SWS:
6
Lektor(en):
Ingo Steinke
Termin(e):
Montag  (wöchentlich) 13.02.2023 – 29.05.202310:15 – 11:45001.A Hörsaal; A 3 Bibl.,Hörsaalgebäude
Dienstag  (wöchentlich) 14.02.2023 – 30.05.202310:15 – 11:45001.A Hörsaal; A 3 Bibl.,Hörsaalgebäude
Mittwoch  (wöchentlich) 15.02.2023 – 31.05.202308:30 – 10:00001.A Hörsaal; A 3 Bibl.,Hörsaalgebäude
Grundlagen der Statistik (Vorlesung mit Übung)
DE
Vorlesungs­typ:
Vorlesung mit Übung
ECTS:
8
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
SWS:
6
Lektor(en):
Ingo Steinke
Termin(e):
Montag  (wöchentlich) 13.02.2023 – 29.05.202313:45 – 15:15001.A Hörsaal; A 3 Bibl.,Hörsaalgebäude
Dienstag  (wöchentlich) 14.02.2023 – 30.05.202315:30 – 17:00001.A Hörsaal; A 3 Bibl.,Hörsaalgebäude
Mittwoch  (wöchentlich) 15.02.2023 – 31.05.202315:30 – 17:00001.A Hörsaal; A 3 Bibl.,Hörsaalgebäude
Humankapital, Innovationen und technologischer Wandel (Hauptseminar)
DE
Vorlesungs­typ:
Hauptseminar
ECTS:
6
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
SWS:
2
Registrierungs­informationen:
The seminar is already fully booked
Lektor(en):
Alexander Donges
Termin(e):
Dienstag  (Einzeltermin) 14.02.202313:45 – 15:15211 Seminarraum; B 6, 30–32 Bauteil E-F
Dienstag  (Einzeltermin) 28.03.202313:45 – 15:15210 Seminarraum; L 9, 1–2
Donnerstag  (Blocktermin) 27.04.2023 – 28.04.202308:30 – 18:45210 Seminarraum; L 9, 1–2
Beschreibung:

Einführungs­veranstaltung: Dienstag, 14. Februar 2023, 13:45 Uhr bis 15:15 Uhr

Sprechstunden-Block: Dienstag, 28. März 2023, 13:45 Uhr bis 15:15 Uhr

Blocktermin 1: Donnerstag, 27. April 2023, 08:30 Uhr bis 18:45 Uhr

Blocktermin 2: Freitag, 28. April 2023, 8:30 Uhr bis 18:45 Uhr

 

Impact Evaluation (Vorlesung mit Übung)
EN
Vorlesungs­typ:
Vorlesung mit Übung
ECTS:
7
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
englisch
SWS:
4
Teilnahme:
Präsenz/Online live
Registrierungs­informationen:
This course has limited capacity. It is mandatory that you register via Portal2. You can register anytime during the official course registration period (16 January – 12 February 2023). The time of your registration is not relevant as seats are not assigned on a first-come, first-served basis.
Lektor(en):
Benjamin Kaunda Chibuye, Viviana Uruena Moyano
Termin(e):
Dienstag  (wöchentlich) 14.02.2023 – 30.05.202313:45 – 15:15158 PC-Pool; L 7, 3–5
Dienstag  (wöchentlich) 14.02.2023 – 30.05.202315:30 – 17:00158 PC-Pool; L 7, 3–5
Dienstag  (Einzeltermin) 02.05.202313:45 – 17:00ZOOM-Lehre-038; Virtuelles Gebäude
Dienstag  (Einzeltermin) 16.05.202313:45 – 17:00ZOOM-Lehre-148; Virtuelles Gebäude
Impact Evaluation (exam) (Vorlesung mit Übung)
EN
Vorlesungs­typ:
Vorlesung mit Übung
ECTS:
7
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
englisch
SWS:
4
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
This course has limited capacity. It is mandatory that you register via Portal2. You can register anytime during the official course registration period (16 January – 12 February 2023). The time of your registration is not relevant as seats are not assigned on a first-come, first-served basis.
Termin(e):
Samstag  (Einzeltermin) 03.06.202308:00 – 11:00O 131 Wilhelm Müller Hörsaal; Schloss Ostflügel
Institutioneller Wandel und langfristiges Wirtschafts­wachstum (Vorlesung mit Übung)
DE
Vorlesungs­typ:
Vorlesung mit Übung
ECTS:
7
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
SWS:
4
Teilnahme:
Präsenz live
Lektor(en):
Alexander Donges
Termin(e):
Dienstag  (wöchentlich) 14.02.2023 – 30.05.202310:15 – 11:45S 031 Seminarraum; L 7, 3–5
⚠ Freitag  (wöchentlich) 17.02.2023 – 02.06.202312:00 – 13:30O 135 Saal der starken Marken Hörsaal; Schloss Ostflügel
Freitag  (Einzeltermin) 02.06.202313:45 – 15:15O 135 Saal der starken Marken Hörsaal; Schloss Ostflügel
Achtung: Einzeltermine in den mit markierten Terminreihen haben sich geändert. Bitte informieren Sie sich im Portal über die Details.
International Economics (Blockseminar)
EN
Vorlesungs­typ:
Blockseminar
ECTS:
6.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
englisch
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
The seminar is already fully booked
Lektor(en):
Lei Li
Termin(e):
Freitag  (Einzeltermin) 17.03.202315:30 – 17:00002 Seminarraum; L 9, 1–2
Freitag  (Einzeltermin) 28.04.202308:00 – 18:00W 017 Seminarraum; Schloss Westflügel
Samstag  (Einzeltermin) 29.04.202308:00 – 18:00P 044 Seminarraum; L 7, 3–5
Introduction to predictive analytics and machine learning (Blockseminar)
EN
Vorlesungs­typ:
Blockseminar
ECTS:
6
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
englisch
SWS:
2
Registrierungs­informationen:
Admission to the seminar is no longer possible.
Lektor(en):
Krzysztof Pytka
Termin(e):
Freitag  (Einzeltermin) 17.02.202310:15 – 11:45002 Seminarraum; L 9, 1–2
Freitag  (Blocktermin + Sat) 24.03.2023 – 25.03.202308:30 – 17:15O 048 Seminarraum; Schloss Ostflügel
Macroeconomics A (Vorlesung)
EN
Vorlesungs­typ:
Vorlesung
ECTS:
8.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
englisch
SWS:
4
Teilnahme:
Präsenz/Online live
Lektor(en):
Miren Azkarate-Askasua
Termin(e):
Freitag  (wöchentlich) 17.02.2023 – 02.06.202310:15 – 11:45M 003 PWC Hörsaal; Schloss Mittelbau
⚠ Freitag  (wöchentlich) 17.02.2023 – 02.06.202313:45 – 15:15M 003 PWC Hörsaal; Schloss Mittelbau
Montag  (Einzeltermin) 24.04.202313:45 – 15:15M 003 PWC Hörsaal; Schloss Mittelbau
Montag  (Einzeltermin) 24.04.202315:30 – 17:00M 003 PWC Hörsaal; Schloss Mittelbau
Achtung: Einzeltermine in den mit markierten Terminreihen haben sich geändert. Bitte informieren Sie sich im Portal über die Details.
Makroökonomik A (Vorlesung)
DE
Vorlesungs­typ:
Vorlesung
ECTS:
8.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
SWS:
4
Teilnahme:
Präsenz live
Lektor(en):
Philipp Ager
Termin(e):
Freitag  (wöchentlich) 17.02.2023 – 02.06.202310:15 – 11:45001.A Hörsaal; A 3 Bibl.,Hörsaalgebäude
Freitag  (wöchentlich) 17.02.2023 – 02.06.202313:45 – 15:15001.A Hörsaal; A 3 Bibl.,Hörsaalgebäude
Montag  (Einzeltermin) 27.03.202308:30 – 10:00SO 108 Hörsaal; Schloss Schneckenhof Ost
Montag  (Einzeltermin) 27.03.202317:15 – 18:45SO 108 Hörsaal; Schloss Schneckenhof Ost
Montag  (Einzeltermin) 17.04.202308:30 – 10:00SO 108 Hörsaal; Schloss Schneckenhof Ost
Montag  (Einzeltermin) 17.04.202317:15 – 18:45SO 108 Hörsaal; Schloss Schneckenhof Ost
Makro­ökonomische Analyse der Hartz-Reformen (Blockseminar)
DE
Vorlesungs­typ:
Blockseminar
ECTS:
6.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
SWS:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
Das Seminar ist bereits voll belegt.
Lektor(en):
Tom Krebs
Termin(e):
Mittwoch  (Einzeltermin) 15.02.202317:00 – 18:00P 044 Seminarraum; L 7, 3–5
Samstag  (Einzeltermin) 06.05.202310:00 – 16:00P 044 Seminarraum; L 7, 3–5
Markets and the Environment (Vorlesung mit Übung)
EN
Vorlesungs­typ:
Vorlesung mit Übung
ECTS:
7
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
englisch
SWS:
4
Lektor(en):
Philipp Richter
Termin(e):
Montag  (wöchentlich) 13.02.2023 – 29.05.202310:15 – 11:45S 031 Seminarraum; L 7, 3–5
Donnerstag  (wöchentlich) 16.02.2023 – 01.06.202312:00 – 13:30S 031 Seminarraum; L 7, 3–5
Media Economics (Blockseminar)
EN
Vorlesungs­typ:
Blockseminar
ECTS:
6
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
englisch
SWS:
2
Teilnahme:
Registrierungs­informationen:
The seminar is already fully booked.
Lektor(en):
Camille Urvoy
Termin(e):
Freitag  (Einzeltermin) 17.02.202310:15 – 11:45P 043 Seminarraum; L 7, 3–5
Freitag  (Einzeltermin) 24.03.202314:15 – 18:15S 031 Seminarraum; L 7, 3–5
Samstag  (Einzeltermin) 25.03.202308:30 – 12:30P 044 Seminarraum; L 7, 3–5
Donnerstag  (Einzeltermin) 27.04.202315:30 – 17:00003 Seminarraum; L 9, 1–2
Microeconomics A (Vorlesung)
EN
Vorlesungs­typ:
Vorlesung
ECTS:
8.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
englisch
SWS:
4
Lektor(en):
Eleftheria Triviza
Termin(e):
Dienstag  (wöchentlich) 14.02.2023 – 30.05.202308:30 – 10:00SN 169 Röchling Hörsaal; Schloss Schneckenhof Nord
Donnerstag  (wöchentlich) 16.02.2023 – 01.06.202310:15 – 11:45W 117 Hörsaal; Schloss Westflügel
Mikroökonomik A (Vorlesung)
DE
Vorlesungs­typ:
Vorlesung
ECTS:
8.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
SWS:
4
Teilnahme:
Präsenz live
Lektor(en):
Thomas Tröger
Termin(e):
Dienstag  (wöchentlich) 14.02.2023 – 30.05.202308:30 – 10:00001.A Hörsaal; A 3 Bibl.,Hörsaalgebäude
Donnerstag  (wöchentlich) 16.02.2023 – 01.06.202310:15 – 11:45001.A Hörsaal; A 3 Bibl.,Hörsaalgebäude
Mikroökonomik A (Vorlesung)
DE
Vorlesungs­typ:
Vorlesung
ECTS:
8.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
SWS:
4
Teilnahme:
Präsenz live
Lektor(en):
Thomas Tröger
Termin(e):
Mittwoch  (wöchentlich) 15.02.2023 – 31.05.202312:00 – 13:30001.A Hörsaal; A 3 Bibl.,Hörsaalgebäude
Donnerstag  (wöchentlich) 16.02.2023 – 01.06.202312:00 – 13:30001.A Hörsaal; A 3 Bibl.,Hörsaalgebäude
Moderne Klimapolitik (Blockseminar)
DE
Vorlesungs­typ:
Blockseminar
ECTS:
6
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
SWS:
2
Registrierungs­informationen:
Das Seminar ist bereits voll belegt.
Lektor(en):
Tom Krebs
Termin(e):
Mittwoch  (Einzeltermin) 15.02.202318:15 – 19:15P 044 Seminarraum; L 7, 3–5
Freitag  (Einzeltermin) 05.05.202310:00 – 16:00009 Seminarraum; L 9, 1–2
Moderne Klimapolitik (Blockseminar)
DE
Vorlesungs­typ:
Blockseminar
ECTS:
6
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
SWS:
2
Registrierungs­informationen:
Das Seminar ist bereits voll belegt.
Nudging (Blockseminar)
EN
Vorlesungs­typ:
Blockseminar
ECTS:
6
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
englisch
SWS:
2
Registrierungs­informationen:
The seminar is already fully booked
Termin(e):
Freitag  (Blocktermin + Sat) 21.04.2023 – 22.04.202309:00 – 17:00P 043 Seminarraum; L 7, 3–5
Mittwoch  (Einzeltermin) 15.02.202317:15 – 18:45003 Seminarraum; L 9, 1–2
Montag  (Einzeltermin) 17.04.202310:15 – 11:45ZOOM-Lehre-048; Virtuelles Gebäude
Freitag  (Einzeltermin) 05.05.202308:30 – 11:45ZOOM-Lehre-051; Virtuelles Gebäude
Nudging (Blockseminar)
EN
Vorlesungs­typ:
Blockseminar
ECTS:
6
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
englisch
SWS:
2
Registrierungs­informationen:
The seminar is already fully booked
Recent Empirical Evidence on the Causes of (Under-)Development (Blockseminar)
EN
Vorlesungs­typ:
Blockseminar
ECTS:
6
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
englisch
SWS:
2
Registrierungs­informationen:
The seminar is already fully booked.
Lektor(en):
Antonio Ciccone
Termin(e):
Mittwoch  (Einzeltermin) 15.02.202315:30 – 17:00002 Seminarraum; L 9, 1–2
Freitag  (Blocktermin) 02.06.202308:30 – 20:30P 043 Seminarraum; L 7, 3–5
Seminar Finanz­wissenschaft (Blockseminar)
DE
Vorlesungs­typ:
Blockseminar
ECTS:
6
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
SWS:
2
Teilnahme:
Präsenz/Online live
Registrierungs­informationen:
Das Seminar steht nur denjenigen Austausch­studierenden offen, die an der volkswirtschaft­lichen Abteilung eingeschrieben sein werden.
Literatur:
Die untenstehende Beschreibung und Literatur­quellen stellen nur eine erste Orientierungs­hilfe dar und ersetzen nicht eine eigenständige, weitergehende Literatur­suche.

Themen

1. Vermeidung von Unternehmens­steuern
Katarzyna Bilicka, Evgeniya Dubinina, Petr Janský: Fiscal Consequences of Corporate Tax Avoidance, WIDER Working Paper 2022/97
Pierre Bachas, Anne Brockmeyer, Roel Dom, Camille Marine Semelet, Effective Tax Rates and Firm Size, Working Paper (IIPF 2022 Conference)

2. Effekte und Bedeutung einer Vermögenssteuer
Scheuer, Florian, and Joel Slemrod. 2021. “Taxing Our Wealth.” Journal of Economic Perspectives 35 (1): 207–30.
Brülhart, M., Jonathan Gruber, Matthias Krapf and Kurt Schmidheiny, Behavioral Responses to Wealth Taxes: Evidence from Switzerland, American Economic Journal: Economic Policy, 14(4): 111–150, 2022.

3. “Sündensteuern”
Hunt Allcott, Benjamin Lockwood, Dmitry Taubinsky: Should We Tax Sugar-Sweetened Beverages? An Overview of Theory and Evidence, Journal of Economic Perspectives vol. 33, no. 3, Summer 2019, pp. 202–27.
Tobias König, Renke Schmacker: Preferences Over Sin Taxes, CESifo Working Paper No. 10046, 2022.

4. Temporäre Mehrwertsteuersenkungen
Fuest, Neumeier, Stöhlker: The Pass-Through of Temporary VAT Rate Cuts: Evidence from German Supermarket Retail, 2021, CESifo Working Paper No. 9149.
Benzarti, Carloni, Harju, Kosonen: What Goes Up May Not Come Down: Asymmetric Incidence of Value-Added Taxes, Journal of Political Economy, 2020

5. Besteuerung und Innovation
Ufuk Akcigit, John Grigsby, Tom Nicholas, Stefanie Stantcheva: Taxation and innovation in the 20th century, Quarterly Journal of Economics, 2022, 137(1): 329–385.
Bronwyn H. Hall: Tax Policy for Innovation, in: Goolsbee, A. and B. F. Jones (eds.), Innovation and Public Policy, NBER Conference volume, University of Chicago Press, 151–188, 2022

6. Internationale Steuerhinterziehung von Individuen
Annette Alstadsæter & Niels Johannesen & Gabriel Zucman: Tax Evasion and inequality, American Economic Review 109(6), 2019, 2073–2103
D.M. Kemme, B. Parikh, T. Steigner: Tax havens, tax evasion and tax information exchange agreements in the OECD, European Financial Management 23, 2017, 519–542

7. Umweltsteuern/CO2 Steuer
Alberini, Anna and Horvath, Marco: All Car Taxes are Not Created Equal: Evidence from Germany (October 8, 2020). USAEE Working Paper No. 20–474, Available at SSRN: https://ssrn.com/abstract=3707822
Grieder, Manuel and Bärenbold, Rebekka and Schmitz, Jan and Schubert, Renate: The Behavioral Effects of Carbon Taxes – Experimental Evidence (April 7, 2021). Available at SSRN: https://ssrn.com/abstract=3628516

8. Mobilität und Einkommensteuer
Henrik Kleven, Camille Landais, Mathilde Muñoz, Stefanie Stantcheva: Taxation and Migration: Evidence and Policy Implications, Journal of Economic Perspectives
vol. 34, no. 2, Spring 2020 D.R. Agrawal, D. Foremny: Relocation of the rich: migration in response to top tax rate changes from Spanish reforms, The Review of Economics and Statistics (2019) 101 (2): 214–232.

9. Überwälzung von Firmensteuern auf Löhne
Fuest, C., Peichl,A., S. Siegloch: Do higher corporate taxes reduce wages? Micro evidence from Germany, American Economic Review 108, 2018, 393–418
Knaisch, J./Pöschel, C.(2022): Wage Response to Corporate Income Taxes: A Meta-Regression Analysis, Preprint available at SSRN: https://ssrn.com/abstract=4032555.

10. Digitalsteuer
Wei Cui: The digital services tax: a conceptual defense, Tax Law Review, Vol. 73 (2019), S. 69 – 111.
EU Commission, Communication from the Commission to the European Parliament and the Council: Time to establish a modern, fair and efficient taxation standard for the digital economy, Brussels, 21.3.2018 COM (2018) 146 final

11. Globale Mindest­steuer (Design und Empirie)
Devereux, M. P., M. Simmler, J. Vella, H. Wardell-Burrus, et al. (2021). What is the substance-based carve-out under pillar 2? and how will it affect tax competition? Technical report, ifo Institute-Leibniz Institute for Economic Research.
Barake, M., T. Neef, P.-E. Chouc, and G. Zucman (2021). Collecting the tax deficit of multinational companies, simulations for the European Union. EU Tax Observatory

12. Globale Mindest­steuer (Theorie)
Niels Johannesen: The Global Minimum Tax, Journal of Public Economics 212 (2022), 104709
Janeba, E. and G. Schjelderup: The global minimum tax raises more revenues than you think, or much less, Oxford University Centre for Business Taxation, WP 22/13.

13. Einkommenssteuer und Verteilungs­aspekte: Deutschland
Martin Beznoska: The Distributional Effects of the German Personal Income Tax from 1998 to 2019 – Combining Survey Data with Administrative Tax Data, Paper presented IIPF Conference 2021.
Bach, S., G. Corneo, and V. Steiner: Effective taxation of top incomes in Germany, German Economic Review 14 (2013), 115–137.

14. Reformvorschläge zur Einkommensteuer in Deutschland
Maximilian Blömer, Przemyslaw Brandt, Florian Dorn, Clemens Fuest, und Andreas Peichl: Für mehr Beschäftigung und mehr steuerliche Entlastung für Familien: Ein Reformvorschlag zur Einkommens-Besteuerung, ifo Schnelldienst 10 / 2021 74. Jahrgang 13. Oktober 2021.
Stefan Bach: Aktuelle Reformvorschläge zum Einkommensteuertarif, Wirtschafts­dienst 8, 2021, 606–614

15. Progressive Einkommensbesteuerung und kalte Progression
Junyi Zhu: Bracket Creep Revisited – with and without r > g: Evidence from Germany, Journal of Income Distribution Vol. 23(3), 2014, S. 106–158.
Herwig Immervoll: Falling up the stairs: the effects of “bracket creep” on household incomes, Review of Income and Wealth Vol. 51(1), 2005, S. 37–62.

16. Effektive CO2 Besteuerung und makro­ökonomische Implikationen
Diego Känzig: The unequal economic consequences of carbon pricing, mimeo, 2022.
Luigi Iovino, Thorsten Martin and Julien Sauvagnat: Corporate Taxation and Carbon Emissions, mimeo, 2021.

17. Indirekte Kosten der Besteuerung
Aghion, P., Akcigit, U., Lequien, M., & Stantcheva, S. (2017). Tax simplicity and heterogeneous learning (No. w24049). National Bureau of Economic Research.
Benzarti, Y. (2020). How taxing is tax filing? Using revealed preferences to estimate compliance costs. American Economic Journal: Economic Policy, 12(4), 38–57
Prüfungs­leistung:
Benotung: Seminararbeit 60% und Vortrag 40%. Wird die Seminararbeit mit „nicht ausreichend“ bewertet, gilt das Seminar unabhängig von den anderen Leistungen als nicht bestanden. Es wird erwartet, dass sich alle Seminarteilnehmer vor jeder Sitzung mit den zugehörigen Seminararbeiten vertraut machen und zur Diskussion der einzelnen Vorträge beitragen. Die Anwesenheit an allen Teilen des Seminars (bis auf die individuellen Vorbesprechungen anderer Seminarteilnehmer mit ihrem Betreuer) wird erwartet.

Seminararbeit: Die Seminararbeit muss bis drei Tage vor dem Vortragstermin (voraussichtlich 14. und 21. März) elektronisch (per E-Mail an Betreuer) eingereicht werden; sie muss einseitig, getippt, und einen Umfang von 12–14 Seiten haben. Weitere Details zu den Anforderungen an eine Seminararbeit finden sich im Dokument „Leitfaden zur Erstellung einer Seminararbeit“, das auf der Homepage des Lehr­stuhls zu finden ist.
Lektor(en):
Eckhard Janeba, Daniel Overbeck, Lukas Hack, Felix Köhler, Paul Steger
Termin(e):
Freitag  (Einzeltermin) 17.03.202309:00 – 18:00P 043 Seminarraum; L 7, 3–5
Freitag  (Einzeltermin) 24.03.202309:00 – 18:00P 043 Seminarraum; L 7, 3–5
Mittwoch  (Einzeltermin) 01.02.202309:00 – 10:30ZOOM-Lehre-139; Virtuelles Gebäude
Beschreibung:
Das Seminar beschäftigt sich mit Themen der Besteuerung, die sowohl wissenschaft­lich als auch in der wirtschafts­politischen Debatte von Interesse sind.

Dozenten und Betreuer: Prof. Eckhard Janeba, Daniel Overbeck, Lukas Hack, Felix Köhler, Paul Steger, Jakob Schmidhäuser

Ort und Zeit: i) Vorbesprechung (90 Minuten, Termin ca. Mitte Januar, via Zoom), ii) Veranstaltung zu Präsentations­techniken (90 Minuten, ca. Anfang März), iii) Vorbesprechungmit Gliederungs­entwurf mit Betreuer (im Februar, individuell zu vereinbaren), iv) an zwei Tagen ganztägiges  Blockseminar, geplant 17. und 24. März 2023
Statistics and Stata (Vorlesung mit Übung)
EN
Vorlesungs­typ:
Vorlesung mit Übung
ECTS:
7
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
englisch
SWS:
4
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
This course has limited capacity. It is mandatory that you register via Portal2. You can register anytime during the official course registration period (16 January – 12 February 2023). The time of your registration is not relevant as seats are not assigned on a first-come, first-served basis.
Lektor(en):
Ingo Steinke, Nicholas Anthony Barton
Termin(e):
Dienstag  (wöchentlich) 14.02.2023 – 30.05.202317:15 – 18:45158 PC-Pool; L 7, 3–5
Donnerstag  (wöchentlich) 16.02.2023 – 01.06.202317:15 – 18:45158 PC-Pool; L 7, 3–5
Donnerstag  (Einzeltermin) 30.03.202313:45 – 17:00158 PC-Pool; L 7, 3–5
Statistik I (Vorlesung)
DE
Vorlesungs­typ:
Vorlesung
ECTS:
8.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
SWS:
4
Lektor(en):
Toni Stocker
Termin(e):
Montag  (wöchentlich) 13.02.2023 – 29.05.202310:15 – 11:45SO 108 Hörsaal; Schloss Schneckenhof Ost
Dienstag  (wöchentlich) 14.02.2023 – 30.05.202317:15 – 18:45A 001 Großer Hörsaal; B 6, 23–25 Bauteil A
Mittwoch  (Einzeltermin) 03.05.202317:15 – 18:45SO 108 Hörsaal; Schloss Schneckenhof Ost
Mittwoch  (Einzeltermin) 31.05.202317:15 – 18:45SO 108 Hörsaal; Schloss Schneckenhof Ost
Statistische Lern­verfahren (Vorlesung mit Übung)
DE
Vorlesungs­typ:
Vorlesung mit Übung
ECTS:
8
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
SWS:
4
Teilnahme:
Präsenz live
Prüfungs­leistung:
Benotung: Hausaufgaben (20%), Präsenzklausur im Umfang von 90 Minuten
Lektor(en):
Ingo Steinke
Termin(e):
Mittwoch  (wöchentlich) 15.02.2023 – 31.05.202312:00 – 13:30003 Seminarraum; L 9, 1–2
Donnerstag  (wöchentlich) 16.02.2023 – 01.06.202308:30 – 10:00003 Seminarraum; L 9, 1–2
Mittwoch  (2-wöchentlich) 22.02.2023 – 31.05.202312:00 – 13:30158 PC-Pool; L 7, 3–5
Time Series Analysis (Vorlesung mit Übung)
EN
Vorlesungs­typ:
Vorlesung mit Übung
ECTS:
7
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
englisch
SWS:
4
Teilnahme:
Präsenz live
Lektor(en):
Toni Stocker
Termin(e):
Donnerstag  (wöchentlich) 16.02.2023 – 30.03.202317:15 – 18:45002 Seminarraum; L 9, 1–2
Freitag  (wöchentlich) 17.02.2023 – 31.03.202310:15 – 11:45003 Seminarraum; L 9, 1–2
Freitag  (wöchentlich) 17.02.2023 – 12.05.202312:00 – 13:30001 Hörsaal; L 7, 3–5
Mittwoch  (Einzeltermin) 17.05.202315:30 – 17:00002 Seminarraum; L 9, 1–2
Freitag  (wöchentlich) 21.04.2023 – 12.05.202313:45 – 15:15001 Hörsaal; L 7, 3–5
Freitag  (wöchentlich) 19.05.2023 – 02.06.202312:00 – 16:00002 Seminarraum; L 9, 1–2
Freitag  (Einzeltermin) 02.06.202308:30 – 17:00158 PC-Pool; L 7, 3–5
Topics in Financial Economics (Blockseminar)
EN
Vorlesungs­typ:
Blockseminar
ECTS:
6
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
englisch
SWS:
2
Registrierungs­informationen:
The seminar is open only to those incoming exchange students who will be enrolled in the Department of Economics.
Lektor(en):
Andrea Modena
Termin(e):
Montag  (Einzeltermin) 27.02.202317:15 – 18:45P 044 Seminarraum; L 7, 3–5
Mittwoch  (Einzeltermin) 01.03.202317:15 – 18:45P 044 Seminarraum; L 7, 3–5
Freitag  (Einzeltermin) 21.04.202313:45 – 15:15P 044 Seminarraum; L 7, 3–5
Samstag  (Einzeltermin) 22.04.202315:00 – 17:00P 044 Seminarraum; L 7, 3–5
Donnerstag  (Einzeltermin) 20.04.202317:15 – 18:45P 044 Seminarraum; L 7, 3–5
Topics in Information Economics (Blockseminar)
EN
Vorlesungs­typ:
Blockseminar
ECTS:
6
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
englisch
SWS:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
The seminar is open only to those incoming exchange students who will be enrolled in the Department of Economics.
Lektor(en):
Volker Nocke, Andrei Matveenko
Termin(e):
Freitag  (Einzeltermin) 17.02.202315:30 – 17:00P 044 Seminarraum; L 7, 3–5
Montag  (Einzeltermin) 06.03.202317:15 – 18:45P 044 Seminarraum; L 7, 3–5
Montag  (Einzeltermin) 06.03.202319:00 – 20:30P 044 Seminarraum; L 7, 3–5
Von Adam Smith bis Reinhard Selten. Eine Einführung in die Ideen- und Theoriegeschichte der Ökonomik (Vorlesung)
DE
Vorlesungs­typ:
Vorlesung
ECTS:
6.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
SWS:
3
Teilnahme:
Online live
Lektor(en):
van de Stefanie Kerkhof
Termin(e):
Donnerstag  (wöchentlich) 16.02.2023 – 01.06.202313:45 – 15:15004 Hörsaal; L 9, 1–2
Donnerstag  (Einzeltermin) 27.04.202313:45 – 17:00ZOOM-Lehre-045; Virtuelles Gebäude
Donnerstag  (Einzeltermin) 25.05.202313:45 – 17:00ZOOM-Lehre-012; Virtuelles Gebäude
Donnerstag  (Einzeltermin) 01.06.202313:45 – 17:00ZOOM-Lehre-086; Virtuelles Gebäude
Wirtschafts­politik (Vorlesung)
DE
Vorlesungs­typ:
Vorlesung
ECTS:
8.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
SWS:
4
Teilnahme:
Präsenz live
Lektor(en):
Hans Peter Grüner
Termin(e):
Montag  (wöchentlich) 13.02.2023 – 29.05.202310:15 – 11:45SN 163 Manfred Lautenschläger Hörsaal; Schloss Schneckenhof Nord
Dienstag  (wöchentlich) 14.02.2023 – 30.05.202315:30 – 17:00SN 163 Manfred Lautenschläger Hörsaal; Schloss Schneckenhof Nord
Dienstag  (Einzeltermin) 28.03.202317:15 – 18:45SN 163 Manfred Lautenschläger Hörsaal; Schloss Schneckenhof Nord
Wirtschafts­politisches Seminar für BSc Studierende (Seminar)
DE
Vorlesungs­typ:
Seminar
ECTS:
6.0
Kurs geeignet für:
Bachelor
Kurssprache:
deutsch
SWS:
2
Registrierungs­informationen:
Das Seminar steht nur denjenigen Austausch­studierenden offen, die an der volkswirtschaft­lichen Abteilung eingeschrieben sein werden.
Termin(e):
Donnerstag  (wöchentlich) 16.02.2023 – 27.04.202315:00 – 18:15P 043 Seminarraum; L 7, 3–5
Dienstag  (Einzeltermin) 14.02.202313:45 – 15:15003 Seminarraum; L 9, 1–2

Master

E5006 Topics in Empirical Industrial Organization (Blockseminar)
EN
Vorlesungs­typ:
Blockseminar
ECTS:
6.0
Kurs geeignet für:
Master
Kurssprache:
englisch
SWS:
2
Teilnahme:
Online live
Lektor(en):
Michelle Sovinsky
Termin(e):
Mittwoch  (Einzeltermin) 15.02.202310:00 – 13:00
Freitag  (Einzeltermin) 19.05.202309:00 – 17:00ZOOM-Lehre-011; Virtuelles Gebäude
Samstag  (Einzeltermin) 20.05.202309:00 – 17:00ZOOM-Lehre-015; Virtuelles Gebäude
Montag  (Einzeltermin) 23.01.202315:30 – 17:00ZOOM-Lehre-130; Virtuelles Gebäude
E5009 Topics in Heterogeneity in Macroeconomics (Blockseminar)
EN
Vorlesungs­typ:
Blockseminar
ECTS:
5.0
Kurs geeignet für:
Master
Kurssprache:
englisch
SWS:
2
Teilnahme:
Präsenz/Online live
Lektor(en):
Miren Azkarate-Askasua
Termin(e):
Freitag  (Einzeltermin) 05.05.202309:00 – 17:00EW 159 Seminarraum Landes­bank; Schloss Ehrenhof West
Samstag  (Einzeltermin) 06.05.202309:00 – 17:00003 Seminarraum; L 9, 1–2
Donnerstag  (Einzeltermin) 16.02.202310:15 – 11:45210 Seminarraum; L 9, 1–2
Donnerstag  (Einzeltermin) 26.01.202310:15 – 11:45ZOOM-Lehre-039; Virtuelles Gebäude
E5019 Advanced Microeconometrics (Vorlesung mit Übung)
EN
Vorlesungs­typ:
Vorlesung mit Übung
ECTS:
9.0
Kurs geeignet für:
Master
Kurssprache:
englisch
SWS:
4
Teilnahme:
Präsenz live
Lektor(en):
Mengshan Xu
Termin(e):
Freitag  (wöchentlich) 17.02.2023 – 02.06.202310:15 – 11:45S 031 Seminarraum; L 7, 3–5
Freitag  (wöchentlich) 17.02.2023 – 02.06.202313:45 – 15:15003 Seminarraum; L 9, 1–2
E5031 Applied Labour Economics (Vorlesung mit Übung)
EN
Vorlesungs­typ:
Vorlesung mit Übung
ECTS:
9.0
Kurs geeignet für:
Master
Kurssprache:
englisch
SWS:
4
Teilnahme:
Präsenz live
Prüfungs­leistung:
Final exam (100 min, 50%) and home assignments (50%)
Lektor(en):
Asmus Zoch-Gordon, Marc Gillaizeau
Termin(e):
Freitag  (wöchentlich) 17.02.2023 – 03.03.202308:30 – 10:00158 PC-Pool; L 7, 3–5
Freitag  (wöchentlich) 17.02.2023 – 03.03.202310:15 – 11:45158 PC-Pool; L 7, 3–5
Freitag  (wöchentlich) 17.02.2023 – 03.03.202313:45 – 15:15158 PC-Pool; L 7, 3–5
Freitag  (wöchentlich) 17.02.2023 – 03.03.202315:30 – 17:00158 PC-Pool; L 7, 3–5
Freitag  (Einzeltermin) 28.04.202308:30 – 17:00009 Seminarraum; L 9, 1–2
Freitag  (Einzeltermin) 17.03.202308:30 – 17:00158 PC-Pool; L 7, 3–5
Freitag  (Einzeltermin) 19.05.202308:30 – 17:00O 048 Seminarraum; Schloss Ostflügel
E5035 Environmental Economics (Vorlesung mit Übung)
EN
Vorlesungs­typ:
Vorlesung mit Übung
ECTS:
9.5
Kurs geeignet für:
Master
Kurssprache:
englisch
SWS:
4
Teilnahme:
Präsenz live
Literatur:
1.Daniel J. Phaneuf and Till Requate. A course in environmental economics. Cambridge University Press.
2.William J. Baumol and Wallace E. Oates, The theory of environmental policy. Cambridge University Press
Lektor(en):
Andreas Gerster
Termin(e):
Mittwoch  (wöchentlich) 15.02.2023 – 31.05.202313:45 – 15:15C 013 Hörsaal; A 5, 6 Bauteil C
Mittwoch  (wöchentlich) 15.02.2023 – 31.05.202312:00 – 13:30C 013 Hörsaal; A 5, 6 Bauteil C
Mittwoch  (Einzeltermin) 15.03.202312:00 – 15:15B 243 Hörsaal; A 5, 6 Bauteil B
Mittwoch  (Einzeltermin) 26.04.202312:00 – 15:15ZOOM-Lehre-094; Virtuelles Gebäude
Dienstag  (Einzeltermin) 28.02.202308:30 – 10:00P 044 Seminarraum; L 7, 3–5
Dienstag  (Einzeltermin) 07.03.202317:15 – 18:45P 044 Seminarraum; L 7, 3–5
E5038 Empirical Macroeconomics: Shocks and Propagation (Vorlesung)
EN
Vorlesungs­typ:
Vorlesung
ECTS:
5.0
Kurs geeignet für:
Master
Kurssprache:
englisch
SWS:
2
Lektor(en):
Matthias Meier
Termin(e):
Montag  (wöchentlich) 17.04.2023 – 29.05.202312:00 – 13:30003 Seminarraum; L 9, 1–2
Montag  (wöchentlich) 17.04.2023 – 29.05.202317:15 – 18:45P 044 Seminarraum; L 7, 3–5
Dienstag  (Einzeltermin) 02.05.202310:15 – 11:45410 Besprechungs­raum; L 7, 3–5
Dienstag  (Einzeltermin) 02.05.202317:15 – 18:45P 043 Seminarraum; L 7, 3–5
Dienstag  (Einzeltermin) 30.05.202310:15 – 11:45410 Besprechungs­raum; L 7, 3–5
Dienstag  (Einzeltermin) 30.05.202317:15 – 18:45P 043 Seminarraum; L 7, 3–5
E5046 Empirical Industrial Organization (Vorlesung mit Übung)
EN
Vorlesungs­typ:
Vorlesung mit Übung
ECTS:
7
Kurs geeignet für:
Master
Kurssprache:
englisch
SWS:
3
Teilnahme:
Präsenz live
Lektor(en):
Nicolas Schutz
Termin(e):
Dienstag  (wöchentlich) 14.02.2023 – 30.05.202310:15 – 11:45003 Seminarraum; L 9, 1–2
Mittwoch  (wöchentlich) 22.02.2023 – 31.05.202310:15 – 11:45158 PC-Pool; L 7, 3–5
E5047 New Developments in Digital Economics (Blockseminar)
EN
Vorlesungs­typ:
Blockseminar
ECTS:
5
Kurs geeignet für:
Master
Kurssprache:
englisch
SWS:
2
Teilnahme:
Präsenz/Online live
Lektor(en):
Achim Wambach
Termin(e):
Montag  (Einzeltermin) 23.01.202313:45 – 15:15ZOOM-Lehre-039; Virtuelles Gebäude
E5049 Topics in Macroeconomics and Labor Markets (Vorlesung)
EN
Vorlesungs­typ:
Vorlesung
ECTS:
5
Kurs geeignet für:
Master
Kurssprache:
englisch
SWS:
2
Lektor(en):
Anne Hannusch
Termin(e):
Montag  (wöchentlich) 13.02.2023 – 29.05.202310:15 – 11:45003 Seminarraum; L 9, 1–2
Montag  (Einzeltermin) 06.03.202315:30 – 17:00001 Hörsaal; L 9, 1–2
Montag  (Einzeltermin) 17.04.202317:15 – 18:45001 Hörsaal; L 9, 1–2
Montag  (Einzeltermin) 27.03.202315:30 – 17:00
E505 Industrial Organization: Markets and Strategies (Vorlesung mit Übung)
EN
Vorlesungs­typ:
Vorlesung mit Übung
ECTS:
14.0
Kurs geeignet für:
Master
Kurssprache:
englisch
SWS:
6
Teilnahme:
Präsenz live
Lektor(en):
Martin Peitz
Termin(e):
Montag  (wöchentlich) 13.02.2023 – 29.05.202313:45 – 15:15P 044 Seminarraum; L 7, 3–5
Dienstag  (wöchentlich) 14.02.2023 – 30.05.202315:30 – 17:00P 044 Seminarraum; L 7, 3–5
Mittwoch  (wöchentlich) 15.02.2023 – 31.05.202315:30 – 17:00P 044 Seminarraum; L 7, 3–5
E5054 Topics in Environmental and Energy Economics (Blockseminar)
EN
Vorlesungs­typ:
Blockseminar
ECTS:
5.0
Kurs geeignet für:
Master
Kurssprache:
englisch
SWS:
2
Teilnahme:
Präsenz/Online live
Lektor(en):
Michelle Sovinsky
Termin(e):
Freitag  (Einzeltermin) 10.03.202309:00 – 17:00P 043 Seminarraum; L 7, 3–5
Samstag  (Einzeltermin) 11.03.202309:00 – 17:00P 043 Seminarraum; L 7, 3–5
Dienstag  (Einzeltermin) 24.01.202313:45 – 15:15ZOOM-Lehre-039; Virtuelles Gebäude
E5067 Behavioral Economics (Vorlesung mit Übung)
EN
Vorlesungs­typ:
Vorlesung mit Übung
ECTS:
7.0
Kurs geeignet für:
Master
Kurssprache:
englisch
SWS:
3
Teilnahme:
Präsenz live
Lektor(en):
Peter Dürsch
Termin(e):
Mittwoch  (wöchentlich) 15.02.2023 – 31.05.202317:15 – 18:45001 Hörsaal; L 7, 3–5
Mittwoch  (wöchentlich) 15.02.2023 – 31.05.202316:00 – 17:00001 Hörsaal; L 7, 3–5
E5068 Empirical Public Economics (Vorlesung mit Übung)
EN
Vorlesungs­typ:
Vorlesung mit Übung
ECTS:
7.0
Kurs geeignet für:
Master
Kurssprache:
englisch
SWS:
3
Teilnahme:
Präsenz live
Lektor(en):
Albrecht Bohne
Termin(e):
Dienstag  (wöchentlich) 14.02.2023 – 30.05.202315:30 – 17:00003 Seminarraum; L 9, 1–2
Dienstag  (wöchentlich) 14.02.2023 – 30.05.202317:15 – 18:45003 Seminarraum; L 9, 1–2
E5095 Nonparametric Econometrics (Vorlesung)
EN
Vorlesungs­typ:
Vorlesung
ECTS:
5.0
Kurs geeignet für:
Master
Kurssprache:
englisch
SWS:
4
Teilnahme:
Präsenz live
Lektor(en):
Mengshan Xu
Termin(e):
⚠ Dienstag  (wöchentlich) 14.02.2023 – 30.05.202313:45 – 15:15003 Seminarraum; L 9, 1–2
Donnerstag  (wöchentlich) 16.02.2023 – 01.06.202313:45 – 15:15003 Seminarraum; L 9, 1–2
Achtung: Einzeltermine in den mit markierten Terminreihen haben sich geändert. Bitte informieren Sie sich im Portal über die Details.
E5096 Economics of Corruption (Blockseminar)
EN
Vorlesungs­typ:
Blockseminar
ECTS:
5.0
Kurs geeignet für:
Master
Kurssprache:
englisch
SWS:
2
Teilnahme:
Präsenz/Online live
Termin(e):
Montag  (Einzeltermin) 20.03.202313:45 – 15:15ZOOM-Lehre-045; Virtuelles Gebäude
Freitag  (Einzeltermin) 28.04.202310:15 – 13:30ZOOM-Lehre-046; Virtuelles Gebäude
Montag  (Einzeltermin) 23.01.202310:15 – 11:45ZOOM-Lehre-039; Virtuelles Gebäude
Samstag  (Einzeltermin) 25.03.202309:00 – 17:00P 043 Seminarraum; L 7, 3–5
Freitag  (Einzeltermin) 24.03.202309:00 – 17:00210 Seminarraum; L 9, 1–2
E5109 Topics in Economic Demography (Blockseminar)
EN
Vorlesungs­typ:
Blockseminar
ECTS:
5.0
Kurs geeignet für:
Master
Kurssprache:
englisch
SWS:
2
Teilnahme:
Präsenz/Online live
Lektor(en):
Philipp Ager
Termin(e):
Mittwoch  (Einzeltermin) 25.01.202310:15 – 11:45ZOOM-Lehre-039; Virtuelles Gebäude
Montag  (Einzeltermin) 24.04.202309:00 – 17:00C 015 Hörsaal; A 5, 6 Bauteil C
Dienstag  (Einzeltermin) 25.04.202309:00 – 17:00210 Seminarraum; L 9, 1–2
Montag  (Einzeltermin) 27.03.202314:30 – 16:00
Montag  (Einzeltermin) 17.04.202314:30 – 16:00
E5110 Fighting Poverty through Quality (Blockseminar)
EN
Vorlesungs­typ:
Blockseminar
ECTS:
5.0
Kurs geeignet für:
Master
Kurssprache:
englisch
SWS:
2
Teilnahme:
Präsenz/Online live
Lektor(en):
Nicolas Bonneton
Termin(e):
Dienstag  (Einzeltermin) 24.01.202315:30 – 17:00ZOOM-Lehre-040; Virtuelles Gebäude
Freitag  (Einzeltermin) 31.03.202309:00 – 17:00P 043 Seminarraum; L 7, 3–5
Samstag  (Einzeltermin) 01.04.202309:00 – 17:00P 043 Seminarraum; L 7, 3–5
E528 Financial Economics (Vorlesung mit Übung)
EN
Vorlesungs­typ:
Vorlesung mit Übung
ECTS:
7.0
Kurs geeignet für:
Master
Kurssprache:
englisch
SWS:
3
Lektor(en):
Andrea Modena, von Ernst-Ludwig Thadden
Termin(e):
Mittwoch  (wöchentlich) 15.02.2023 – 31.05.202310:15 – 11:45003 Seminarraum; L 9, 1–2
Donnerstag  (wöchentlich) 16.02.2023 – 01.06.202310:15 – 11:45003 Seminarraum; L 9, 1–2
E530 Seminar Topics in Industrial Organization (Blockseminar)
EN
Vorlesungs­typ:
Blockseminar
ECTS:
5.0
Kurs geeignet für:
Master
Kurssprache:
englisch
SWS:
2
Teilnahme:
Präsenz/Online live
Lektor(en):
Nicolas Schutz
Termin(e):
Mittwoch  (Einzeltermin) 25.01.202315:30 – 17:00ZOOM-Lehre-068; Virtuelles Gebäude
Freitag  (Einzeltermin) 05.05.202309:00 – 17:00002 Seminarraum; L 9, 1–2
Samstag  (Einzeltermin) 06.05.202309:00 – 17:00002 Seminarraum; L 9, 1–2
E548 Empirical Political Economy (Vorlesung)
EN
Vorlesungs­typ:
Vorlesung
ECTS:
5.0
Kurs geeignet für:
Master
Kurssprache:
englisch
SWS:
2
Lektor(en):
Camille Urvoy
Termin(e):
Donnerstag  (wöchentlich) 16.02.2023 – 01.06.202312:00 – 13:30003 Seminarraum; L 9, 1–2
E563 Game Theory (Vorlesung mit Übung)
EN
Vorlesungs­typ:
Vorlesung mit Übung
ECTS:
7.0
Kurs geeignet für:
Master
Kurssprache:
englisch
SWS:
3
Teilnahme:
Präsenz live
Lektor(en):
Andrei Matveenko
Termin(e):
Donnerstag  (wöchentlich) 16.02.2023 – 01.06.202315:30 – 17:00P 044 Seminarraum; L 7, 3–5
Donnerstag  (2-wöchentlich) 16.02.2023 – 01.06.202317:15 – 18:45P 044 Seminarraum; L 7, 3–5
E581 International Trade (Vorlesung)
EN
Vorlesungs­typ:
Vorlesung
ECTS:
7.5
Kurs geeignet für:
Master
Kurssprache:
englisch
SWS:
3
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
Prerequisites: E601–603 (or equivalent); experience with statistical software such as Stata will be helpful

Goals and contents of the module: International trade has always generated a great deal of controversy. By focusing on the determinants, patterns, and effects of international trade, this course demystifies some of the complex issues that surround discussions of globalization. Why do countries trade with each other? Who gains and who loses from international trade? What are the labor market consequences of international trade, and is trade liberalization responsible for rising inequality? Why do countries have trade disputes?
  • Our first goal is to introduce the canonical models in international trade. A tentative list of topics includes the gravity equation, neoclassical trade theory, trade and labor markets, economic geography, and the role of firms in international trade. 
  • The second goal is to present the empirical tools used in international trade. A tentative list of topics includes the US-China trade war, trade and labor market, and the gravity equation. Students will also get familiar with several widely used trade-related datasets and learn how to conduct empirical analysis.
  • Our third goal to introduce frontier researches to students. We will draw on some recent academic papers from international trade, which will allow students to have a good understanding of cutting-edge researches and help students outline future research questions.

Expected competencies acquired after completion of the module: 
Firstly, students will have a comprehensive knowledge of the core trade models. To be specific, students are expected to be able to define and interpret the key features and the limits of the international trade theories learnt in this course. 
Secondly, they are expected to have a good understanding of the empirical tools in international economics. They are expected to be able to apply and integrate the knowledge learnt in this course to conduct independent researches. 
Thirdly, they will improve their competencies in scientific writing and presentation skills. The group work in this course will allow students to learn to communicate and work efficiently with other students. They are able to bear particular responsibility in a team.

Contact Information: Prof. Lei Li, Ph.D.; L7, 3–5, Room 301; email: lei.li@uni-mannheim.de
Lektor(en):
Lei Li
Termin(e):
Montag  (wöchentlich) 13.02.2023 – 29.05.202315:30 – 18:00
Montag  (Einzeltermin) 20.03.202315:30 – 18:00210 Seminarraum; L 9, 1–2
Montag  (Einzeltermin) 27.03.202315:30 – 18:00
E588 International Macroeconomics (Vorlesung mit Übung)
EN
Vorlesungs­typ:
Vorlesung mit Übung
ECTS:
8.0
Kurs geeignet für:
Master
Kurssprache:
englisch
SWS:
4
Teilnahme:
Präsenz live
Lektor(en):
Harald Fadinger
Termin(e):
Dienstag  (wöchentlich) 14.02.2023 – 30.05.202312:00 – 13:30O 048 Seminarraum; Schloss Ostflügel
Mittwoch  (wöchentlich) 15.02.2023 – 31.05.202312:00 – 13:30O 048 Seminarraum; Schloss Ostflügel
Machine Learning and Statistical Learning (Vorlesung)
EN
Vorlesungs­typ:
Vorlesung
ECTS:
7.0
Kurs geeignet für:
Master
Kurssprache:
englisch
SWS:
3
Teilnahme:
Präsenz/Online live
Lektor(en):
Markus Frölich
Termin(e):
⚠ Donnerstag  (wöchentlich) 16.02.2023 – 01.06.202312:00 – 13:30O 135 Saal der starken Marken Hörsaal; Schloss Ostflügel
Mittwoch  (wöchentlich) 22.02.2023 – 31.05.202308:30 – 10:00158 PC-Pool; L 7, 3–5
Mittwoch  (Einzeltermin) 26.04.202308:30 – 10:00ZOOM-Lehre-015; Virtuelles Gebäude
Mittwoch  (Einzeltermin) 10.05.202308:30 – 10:00ZOOM-Lehre-006; Virtuelles Gebäude
Achtung: Einzeltermine in den mit markierten Terminreihen haben sich geändert. Bitte informieren Sie sich im Portal über die Details.

Contact Department of Economics

Incomings Bachelor

Dr. Christiane Cischinsky

Dr. Christiane Cischinsky (sie/ihr)

Mitarbeiterin des Prüfungs­ausschusses für den Bachelor­studien­gang VWL und Auslands­studien­beratung Bachelor VWL
Universität Mannheim
Abteilung Volkswirtschafts­lehre
L7, 3–5 – Raum 423
68161 Mannheim
Sprechstunde:
Offene telefonische Sprechzeit:
Dienstagvormittag, 9.30–12.30 Uhr
oder nach Vereinbarung eines Telefontermins per E–Mail.

Bitte kontaktieren Sie mich außerhalb der telefonischen Sprechzeit per E–Mail.

Meine Sprechstunde am 2.5.2023 findet ausnahmsweise am Nachmittag von 13:00–16:00 Uhr statt.
Anwesenheitszeiten:
Anwesenheit im Büro: Di und Fr

Incomings Master

Sebastian Herdtweck

Sebastian Herdtweck (er/ihn)

Program Manager M.Sc. Economics and Exchange Coordinator
Universität Mannheim
Abteilung Volkswirtschafts­lehre
L 7, 3–5 – Raum 405
68161 Mannheim
Sprechstunde:
Telefonische Sprechstunde: Mo, Mi und Fr 10:00–12:00

Bitte kontaktieren Sie mich außerhalb der telefonischen Sprechzeit bevorzugt per E–Mail. Von der angegebenen Telefonnummer erfolgen keine Rückrufe.