Culture goes Start-up

Über­blick über den Kurs

Culture goes start-up ist ein Kurs für Kulturschaffende aus allen Bereichen der Kultur, die eine Geschäftsidee samt Geschäftsplan entwickeln wollen. In diesem Kurs wirst du dein eigenes Produkt oder deine eigene Dienstleistung entwerfen und im Idealfall am Ende ein Start-up-Unter­nehmen in der Früh­phase haben. Der Kurs startet ganz am Anfang des Entwicklungs­prozesses einer Geschäftsidee.

Während des Kurses

  • arbeitest du im Team mit anderen an einer unter­nehmerischen Idee
  • wirst du potenzielle Kund*innen ansprechen
  • bekommst du Wissen vermittelt zu Themen wie Kunden­entwicklung, Geschäfts­modellen, Marketing und Finanzierung
  • wirst du eine Präsentation erstellen, mit deren Hilfe du anderen (z.B. Geldgeber*innen) kurz und prägnant eure Projektidee vorstellen kannst (Pitch Deck)
  • präsentierst du eure Geschäftsidee vor einer Jury aus Expert*innen aus den Bereichen Kultur, Beratung, Recht, Wissenschaft und Projektfinanzierung.

Alle Projektideen, die in diesem Kurs entwickelt werden, werden als umsetzbare Projekte betrachtet. Es geht also nicht darum, „Spiel­projekte“ zu entwickeln, sondern um Projekte, die nach Ende des Kurses weitergeführt werden können.

Von uns kannst du ein engagiertes und kontinuierliches Feedback erwarten, um euer Projekt voranzubringen. Wir werden dir bei Bedarf Partner*innen aus unserem Netzwerk vorstellen, die dir helfen können, dein Projekt weiterzuentwickeln und zu wachsen. Weiterhin kannst du dein Netzwerk in die deutsche Start-up Szene und darüber hinaus erweitern und von (kulturellen) Entrepreneur*innen lernen. Schließlich bemühen wir uns, eine Atmosphäre zu schaffen, die Raum für die Entwicklung von Neuem zulässt.

Bist du bereit für eine Herausforderung? Bist du bereit für die Entwicklung einer Geschäftsidee in Teamarbeit, was viel Spaß macht und aufregend ist, aber auch Hingabe und Engagement erfordert? Bist du bereit für eine echte Start-up-Reise? Dann ist Culture goes start-up die perfekte Wahl für dich. Komm zu uns und registriere dich hier!

Teilnahmegebühr: 200 Euro.

Was bietet dir der Kurs?

fortgeschrittene Projektidee
die ein echtes Kunden­bedürfnis erfüllt
Icon Glühbirne
neue Fähigkeiten
in den Bereichen BWL, Entrepreneur­ship und Teambildung
Icon Händeschütteln
Erweiterung deines Netzwerks
in die deutsche Start-up Szene hinein und darüber hinaus
Icon zwei unterschiedlich hohe Stapel mit Münzen
Ideen zu Finanzierungs­möglichkeiten
zur Umsetzung deines Projektes

Lernziele

In diesem Kurs wollen wir folgendes erreichen:

  • Ermutigung von Kulturschaffenden, kreative Prozesse so zu erforschen und zu erleben, um daraus unter­nehmerische Ideen zu entwickeln
  • Vorbereitung von Kulturschaffenden auf die Umsetzung innovativer Ideen in Geschäfts­modelle
  • Testen innovativer Ideen und Geschäfts­modelle (aus dem Kultur­bereich) in der realen Welt
  • Be­fähigung von Kulturschaffenden, ihr eigenes Start-up zu entwickeln, einschließlich eines Geschäftsplans und einer Pitch-Präsentation
  • Am Ende des Kurses ein Projekt oder sogar ein Unter­nehmen in der Früh­phase zu haben, das von einer Expertenjury bewertet wird

Am Ende dieses Kurses haben die Teilnehmenden

  • ihre eigene unter­nehmerische Kreativität erforscht und entwickelt
  • ihr eigenes Start-up-Team gegründet
  • eine fortgeschrittene Projekt- oder Start-up-Idee, die auf ein echtes Kund*innenbedürfnis eingeht
  • Fähigkeiten im Aufbau, Testen und Verbessern von Geschäfts­modellen erworben
  • ein Pitch Deck und einen kurzen Geschäftsplan für ihre Projekt- oder Start-up-Idee zur Weiterverfolgung des Projekts
  • Ideen für die Finanzierung und für die Weiterführung ihres Vorhabens erhalten
  • das Konzept ihres Projekts vor einer Fach­jury präsentiert und verteidigt
  • viel Feedback zu ihrer Entwicklung als Unter­nehmer*in erhalten

Der Start-up-Kurs hat mir einen ersten Einblick in die Begrifflichkeiten und die Strategien des Gründens gegeben. Als Kulturschaffender hatte ich Vorbehalte gegenüber dem Thema, und der Kurs hat auf gut zugängliche und pragmatische Art und Weise geholfen, Berührungs­ängste und Misverständnisse abzubauen. Der Kurs stattet Dich mit dem wesentlichen Know How aus und Du kannst Dein Wissen auch gleich in einer Reihe von Übungen gemeinsam mit anderen Kurteilnehmenden umsetzen. Und dabei sind so gut wie keine Vor­kenntnisse nötig.

Jan Possmann

Der Kurs hat mich dazu angeregt, mein Fach­gebiet aus einem anderen Blickwinkel zu betrachten: Wie kann ich Kunst/Kultur und Geld zusammendenken, wie kann ich eine kreative Idee profitabel machen? Ich habe neues Wissen, Einblicke in unter­nehmerisches Denken und Impulse von Dozierenden mit ganz unter­schiedlichen Hintergründen bekommen. Besonders gut fand ich die Methodenvielfalt, das Zusammenarbeiten in Gruppen, in denen ganz unter­schiedliche Erfahrungen zusammenkamen, und den praxis­orientierten Ansatz. Wir sind rausgegangen und haben die Ideen sofort in der Realität getestet, verändert, neu aufgelegt – und am Ende gepitcht.

Stefanie Bub

„Culture goes Start-up?“ Der Kurs hat mich sofort angesprochen, da wir selbst mit unserem Kultur­projekt in der Start­phase waren und trotz vieler Fach­bücher und Kompetenz im Team die eine oder andere Frage hatten. Die Entscheidung zur Teilnahme stand sofort fest und ich bin sehr dankbar, dass ich die Zusage bekommen habe. Von Beginn der Kurse an war ich absolut begeistert von der Vielfalt und den neuen Ideen der anderen Teilnehmer. Es gab keine Scheuklappen. Und nach der Ideenfindung zu erleben, wie aus Ideen reale Projekte werden können und wie dann die vermeintlich einfachen Fragen von den Fach­experten beantwortet werden, ist sehr hilfreich. Der Kurs ist keine Theorie, der Kurs ist eine funktionierende Toolbox in der Anwendung, dabei fach­lich sehr gut fundiert. Vielen Dank aus Dresden nach Mannheim.

Rico Gärtner

Zeitplan

Der Großteil der Arbeit, die für die Entwicklung deines eigenen Projektes erforderlich ist, findet im Team und zwischen den Sitzungen statt. Du hast mit deinem Team jeweils zwei bis drei Wochen Zeit, um dein Projekt und das zugehörige Geschäfts­modell zu überdenken und weiterzuentwickeln. Jede Sitzung startet mit einem kurzen Update über den Fortschritt eures Projektes. Wir werden dir Input und Feedback geben, um eure Idee voranzubringen und eure Fortschritte zu bewerten.

Wir werden nicht immer die gesamte angegebene Zeit der einzelnen Sitzungen benötigen. Dies hängt u. a. davon ab, wie viele Personen tatsächlich an dem Kurs teilnehmen und wie viele Fragen es während der Sitzungen gibt.

Es ist außerdem nicht erforderlich, dass jede*r an jeder Sitzung teilnimmt. Da wir im Team arbeiten könnt ihr euch gegenseitig auf den aktuellen Stand bringen. Die Anwesenheit zum ersten Termin ist allerdings obligatorisch, da wir da den Kurs erklären und die Einteilung der Teams vornehmen. Weiterhin sollte in jeder Sitzung jedes Team (wenn auch nicht jede einzelne Person) vertreten sein. Und natürlich gilt, dass der Lerneffekt umso größer ist, je mehr Sitzungen du besuchst.

Über­blick über die Termine

Sitzung Nr. Datum Uhrzeit Raum
Sitzung 1 13.09.2024 10–15 Uhr Raum wird noch bekannt gegeben.
Sitzung 2 27.09.2024 10–15 Uhr Raum wird noch bekannt gegeben.
Sitzung 3 11.10.2024 10–15 Uhr Raum wird noch bekannt gegeben.
Sitzung 4 25.10.2024 10–15 Uhr Raum wird noch bekannt gegeben.
Sitzung 5 08.11.2024 10–15 Uhr Raum wird noch bekannt gegeben.
Sitzung 6 22.11.2024 10–15 Uhr Raum wird noch bekannt gegeben.
Sitzung 7 06.12.2024 10–15 Uhr Raum wird noch bekannt gegeben.
Sitzung 8 13.12.2024 10–13 Uhr Raum wird noch bekannt gegeben.

Details zu den einzelnen Sitzungen

  • Sitzung 1: Start deiner unter­nehmerischen Reise

    13.09.2024 | 10–15 Uhr | Raum wird noch bekannt gegeben

    • Einführung
    • Bildung der Teams

    Weiterführende Literatur

    • Blank, S., & Dorf, B. (2012). The startup owner's manual: The step-by-step guide for building a great company. Pescadero, Calif.: K & S Ranch Publ. (Kapitel 1 and 2)
  • Vorbereitung für Sitzung 2 (im Team)

    Aufgaben

    Erstellt in euren Teams eine lange Liste von Start-up-Ideen (ca. 50). Leitfragen für diese Liste sind:

    • Was sind die wichtigsten Probleme, die ihr identifizieren könnt?
    • Wer hat diese Probleme?
    • Was sind mögliche Lösungen?
    • Warum könnt ihr die Lösungen für die identifizierten Probleme am besten anbieten?

    Reduziert die lange Liste auf eine kurze Liste mit den 3 vielversprechendsten Problemen und deren möglichen Lösungen.

    Inhalte Präsentation zu Beginn von Sitzung 2

    • Lange Liste der Start-up-Ideen
    • Kurze Liste der 3 vielversprechendsten Probleme und ihrer Lösungen
    • Wie seid ihr von der langen Liste auf die kurze gekommen? Welche Kriterien habt ihr bei der Auswahl angewendet?
  • Sitzung 2: Design Thinking und Prototyping

    27.09.2024 | 10–15 Uhr | Raum wird noch bekannt gegeben

    • Präsentation des Projektfortschritts, jedes Team 10 Min plus Feedback
    • Design Thinking

    Weiterführende Literatur

    • Blank, S., & Dorf, B. (2012). The startup owner's manual: The step-by-step guide for building a great company. Pescadero, Calif.: K & S Ranch Publ. (Kapitel 3 bis 7)
  • Vorbereitung für Sitzung 3 (im Team)

    Aufgaben

    • Erstellt in euren Teams für jede eurer drei Start-up-Ideen einen Prototypen. Der Prototyp kann ein physischer Prototyp, ein Vorführ­modell (Mock-up), eine Landing Page oder eine gut ausgearbeitete Kunden­interaktions­geschichte für eine Dienstleistung sein.
    • Wendet das Prinzip des Rapid Prototyping an, also verwendet nicht zu viel Zeit und Mühe auf die Details. Zweifel an euren Idee sind sehr willkommen. Sie helfen euch, zu erkennen, was funktioniert und was nicht.
    • Scheut euch auch nicht, den Prozess der Ideenfindung zu wiederholen und neu zu beginnen, wenn ihr auf bessere Ideen stoßt als die, die ihr in der ersten Runde in die engere Wahl gezogen habt.

    Präsentation zu Beginn von Sitzung 3

    • Eure 3 Prototypen
  • Sitzung 3: Kund*innenvalidierung (Customer validation)

    11.10.2024 | 10–15 Uhr | Raum wird noch bekannt gegeben

    • Präsentation des Projektfortschritts, jedes Team 10 Min plus Feedback
    • Kund*innenentdeckung (Costumer discovery)
    • Kund*innenvalidierung (Costumer validation)
    • Problem-Lösung-Passung (Problem-Solution fit)
    • Praktische Übung zur Kund*innenvalidierung

    Weiterführende Literatur

    • Blank, S., & Dorf, B. (2012). The startup owner's manual: The step-by-step guide for building a great company. Pescadero, Calif.: K & S Ranch Publ. (Kapitel 3 bis 7)
  • Vorbereitung für Sitzung 4 (im Team)

    Aufgaben

    • Über­prüft eure Ideen aus der Auswahlliste mit potenziellen Kund*innen. Dazu müsst ihr mit euren Ideen auf die Straße gehen und mit Menschen sprechen. Findet durch die Gespräche heraus, was eure potenziellen Kund*innen wirklich brauchen, wie ihr eure Prototypen verbessern könnt und was sie an eure Lösungen schätzen.
    • Dokumentiert eure Er­kenntnisse.
    • Bestimmt den Prototypen mit dem höchsten Erfolgspotential und baut ihn zu einem minimal brauchbaren/existenz­fähigen Produkt (minimal viable product (MVP)) aus.
    • Denkt über mögliche Aus­wirkungen auf euer Geschäfts­modell nach. Berücksichtigen Sie Erfolgsrezepte (Best Practices) und Beispiele. Sprecht mit anderen Gründer*innen und Unter­nehmer*innen (z.B. in den MCEI Start-up Lounges oder MARCIE Talks).

    Präsentation zu Beginn von Sitzung 4

    • Dokumentierte Kund*innenvalidierungs­fälle (> 50)
    • Euer MVP
    • Geschäfts­modell-Implikationen
  • Sitzung 4: Geschäfts­modell

    25.10.2024 | 10–15 Uhr | Raum wird noch bekannt gegeben

    • Präsentation des Projektfortschritts, jedes Team 10 Min plus Feedback
    • Geschäfts­modelle
    • Business Model Canvas
    • Markt­forschung und Wettbewerbsanalyse
    • Vortrag von einem/einer kulturellen Entrepreneur*in aus der Praxis

    Weiterführende Literatur

    • Maurya, A. (2016). Scaling lean: Master­ing the key metrics for startup growth. London: Portfolio Penguin.
    • Osterwalder, A., & Pigneur, Y. (2013). Business model generation: A handbook for visionaries, game changers, and challengers. New York: Wiley & Sons
  • Vorbereitung für Sitzung 5 (im Team)

    Aufgaben

    • Entwickelt euer Projekt weiter

    Inhalte Präsentation zu Beginn von Sitzung 5:

    • Zwischenpräsentation (mid-term pitch) mit der Dokumentation von allem, was ihr bis vor die Entwicklung des Finanz­plans in eurem Projekt gemacht habt.
  • Sitzung 5: Marketing und Finanzierung

    08.11.2024 | 10–15 Uhr | Raum wird noch bekannt gegeben

    • Zwischenpräsentation, jedes Team 10 Min plus Feedback
    • Marketing
    • Finanz­planung
    • Vortrag von einem/einer kulturellen Entrepreneur*in aus der Praxis

    Weiterführende Literatur

    • Maurya, A. (2016). Scaling lean: Master­ing the key metrics for startup growth. London: Portfolio Penguin.
    • Osterwalder, A., & Pigneur, Y. (2013). Business model generation: A handbook for visionaries, game changers, and challengers. New York: Wiley & Sons
  • Vorbereitung für Sitzung 6 (im Team)

    Aufgaben

    • Bereitet eine erste Version eurer Abschluss-Präsentation (eurer Pitch-Präsentation) und der dazu gehörenden Folien (eures Pitch Decks) für euer Start-up vor.
    • Behaltet im Kopf, dass es sich um ein ernsthaftes Unter­nehmen/Projekt, also kein Spiel-Projekt handelt. Berücksichtigt Best Practices und Beispiele. Sprecht mit anderen Gründer*innen und Unter­nehmer*innen (z.B. in den MCEI Start-up Lounges oder MARCIE Talks).
    • Verbessert euer Produkt/Lösungs­konzept und euer Geschäfts­modell.

    Weiterführende Literatur

    • Tipps und Tricks zum Pitchen können über eine einfache Google-Suche gefunden werden.
    • Inhalte Präsentation zu Beginn von Sitzung 6
    • Erste Version eurer Abschlusspräsentation und des Pitch-Decks
    • Fortschritt bei der Entwicklung der Geschäftsidee und des Geschäfts­modells
  • Sitzung 6: Vorbereitung der Abschlusspräsentation (Pitch)

    22.11.2024 | 10–15 Uhr | Raum wird noch bekannt gegeben

    • Präsentation des Projektfortschritts, jedes Team 10 Min plus Feedback
    • Pitch-Workshop
    • Feedback durch Coaches

    Weiterführende Literatur

    • Maurya, A. (2016). Scaling lean: Master­ing the key metrics for startup growth. London: Portfolio Penguin.
    • Osterwalder, A., & Pigneur, Y. (2013). Business model generation: A handbook for visionaries, game changers, and challengers. New York: Wiley & Sons
  • Vorbereitung für Sitzung 7 (im Team)

    Aufgaben

    • Finalisiert die Folien für eure Abschlusspräsentation (euer Pitch-Deck)
    • Verbessert euren Vortrag (euren Pitch).
    • Übt den Vortrag.
    • Verbessert eure Produkt-Lösung-Passung und euer Geschäfts­modell

    Inhalte Präsentation zu Beginn von Sitzung 7

    • (Fast) fertige Folien für die Abschlusspräsentation (Pitch-Deck)
    • Verbesserungen der Abschlusspräsentation
    • Verbesserungen insgesamt
  • Sitzung 7: Finalisierung der Abschlusspräsentation (Pitch)

    06.12.2024 | 10–15 Uhr | Raum wird noch bekannt gegeben

    • Präsentation des Projektfortschritts, jedes Team 10 Min plus Feedback
    • Feedback von (externen) Coaches
  • Vorbereitung für Sitzung 8 (im Team)

    Aufgaben

    • Finalisiert die Folien für eure Abschlusspräsentation (euer Pitch-Deck)
    • Verbessert euren Vortrag (euren Pitch).
    • Übt den Vortrag.
    • Verbessert eure Produkt-Lösung-Passung und euer Geschäfts­modell
  • Sitzung 8 Abschlusspräsentation (Pitch)

    13.12.2024 | 10–13 Uhr | Raum wird noch bekannt gegeben

    • Ihr präsentiert eure Geschäftsidee und euer Geschäfts­modell einer Expert*innenjury, 10 Min plus Nachfragen der Jury

Literatur und Materialien

Blank, S., & Dorf, B. (2012). The startup owner's manual: The step-by-step guide for building a great company. Pescadero, Calif.: K & S Ranch Publ.

Maurya, A. (2016). Scaling lean: Master­ing the key metrics for startup growth. London: Portfolio Penguin.

Osterwalder, A., & Pigneur, Y. (2013). Business model generation: A handbook for visionaries, game changers, and challengers. New York: Wiley & Sons

Ries, E. (2011). The lean startup: How constant innovation creates radically successful businesses. London: Portfolio Penguin.

Weitere Materialien

Stanford University's Entrepreneur­ship Corner (Vorlesungen, Referenten)

Materialien von Steve Blank (Präsentationen/Videos, Start-up Werkzeuge)

Alle Kursmaterialien (Folien der Vorlesungs­teile des Kurses) werden dir zur Verfügung gestellt.

 


Registrierung

Haben wir dein Interesse geweckt? Dann registriere dich hier für unseren Culture goes Start-up-Kurs.


    Kontakt und weitere Informationen

    Dr. Bettina Müller

    Dr. Bettina Müller

    E-Mail: bettina.muellermail-uni-mannheim.de